DE10330982A1 - Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen Download PDF

Info

Publication number
DE10330982A1
DE10330982A1 DE10330982A DE10330982A DE10330982A1 DE 10330982 A1 DE10330982 A1 DE 10330982A1 DE 10330982 A DE10330982 A DE 10330982A DE 10330982 A DE10330982 A DE 10330982A DE 10330982 A1 DE10330982 A1 DE 10330982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
sample
membrane
zone
indicator zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10330982A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medion Grifols Diagnostics AG
Original Assignee
PRISMA DIAGNOSTIKA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRISMA DIAGNOSTIKA GmbH filed Critical PRISMA DIAGNOSTIKA GmbH
Priority to DE10330982A priority Critical patent/DE10330982A1/de
Priority to KR1020067000569A priority patent/KR101214620B1/ko
Priority to CA2531688A priority patent/CA2531688C/en
Priority to PL04740826T priority patent/PL1646876T3/pl
Priority to PCT/EP2004/007536 priority patent/WO2005005991A1/de
Priority to DK04740826.5T priority patent/DK1646876T3/da
Priority to CN2004800192913A priority patent/CN1816746B/zh
Priority to EP04740826A priority patent/EP1646876B1/de
Priority to BRPI0411866A priority patent/BRPI0411866B8/pt
Priority to AU2004256210A priority patent/AU2004256210B9/en
Priority to ES04740826T priority patent/ES2368715T3/es
Priority to RU2006103022/14A priority patent/RU2353293C2/ru
Priority to AT04740826T priority patent/ATE514092T1/de
Priority to PT04740826T priority patent/PT1646876E/pt
Priority to NZ544545A priority patent/NZ544545A/en
Priority to JP2006518154A priority patent/JP5090734B2/ja
Priority to US10/563,659 priority patent/US8053226B2/en
Publication of DE10330982A1 publication Critical patent/DE10330982A1/de
Priority to IL172998A priority patent/IL172998A/en
Priority to EGNA2006000017 priority patent/EG24046A/xx
Priority to ZA200601129A priority patent/ZA200601129B/en
Priority to HK07100759.4A priority patent/HK1094721A1/xx
Priority to CY20111100914T priority patent/CY1112563T1/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/80Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/97Test strip or test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen, qualitativen oder quantitativen Bestimmen mehrerer Analyten in einer flüssigen Probe, umfassend eine Membran 2 mit DOLLAR A - einer Aufgabezone 5 zum Auftragen der flüssigen Probe, DOLLAR A - mindestens zwei Indikatorzonen, die mit dem/den Analyten in Wechselwirkung treten können, und DOLLAR A - mindestens einem Absorptionsbereich 3, welcher die Flüssigkeit nach Passieren der Indikatorzonen aufnimmt, DOLLAR A wobei die Indikatorzonen zwischen der Aufgabezone 5 und einem Absorptionsbereich 3 liegen, dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A die Fließrichtungen von der Aufgabezone 5 durch die jeweiligen Indikatorzonen zu einem Absorptionsbereich 3 (Fließspuren) im Wesentlichen parallel sind und mindestens zwei unterschiedliche Fließspuren vorliegen. DOLLAR A Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung mehrerer Analyten oder deren Derivate in einer flüssigen Probe, umfassend: DOLLAR A das Auftragen der Probe auf die Aufgabezone 5 einer Membran 2 der Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, wobei diese Probe in ausreichender Menge vorliegt, um die Probenflüssigkeit dazu zu veranlassen, in Richtung Absorptionsbereich 3 durch die Indikatorzonen zu fließen, und um die Analyten oder ihre Derivate in der Probenflüssigkeit dazu zu veranlassen, in den Indikatorzonen einen Komplex zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Lateral-Diagonal-Fluss Multiparameter Tests, insbesondere auf dem Gebiet der Blutgruppenserologie, zum gleichzeitigen, qualitativen oder quantitativen Bestimmen mehrerer Analyten in einer flüssigen Probe, umfassend eine Membran mit einer Aufgabezone zum Auftragen der flüssigen Probe, mindestens zwei Indikatorzonen, die mit dem/den Analyten in Wechselwirkung treten können und mindestens einem Absorptionsbereich, welcher die Flüssigkeit nach Passieren der Indikatorzonen aufnimmt, wobei die Indikatorzonen zwischen der Aufgabezone und einem Absorptionsbereich liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließrichtungen von der Aufgabezone durch die jeweiligen Indikatorzonen zu einem Absorptionsbereich (Fließspuren) im Wesentlichen parallel sind und mindestens zwei unterschiedliche Fließspuren vorliegen.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Bestimmung mehrerer Analyten in einer flüssigen Probe, umfassend das Auftragen der Probe auf die Aufgabezone einer Membran der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei diese Probe in ausreichender Menge vorliegt, um die Probenflüssigkeit dazu zu veranlassen, in Richtung Absorptionsbereich durch die Indikatorzonen zu fließen und um die Analyten oder ihre Derivate in der Probenflüssigkeit dazu zu veranlassen, in den Indikator zonen einen Komplex zu bilden, insbesondere zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen.
  • In der blutgruppenserologischen Diagnostik werden allgemein Parameter nachgewiesen, die besonders im Zusammenhang mit Transfusionen bzw. dem Morbus Hämolyticus Neonatorum von Bedeutung sind. Dabei handelt es sich unter anderem um den Nachweis von Antigenen auf der Oberfläche der Erythrozyten, die für die Blutgruppen charakteristisch sind. Weitere wichtige Antigensysteme befinden sich auch auf Thrombozyten, Granulozyten, Lymphozyten, die ebenfalls bei Transfusion und/oder Transplantation eine Rolle spielen.
  • Bekanntermaßen werden zur Bestimmung der Blutgruppenantigene die Erythrozyten der zu testenden Person (Spender oder Empfänger) mit Reagenzien, welche blutgruppenspezifische Antikörper enthalten, zusammengebracht. Üblicherweise handelt es sich um Flüssigkeitstests, bei denen durch Mischen einer Erythrozytenhaltigen Probe mit einer Probe, welche Antikörper enthält, die gegen ein bestimmtes Blutgruppenmerkmal gerichtet sind, ein Testansatz hergestellt wird. Der Testansatz wird dann über einen definierten Zeitraum und unter definierten Bedingungen inkubiert und nach Abschluss der Inkubation oder direkt oder nach einem Zentrifugationsschritt entweder visuell oder mit optischen Methoden auf eine eventuelle Agglutination oder Adsorption der Erythrozyten überprüft. Die vorherrschende Endpunktmessung in der Blutgruppenserologie ist nach wie vor die Hämagglutination. Für jede zu bestimmende Blutgruppe muss ein eigener Ansatz pipettiert werden, d. h. z. B. die Bestimmung der 9 wichtigsten Blutgruppen A, B, D, C, c, E, e, Cw und K erfordert ohne Kontrolle 9 getrennte Ansätze.
  • Lateral-Fluss-Tests finden heute vielfach Anwendung als Schnelltests, z. B. als Schwangerschaftstests, zur Bestimmung von Infektionsmarkern oder als Drogenscreen. Eine Lateral-Fluss-Test-Anordnung besteht bekanntermaßen aus einem festen Träger, auf dem eine Aufgabezone für die zu untersuchende Probe aufgebracht ist, eine Trennmembran, auf der Bindungselemente, z. B. Fängerantikörper bzw. -antigene gebunden sind und auf der sich Bindungsreaktionen nachweisen lassen und ein saugfähiger Absorptionsbereich, der die zu untersuchende Probe durch die Trennmembran fließen lässt.
  • Testmembranen herkömmlicher Lateral-Fluss-Tests werden in der Regel mit chromatographie-ähnlicher Auftrennung beschrieben. Der Analyt in der Probe bindet spezifisch an die in einer Membran befestigten Bindungselemente, die in der Regel in hintereinanderliegenden bzw. übereinanderstehenden Banden angeordnet als Indikatorzonen vorliegen. Der Bindungskomplex wird durch Indikatorpartikel sichtbar gemacht, welche in der Regel in einem Konjugat-Freisetzungs-Pad eingetrocknet in der Anordnung bereits vorliegen. Das Konjugat-Freisetzungs-Pad ist typischerweise zwischen Aufgabezone und Membran angebracht. Die vorbeschichteten farbigen Indikatorpartikel sind beispielsweise mit einem gegen den gesuchten Analyten gerichteten Antikörper beschichtet.
  • Das übliche Lateral-Fluss-Test-Format ist das eines sogenannten „Sandwich-Assays", bei dem sowohl die Indikatorzone als auch die Indikatorpartikel mit gegen den gesuchten Analyten gerichteten Liganden, normalerweise ein Antikörper, belegt sind. Dabei ist der Ligand (Bindungselement) an die Membran immobilisiert. Das Detektor-Reagenz, normalerweise ein Antikörper, welcher an gefärbte Polystyrol-Partikel oder kolloidale Metalle gebunden ist, ist im Konjugat-Freisetzungs-Pad auswaschbar deponiert. Dieser Bindungskomplex dient als Indikatorpartikel. Nach Auftragen der zu untersuchenden Probe benetzt diese sehr schnell das Konjugat-Freisetzungs-Pad, wodurch die Indikatorpartikel mobilisiert werden. Die Indikatorpartikel migrieren mit der Flüssigkeitsfront entlang der porösen Membran. Ein in der Probe befindlicher Analyt wird durch den Antikörper, der an das Indikatorpartikel gekoppelt ist, gebunden. Wenn die Probe die Indikatorzone passiert, wird der Analyt/Indikatorpartikel-Komplex in der Indikatorzone durch Reaktion des Analyten mit dem in der Indikatorzone gebundenen Antikörper immobilisiert, was zu einem sichtbaren Signal führt.
  • Ein weiteres bekanntes Testformat für kleine Analyten mit nur einer einzigen antigenen Determinante, die nicht gleichzeitig zwei Antikörper binden kann, ist der sogenannte „Kompetitions-Assay". Das an die Indikatorpartikel gebundene Detektor-Reagenz ist normalerweise ein dem Analyten identisches oder analoges Molekül. Die Indikatorpartikel sind im Konjugat-Freisetzungs-Pad deponiert. Die Indikatorpartikel migrieren mit der Flüssigkeitsfront entlang der porösen Membran. Wenn die Probe, die Analyt enthält, und die Indikatorpartikel (die effektiv ebenfalls Analyt enthalten) die Indikatorzone passieren, bindet ein Teil der Analytmoleküle in der Probe und ein Teil der Indikatorpartikel. Je mehr Analyt sich in der Probe befindet, umso effektiver wird er mit der Bindung der Indikatorpartikel kompetieren, umso schwächer wird das Signal.
  • Bekanntermaßen sind diese Indikatorpartikel überwiegend aus kolloidalem Gold oder aus Polystyrol, die mit dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt und beschichtet werden. In den typischen Lateral-Fluss-Tests Formaten werden die Analyten indirekt bestimmt. Unter direkter Bestimmung eines Analyten wird hier verstanden, dass der Analyt bereits an das Indikatorpartikel (z. B. Erythrozyt) natürlich gebunden ist. In dem gebräuchlicheren Fall der indirekten Bestimmung des Analyten enthält die zu testende Probe in der Regel eine nicht zellulär gebundene, z. B. plasmatische Komponente als Analyten und es werden neben der zu testenden Probe zwei Reagenz-Komponenten benötigt, nämlich Indikatorpartikel und Bindungselement. Bei der indirekten Bestimmung bindet der Analyt zunächst an die aus dem Konjugat-Freisetzungs-Pad herausgelösten Indikator-Partikel, bevor dieser Komplex dann durch eine zweite Reaktion mit dem Bindungselement in den Indikatorzonen immobilisiert wird.
  • Bei der Verwendung herkömmlicher Lateral-Fluss-Tests mit Erythrozyten als Indikatorpartikeln, die die zu bestimmenden Analyten, beispielsweise Blutgruppenspezifische Antigene, gebunden haben, werden bislang in den Indikatorzonen Antikörper gegen korrespondierende Blutgruppenantigene als Bindungselemente in hintereinanderliegenden bzw. übereinanderstehenden Banden nur einer Fließspur angeordnet, wie zum Beispiel anti-A, anti-B gegen die Blutgruppen-Antigene A bzw. B oder Antikörper gegen Antigene des Rh Blutgruppensystems. Dabei weisen herkömmliche Lateral-Fluss-Tests den Nachteil auf, dass die an die Antikörper gebundenen Erythrozyten eine Flussbarriere für die weiter zu untersuchenden Analyte, beispielsweise weitere Zell-assoziierte Antigene, in einer Probe bilden. Durch Agglutination oder Adsorption von Zellen in einer proximal zur Aufgabezone liegenden Bande von Bindungselementen können sich weitere Analyten, insbesondere assoziiert an Zellen bzw. Zellfragmente, in der zu untersuchenden Probe nicht weiter ungehemmt und sichtbar auftrennen und können folglich nicht eindeutig bzw. vollständig nachgewiesen werden. Dies kann z. B. bei einer Person, die Blutgruppe AB Rh D positiv ist, zu einer Abschwächung bzw. Eliminierung der B- und der D-Bande führen, was zu einer Fehlinterpretation im Sinne von Blutgruppe A Rh negativ führen könnte. Bislang konnten deshalb speziell in der blutgruppenserologischen Diagnostik keine Lateral-Fluss-Tests mit mehr als einer Indikatorzone angewendet werden. Für die Messung mehrerer, insbesondere zellulär gebundener und plasmatischer, Blutgruppenparameter müssen bislang Einzelparameter-Tests separat durchgeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die im Hinblick auf den Stand der Technik angeführten Nachteile, insbesondere die der hintereinanderliegenden bzw. überlagernden Indikator- bzw. Nachweiszonen herkömmlicher Lateral-Fluss-Tests, für eine gleichzeitige Messung verschiedener Proben-Parameter, insbesondere von zellulären und plasmatischen Parametern, zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst zum einen durch eine Vorrichtung zum gleichzeitigen, qualitativen oder quantitativen Bestimmen eines oder mehrerer Analyten in einer flüssigen Probe oder mehrerer flüssiger Proben, die eine Membran umfasst mit einer Aufgabezone zum Auftragen der flüssigen Probe, mindestens zwei Indikatorzonen, die mit den/dem Analyten bzw. mit denen Analyten in Wechselwirkung treten können und mindestens einem Absorptionsbereich, welcher die Flüssigkeit nach Passieren der Indikatorzonen aufnimmt, wobei die Indi katorzonen zwischen der Aufgabezone und einem Absorptionsbereich liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließrichtungen von der Aufgabezone durch die jeweiligen Indikatorzonen zu einem Absorptionsbereich, welche Fließspuren darstellen, im Wesentlichen parallel sind und mindestens zwei unterschiedliche Fließspuren vorliegen.
  • Die Indikatorzonen der erfindungsgemäßen Vorrichtung befinden sich auf der Membran und umfassen Bindungselemente, die den/die zu bestimmenden Analyten/Analyte in der/den Proben abfangen bzw. binden. In den Indikatorzonen werden die Bindungsreaktionen zwischen Analyt und Bindungselement nachgewiesen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Indikatorzonen so angeordnet, dass die Probenflüssigkeit pro Fließspur nicht mehr als eine Indikatorzone durchströmt. Beispielhaft sind die Indikatorzonen versetzt auf der Membran angeordnet. Die Anordnung der Indikatorzonen ist dabei vorzugsweise in einer von proximal nach distal oder umgekehrt diagonal verlaufenden Reihe ausgestaltet. Besondere Ausführungsformen sind V-förmig, W-, M-, oder N-förmig oder umgekehrt V-förmig, W-, M-, oder N-förmig ausgestaltet. In einer weiteren Ausführungsform sind die Indikatorzonen parallel nebeneinander versetzt in einer linearen Reihe angeordnet.
  • Die Einführung parallel versetzter Indikatorzonen macht eine Multiparametertestung mit Erythrozyten als Indikatorpartikeln in einer lateralen Anordnung erst möglich. Die besonders bevorzugte Ausführungsform einer diagonalen Anordnung hat den Vorteil, dass die Bezeichnung der Ergebnisse besonders praktisch und leicht ablesbar auf die erfindungsgemäße Anordnung aufgebracht werden kann, da jeder nachzuweisende Parameter eine definierte X- und Y-Position aufweist, betrachtet man die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als ein Koordinatensystem mit Ordinate (Ebene der Fließrichtung) und Abszisse (Ebene der Auftragszone).
  • Die Indikatorzonen umfassen Antikörper bzw. Antikörperfragmente und/oder Lektine bzw. Fragmente davon, die die zu bestimmenden Blutgruppenantigene und damit die sie tragenden Zellen in der Probe abfangen bzw. binden. Als bevorzugte Bindungselemente werden Antikörper bzw. Antikörperfragmente und/oder Lektine bzw. Fragmente davon gegen Antigene aller denkbaren Blutgruppensysteme in den Indikatorzonen an der porösen Membran angebracht. Vorzugsweise wird in einer Indikatorzone, vorzugsweise in einer distal zu allen übrigen Indikatorzonen gelegenen Indikatorzone, ein Kontroll-Bindungselement (Kontrolle = ctl) angebracht, das den Durchfluss der Probe durch die Indikatorzonen positiv anzeigt. Das Kontroll-Bindungselement ist vorzugsweise ein polyklonaler anti-Erythrozyten-Antikörper.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst dabei jeweils eine Indikatorzone ein Bindungselement, vorzugsweise einen Antikörper bzw. ein Antikörperfragment, gegen einen zu untersuchenden Analyten. Bevorzugte Ausführungsformen von Antikörpern bzw. Antikörperfragmenten und/oder Lektinen bzw. Fragmenten davon in den Indikatorzonen sind Antikörper bzw. Lektine gegen Antigene des ABO-Blutgruppensystems, des Rh-, Kell-, Lewis- Hh-, Duffy- Kidd, MNS-, Lutheran-, P-Systems. Weiter bevorzugt als Bindungselemente der Indikatorzonen sind Antikörper gegen Antigene der Blutgruppensysteme Diego, Yt, Scianna, Dombrock, Colton, Chido/Rodgers, Gerbich, Cromer, Knops, Landsteiner-Wiener, Xg, Kx, Indian, Ok, Raph, John Milton Hagen, Langereis, und/oder Sid. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst Indikatorzonen mit den Bindungselementen anti-A, -B, -AB, -D, -D, -C, -c, -E, -e, -Cw und/oder -K-Antikörper bzw. deren Antikörperfragmente, wobei die beiden anti-D zwei verschiedene Antikörper bzw. deren Antikörperfragmente sind. Insbesondere bei Patienten, Schwangeren oder Neugeborenen sind dies vorzugsweise monoklonale Antikörper der IgM Klasse, die die DVI-Kategorie nicht erfassen. Bei Spendern ist dies vorzugsweise ein Antikörper, der die DVI-Kategorie erfasst und ein Antikörper, der die DVI-Kategorie nicht erfasst.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung muss für die Blutgruppenbestimmung nicht mehr für jede einzelne Bestimmung separat pipettiert werden, sondern an einer Probe können gleichzeitig eine große Anzahl gewünschter Antigene zu untersuchender Blutgruppensysteme, beispielsweise die wichtigsten Blutgruppenmerkmale der Blutgruppensysteme AB0, Rh und Kell (A, B, AB, D, C, c, E, e, Cw, K) auf einmal bestimmt werden. Dies stellt eine außerordentliche Rationalisierung der Arbeitsabläufe dar. Auch die Ablesung der in diagonaler Anordnung dargestellten Ergebnisse ist wesentlich günstiger. Ferner lassen sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise AB0- und Rh-Eigenschaften in einer Vorrichtung nebeneinander bestimmen und ablesen. Die Zuordnung der Ergebnisse zu dem betreffenden Patienten ist erleichtert. Das zweidimensionale, flächige Ergebnis sowie der stabile Endpunkt der Reaktion begünstigen sowohl die Ablesung mit dem bloßen Auge als auch eine automatisierte Ablesung der Ergebnisse mit gängigen Bildanalyseverfahren, wie z. B. CCD-Kameras. Der Arbeitsaufwand ist vermindert, selbst bei manueller Abarbeitung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt zudem zu einer Reduktion der Umweltbelastung und zu kostengünstigen Effekten. Selbst in Notsituationen mit Zeitdruck kann in kurzer Zeit in einer einzigen Versuchsanordnung beispielsweise eine komplette AB0-Blutgruppen-/Rh-Untergruppen-Bestimmung durchgeführt werden. Produktionstechnisch hat der Lateral-Diagonal-Fluss-Aufbau wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, indem es zu einem erheblich geringeren Verbrauch der verwendeten Reagenzien kommt und durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Testparametern in einer einzigen Vorrichtung.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein Lateral-Fluss-Test, insbesondere für die blutgruppenserologische Diagnostik, bereitgestellt, mit dem Erythrozyten als Indikatorpartikel verwendet werden und in einem Testansatz gleichzeitig mehrere zelluläre, insbesondere erythrozytäre Antigene bzw. Antigen-Epitope, plasmatische Parameter und/oder Blutzelleigenschaften, insbesondere aus Vollblutbestandteilen, pro zu untersuchende Probe bestimmt werden können. Des weiteren wird damit ein möglichst einfach herzustellendes und einfach, insbesondere mit wenigen Versuchsreihen und ohne Probenvorbereitung, zu handhabendes und kostengünstiges Testsystem bereitgestellt, mit dem gleichzeitig verschiedene zelluläre Parameter und/oder plasmatische Parameter einer Probe oder mehrerer zu untersuchender Proben, insbesondere Blutgruppenmerkmale, bestimmt werden können.
  • Die Membran der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine poröse Membran. Bevorzugte Membran-Materialien sind beispielsweise Nitrozellulose (z. B. UniSart von Sartorius, HiFlow von Millipore, Whatman, AE99 bzw. FF85/100 von Schleicher & Schnell), Polyethylen (Lateral Flo von Porex Corporation) oder Nylon (Novylon von CUNO). Vorzugsweise weist die Membran eine möglichst große Porengröße auf, da eine hohe Porosität der Membran das Eindringen insbesondere von zellulären Komponenten der zu bestimmenden Probe, z. B. von Erythrozyten, in die poröse Struktur begünstigt. Von besonderem Vorteil ist der Einsatz aufnehmender Membranen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch nicht auf diese Eigenschaften beschränkt. Bevorzugt werden alle Membranen mit einer hohen kapillaren Flussrate (Capillary Speed), wobei die kapillare Flussrate die Zeit ist, die eine Farblösung braucht, um 40 mm auf einer gegebenen Membran zurückzulegen. Besonders bevorzugt sind Membranen, deren kapillare Flussrate < 100 ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in Fließrichtung hinter der Aufgabezone und vor den Indikatorzonen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf der porösen Membran ein Dichtelement angeordnet. Zur Anwendung kommen zwei- oder dreidimensionale Dichtelemente, die auf der porösen Membran platziert werden und mit denen eine von der übrigen Fläche der porösen Membran separierte Probenauftragszone geschaffen wird. Das Dichtelement hat erfindungsgemäß primär die Wirkung einer Flüssigkeitsbarriere und erlaubt die gerichtete Verteilung von Probenflüssigkeit und Testreagenzien in die poröse Membran. Weiterhin dichtet das Dichtelement erfindungsgemäß die Probenauftragszone ab zur Verhinderung eines unerwünschten Flüssigkeitsübertritts in die anderen Bereiche der Lateral-Fluss-Vorrichtungsanordnung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Dichtelementes sind die Steg- oder Trog- bzw. Trichter-Form. Die Ausformung des Dichtelementes erfolgt durch Schneideprozesse aus dem zur Herstellung des Dichtelementes verwendeten Material. Im Fall der Trichter- bzw. Trogform erhält das Dichtelement eine innere Öffnung, deren bevorzugte Ausführungsvarianten runde, quadratische oder rechteckige, im Fall der Trichterform sich zur Unterseite (Membrankontaktseite) des Dichtelementes verjüngende Formen sind.
  • Bevorzugte Materialien für das Dichtelement sind Materialien, die nicht wasseraufnehmend (hydrophob) sind. In einer besonderen Ausführungsform sind die Materialien einseitig mit einem Klebstofffilm, beispielsweise einem drucksensitiven bzw. selbsthaftenden Acrylatklebstoff, beschichtet. Somit kann das Dichtelement direkt auf die Oberfläche der porösen Membran geklebt werden. Alternativ kann das Dichtelement mit dem Lateral-Fluss-Gehäuse verbunden, beispielsweise verklebt sein, wobei in dieser Ausführungsform das Lateral-Fluss-Gehäuse das Dichtelement auf die Oberfläche der porösen Membran drückt und damit die Funktionen des Dichtelementes erzielt werden.
  • Bevorzugte Materialien für die Ausbildung von zweidimensionalen Dichtelementen sind jede Form von Klebebändern oder Klebefolien (z. B. Tesa 4124 von Beiersdorf AG, ARcare 7815 von Adhesives Research).
  • Bevorzugte Materialien für die Ausbildung von dreidimensionalen Dichtelementen sind flexible, geschlossenporige Elastomermaterialien oder flexible Silikonmaterialien mit unterschiedlichen Materialstärken, vorzugsweise 3–5 mm (z. B. Zellkautschuk EPDM140 von Pitzner, Silikonkautschuk oder Vollkautschuk, Härte 40° oder weniger, von Castan).
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage, flüssige Proben, die Zellen enthalten, wie beispielsweise Vollblut, aufzunehmen, ohne die Zellen dabei abzufiltern. Weiterhin erlaubt das Dichtelement das Auftragen großer Probenvolumina auf die poröse Membran (Aufgabezone), ohne dass diese überschwemmt wird. Somit unterstützt das Dichtelement die Nutzung der aufnehmenden Eigenschaften der porösen Membran. Weiter garantiert das Dichtelement einen gerichteten Probenfluss. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann jedoch mit oder ohne Dichtelement gut funktionieren.
  • Für den Absorptionsbereich (Absorptions-Pad) der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden mechanisch stabile Materialien bevorzugt, vorzugsweise mit Wasserabsorptionskapazitäten von 20–30 g/100 cm2 (z. B. Wicking Papier, Typ 300, Schleicher und Schüll). Der Kontakt zwischen dem Absorptions-Pad und der Lateral Fluss-Membran der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch Andruck und Überlappung mit der porösen Membran hergestellt. Die genaue Positionierung des Absorptions-Pads auf der Membran wird durch Verkleben des Absorptions-Pads mit der, die Lateral Fluss-Membran tragenden Trägerschicht (backing sheet), erzielt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zwecke der mechanischen Verstärkung auf eine Unterlage bzw. Trägerschicht aufgebracht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann jedoch mit oder ohne Trägerschicht funktionieren. Bevorzugt werden mechanisch stabile und nicht wasseraufnehmende Materialien, vorzugsweise mit Materialstärken von 100 μm oder mehr, die ein- oder zweiseitig mit einem Klebstofffilm, z. B. einem drucksensitiven bzw. selbsthaftenden Acrylatklebstoff beschichtet sind (z.B. 0.005" Polyester W/ GL-187, G & L). Auf der Trägerschicht werden die poröse Membran und das Absorptions-Pad fixiert. Im Fall der doppelseitig klebenden Trägerschicht wird die klebende zweite Seite zur Fixierung des Stapels auf weiteren Flächen, z. B. innerhalb der Lateral-Fluss-Gehäuse, eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, entweder mit oder ohne Trägerschicht, auf der die Komponenten der erfindungsgemä ßen Vorrichtung aufgebracht sind, in einem Gehäuse integriert, wodurch die Membran-Komponenten aneinander gedrückt werden und das Gehäuse die Dichtelementfunktion unterstützt. Dabei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch mit oder ohne Gehäuse genauso gut funktionieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Analyse von Blut, insbesondere zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen bzw. -antigen-Epitopen aller denkbaren Blutgruppensysteme, vorzugsweise jeglicher Analyten auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen. Die zu testenden Antigene bzw. Antigen-Epitope sind beispielhaft solche des ABO-Blutgruppensystems, des Rh-, Kell-, Lewis- Hh-, Duffy- Kidd, MNS-, Lutheran-, P-Systems, der Blutgruppensysteme Diego, Yt, Scianna, Dombrock, Colton, Chido/Rodgers, Gerbich, Cromer, Knops, Landsteiner-Wiener, Xg, Kx, Indian, Ok, Raph, John Milton Hagen, Langereis, und/oder Sid, insbesondere A1, A2, B, D, C, c, E, e, Cw, K, k, M, N, S, s, Jk(a), Jk(b), Fy(a), Fy(b), Kp(a), Kp(b), Js(a), Js(b), Le(a), Le(b), Lu(a), Lu(b), P1, I, H, Xg(a), U, Vw, Wr(a), Lan.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestimmt gleichzeitig mehrere Blutgruppenmerkmale, beispielhaft A, B, AB, D, C, c, E, e, Cw und K. Die zu untersuchende Probe, beispielsweise natives oder antikoaguliertes Vollblut oder Erythrozytenkonzentrate oder verdünnte Erythrozyten-Suspensionen, wird auf die Aufgabezone der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgetragen. Die in der Probe enthaltenen Erythrozyten, die den/die Analyten tragen, dienen gleichzeitig als Indikatorpartikel.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst zum anderen durch ein Verfahren zur Bestimmung mehrerer Analyten oder deren Derivate in einer flüssigen Probe, welches das Auftragen der Probe auf die Aufgabezone einer Membran der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst, wobei diese Probe in ausreichender Menge vorliegt, um die Probenflüssigkeit dazu zu veranlassen, in Richtung Absorptions bereich durch die Indikatorzonen zu fließen und um die Analyten oder ihre Derivate in der Probenflüssigkeit dazu zu veranlassen, an die jeweiligen Indikatorzonen zu binden bzw. in den Indikatorzonen einen Komplex zu bilden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich bei den zu bestimmenden Analyten insbesondere um Blutgruppenantigene bzw. -antigen-Epitope sämtlicher Blutgruppensysteme, vorzugsweise solcher, die sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen befinden. Die zu testenden Antigene bzw. Antigen-Epitope sind beispielhaft solche des ABO-Blutgruppensystems, des Rh-, Kell-, Lewis- Hh-, Duffy- Kidd, MNS-, Lutheran-, P-Systems, der Blutgruppensysteme Diego, Yt, Scianna, Dombrock, Colton, Chido/Rodgers, Gerbich, Cromer, Knops, Landsteiner-Wiener, Xg, Kx, Indian, Ok, Raph, John Milton Hagen, Langereis, und/oder Sid, insbesondere A1, A2, B, D, C, c, E, e, Cw, K, k, M, N, S, s, Jk(a), Jk(b), Fy(a), Fy(b), Kp(a), Kp(b), Js(a), Js(b), Le(a), Le(b), Lu(a), Lu(b), P1, I, H, Xg(a), U, Vw, Wr(a), Lan.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt gleichzeitig mehrere Blutgruppenmerkmale, beispielhaft A, B, AB, D, C, c, E, e, Cw und K. Die zu untersuchende Probe, beispielsweise natives oder antikoaguliertes Vollblut oder Erythrozyten-Suspensionen mit oder ohne Testflüssigkeit, wie Kontrollblut, wird auf die Aufgabezone der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgetragen. Die in der Probe enthaltenen Erythrozyten, die den/die Analyten tragen, dienen gleichzeitig als Indikatorpartikel.
  • Im folgenden wird die Erfindung durch Figuren und Beispiele näher erläutert, ohne sie einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE, ausgeführt mit einem dreidimensionalen Dichtelement in Stegform;
  • 4 eine Explosionsdarstellung der in 3 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests;
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE, ausgeführt mit einem dreidimensionalen Dichtelement in Trogform;
  • 6 eine Explosionsdarstellung der in 5 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests;
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkrmale A, B, AB, D, C, c, E, e, Cw und K;
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests, ausgeführt als Bedside-Test zur Prüfung der AB0-Identität von Empfänger und Konserve;
  • 9 eine Explosionsdarstellung der in 8 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests.
  • 10 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE.
  • 11 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE.
  • 12 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE.
  • 13 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE.
  • 14 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests mit bidirektionalem Fluss für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE;
  • 15 eine Explosionsdarstellung der in 14 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests.
  • In 1 wird beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE gezeigt. Im vorliegenden Beispiel besteht die Vorrichtung aus einer Trägerschicht 1, der porösen Membran 2, dem Absorptions-Pad 3 und dem zweidimensionalen, in Stegform ausgeführten Dich telement 4. Dabei ist die poröse Membran 2 auf der mit einem drucksensitiven bzw. selbsthaftenden Acrylatklebstoff versehenen Trägerschicht 1 fixiert. Ebenso ist das Absorptions-Pad 3 auf der Trägerschicht 1 fixiert, wobei ein Teil des Absorptions-Pad 3 mit der porösen Membran 2 überlappt. Das auf der Oberseite der porösen Membran 2 fixierte Dichtelement 4 separiert die Aufgabezone 5 von der übrigen Membranfläche und ermöglicht die gerichtete Verteilung von Probenflüssigkeit und Testreagenzien in die poröse Membran 2. Zwischen der Aufgabezone 5 und dem Bereich der porösen Membran 2, der mit dem Absorptions-Pad 3 in Kontakt steht, ist der Indikatorzonenbereich 6 angeordnet. Dieser wird aus diagonal versetzt, in definierten X- und Y-Positionen angeordneten, punktförmigen Indikatorzonen I–VI gebildet, wobei die Indikatorzonen aus den folgenden Bindungselementen bestehen:
    Figure 00160001
  • Indikatorzone VI ist die Kontrolle (ctl) und enthält polyklonale anti-Erythrozyten Antikörper. Sie befindet sich distal angeordnet zu allen übrigen Indikatorzonen.
  • In 2 wird eine Explosionsdarstellung der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests gezeigt, die aus den Komponenten Trägerschicht 1, poröse Membran 2, Absorptions-Pad 3 und Dichtelement 4 besteht, welches die Aufgabezone 5 von der übrigen Membran separiert, die wieder um den Indikatorzonenbereich 6 mit den von proximal nach distal diagonal versetzt angeordneten Indikatorzonen I–VI enthält.
  • In 3 wird beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE gezeigt. Im vorliegenden Beispiel entsprechen die Komponenten der Vorrichtung den Komponenten der in 1 dargestellten Vorrichtung mit Ausnahme des auf der Oberseite der porösen Membran 2 fixierten, in dreidimensionaler Stegform ausgeführten Dichtelements 4.
  • In 4 wird eine Explosionsdarstellung der in 3 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests mit den Komponenten Trägerschicht 1, poröse Membran 2, Absorptions-Pad 3 und in dreidimensionaler Stegform ausgeführtes Dichtelement 4 gezeigt, welches die Aufgabezone 5 von der übrigen Membran separiert, die wiederum den Indikatorzonenbereich 6 mit den von proximal nach distal diagonal versetzt angeordneten Indikatorzonen I–VI enthält.
  • In 5 wird beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE gezeigt. Im vorliegenden Beispiel entsprechen die Komponenten der Vorrichtung den Komponenten der in 1 dargestellten Vorrichtung mit Ausnahme des auf der Oberseite der porösen Membran 2 fixierten, in dreidimensionaler Trogform ausgeführten Dichtelements 4.
  • In 6 wird eine Explosionsdarstellung der in 5 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests mit den Komponenten Trägerschicht 1, poröse Membran 2, Absorptions-Pad 3 und in dreidimensionaler Trogform ausgeführtes Dichtelement 4 gezeigt, welches die Aufgabezone 5 von der übrigen Membran separiert, die wiederum den Indikatorzonenbereich 6 mit den von proximal nach distal diagonal versetzt angeordneten IndikatorzonenI–VI enthält.
  • In 7 wird beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D, C, c, E, e, Cw und K gezeigt. Im vorliegenden Beispiel besteht die Vorrichtung aus einer Trägerschicht 1, der porösen Membran 2, dem Absorptions-Pad 3 und dem zweidimensionalen, in Stegform ausgeführten Dichtelement 4. Dabei ist die poröse Membran 2 auf der mit einem drucksensitiven bzw. selbsthaftenden Acrylatklebstoff versehenen Trägerschicht 1 fixiert. Ebenso ist das Absorptions-Pad 3 auf der Trägerschicht 1 fixiert, wobei ein Teil des Absorptions-Pad 3 mit der porösen Membran 2 überlappt. Das auf der Oberseite der porösen Membran 2 fixierte Dichtelement 4 separiert die Aufgabezone 5 von der übrigen Membranfläche und ermöglicht die gerichtete Verteilung von Probenflüssigkeit und Testreagenzien in die poröse Membran 2. Zwischen der Aufgabezone 5 und dem Bereich der porösen Membran 2, der mit dem Absorptions-Pad 3 in Kontakt steht, ist der Indikatorzonenbereich 6 angeordnet. Dieser wird aus diagonal versetzt, in definierten X- und Y-Positionen angeordneten, punktförmigen Indikatorzonen I–XI gebildet, wobei die Indikatorzonen aus den folgenden Bindungselementen bestehen:
    Figure 00190001
  • Indikatorzone XI ist die Kontrolle (ctl) und enthält polyklonale anti-Erythrozyten Antikörper. Sie befindet sich distal angeordnet zu allen übrigen Indikatorzonen.
  • In 8 wird beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests, ausgeführt als Bedside-Test zur Prüfung der AB0-Identität von Empfänger und Konserve, gezeigt. Im vorliegenden Beispiel besteht die Vorrichtung aus einer Trägerschicht 1, der in doppelter Ausführung vorhandenen porösen Membran 2a und 2b, dem Absorptions-Pad 3 und den zweidimensionalen, in Stegform ausgeführten Dichtelementen 4a und 4b. Die beiden porösen Membranen 2a und 2b sind auf einer, mit einem drucksensitiven bzw. selbsthaftenden Acrylatklebstoff versehenen Trägerschicht 1 parallel und in gleicher Ausrichtung fixiert. Ebenso ist das Absorptions-Pad 3 auf der Träger schicht 1 fixiert, wobei ein Teil des Absorptions-Pad 3 mit beiden porösen Membran 2a und 2b im gleichen Abstand überlappt. Die auf der Oberseite der porösen Membranen 2a und 2b fixierten Dichtelemente 4a und 4b separieren die jeweiligen Aufgabezonen 5a und 5b von der übrigen Membranfläche und ermöglichen die gerichtete Verteilung von Probenflüssigkeit und Testreagenzien in die porösen Membranen 2a und 2b. Zwischen der Aufgabezone 5a bzw. 5b und den jeweiligen Bereichen der porösen Membranen 2a und 2b, die mit dem Absorptions-Pad 3 in Kontakt stehen, sind die Indikatorzonenbereiche 6a und 6b angeordnet. Diese werden aus diagonal versetzt, in definierten X- und Y-Positionen angeordneten, punktförmigen Indikatorzonen Ia–IIIa bzw. Ib–IIIb gebildet, wobei die Indikatorzonen aus den folgenden Bindungselementen bestehen:
    Figure 00200001
  • Indikatorzonen IIIa und IIIb sind die Kontrollen (ctl) und enthalten polyklonale anti-Erythrozyten Antikörper. Sie befinden sich distal angeordnet zu allen übrigen Indikatorzonen.
  • In 9 wird eine Explosionsdarstellung der in 8 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests mit den Komponenten Trägerschicht 1, poröse Membranen 2a und 2b, Absorptions-Pad 3 und den Dichtelementen 4a und 4b gezeigt, welche jeweils die Aufgabezonen 5a und 5b von der übrigen Membran separieren, die wiederum die Indikatorzonenbereiche 6a bzw. 6b mit den von proximal nach distal diagonal versetzt angeordneten Indikatorzonen Ia–IIIa und Ib–IIIb enthält.
  • In 10 wird beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE gezeigt. Das vorliegende Beispiel stellt eine Lateral-Fluss-Test Vorrichtung für Rechtshänder dar und besteht aus einer Trägerschicht 1, der porösen Membran 2, dem Absorptions-Pad 3 und dem zweidimensionalen, in Stegform ausgeführten Dichtelement 4. Dabei ist die poröse Membran 2 auf der mit einem drucksensitiven bzw. selbsthaftenden Acrylatklebstoff versehenen Trägerschicht 1 fixiert. Ebenso ist das Absorptions-Pad 3 auf der Trägerschicht 1 fixiert, wobei ein Teil des Absorptions-Pad 3 mit der porösen Membran 2 überlappt. Das auf der Oberseite der porösen Membran 2 fixierte Dichtelement 4 separiert die Aufgabezone 5 von der übrigen Membranfläche und ermöglicht die gerichtete Verteilung von Probenflüssigkeit und Testreagenzien in die poröse Membran 2. Zwischen der Aufgabezone 5 und dem Bereich der porösen Membran 2, der mit dem Absorptions-Pad 3 in Kontakt steht, ist der Indikatorzonenbereich 6 angeordnet. Dieser wird aus parallel nebeneinander versetzt, in einer linearen Reihe angeordneten, in definierten X- und Y-Positionen angeordneten, punktförmigen Indikatorzonen I–VI gebildet, wobei die Indikatorzonen aus den folgenden Bindungselementen bestehen:
    Figure 00210001
  • Indikatorzone VI ist die Kontrolle (ctl) und enthält polyklonale anti-Erythrozyten Antikörper. Sie befindet sich distal angeordnet zu allen übrigen Indikatorzonen.
  • In 11 wird beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE gezeigt. Das vorliegende Beispiel stellt eine Lateral-Fluss-Test Vorrichtung für Linkshänder dar und besteht aus einer Trägerschicht 1, der porösen Membran 2, dem Absorptions-Pad 3 und dem zweidimensionalen, in Stegform ausgeführten Dichtelement 4. Dabei ist die poröse Membran 2 auf der mit einem drucksensitiven bzw. selbsthaftenden Acrylatklebstoff versehenen Trägerschicht 1 fixiert. Ebenso ist das Absorptions-Pad 3 auf der Trägerschicht 1 fixiert, wobei ein Teil des Absorptions-Pad 3 mit der porösen Membran 2 überlappt. Das auf der Oberseite der porösen Membran 2 fixierte Dichtelement 4 separiert die Aufgabezone 5 von der übrigen Membranfläche und ermöglicht die gerichtete Verteilung von Probenflüssigkeit und Testreagenzien in die poröse Membran 2. Zwischen der Aufgabezone 5 und dem Bereich der porösen Membran 2, der mit dem Absorptions-Pad 3 in Kontakt steht, ist der Indikatorzonenbereich 6 angeordnet. Dieser wird aus parallel nebeneinander versetzt, in einer linearen Reihe angeordneten, in definierten X- und Y-Positionen angeordneten, punktförmigen Indikatorzonen I–VI gebildet, wobei die Indikatorzonen aus den folgenden Bindungselementen bestehen:
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • Indikatorzone VI ist die Kontrolle (ctl) und enthält polyklonale anti-Erythrozyten Antikörper. Sie befindet sich distal angeordnet zu allen übrigen Indikatorzonen.
  • In 12 wird beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE gezeigt. Das vorliegende Beispiel stellt eine Lateral-Fluss-Test Vorrichtung für Rechtshänder dar und besteht aus einer Trägerschicht 1, der porösen Membran 2, dem Absorptions-Pad 3 und dem zweidimensionalen, in Stegform ausgeführten Dichtelement 4. Dabei ist die poröse Membran 2 auf der mit einem drucksensitiven bzw. selbsthaftenden Acrylatklebstoff versehenen Trägerschicht 1 fixiert. Ebenso ist das Absorptions-Pad 3 auf der Trägerschicht 1 fixiert, wobei ein Teil des Absorptions-Pad 3 mit der porösen Membran 2 überlappt. Das auf der Oberseite der porösen Membran 2 fixierte Dichtelement 4 separiert die Aufgabezone 5 von der übrigen Membranfläche und ermöglicht die gerichtete Verteilung von Probenflüssigkeit und Testreagenzien in die poröse Membran 2. Zwischen der Aufgabezone 5 und dem Bereich der porösen Membran 2, der mit dem Absorptions-Pad 3 in Kontakt steht, ist der Indikatorzonenbereich 6 angeordnet. Dieser wird aus parallel nebeneinander versetzt angeordneten, in definierten X- und Y-Positionen angeordneten, längsgezogenen bzw. bandförmigen Indikatorzonen I–VI gebildet, wobei die Indikatorzonen aus den folgenden Bindungselementen bestehen:
    Figure 00230002
    Figure 00240001
  • Indikatorzone VI ist die Kontrolle (ctl) und enthält polyklonale anti-Erythrozyten Antikörper. Sie befindet sich distal angeordnet zu allen übrigen Indikatorzonen.
  • In 13 wird beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE gezeigt. Das vorliegende Beispiel stellt eine Lateral-Fluss-Test Vorrichtung für Linkshänder dar und besteht aus einer Trägerschicht 1, der porösen Membran 2, dem Absorptions-Pad 3 und dem zweidimensionalen, in Stegform ausgeführten Dichtelement 4. Dabei ist die poröse Membran 2 auf der mit einem drucksensitiven bzw. selbsthaftenden Acrylatklebstoff versehenen Trägerschicht 1 fixiert. Ebenso ist das Absorptions-Pad 3 auf der Trägerschicht 1 fixiert, wobei ein Teil des Absorptions-Pad 3 mit der porösen Membran 2 überlappt. Das auf der Oberseite der porösen Membran 2 fixierte Dichtelement 4 separiert die Aufgabezone 5 von der übrigen Membranfläche und ermöglicht die gerichtete Verteilung von Probenflüssigkeit und Testreagenzien in die poröse Membran 2. Zwischen der Aufgabezone 5 und dem Bereich der porösen Membran 2, der mit dem Absorptions-Pad 3 in Kontakt steht, ist der Indikatorzonenbereich 6 angeordnet. Dieser wird aus parallel nebeneinander versetzt angeordneten, in definierten X- und Y-Positionen angeordneten, längsgezogenen bzw. bandförmigen Indikatorzonen I–VI gebildet, wobei die Indikatorzonen aus den folgenden Bindungselementen bestehen:
    Figure 00240002
    Figure 00250001
  • Indikatorzone VI ist die Kontrolle (ctl) und enthält polyklonale anti-Erythrozyten Antikörper. Sie befindet sich distal angeordnet zu allen übrigen Indikatorzonen.
  • In 14 wird beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests mit bidirektionalem Fluss für die simultane Bestimmung der Blutgruppenmerkmale A, B, AB, D und CDE gezeigt. Im vorliegenden Beispiel besteht die Vorrichtung aus einer Trägerschicht 1, der porösen Membran 2, den Absorptions-Pads 3a und 3b und den zweidimensionalen, in Stegform ausgeführten Dichtelementen 4a und 4b. Dabei ist die poröse Membran 2 auf der mit einem drucksensitiven Acrylatklebstoff versehenen Trägerschicht 1 fixiert. Ebenso sind die Absorptions-Pads 3a und 3b auf der Trägerschicht 1 fixiert, wobei ein Teil der Absorptions-Pads 3a und 3b mit der porösen Membran 2 überlappt. Die auf der Oberseite der porösen Membran 2 fixierten Dichtelemente 4a und 4b separieren die in der Mitte der Membran liegende Aufgabezone 5 von der übrigen Membranfläche und ermöglichen die gerichtete bidirektionale Verteilung von Probenflüssigkeit und Testreagenzien in die poröse Membran 2. Zwischen der Aufgabezone 5 und dem Bereich der porösen Membran 2, der mit den Absorptions-Pads 3a und 3b in Kontakt steht, sind die Indikatorzonenbereiche 6a und 6b angeordnet. Diese werden aus diagonal versetzten, in definierten X- und Y-Positionen angeordneten, punktförmigen Indikatorzonen I–VI gebildet, wobei die Indikatorzonen aus den folgenden Bindungselementen bestehen:
    Figure 00260001
  • Die Indikatorzonen VIa und VIb sind die Kontrollen (ctl) und enthalten polyklonale anti-Erythrozyten Antikörper. Sie befinden sich distal angeordnet zu den Indikatorzonen I–III bzw. IV–V.
  • In 15 wird eine Explosionsdarstellung der in 14 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung für Lateral-Fluss-Tests mit bidirektionalem Fluss gezeigt, die aus den Komponenten Trägerschicht 1, poröse Membran 2, Absorptions-Pads 3a und 3b und den Dichtelementen 4a und 4b bestehen, welche die mittig liegende Aufgabezone 5 von der übrigen Membranfläche separiert, die wiederum zwei Indikatorzonenbereiche 6a und 6b mit den von proximal nach distal diagonal versetzt angeordneten Indikatorzonen I, II, III, VIa bzw. IV, V, VIb enthalten.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Blutgruppenbestimmung
  • Herstellung der Teststreifen:
  • Die Teststreifen bestehen aus einer Aufgabezone, einem Indikatorzonenbereich und einem Absorptionsbereich. Membranen der Sorte Millipore HiFlow Plus 065 werden in Streifen auf eine Größe von 15 × 35 mm (Breite/Länge; x/y) für eine 6-Spot- Ausführung, bzw. auf eine Größe von 26 × 40 mm für eine 11-Spot-Ausführung zurechtgeschnitten und auf eine Trägerschicht (Backing Sheet z. B. von G&L) aufgeklebt. Diagonal versetzt oder alternativ in einer linearen Reihe versetzt werden im Indikatorzonenbereich 0,2 μl Punkte von Lösungen verschiedener blutgruppenspezifischer monoklonaler Antikörper unter Verwendung eines Dispersens, z. B. AD3200 (Biodot), aufgetragen:
    Anti-A-Klon Birma-1 (Serologicals, TLJ0105); Anti-B-Klon ES-4 (Serologicals, NCA0201); Anti-AB-Klone AB6, AB26, AB92 (Medion Diagnostics, 010062);
    Anti-D-Klon LDM3 (SNBTS, Z7180100); Anti-C-Klon MS-24 (Serologicals, un-formulated, KGK0212); Anti-c-Klon MS-33 (Serologicals, KNI0207); Anti-E-Klons MS-80 + MS-258 (Serologicals, KXE0201); Klons Anti-e MS-21+MS-63 (Serologicals, KLL0205+KQK0205); Anti-Cw-Klon MS-110 (Serologicals, JPK0201); Anti-K-Klon MS-56, (Serologicals, KOA0201).
  • Die Positionierung des anti-A Antikörpers erfolgt in Position x = 3/y = 10 mm. Alle anderen Antikörper werden iterierend in Abständen von x = 1,5/y = 2,2 mm zur Position des anti-A Antikörpers dispensiert. Der anti-Erythrozyten-spezifische Kontrollantikörper (Rabbit IgG Fraction of anti Human RBC, Rockland, 209–4139) wird in x = 2/y = 3,5 mm Versetzung zum letzten Spot der Serie der blutgruppenspezifischen Antikörper aufgetragen. Die Verdünnungen der Antikörper erfolgen in 15 mM Kaliumphosphatpuffer pH 7,5, 10% (v/v) Methanol) wie folgt: Anti-A Antikörper 1:3, anti-B Antikörper 1:2, anti-AB Antikörper 1:4, anti-D Antikörper 1:4, anti-RBC Antikörper 1:3. Alle anderen Antikörperlösungen werden nicht vorverdünnt, jedoch mit Methanol auf 10% (v/v) versetzt.
  • Die Membranen werden nach dem Dispensieren der Antikörper für 20 min bei 40°C getrocknet und anschließend bei konstanter Luftfeuchte bis zur Testdurchführung aufbewahrt. Am zur Aufgabezone distalen Ende wird ein mit der Membran um 3 mm überlappendes 15 × 10 mm bzw. 26 × 10 mm großes Absorptions-Pad (Schleicher & Schüll, 300) aufgeklebt. Die Aufgabezone wird durch Aufkleben eines 1–2 mm breiten Klebestreifens (Tesa 4124) in Position y = 5 mm über die gesamte Membranbreite von der übrigen Membran separiert.
  • Testansatz:
  • Als Blutproben werden antikoagulierte Vollblute verwendet. Für den eigentlichen Test werden 100 μl 1:6 in Verdünnungspuffer (EnlisstII, Medion Diagnostics oder Diluent 1, DiaMed) verdünntes Blut (6-Spot-Ausführung) bzw. 150 μl (11-Spot-Ausführung) in die Aufgabezone aufgetragen. Wenn das Blut die Aufgabezone verlassen hat, werden einmalig 100 μl bzw. 150 μl Verdünnungspuffer oder vorzugsweise 100 μl hypoosmotischer Waschpuffer (15 mM Kaliumphosphatpuffer pH 7,4, 0,3–0,45 % (w/v) NaCl) auf die Aufgabenzone pipettiert, um ungebundene Erythrozyten aus der Membran zu waschen. Alternativ kann der Probenauftrag aber auch mit 50 μl 1:3 verdünntem oder unverdünntem Blut erfolgen. Bei diesen Proben wird die Membran zweimalig mit Verdünnungspuffer bzw. einmalig mit Verdünnungspuffer und nachfolgend mit hypoosmotischem Waschpuffer gewaschen.
  • Bei der gewählten 1:6 Verdünnung ist die anti-RBC Kontrolle als Indikator eines erfolgreich durchgeführten Tests nach 2 Minuten sichtbar. Mit unverdünntem Blut dauert der Test länger.
  • Ergebnis:
  • Der Test ist valid, wenn die anti-RBC Kontrolle ein deutlich positives Signal (Roter Punkt) zeigt. Je nach Anwesenheit oder Abwesenheit der jeweiligen Blutgruppenantigene erscheinen an den entsprechenden Positionen rote Punkte (positiv) oder die fast weisse Hintergrundfärbung der Membran (negativ).
  • Beispiel 2: Bedside Test
  • Herstellung der Teststreifen:
  • Der Bedside-Test besteht aus je zwei, auf einer Trägerschicht (Backing Sheet) fixierten Membranen („Konserve", „Empfänger"), die jeweils aus einer Aufgabezone, einem Indikatorzonenbereich und einem Absorptionsbereich bestehen.
  • Membranen der Sorte Millipore HiFlow Plus 065 werden in Streifen auf eine Größe von 12,5 × 30 mm (Breite/Länge; x/y) zurechtgeschnitten. Jeweils zwei davon werden auf eine Trägerschicht (Backing Sheet z. B. von G&L) im Abstand von 5 mm aufgeklebt, so dass das Gesamt-Assembly eine Größe von 30 × 30 mm hat.
  • Diagonal versetzt werden auf beide Membranen unter Verwendung eines Dispensers, Z. B. AD3200 (Biodot) folgende, jeweils dieselben Auftragungen vorgenommen: 0,2 μl Punkte von Lösungen der monoklonalen Antikörper Anti-A-Klon Birma-1 (Serologicals, TLJ0105) in Position x = 4/y = 12 mm; Anti-B-Klon ES-4 (Serologicals, NCA0201) in Position x = 7/y = 14 mm. Der anti-Erythrozytenspezifische Kontrollantikörper (Rabbit IgG Fraction of anti Human RBC, Rockland, 209–4139) wird in x = 3/y = 4 mm Versetzung zum anti-B Spot aufgetragen. Die Verdünnungen der Antikörper erfolgen in 15 mM Kaliumphosphatpuffer pH 7,5, 10% (v/v) Methanol) wie folgt: Anti-A Antikörper 1:3, anti-B Antikörper 1:2, anti-RBC Antikörper 1:3.
  • Die Membranen werden nach dem Dispensieren der Antikörper für 20 min bei 40°C getrocknet und anschließend bei konstanter Luftfeuchte bis zur Testdurchführung aufbewahrt. Am zur Aufgabenzone distalen Ende wird ein mit beiden Membranen um 3 mm überlappendes 30 × 10 mm großes Absorptions-Pad (Schleicher & Schüll, 300) aufgeklebt. Die Aufgabezone wird durch Aufkleben eines 1–2 mm breiten Klebestreifens je Teststreifen (Tesa 4124) in Position y = 5 mm über die gesamte Membranbreite von der übrigen Membran separiert.
  • Testansatz:
  • Als Proben werden verwendet: Für die Membran „Konserve": Erythrozytenkonzentrat; für die Membran „Empfänger": Vollblut.
  • Für den eigentlichen Test werden 50 μl Vollblut auf der Seite „Empfänger" und 50 μl Erythrozytenkonzentrat auf der Seite „Konserve" in die jeweilige Aufgabezone aufgetragen. Nachdem das Blut von der Membran ganz aufgesogen worden ist, wird mit jeweils 2 × 100 μl Verdünnungspuffer bzw. einmalig mit Verdünnungspuffer und nachfolgend mit hypoosmotischem Waschpuffer gewaschen.
  • Ergebnis:
  • Die anti-RBC Kontrolle als Indikator eines erfolgreich durchgeführten Tests wird bei beiden Membranen nach etwa 2 Minuten sichtbar.
  • Der Test ist valid, wenn die anti-RBC Kontrolle ein deutlich positives Signal (roter Punkt) zeigt. Je nach Anwesenheit oder Abwesenheit der jeweiligen Blutgruppenantigene erscheinen an den entsprechenden Positionen rote Punkte (positiv) oder die fast weiße Hintergrundfärbung der Membran (negativ). Ein identisches Bild für „Empfänger" und „Konserve" bedeutet ABO-Identität zwischen Empfänger und Konserve.
  • Beispiel 3: Blutgruppenbestimmung mit bidirektionalem Lateral-Fluss-Test
  • Herstellung der Teststreifen:
  • Die Teststreifen bestehen aus einer in der Mitte der Membran liegenden Aufgabezone, zwei Indikatorzonenbereichen und zwei Absorptionsbereichen. Membranen der Sorte Millipore HiFlow Plus 065 werden in Streifen auf eine Größe von 15 × 50 mm (Breite/Länge, x/y) zurechtgeschnitten und auf eine Trägerschicht (Backing Sheet z. B. von G&L) aufgeklebt. Diagonal versetzt oder alternativ in einer linearen Reihe versetzt werden im Indikatorzonenbereich 0,2 μl Punkte von Lösungen verschiedener blutgruppenspezifischer monoklonaler Antikörper aufgetragen. Dabei ist die Mitte der Streifenlänge (y = 0 mm) die Bezugsgröße für die Positionierung der Indikatorzonen in y-Richtung. Folgende Antikörper werden unter Verwendung eines Dispensers, z. B. AD3200 (Biodot), dispensiert:
    Anti-A-Klon Birma-1 (Serologicals, TLJ0105); Anti-B-Klon ES-4 (Serologicals, NCA0201); Anti-AB-Klone AB6, AB26, AB92 (Medion Diagnostics, 010062);
    Anti-D-Klon LDM3 (SNBTS, Z7180100); Anti-C-Klon MS-24 (Serologicals, un-formulated, KGK0212); Anti-E-Klone MS-80 + MS-258 (Serologicals, KXE0201). Für die anti-CDE Indikatorzone werden die anti-D und anti-C Antikörper zweifach, die anti-E Antikörper dreifach aufkonzentriert und in gleichen Volumenteilen gemischt.
  • In der Ausführungsform der diagonalen Versetzung der Indikatorzonen erfolgt die Dispensierung des anti-A Antikörpers in Position x = 4/y = 10 mm. Die Positionen der anti-B und anti-AB Antikörper erfolgt iterierend in Abständen von x = 3,5/y = 2 mm zur Position des anti-A Antikörpers. Der anti-Erythrozyten-spezifische Kontrollantikörper (Rabbit IgG Fraction of anti Human RBC, Rockland, 209–4139) wird in x = 3,5/y = 3,5 mm Versetzung zum letzten Spot der Serie der anti-A, anti-B und anti-AB Antikörper aufgetragen. Die Dispensierung des anti D-Antikörpers erfolgt in Position x = 4/y = –10 mm, die Dispensierung der anti-CDE Antikörper im Abstand von x = 3,5/y = –2 mm. Der anti-Erythrozyten-spezifische Kontrollantikörper wird in x = 3,5/y = –3,5 mm Versetzung zum Spot der anti-CDE Antikörper aufgetragen. Die Verdünnungen der Antikörper erfolgen in 15 mM Kaliumphosphatpuffer pH 7,5, 10% (v/v) Methanol) wie folgt: Anti-A Antikörper 1:3, anti-B Antikörper 1:2, anti-AB Antikörper 1:4, anti-D Antikörper 1:3, anti-RBC Antikörper 1:3. Die Antikörpermischung anti-CDE wird nicht vorverdünnt, jedoch mit Methanol auf 10% (v/v) versetzt.
  • Die Membranen werden nach dem Dispensieren der Antikörper für 20 min bei 40°C getrocknet und anschließend bei konstanter Luftfeuchte bis zur Testdurchführung aufbewahrt. An den zur Aufgabenzone distalen Enden der Membran werden zwei mit der Membran um 3 mm überlappende 15 × 10 mm große Absorptions-Pads (Schleicher & Schüll, 300) aufgeklebt. Die Aufgabezone wird durch Aufkleben von zwei 1–2 mm breiten Klebestreifen (Tesa 4124) in Position y = 3 mm bzw. y = –3 mm über die gesamte Membranbreite von der übrigen Membran separiert.
  • Testansatz:
  • Als Blutproben werden antikoagulierte Vollblute verwendet. Für den eigentlichen Test werden 100 μl 1:6 in Verdünnungspuffer (EnlisstII, Medion Diagnostics) verdünntes Blut in die Aufgabezone aufgetragen. Wenn das Blut die Aufgabezone verlassen hat, werden einmalig 100 μl Verdünnungspuffer oder 100 μl hypoosmotischer Waschpuffer (15 mM Kaliumphosphatpuffer pH 7,4, 0,3–0,45 % (w/v) NaCl) auf die Aufgabenzone pipettiert, um ungebundene Erythrozyten aus der Membran zu waschen. Alternativ kann der Probenauftrag aber auch mit 50 μl 1:3 verdünntem oder unverdünntem Blut erfolgen. Bei diesen Proben wird die Membran zweimalig mit Verdünnungspuffer bzw. einmalig mit Verdünnungspuffer und nachfolgend mit hypoosmotischen Waschpuffer gewaschen.
  • Bei der gewählten 1:6 Verdünnung ist die anti-RBC Kontrolle als Indikator eines erfolgreich durchgeführten Tests nach 2 Minuten sichtbar. Mit unverdünntem Blut dauert der Test länger.
  • Ergebnis:
  • Der Test ist valid, wenn die anti-RBC Kontrolle ein deutlich positives Signal (Roter Punkt) zeigt. Je nach Anwesenheit oder Abwesenheit der jeweiligen Blutgruppenantigene erscheinen an den entsprechenden Positionen rote Punkte (positiv) oder die fast weisse Hintergrundfärbung der Membran (negativ).

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum gleichzeitigen, qualitativen oder quantitativen Bestimmen mehrerer Analyten in einer flüssigen Probe, umfassend eine Membran (2) mit – einer Aufgabezone (5) zum Auftragen der flüssigen Probe, – mindestens zwei Indikatorzonen, die mit dem/den Analyten in Wechselwirkung treten können und – mindestens einem Absorptionsbereich (3), welcher die Flüssigkeit nach Passieren der Indikatorzonen aufnimmt, wobei die Indikatorzonen zwischen der Aufgabezone (5) und einem Absorptionsbereich (3) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließrichtungen von der Aufgabezone (5) durch die jeweiligen Indikatorzonen zu einem Absorptionsbereich (3) (Fließspuren) im Wesentlichen parallel sind und mindestens zwei unterschiedliche Fließspuren vorliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Indikatorzonen so angeordnet sind, dass die Probenflüssigkeit pro Fließspur nicht mehr als eine Indikatorzone durchströmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Indikatorzonen in einer diagonalen, V-, W-, M-, N-förmigen oder linearen Reihe angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Indikatorzonen Antikörper bzw. Antikörperfragmente und/oder Lektine bzw. Fragmente davon umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Indikatorzonen insbesondere anti-A, -B, -AB, -D, -D, -C, -c, -E, -e, -Cw, und/oder -K-Antikörper bzw. Antikörperfragmente umfassen
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Membran (2) vorzugsweise aus Polyethylen, Nitrozellulose oder Nylon, besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei hinter der Aufgabezone (5) und vor den Indikatorzonen auf der Membran (2) mindestens ein Dichtelement (4) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Komponenten der Vorrichtung zur mechanischen Verstärkung auf eine Trägerschicht (1) aufgebracht sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Komponenten der Vorrichtung in einem Gehäuse integriert sind.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Analyse von Blut, insbesondere zur Bestimmung von Blutgruppenantigenen bzw. -antigen-Epitopen.
  11. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Analyse von Blut, insbesondere zur simultanen Bestimmung der A-, B-, AB-, D-, C-, c-, E-, e-, Cw- und/oder K-Blutgruppenantigene bzw. -antigen-Epitope.
  12. Verfahren zur Bestimmung mehrerer Analyten oder deren Derivate in einer flüssigen Probe, umfassend: das Auftragen der Probe auf die Aufgabezone (5) einer Membran (2) der Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, wobei diese Probe in ausreichender Menge vorliegt, um die Probenflüssigkeit dazu zu veranlassen, in Richtung Absorptionsbereich (3) durch die Indikatorzonen zu fließen und um die Analyten oder ihre Derivate in der Probenflüssigkeit dazu zu veranlassen, in den Indikatorzonen einen Komplex zu bilden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Analyte Blutgruppenantigene bzw. -antigen-Epitope sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Analyte insbesondere A-, B-, AB-, D-, C-, c-, E-, e-, Cw- und/oder K-Blutgruppenantigene bzw. -antigen-Epitope umfassen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Analyte A-, B-, AB-, D-, C-, c-, E-, e-, Cw- und K-Blutgruppenantigene bzw. -antigen-Epitope gleichzeitig bestimmt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Indikatorpartikel Erythrozyten sind.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Membran (2) nach Auftragung der Indikatorpartikel gewaschen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Waschpuffer vorzugsweise hypoosmotisch ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei die flüssige Probe aus Blut oder Blutbestandteilen, vorzugsweise aus Vollblut, Erythrozyten-Konzentrat, oder Testflüssigkeit, wie Kontrollblut, besteht.
DE10330982A 2003-07-09 2003-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen Withdrawn DE10330982A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330982A DE10330982A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen
PL04740826T PL1646876T3 (pl) 2003-07-09 2004-07-08 Sposób i urządzenie do równoczesnego oznaczania antygenów grup krwi
ES04740826T ES2368715T3 (es) 2003-07-09 2004-07-08 Dispositivo y procedimiento para la determinación simultánea de antígenos de grupos sanguíneos.
RU2006103022/14A RU2353293C2 (ru) 2003-07-09 2004-07-08 Устройство и способ для одновременной идентификации антигенов групп крови
PCT/EP2004/007536 WO2005005991A1 (de) 2003-07-09 2004-07-08 Vorrichtung und verfahren zur simultanen bestimmung von blutgruppenantigenen
DK04740826.5T DK1646876T3 (da) 2003-07-09 2004-07-08 Indretning og fremgangsmåde til simultan bestemmelse af blodgruppeantigener
CN2004800192913A CN1816746B (zh) 2003-07-09 2004-07-08 用于同时鉴定血型抗原的装置和方法
EP04740826A EP1646876B1 (de) 2003-07-09 2004-07-08 Vorrichtung und verfahren zur simultanen bestimmung von blutgruppenantigenen
BRPI0411866A BRPI0411866B8 (pt) 2003-07-09 2004-07-08 dispositivo e seu uso, e processo para determinação simultânea de antígenos de grupos sangüíneos
AU2004256210A AU2004256210B9 (en) 2003-07-09 2004-07-08 Device and method for simultaneously identifying blood group antigens
PT04740826T PT1646876E (pt) 2003-07-09 2004-07-08 Dispositivo e processo para a determinação simultânea de antigénios de grupos sanguíneos
KR1020067000569A KR101214620B1 (ko) 2003-07-09 2004-07-08 혈액형 항원을 동시에 결정하는 장치 및 방법
AT04740826T ATE514092T1 (de) 2003-07-09 2004-07-08 Vorrichtung und verfahren zur simultanen bestimmung von blutgruppenantigenen
CA2531688A CA2531688C (en) 2003-07-09 2004-07-08 Device and method for simultaneously identifying blood group antigens
NZ544545A NZ544545A (en) 2003-07-09 2004-07-08 Device and method for simultaneously identifying a number of blood group antigens from a single sample
JP2006518154A JP5090734B2 (ja) 2003-07-09 2004-07-08 血液型抗原を同時に決定するための装置及び方法
US10/563,659 US8053226B2 (en) 2003-07-09 2004-07-08 Device and method for simultaneously identifying blood group antigens
IL172998A IL172998A (en) 2003-07-09 2006-01-05 Device and method for simultaneously identifying blood group antigens
EGNA2006000017 EG24046A (en) 2003-07-09 2006-01-08 Device and method for simultaneously identifying blood group antigens
ZA200601129A ZA200601129B (en) 2003-07-09 2006-02-08 Device and method for simultaneously identifying blood group antigens
HK07100759.4A HK1094721A1 (en) 2003-07-09 2007-01-22 Device and method for simultaneously identifying blood group antigens
CY20111100914T CY1112563T1 (el) 2003-07-09 2011-09-22 Διαταξη και μεθοδος για τον ταυτοχρονο προσδιορισμο των αντιγονων των ομαδων του αιματος

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330982A DE10330982A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330982A1 true DE10330982A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34041724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330982A Withdrawn DE10330982A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Bestimmung von Blutgruppenantigenen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US8053226B2 (de)
EP (1) EP1646876B1 (de)
JP (1) JP5090734B2 (de)
KR (1) KR101214620B1 (de)
CN (1) CN1816746B (de)
AT (1) ATE514092T1 (de)
AU (1) AU2004256210B9 (de)
BR (1) BRPI0411866B8 (de)
CA (1) CA2531688C (de)
CY (1) CY1112563T1 (de)
DE (1) DE10330982A1 (de)
DK (1) DK1646876T3 (de)
EG (1) EG24046A (de)
ES (1) ES2368715T3 (de)
HK (1) HK1094721A1 (de)
IL (1) IL172998A (de)
NZ (1) NZ544545A (de)
PL (1) PL1646876T3 (de)
PT (1) PT1646876E (de)
RU (1) RU2353293C2 (de)
WO (1) WO2005005991A1 (de)
ZA (1) ZA200601129B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062619A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Medion Diagnostics Ag Verfahren zur Bestimmung von minoren Zellpopulationen in heterogenen Zellpopulationen
EP2469269B1 (de) * 2007-09-01 2016-03-30 Alere Switzerland GmbH Testvorrichtung mit gemeinsamen Bereichen
CN110327057A (zh) * 2019-07-30 2019-10-15 三诺生物传感股份有限公司 一种多指标检测试条
US11169160B2 (en) 2014-05-26 2021-11-09 Grifols Diagnostic Solutions Inc. Device and method for detecting blood group antigens by means of an incomplete antibody

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0717043D0 (en) * 2007-04-10 2007-10-10 Inverness Medical Switzerland Assay device
FR2918460B1 (fr) * 2007-07-02 2013-10-04 Najim Chaibi Nouveau dispositif permettant l'obtention des resultats des systemes abo,rhesus et autres pherotypes et systemes rares, rai.
WO2009112982A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Filtering apparatus for filtering a fluid
GB2460660B (en) 2008-06-04 2013-05-22 Alere Switzerland Gmbh Assay reader device & method for measuring hCG
CN101603967B (zh) * 2008-06-10 2015-02-18 英科新创(厦门)科技有限公司 快速检测人ABO/Rh/MN血型的方法及试剂盒
EP2349566B1 (de) 2008-10-03 2016-01-06 Micronics, Inc. Mikrofluidikvorrichtung und verfahren zur durchführung von blutgruppenbestimmung und kreuzprobe
EP2281632B1 (de) * 2009-07-02 2013-11-13 Amic AB Kapillare Testvorrichtung und deren Herstellung
JP5543888B2 (ja) * 2010-09-29 2014-07-09 富士フイルム株式会社 イムノクロマトグラフ検査方法および装置
JP5543310B2 (ja) * 2010-09-29 2014-07-09 富士フイルム株式会社 イムノクロマトグラフ検査方法および装置
WO2012142763A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Blood typing devices and methods for testing blood type
DE102011055070B3 (de) * 2011-11-04 2013-03-07 Seramun Diagnostica Gmbh Probenanalysevorrichtung zum Bestimmen von Proben in einer Probenmatrix und Verfahren zum Bestimmen von Proben in einer oder mehreren Probenmatrizen
US9804161B1 (en) * 2012-05-14 2017-10-31 Lawrence Livermore National Security, Llc Detector and related, devices, methods and systems
DE102012013888A1 (de) * 2012-07-09 2014-05-22 Schebo Biotech Ag Testkit (Kombi-Schnelltest) zum synchronen Nachweis von Biomarkern im Stuhl zur Erkennung pathologischer Veränderungen im Gastrointestinaltrakt, insbesondere im Darm
DE202012012084U1 (de) * 2012-07-09 2013-04-15 Schebo Biotech Ag Testkit (Kombi-Schnelltest) zum synchronen Nachweis von Biomarkern im Stuhl zur Erkennung pathologischer Veränderungen im Gastrointestinaltrakt, insbesondere im Darm
JP6361037B2 (ja) * 2013-01-29 2018-07-25 国立大学法人三重大学 イムノクロマト法で血漿タンパクを測定する方法
PT106871B (pt) 2013-04-08 2015-06-15 Univ Do Minho Dispositivo e método de análises de sangue por processamento de imagem
USD735926S1 (en) * 2013-04-29 2015-08-04 Osram Sylvania Inc. Strain relief
WO2014182844A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Micronics, Inc. Microfluidic devices and methods for performing serum separation and blood cross-matching
AU2016340125B2 (en) * 2015-10-15 2021-12-09 Inbios International, Inc. Disabled Multiplexed lateral flow assay systems and methods for their use
GB201520903D0 (en) * 2015-11-26 2016-01-13 Qbd Qs Ip Ltd Purification method
DE102017011883A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Medipee Gmbh Vorrichtung zur Vor-Ort-Analyse von Exkrementen, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Anordnung bestehend aus einer Toilette und einer derartigen Vorrichtung
DE102018111822B4 (de) * 2018-05-16 2021-10-07 Microfluidic Chipshop Gmbh Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
WO2020041423A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Intelligent Material Solutions, Inc. Multiplex device utilizing linear array with slanted test lines on a lateral flow strip or microfluidic device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3686747T2 (de) * 1985-07-10 1993-04-08 Hitachi Ltd Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des verbrennungsdrucks eines motors.
WO1994006940A1 (en) * 1992-09-18 1994-03-31 Abbott Laboratories Multiple assay test strip devices
DE3852786T2 (de) * 1987-06-01 1995-08-17 Quidel Verfahren und Vorrichtung gekennzeichnet durch eine nicht-saugfähige, Querfluss-ermöglichende Membran.
WO1997033519A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 American Bio Medica Corporation Device for the collection, testing and shipment of body fluid samples
DE69329641T2 (de) * 1992-03-31 2001-06-21 Abbott Lab Verfahren zur mehrfachen ligase-kettenreaktion
DE19906005C2 (de) * 1998-06-19 2002-12-19 Biomar Diagnostic Systems Gmbh Testgerät

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE79679T1 (de) 1985-10-11 1992-09-15 Abbott Lab Diagnostische probe.
JPH01501819A (ja) 1986-11-13 1989-06-22 ジェネ ラブス,インコーポレイティド 血液親和性診断方法
JPS63273585A (ja) * 1987-04-30 1988-11-10 Fanuc Ltd Cncレ−ザ加工機のパワ−制御方式
US4943522A (en) 1987-06-01 1990-07-24 Quidel Lateral flow, non-bibulous membrane assay protocols
US5252496A (en) 1989-12-18 1993-10-12 Princeton Biomeditech Corporation Carbon black immunochemical label
US5141850A (en) * 1990-02-07 1992-08-25 Hygeia Sciences, Inc. Porous strip form assay device method
DE4024544A1 (de) 1990-08-02 1992-02-06 Boehringer Mannheim Gmbh Analyseelement und verfahren zu seiner herstellung
GB2250342B (en) 1990-11-27 1995-04-12 Pall Corp A method and device for typing human blood groups
US5877028A (en) 1991-05-29 1999-03-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochromatographic assay device
DE4202850A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Boehringer Mannheim Gmbh Analysenelement fuer immunoassays
US5869252A (en) 1992-03-31 1999-02-09 Abbott Laboratories Method of multiplex ligase chain reaction
US6100099A (en) * 1994-09-06 2000-08-08 Abbott Laboratories Test strip having a diagonal array of capture spots
WO1994023299A1 (en) 1993-03-31 1994-10-13 Quidel Corporation Multiple assay device
EP0705426A4 (de) 1993-06-09 1998-07-08 Quidel Corp Antigenspezifisches einstufiges verfahren
DE4323672A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
CA2167362A1 (en) 1995-02-10 1996-08-11 Alexei Dmitri Klimov Apparatus and method for conducting a binding assay on an absorbent carrier material
WO1997031268A1 (en) 1996-02-23 1997-08-28 Universal Healthwatch, Inc. Chromatographic strip having detection and control zones oriented parallel to the direction of flow
WO1997032313A1 (en) 1996-02-27 1997-09-04 Jury Vasilievich Drobyshevsky Method and reactor for the generation of energy in the process of a controlled nuclear fission
AU2191297A (en) * 1996-03-01 1997-09-16 Majesco Biologicals, Inc. Blood testing kit
US6372515B1 (en) 1996-03-11 2002-04-16 American Bio Medica Corporation Device for the testing of fluid samples and process for making the device
EP0888547B1 (de) 1996-03-14 2003-03-12 Spectral Diagnostics Inc. Immunoassay von vollblutproben
US5962215A (en) 1996-04-05 1999-10-05 Mercury Diagnostics, Inc. Methods for testing the concentration of an analyte in a body fluid
GB9700759D0 (en) * 1997-01-15 1997-03-05 Carbury Herne Limited Assay device
US6924153B1 (en) 1997-03-06 2005-08-02 Quidel Corporation Quantitative lateral flow assays and devices
US6103536A (en) * 1997-05-02 2000-08-15 Silver Lake Research Corporation Internally referenced competitive assays
JPH11108927A (ja) * 1997-10-01 1999-04-23 Sekisui Chem Co Ltd 免疫クロマトグラフィー装置
US6203757B1 (en) * 1998-12-02 2001-03-20 Bionike, Inc. Fluid sample distriution system for test device
JP2001056341A (ja) 1999-08-20 2001-02-27 Wako Pure Chem Ind Ltd 血液型判定方法
US6436722B1 (en) * 2000-04-18 2002-08-20 Idexx Laboratories, Inc. Device and method for integrated diagnostics with multiple independent flow paths
US20020130955A1 (en) 2001-01-12 2002-09-19 Daniel Pelletier Method and apparatus for determining camera movement control criteria
EP1352244A1 (de) 2001-01-15 2003-10-15 Dsm N.V. Testeinrichtung
US7087389B2 (en) 2001-02-09 2006-08-08 Council Of Scientific & Industrial Research Highly cost-effective analytical device for performing immunoassays with ultra high sensitivity
US20030045001A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Deborah Burgess Immunochromatographic test strip with arcuate sample application zone for ease-of-use in the field
US7090802B1 (en) * 2002-09-05 2006-08-15 Phenogenomics Corporation Sampling assembly for simultaneously testing a liquid biological sample for a plurality of hormones and method thereof
CN1186636C (zh) * 2002-12-31 2005-01-26 江西中德生物工程有限公司 一种检测abo血型的免疫层析用试纸条的制备方法及其制得的试纸条
KR100594150B1 (ko) * 2004-10-18 2006-06-28 삼성전자주식회사 카메라 모듈의 떨림 보정 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3686747T2 (de) * 1985-07-10 1993-04-08 Hitachi Ltd Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des verbrennungsdrucks eines motors.
DE3852786T2 (de) * 1987-06-01 1995-08-17 Quidel Verfahren und Vorrichtung gekennzeichnet durch eine nicht-saugfähige, Querfluss-ermöglichende Membran.
DE69329641T2 (de) * 1992-03-31 2001-06-21 Abbott Lab Verfahren zur mehrfachen ligase-kettenreaktion
WO1994006940A1 (en) * 1992-09-18 1994-03-31 Abbott Laboratories Multiple assay test strip devices
WO1997033519A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 American Bio Medica Corporation Device for the collection, testing and shipment of body fluid samples
DE19906005C2 (de) * 1998-06-19 2002-12-19 Biomar Diagnostic Systems Gmbh Testgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062619A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Medion Diagnostics Ag Verfahren zur Bestimmung von minoren Zellpopulationen in heterogenen Zellpopulationen
EP2469269B1 (de) * 2007-09-01 2016-03-30 Alere Switzerland GmbH Testvorrichtung mit gemeinsamen Bereichen
US11169160B2 (en) 2014-05-26 2021-11-09 Grifols Diagnostic Solutions Inc. Device and method for detecting blood group antigens by means of an incomplete antibody
CN110327057A (zh) * 2019-07-30 2019-10-15 三诺生物传感股份有限公司 一种多指标检测试条

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009513939A (ja) 2009-04-02
BRPI0411866A (pt) 2006-08-08
ZA200601129B (en) 2007-09-26
JP5090734B2 (ja) 2012-12-05
CA2531688C (en) 2013-05-28
IL172998A0 (en) 2006-06-11
CN1816746A (zh) 2006-08-09
PL1646876T3 (pl) 2012-02-29
HK1094721A1 (en) 2007-04-04
US20070248983A1 (en) 2007-10-25
WO2005005991A1 (de) 2005-01-20
EP1646876B1 (de) 2011-06-22
PT1646876E (pt) 2011-09-19
BRPI0411866B8 (pt) 2021-07-27
RU2006103022A (ru) 2006-08-10
CY1112563T1 (el) 2016-02-10
RU2353293C2 (ru) 2009-04-27
KR101214620B1 (ko) 2012-12-21
AU2004256210A1 (en) 2005-01-20
ES2368715T3 (es) 2011-11-21
DK1646876T3 (da) 2011-09-19
KR20060059958A (ko) 2006-06-02
US8053226B2 (en) 2011-11-08
CA2531688A1 (en) 2005-01-20
EP1646876A1 (de) 2006-04-19
AU2004256210B2 (en) 2010-07-01
AU2004256210B9 (en) 2011-01-27
CN1816746B (zh) 2010-05-05
EG24046A (en) 2008-04-13
IL172998A (en) 2011-12-29
NZ544545A (en) 2009-02-28
BRPI0411866B1 (pt) 2016-10-04
ATE514092T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646876B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen bestimmung von blutgruppenantigenen
EP1644737B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen durchführung von blutgruppenbestimmung, serumgegenprobe und antikörpersuch-test
DE60003606T2 (de) Immunochromatographisches Assay
DE3854951T3 (de) Verfahren für Immunochromatographie mit Kolloidteilchen
DE60218695T2 (de) Biosensoren und messverfahren
DE69920512T2 (de) Teststab für kohlenhydrat-freien transferrintest
DE102006062619B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von minoren Zellpopulationen in heterogenen Zellpopulationen
DE212013000068U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Analyten, der in einer flüssigen Probe enthalten sein kann
DE69719737T2 (de) Immunoassay von vollblutproben
DE69818377T2 (de) Immunoassay-Verfahren und Immunoassay-Testsatz
DE69819833T2 (de) Verfahren und Teststreife zur Veringerung des Harnstoffeinflusses bei immunochromatographischen Messungen unter Verwendung von Urinproben
DE69818706T2 (de) Analytisches verfahren mit teilchen und testkit um das verfahren durchzuführen
EP0457123B1 (de) Testträger für die analytische Bestimmung eines Bestandteils einer Probenflüssigkeit
DE102014007851B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Blutgruppenantigenen mit einem inkompletten Antikörper
EP1644735B1 (de) Vorrichtung für lateral-fluss-tests
EP1327886B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in Proben mittels Analysenelementen
MXPA06000346A (en) Device and method for simultaneously identifying blood group antigens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LOESTER, KLEMENS, 16562 BERGFELDE, DE

Inventor name: SCHWIND, PETER, FRIBOURG, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEDION DIAGNOSTICS GMBH, DUEDINGEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DOS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEDION DIAGNOSTICS AG, DUEDINGEN, CH

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130624