DE10328956A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Wellenwicklungen in Rotor- und Statorblechpakete elektrischer Maschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Wellenwicklungen in Rotor- und Statorblechpakete elektrischer Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10328956A1
DE10328956A1 DE10328956A DE10328956A DE10328956A1 DE 10328956 A1 DE10328956 A1 DE 10328956A1 DE 10328956 A DE10328956 A DE 10328956A DE 10328956 A DE10328956 A DE 10328956A DE 10328956 A1 DE10328956 A1 DE 10328956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
winding
windings
grooves
wave windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10328956A
Other languages
English (en)
Inventor
Sadik Sadiku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Elmotec Statomat GmbH
Original Assignee
Elmotec Statomat Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmotec Statomat Vertriebs GmbH filed Critical Elmotec Statomat Vertriebs GmbH
Priority to DE10328956A priority Critical patent/DE10328956A1/de
Priority to US10/635,904 priority patent/US7281312B2/en
Priority to PCT/EP2004/006958 priority patent/WO2005002027A2/de
Priority to KR1020057024919A priority patent/KR101015331B1/ko
Priority to AT04740360T priority patent/ATE431975T1/de
Priority to EP04740360A priority patent/EP1639688B1/de
Priority to DE502004009508T priority patent/DE502004009508D1/de
Priority to MXPA05014174A priority patent/MXPA05014174A/es
Priority to RU2006102383/09A priority patent/RU2344534C2/ru
Priority to CN2004800181406A priority patent/CN1813392B/zh
Priority to BRPI0411829-4A priority patent/BRPI0411829A/pt
Publication of DE10328956A1 publication Critical patent/DE10328956A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/066Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted perpendicularly to the axis of the slots or inter-polar channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0478Wave windings, undulated windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen und Einführen von Wellenwicklungen mit durch Wicklungsköpfe verbundenen Stegabschnitten in Rotor- oder Statorblechpakete elektrischer Maschinen. Hierbei werden die von einem fortlaufend geformten Wellenwicklungsband (52) abgeschnittenen Wellenwicklungen (10) mit einer bestimmten Anzahl Wellen, vorzugsweise mittels eines stabförmigen Aufnehmers (22) im wesentlichen tangential an ein Rotor- oder Statorblechpaket oder ein rotorähnliches Übertragungswerkzeug (88), jeweils mit radial außen offenen Nuten (89), herangeführt und während einer Drehbewegung des Blechpakets bzw. Übertragungswerkzeugs (88) und einer dessen Umfangsgeschwindigkeit entsprechenden im wesentlichen tangentialen Relativbewegung der bandförmigen Wellenwicklungen (10) deren Stegabschnitte (12) in die Nuten (89) gedrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen und Einführen von Wellenwicklungen mit durch Wicklungsköpfe verbundenen Stegabschnitten in Rotor- und Statorblechpakete elektrischer Maschinen.
  • Es ist seit längerer Zeit z. B. durch die EP 1 012 951 D1 , die EP 0 604 797 A2 und die US 5 881 778 bekannt, Wellenwicklungen, insbesondere verteilte Wellenwicklungen zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Lichtmaschinen, durch eine um eine Schablone umlaufende Wickeldüse oder eine vor einer feststehenden Wickeldüse umlaufende Schablone zu erzeugen und die so geformten ringförmigen Wellenwicklungen axial in einen Stator einzuziehen.
  • In dem Bestreben, mit möglichst wenig Kupfer einen optimalen Füllfaktor der Statornuten und gleichzeitig gut belüftete Wicklungsköpfe zu erhalten, die nur ein verhältnismäßig geringes Laufgeräusch erzeugen, sind gemäß EP 1 120 881 A2 Statoren mit einer Vielzahl von radial innen offenen, im Querschnitt rechteckigen Nuten geschaffen worden, in die Wellenwicklungen aus rechteckigem Spulendraht derart eingebracht werden, daß im Querschnitt einer Nut die Querschnitte durch den Spulendraht mit mehreren radialen Lagen eine sich längs der Nut erstreckende Reihe bilden und den Querschnitt der Nut ausfüllen. Die Schwierigkeit bei der Herstellung eines solchen Stators besteht darin, daß sich der starke Rechteck draht, dessen Breite der Nutbreite entspricht, bei einem herkömmlichen Wickel- und Einziehverfahren nur schwer verformen läßt und normalerweise die stirnseitig über das Statorblechpaket vorstehenden Wicklungsköpfe wegen der Vielzahl der sich am Umfang überlappenden Spulenwindungen und der schlechten Verformbarkeit des Spulendrahts sich zu einer allzu großen radialen Breite addieren, die sich mit herkömmlichen Wickelkopf-Formwerkzeugen praktisch kaum verringern läßt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe sich auch aus verhältnismäßig dickem Wicklungsdraht in einfacherer Weise Wellenwicklungen herstellen und in Rotor- oder Statorblechpakete einführen lassen.
  • Vorstehende Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß von einem fortlaufend geformten Wellenwicklungsband abgeschnittene Wellenwicklungen mit einer bestimmten Anzahl Wellen im wesentlichen tangential an ein Rotor- oder Statorblechpaket oder ein rotorähnliches Übertragungswerkzeug jeweils mit radial außen offenen Nuten herangeführt und während einer Drehbewegung des Blechpakets oder Übertragungswerkzeugs und einer dessen Umfangsgeschwindigkeit entsprechenden, im wesentlichen tangentialen Relativbewegung der bandförmigen Wellenwicklungen deren Stegabschnitte in die Nuten gedrückt werden.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß dabei nur zwei sehr einfache Formvorgänge erforderlich sind. Es muß lediglich der Wicklungsdraht fortlaufend zu einer flachen Welle, d. h. zu einem Wellenwicklungsband, gebogen werden. Das ist besonders bei Rechteckdraht vorteilhaft, weil eine Verdrillung vermie den werden kann. Danach müssen nur noch die abgelängten flachen Wellenwicklungen aus der im wesentlichen tangentialen Lage fortlaufend in gleicher Richtung zu einem Ring mit dem verhältnismäßig großen Krümmungsradius der ringförmigen Anordnung der Wellenwicklung im Blechpaket gebogen werden. Starke Verformungen und Verklemmungen, wie beim axialen Einziehen vorgewickelter Wellenwicklungen, kommen nicht mehr vor.
  • Die erfindungsgemäß zur Durchführung des neuen Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung hat eine Formeinrichtung zur Formung von Wellenwicklungen und ist gekennzeichnet durch eine Führung für die Wellenwicklungen, die mit Bezug auf ein durch einen Drehantrieb rotierend antreibbares Rotor- oder Statorblechpaket oder rotorähnliches Übertragungswerkzeug jeweils mit radial außen offenen Nuten im wesentlichen tangential angeordnet ist, einen Antrieb zum relativen Vorschub der bandförmigen Wellenwicklungen und/oder des Blechpakets oder Übertragungswerkzeugs längs der Führung mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Blechpakets bzw. Übertragungswerkzeugs entsprechenden Geschwindigkeit und durch Leit- oder Schuborgane, durch welche die an das Blechpaket bzw. Übertragungswerkzeug herangeführten Stegabschnitte der Wellenwicklungen nacheinander in die radial außen offenen Nuten einführbar sind.
  • Diese Vorrichtung bietet den Vorteil, daß sie grundsätzlich unabhängig davon ist, welche Wellenform, Länge und relative Lage zueinander die in ein Rotor- oder Statorblechpaket einzuführenden Wellenwicklungen haben. Sie ist daher für eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungen der Wicklung anwendbar. Wenn die Wellenwicklungen in ein Rotor- oder Stator blechpaket mit radial innen offenen Nuten, also in einen äußeren Stator oder den Rotor eines Außenläufer-Motors oder -generators eingebracht werden sollen, kommt das oben erwähnte Übertragungswerkzeug zum Einsatz mit einem zusätzlichen Arbeitsgang, um die zunächst in dem Übertragungswerkzeug erzeugten Wicklungen aus dessen Nuten radial nach außen in die Nuten des äußeren Stators oder Außenläufer-Rotors zu verdrängen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des vorstehend bezeichneten Verfahrens und der neuen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Wellenwicklung vor einem stabförmigen Aufnehmer und seitlichen Führungsschienen;
  • 2 zwölf in den stabförmigen Aufnehmer nach 1 eingelegte Wellenwicklungen, die anschließend gemeinsam in ein Rotor- oder Statorblechpaket oder in ein rotorähnliches Übertragungswerkzeug eingebracht werden;
  • 3 eine Draufsicht auf eine aus mehreren Teilvorrichtungen bestehende Anlage zum Formen und Einführen von Wellenwicklungen in Stator-Blechpakete;
  • 4 eine Seitenansicht einer Einrichtung zum fortlaufenden Formen eines Wellenwicklungsbandes mit einer angeschlossenen Prägeeinrichtung;
  • 5 eine Draufsicht auf die Formeinrichtung und die Prägeeinrichtung nach 4;
  • 6A, 6B, 6C Seitenansichten, mit Bezug auf 4 von links, der Einrichtung zum Formen eines Wellenwicklungsbandes, wobei die Teile der Einrichtung in verschiedenen Stadien während der Formung einer Wellenwicklung gezeigt sind;
  • 7 eine Draufsicht von oben auf den einen Teil der Einrichtung zum Formen des Wellenwicklungsbandes bildenden Drahtführer;
  • 8 eine vereinfachte Seitenansicht eines Rotor- oder Statorblechpakets oder eines Übertragungswerkzeugs mit radial außen offenen Nuten im Zusammenwirken mit dem in 1 und 2 gezeigten stabförmigen Aufnehmer und Leitorganen zum Überleiten der Wellenwicklungen von dem Aufnehmer in das Blechpaket bzw. in das Übertragungswerkzeug;
  • 9 eine schematische Draufsicht auf den stabförmigen Aufnehmer und die geschnittenen Leitorgane nach 8, wobei aus zeichnerischen Gründen auch die in den Nuten des Aufnehmers liegenden Wellenwicklungen dargestellt sind;
  • 10 einen vereinfachten Teil-Querschnitt durch ein rotorähnliches Übertragungswerkzeug in einer bei der Übertragung von Wellenwicklungen in ein Statorblechpaket eingenommenen konzentrischen Stellung und
  • 11 einen vereinfachten Längsschnitt durch das Übertragungswerkzeug nach 10.
  • Die in 1 gezeigte Wellenwicklung 10 hat je nach der Anzahl und Belegung der Nuten des damit zu bestückenden Rotor- oder Statorblechpakets eine bestimmte Anzahl Wellen, die durch parallele Stegabschnitte 12 und giebelförmige Wicklungsköpfe 14 gebildet sind. Die Anschlußenden der Wellenwicklung sind mit 16 bezeichnet. Im Beispielsfall wird mit der gezeigten Wellenwicklung 10 jede sechste Nut eines Statorblechpakets belegt, wobei sich die Stegabschnitte 12 durch die Statornuten erstrecken und die giebelförmigen Wicklungsköpfe 14 stirnseitig aus dem Statorblechpaket vorstehen. Zwischen zwei von der Wellenwicklung 10 belegten Statornuten bleiben im Ausführungsbeispiel jeweils fünf Statornuten frei, in die weitere derartige Wellenwicklungen 1O eingeführt werden. Insgesamt können z. B. in die in 10 im Querschnitt gezeigten rechteckigen, radial innen offenen Nuten 18 eines Statorblechpakets 20 jeweils acht Schichten bzw. Lagen – worunter hier eine Drahtlage in einer Nut 18 verstanden wird – vorhanden sein. Diese Zahl ist aber nur ein Ausführungsbeispiel. Die im Querschnitt rechteckigen Nuten 18 könnten jeweils auch schon mit vier Drahtlagen eines stärkeren Rechteckdrahts gefüllt sein. Je nach der Art des Motors bzw. Generators und der gewählten Wicklung können noch andere Lagenzahlen vorkommen, wobei auch zwei oder mehr Drahtlagen in einer Nut durch eine einzige, einstückige Wellenwicklung 10 gebildet sein können. Dies ist z. B. bei einer sog. verteilten Wellenwicklung der Fall, bei der die Stegabschnitte in zwei oder mehr Lagen in denselben Statornuten liegen, aber die Wicklungsköpfe von einer oder mehreren Lagen auf der einen Stirnseite aus dem Blechpaket hervorragen, während die Wicklungsköpfe der anderen Lage bzw. Lagen auf der gegenüberliegenden Seite aus dem Statorblechpaket vorstehen. Eine weitere Möglichkeit, mit einer einzigen Wellenwicklung mehrere Drahtlagen einer Nut auszufüllen, besteht darin, eine so lange Wellenwicklung nach 1 zu benutzen, daß sie sich nach dem Einführen in das Statorblechpaket mehrmals um dessen Umfang erstreckt.
  • Die Vorteilhaftigkeit der giebelförmigen Wicklungsköpfe wird deutlich, wenn man sich anhand der 1 vorstellt, daß in den dort gezeigten stabförmigen Aufnehmer 22 nach der gezeigten ersten Wellenwicklung 10 eine weitere derartige Wellenwicklung in diejenigen Nuten gelegt wird, die sich jeweils unmittelbar rechts von den durch die Stegabschnitte 12 der ersten Wellenwicklung 10 belegten Nuten befinden. Die dritte derartige Wellenwicklung wird dann wiederum in die nächsten sich nach rechts anschließenden Nuten eingelegt und ebenso die vierte, fünfte und sechste Wellenwicklung. Am Ende wird man feststellen, daß immer nur die linken Schenkel der giebelförmigen Wicklungsköpfe 14 über die rechten Schenkel der Wicklungsköpfe der zuvor schon eingelegten Wellenwicklungen hinweggeführt werden müssen, die rechten Schenkel dann aber keine schon zuvor eingelegten Wellenwicklungen zu kreuzen brauchen. Man wird weiterhin feststellen, daß sich alle definierten Kreuzungspunkte, an denen ein linker Schenkel über einen rechten Schenkel einer zuvor eingelegten Wellenwicklung hinweggeführt ist, jeweils die einzige Kreuzung an dieser Stelle bilden. Demnach braucht man nur die kreuzenden linken Schenkel der Wicklungsköpfe insgesamt oder stellenweise an den Kreuzungspunkten etwas anzuheben und danach wieder in die Ebene der Stegabschnitte abzusenken, um zu erreichen, daß sämtliche Stegabschnitte und jeweils die Hälfte der giebelförmigen Wicklungsköpfe der nacheinander verlegten sechs Wellenwicklungen zwanglos in derselben Drahtlage in den Nuten liegen. Das stellenweise Anheben und Absenken einer Giebelhälfte, um diese über eine oder mehrere Giebelhälften zuvor eingelegter Wellenwicklungen hinwegzuführen, kann durch eine Prägung der Wellenwicklungen vor dem Einlegen in den stabförmigen Aufnehmer 22 geschehen. Es versteht sich, daß alternativ auch die überkreuzte Giebelhälfte abgesenkt oder die eine Giebehälfte etwas angehoben und die andere etwas abgesenkt werden kann.
  • Anhand von 1 und 2 ist auch ersichtlich, daß eine Wellenwicklung von zweifacher Umfangslänge in der Mitte derart gefaltet und zusammengelegt werden kann, daß jeweils zwei Stegabschnitte übereinander liegen und die Wicklungsköpfe gegenüberliegend angeordnet sind. Alternativ könnte von zwei identischen Wellenwicklungen einfacher Umfangslänge die eine gewendet, auf die andere gelegt und an einem Ende elektrisch mit dieser verbunden werden. Man erhält dadurch ebenfalls eine verteilte Wellenwicklung mit jeweils zwei Stegabschnitten in jeder Nut und mit direkt gegenüberliegend angeordneten Wicklungsköpfen.
  • Wenn die Wellenwicklungen 10 die doppelte Umfangslänge haben, kann beim Einlegen in die Nuten des stabförmigen Aufnehmers 22 auch so vorgegangen werden, daß zunächst in der oben beschriebenen Reihenfolge die sechs Wellenwicklungen, die eine Drahtlage bilden, nur mit ihrer halben Länge eingelegt werden. Dann wird auf der zweiten Hälfte der Länge des stabförmigen Aufnehmers 22 die Reihenfolge umgedreht, so daß der mit seiner ersten Hälfte zuletzt eingelegte Wicklungsdraht als erster in die zweite Hälfte des Aufnehmers 22 eingelegt wird, die vorletzte Wellenwicklung als zweite usw. Man erreicht damit, daß bei den Wicklungsköpfen der zweiten Drahtlage im Stator die Drahtkreuzungen auf der anderen Giebelhälfte liegen.
  • Neben solchen Faltungen, elektrischen Verbindungen und Abwechslungen der Reihenfolge besteht beim Einlegen der Wellenwicklungen in die Nuten des Aufnehmers 22 die weitere Möglichkeit, einzelne Wellen einer bereits eingelegten Wellenwicklung aufzubiegen und nach dem Einlegen einer oder mehrerer weiterer Wellenwicklungen wieder in die Nuten des Aufnehmers 22 zurückzubiegen, wodurch an einer bestimmten Stelle eine Veränderung der Reihenfolge der übereinander liegenden Wellenwicklungen erzielt wird.
  • 2 veranschaulicht die sehr gleichmäßige Anordnung der Wicklungsköpfe einer mehrlagigen Wicklung.
  • 3 zeigt in Draufsicht einen Überblick über eine vollständige Produktionsanlage zum Wickeln und Einführen von Wellenwicklungen in Statorblechpakete. Dabei sind mit 24 und 24' zwei parallel arbeitende Formeinrichtungen bezeichnet, in denen jeweils ein von einer Vorratsrolle 26 bzw. 26' abgezogener Wicklungsdraht kontinuierlich zu einem Wellenwicklungsband geformt wird, aus dem die in 1 und 2 gezeigten Wellenwicklungen als Abschnitte gewonnen werden. Mit 28 bzw. 28' ist in 3 jeweils eine Prägestation bezeichnet, in der die Wicklungsköpfe der Wellenwicklungen durch Stempel und Matrizen so geformt werden, daß sie in unterschiedlichen Ebenen aneinander vorbeigeführt werden können. Außerdem können in dieser Station die Wellenwicklungen 10 in der jeweils benötigten Länge von dem kontinuierlich erzeugten Wellenwicklungsband abgeschnitten und die Anschlußenden 16 ausgezogen werden.
  • In der nächsten, mit 30 bzw. 30' bezeichneten Station werden die Wellenwicklungen 10 in der vorgesehenen Reihenfolge und Anordnung in die Nuten des stabförmigen Aufnehmers 22 eingelegt, und zwar mit so vielen Drahtlagen in jeder Nut, wie gemeinsam in einem einzigen Arbeitsschritt in die Nuten eines Rotor- oder Statorblechpakets oder eines rotorähnlichen Übertragungswerkzeugs eingebracht werden. Gemäß 3 ist ein Fördersystem mit Paletten vorgesehen, welche jeweils einen stabförmigen Aufnehmer 22 mit Nuten tragen. Nachdem ein Aufnehmer 22 gemäß 2 mit Wellenwicklungen beladen worden ist, fährt die entsprechende Palette 32 bzw. 32' in die bei 34 gezeigte Übertragungsstation, und es rückt eine weitere Palette 36 bzw. 36' mit einem leeren stabförmigen Aufnehmer 22 in die Ladestation 30 nach.
  • In der Übertragungsstation 34 werden die Wellenwicklungen von einem stabförmigen Aufnehmer 22 im Beispielsfall zunächst auf ein rotorähnliches Übertragungswerkzeug mit radial außen offenen Nuten übertragen. Zu Einzelheiten wird nachfolgend auf 8 und 9 Bezug genommen. Das befüllte Übertragungswerkzeug wird anschließend von einem Drehtisch 40 in eine Einschubstation 38 verschwenkt, in der das rotorähnliche Übertragungswerkzeug in die Bohrung eines Statorblechpakets derart eingeführt wird, daß dessen radial innen offene Nuten mit den Nuten des Übertragungswerkzeugs fluchten, so daß radial bewegbare Schieber die Wellenwicklungen aus dem Übertragungswerkzeug radial in die Nuten des Statorblechpakets schieben können. Danach verschwenkt der Drehtisch 40 das Statorblechpaket in eine Kompressionsstation 42, in der die zuerst eingebrachte Gruppe von Wellenwicklungen in den Statornuten noch weiter radial nach außen geschoben oder gezogen und die Wicklungsköpfe komprimiert werden. Anschließend wird ein fertig bewickeltes Statorblechpaket von dem Drehtisch 40 zu einer Ausgabestation 44 transportiert und dort abgenommen oder ausgespeist. Wenn noch eine zweite oder weitere Gruppe von Wellenwicklungen in dem Statorblechpaket aufgenommen werden soll, wird das teilweise bewickelte Statorblechpaket noch einmal in die Einschubstation 38 gebracht und mit der zweiten oder weiteren Gruppe von Wellenwicklungen bestückt. Dann folgt wiederum ein Kompressionsvorgang in der Kompressionsstation 42, bevor das Statorblechpaket in der Ausgabestation abgenommen wird.
  • Es kann zweckmäßig sein, die in der Formeinrichtung 24' geformten Wellenwicklungen mit etwas schmaleren Wicklungsköpfen auszubilden als in der Formeinrichtung 24 und in der Übertra gungsstation 34 und der Einschubstation 38 abwechselnd erst eine Gruppe Wellenwicklungen aus der Formeinrichtung 24 und dann eine Gruppe Wellenwicklungen aus der Formeinrichtung 24' mittels passender Übertragungswerkzeuge in das Statorblechpaket einzuführen. Mit den unterschiedlich breiten Wicklungsköpfen kann man den unterschiedlichen Radien der Wellenwicklungen nach ihrem Einführen in das Statorblechpaket Rechnung tragen.
  • Die 4, 5 und 6A, B, C zeigen die Formeinrichtung 24 genauer und die 4 und 5 daneben auch die Prägeeinrichtung 28. Die Hauptteile der Formeinrichtung 24 sind zwei kontinuierlich umlaufende, axial nebeneinander angeordnete Scheiben 46, 48 mit jeweils über die Umfangsfläche vorstehenden Formvorsprüngen 50. Die Scheiben 46, 48 wirken bei der kontinuierlichen Erzeugung eines Wellenwicklungsbandes 52 mit einem Drahtführer zusammen, der unmittelbar neben dem Umfang der Scheiben 46, 48 um eine horizontale Achse schrittweise rotierend gelagert ist. Die Formung des vom Vorrat 26 zugeführten Wicklungsdrahts zum Wellenwicklungsband 52 geht am besten aus der vereinfachten schematischen Darstellung in den 6A, 6B und 6C hervor.
  • Zu Beginn des kontinuierlichen Formvorgangs wird der Anfang des mit 56 bezeichneten Wicklungsdrahts gemäß 6A vorübergehend an einem Formvorsprung 50 der linken Scheibe 46 geklemmt oder in anderer Weise gehalten und um den in Umlaufrichtung folgenden nächsten Formvorsprung 50 der rechten Scheibe 48 als Schlaufe gelegt. Wenn anschließend der Drahtführer 54, der aus einem drehbar gelagerten Träger 55, z. B. in Form einer Scheibe oder eines Balkens und diametral gegenüberliegend nahe dem äußeren Umfang angebrachten, axial zu den Scheiben 46, 48 hin vorspringenden Mitnehmerzapfen 58, 60 besteht, gemäß Richtungspfeil 62 zu drehen beginnt, stößt im Beispielsfall nach 6A der Mitnehmerzapfen 58 gegen den vom Vorrat 26 kommenden Wicklungsdraht 56 und beginnt, an seinem Umfang eine Schlaufe zu bilden. Gleichzeitig führt der Mitnehmerzapfen 58 den Wicklungsdraht auch um einen Formvorsprung 50 der linken Scheibe 46, auf dessen Umfangsfläche er durch einen zentral am Träger 55 angeordneten oder sich undrehbar durch den Träger 55 erstreckenden, axial gegen den Formvorsprung vorgeschobenen Stößel 64 gehalten wird. Der Stößel ist vorzugsweise an seinem freien Ende mit einer Haltenase 66 ausgebildet, die den Draht ausreichend weit auf den Formvorsprung 50 schiebt. Somit wird in der in 6A gezeigten Phase gleichzeitig an dem vorstehend genannten Formvorsprung 50 der Scheibe 46 und am Mitnehmerzapfen 58 je eine Schlaufe gebildet. Bei weiterer Drehbewegung des Drahtführers 54 im Sinne des Richtungspfeils 62 und gleichzeitiger Drehung der Scheiben 46 und 48 im Sinne des Richtungspfeils 68 vergrößern sich die Umschlingswinkel der beiden Schlaufen, wie das in 6B dargestellte Zwischenstadium zeigt. Dort befinden sich die Mitnehmerzapfen 58 und 60 etwa senkrecht übereinander vor der Scheibe 46. Der Stößel 64 wurde von der Scheibe 46 zurückgezogen, weil inzwischen die Drahtschlaufe auf dem Vorsprung 50 der ein Stück weiter gedrehten Scheibe 46 von allein hält.
  • Um zu verhindern, daß in der Phase nach 6B der Wicklungsdraht 56 gegen den nächsten Formvorsprung 50 der Scheibe 46 stößt, der dem die Schlaufe bildenden Formvorsprung 50 folgt, ist ein in 4 gezeigtes Leitblech 70 vorgesehen, das den Wicklungsdraht 56 über den nächsten Formvorsprung 50 hinweg leitet.
  • Nachdem der Drahtführer 54 weitergedreht worden ist und die Stellung nach 6C erreicht hat, befindet sich unmittelbar axial vor dem Mitnehmerzapfen 58 ein Formvorsprung 50 der Scheibe 48. Die Drehbewegung des Drahtführers 54 wird kurzzeitig unterbrochen, und ein in 4 und 7 gezeigter Abstreifer 72 streift die auf dem Mitnehmerzapfen 58 sitzende Drahtschlaufe axial von diesem herab und auf den vor ihm befindlichen Formvorsprung 50 hinüber. Gleichzeitig oder unmittelbar danach fährt der Stößel 64 wieder axial vor und schiebt den Draht 56 über, d.h. in Bewegungsrichtung vor den Formvorsprung 50 der Scheibe 46, an dem er gerade zuvor durch das Leitblech 70 vorbeigeleitet worden ist, so daß nunmehr dieser Formvorsprung die nächste Schlaufe bildet.
  • Anschließend wiederholen sich die vorstehend geschilderten Vorgänge, wenn bei fortgesetzter Drehung der Mitnehmerzapfen 6O in diejenige Stellung gelangt, in der sich in 6A der Mitnehmerzapfen 58 befindet. Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die Formvorsprünge 50 auf den beiden Scheiben 46 und 48 relativ zueinander auf Lücke angeordnet, wobei der am Umfang gemessene Zwischenabstand zwischen einem Formvorsprung 50 auf der einen Scheibe und dem unmittelbar nachfolgenden Formvorsprung 50 auf der anderen Scheibe etwa so groß ist wie der Durchmesser des Wicklungsdrahts 56. Da die kontinuierliche Drehbewegung der Scheiben 46 und 48 auf die unterbrochene Drehbewegung des Drahtführers 54 so abgestimmt ist, daß auf jeden Formvorsprung 50 beider Scheiben 46, 48 nacheinander eine Drahtschlaufe übertragen wird, ergibt sich insgesamt das ununterbrochene Wellenwicklungsband 52.
  • Um für den Drahtführer 54 eine Drehbewegung mit kurzzeitigen Unterbrechungen jeweils in derjenigen Phase zu erhalten, in der Drahtschlaufen von den Mitnehmerzapfen 58, 60 auf die Formvorsprünge 50 der Scheibe 48 hinübergestreift werden, kann ein geeignetes Schrittschaltwerk, z.B. in Form eines Malteserkreuzantriebs benutzt werden.
  • Der Drahtabzug vom Drahtvorrat 26 enthält eine Drahtbremse. Daher steht der Wicklungsdraht 56 während der Bildung von Schlaufen um die Formvorsprünge 50 unter Zugspannung, und es findet bereits während des Ablegens der Drahtschlaufen auf den Formvorsprüngen 50 eine gewisse Formung zu Wellen bzw. einer Zickzackform statt. Die Zugspannung im Wicklungsdraht würde jedoch normalerweise nicht ausreichen, um die giebelförmigen Wicklungsköpfe 14 mit ihrem Winkeln und geraden Zwischenstücken exakt zu formen, selbst wenn die Formvorsprünge 50 einen der Form der Wicklungsköpfe 14 entsprechenden Querschnitt haben. Um die gewünschte Form der Wicklungsköpfe 14 zu erzielen, ist deshalb vorgesehen, daß die Formvorsprünge 50 in den beiden Umfangsreihen auf den Scheiben 46, 48 auf dem Umfangsbereich, auf dem das Wellenwicklungsband 52 von der Schlaufenbildungsstelle zu der Stelle des Ablaufs von den Scheiben 46, 48 transportiert wird, zunächst um ein bestimmtes Maß, das ausreicht, eine verhältnismäßig hohe, für die Formgebung des Wicklungsdrahts notwendige Zugspannung zu erreichen, vergrößert und dann wieder verringert wird. Wenn die Formvorsprünge 50 mit dem vorgesehenen Zwischenabstand auf einer breiten Rolle in axialer Richtung steuerbar verschieblich angebracht sind, kann die Rolle gleichmäßig um eine gerade Achse rotieren. Wenn dagegen statt einer breiten Rolle zwei Scheiben 46, 48 zum Einsatz kommen, brauchen nicht die Formvorsprünge 50 eine relative axiale Bewegung auszuführen, denn es genügt, die Scheiben 46, 48 so zu lagern, daß sich während der Drehbewegung der Abstand zwischen zwei schräg gegenüberliegenden Formvorsprüngen, die das Wellenwicklungsband tragen, erst vergrößert und dann wieder verringert. Im einfachsten Fall können zu diesem Zweck die Drehachsen der beiden Scheiben 46, 48 nach seitlich außen abfallend geneigt sein. Dann ist der Abstand zwischen den beiden Scheiben 46, 48 und damit zwischen den schräg gegenüberliegenden Formvorsprüngen 50 oben am größten, unten am kleinsten und an der Schlaufenbildungsstelle etwa ebenso groß wie an der Stelle, wo das Wellenwicklungsband 52 von den Scheiben 46, 48 abläuft. Auf dem Weg von der Schlaufenbildungsstelle zur Ablaufstelle vergrößert sich daher, wie gewünscht, der Zwischenabstand zwischen den Formvorsprüngen 50, und wird dann wieder kleiner. Selbstverständlich könnten auch andere Lagerungen für die Scheiben 46, 48 gewählt werden, die eine Taumelbewegung der Scheiben mit der genannten Wirkung erzeugen.
  • Schließlich sei angemerkt, daß es zur Erzeugung giebelförmiger Wicklungsköpfe 14 nicht notwendig ist, Formvorsprünge 50 mit einer entsprechenden Querschnittform zu benutzen. Letztere könnten z.B. auch jeweils durch drei Stifte ersetzt werden, die an denjenigen Stellen sitzen, wo sich die seitlich äußersten Ecken der Formvorsprünge 50 befinden. Die Herstellung der Stifte ist kostengünstiger als die Herstellung der Formvorsprünge 50.
  • Es versteht sich, daß die Formvorsprünge 50 statt des giebelförmigen Querschnitts auch eine andere für Wicklungsköpfe geeignete Form haben können. Entsprechendes gilt für die Anordnung der alternativ zur Anwendung kommenden Stifte.
  • An der der Schlaufenbildungsstelle im Beispielsfall etwa gegenüberliegenden Stelle am Umfang der Scheiben 46, 48 kann ein in dem Zwischenraum zwischen den Scheiben 46, 48 angeordnetes Abweisblech dafür sorgen, daß sich das Wellenwicklungsband 52 zuverlässig von den Formvorsprüngen 50 löst und zunächst eine frei hängende Schlaufe 74 bildet, bevor das Wellenwicklungsband 52 von einem endlos umlaufend antreibbaren Transportriemen 76 mit auf seiner Außenseite angebrachten Mitnehmern 78 erfaßt und zu der Prägeeinrichtung 28 transportiert wird. Die frei hängende Schlaufe 74 schwankt während des Betriebs in ihrer Länge und bildet einen Pufferspeicher, der die infolge Stillstandszeiten des Transportriemens 76 ungleichmäßige Abzugsgeschwindigkeit im Verhältnis zu der gleichförmigen Fördergeschwindigkeit der Scheiben 46, 48 ausgleicht. Die Schlaufe 74 kann gegebenenfalls durch eine unter Gewichtsbelastung federnd nachgiebige, flexible Führung 80 unterstützt sein, um einer zu starken Verlängerung des Wellenwicklungsbandes 52 infolge Eigengewichts vorzubeugen.
  • Die Prägestation 28 hat die Funktion, die Wicklungsköpfe 14 senkrecht zur Ebene des Wellenwicklungsbands 52 so zu verformen, daß sich die im montierten Zustand im Statorblechpaket überlappenden Wicklungsköpfe nicht behindern und die Wellenwicklungen 10 derselben Drahtlage, z. B. der radial äußersten Drahtlage, möglichst spannungsfrei in ihre jeweilige Lage bzw. Position in den Statornuten eingebracht werden können, so daß nicht erst bei dem Einführvorgang die sich kreuzenden Wicklungsköpfe so stark aneinander gepreßt werden müssen, daß sie sich verformen und die Stegabschnitte der Wellenwicklungen 10 ihre vorgesehene Lage in den Statornuten einnehmen können.
  • Entsprechend der Aufgabenstellung sind die Stempel 82 und Matrizen 84 so dimensioniert und gestaltet, daß bei jedem Prägevorgang ein oder mehrere Wicklungsköpfe 14 insgesamt oder teilweise relativ zur Hauptebene des Wellenwicklungsbandes 52 nach oben oder unten herausgedrückt werden können. Es lassen sich auf diese Weise mit einer ausreichenden Anzahl von Stempeln sämtliche Wicklungsköpfe 14 einer Wellenwicklung 10 gleichzeitig mit einem einzigen Hub formen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Wicklungsköpfe 14 einer Wellenwicklung 10 mit weniger Stempeln 82 in mehreren Hüben zu formen. Normalerweise wird man während der Formgebung den Transportriemen 76 anhalten, wobei in dieser Zeitspanne die Scheiben 46, 48 das erzeugte Wellenwicklungsband 52 in die als Pufferspeicher dienende lose Schlaufe 74 fördern. Wenn eine hohe Fertigungskapazität erwünscht ist, können die Stempel 82 und Matrizen 84 in Verbindung mit einem längeren Transportriemen 76 auch fliegend betrieben werden, so daß sie während des Formvorgangs mit der Geschwindigkeit des Transportriemens 76 parallel zu diesem verfahren werden. Bei einer solchen Arbeitsweise bedarf es nicht der frei hängenden Schlaufe 74.
  • In der Prägeeinrichtung 28 sind neben den Stempeln 82 nicht gezeigte Schneidwerkzeuge angebracht, die das Wellenwicklungsband 52 an vorbestimmten Stellen durchtrennen, um Wellenwicklungen 10 bestimmter Länge zu erhalten. Die Drahtenden der abgeschnittenen Wellenwicklungen werden von nicht gezeigten Greifern zu den in 1 und 2 gezeigten Anschlußenden 16 ausgezogen. Außerdem können in der Prägeeinrichtung 28 oder in einer weiteren Formstation die Stegabschnitte 12 von aus Runddraht erzeugten Wellenwicklungen zu einem rechteckigem Querschnitt umgeformt werden.
  • An die Prägeeinrichtung 28 schließt sich gegebenenfalls noch eine weitere Arbeitsstation an, in der maschinell oder von Hand eine lange Wellenwicklung 10 derart auf sich selbst zurückgefaltet wird, daß eine halb so lange verteilte Wellenwicklung entsteht. Alternativ können auch zwei Wellenwicklungen 10 zu einer verteilten Wellenwicklung übereinandergelegt und an einem Ende elektrisch miteinander verbunden werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, zwei oder mehr Wellenwicklungen, die nebeneinander in unterschiedlichen Nuten liegen sollen, an bestimmten Stellen derart zu kreuzen, daß auf einem Teil ihrer Länge die eine Wellenwicklung unter einer anderen Wellenwicklung liegt, aber auf einem anderen Teil ihrer Länge darüber liegt.
  • Im nächsten Arbeitsschritt werden die, wie vorstehend beschrieben, geformten Wellenwicklungen 10 an der in 3 mit 30 bezeichneten Ladestation in die Quernuten des auch in 1 und 2 sowie in 8 und 9 gezeigten stabförmigen bzw. zahnstangenförmigen Aufnehmers 20 eingelegt. Zu diesem Zweck befördert ein endloser Transportriemen nach Art des Transportriemens 76 nacheinander mehrere Wellenwicklungen 10, deren Wicklungsköpfe 14 dabei in den in 1 gezeigten Führungsschienen 86 geführt sind, in die jeweils vorbestimmte Lage über oder unter bestimmten Quernuten des stabförmigen Aufnehmers 22. Dann werden die Wellenwicklungen 10 durch Anheben bzw. Absenken der Führungsschienen 86 oder alternativ durch Anheben oder Absenken des stabförmigen Aufnehmers 22 in dessen Quernuten eingeführt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Wellenwicklungen 10 von oben in die Nuten des stabförmigen Aufnehmers 22 einzuführen und dann die sen zusammen mit den eingelegten Wellenwicklungen zu wenden, um ihn in die Lage nach 8 zu bringen.
  • In 8 ist die Übertragung der Wellenwicklungen von dem stabförmigen Aufnehmer in ein Rotormagazin bzw. rotorähnliches Übertragungswerkzeug 88 mit radial außen offenen Nuten 89 gezeigt. Dieser Vorgang findet in der in 3 mit 34 bezeichneten Übertragungsstation statt. Anstelle des Übertragungswerkzeugs 88 könnte dort auch ein Rotor- oder Statorblechpaket mit radial außen offenen Nuten vorhanden sein.
  • Gemäß 8 wird für den Übertragungsvorgang der stabförmige Aufnehmer 22 mit Bezug auf das rotorähnliche Übertragungswerkzeug 88 bzw. ein an seiner Stelle vorhandenes Rotor- oder Statorblechpaket tangential ausgerichtet, wobei die Nuten des stabförmigen Aufnehmers 22 und die Nuten 89 des Übertragungswerkzeugs 88 mit ihren Öffnungen gegeneinander weisen. Außerdem sind der Abstand der Nuten und die Relativbewegung des Aufnehmers 22 und des Übertragungswerkzeugs 88 so aufeinander abgestimmt, daß an der tangentialen Berührungsstelle die beiden gegenüberliegenden Nuten jeweils miteinander fluchten. Im Ausführungsbeispiel nach 8 führt während des Übertragungsvorgangs das Übertragungswerkzeug 88 eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn um eine ortsfeste Achse aus, während gleichzeitig der stabförmige Aufnehmer 22 mit der Umfangsgeschwindigkeit des Übertragungswerkzeugs 88 entlang einer nicht gezeigten Linearführung geradlinig von rechts nach links vorgeschoben wird. Während diese koordinierten Bewegungen stattfinden, drücken zwei in Draufsicht U-förmige Leitorgane 90, 92 die gegebenenfalls bis dahin durch Führungsschienen entsprechend den Führungsschienen 86 in den Nuten des Aufnehmers 22 gehaltenen Wellenwicklungen 10 im Bereich des tangentialen Berührungspunkts und dem in Bewegungsrichtung dahinterliegenden Bereich aus den Nuten des Aufnehmers 22 in die jeweils gegenüberliegenden Nuten des Übertragungswerkzeugs 88. Da der stabförmige Aufnehmer 22 gemäß 1, 2 und 9 schmaler ist als die Länge der Stegabschnitte 12 der Wellenwicklungen 10, können die U-förmigen Leitorgane 90, 92 auf beiden Seiten neben dem stabförmigen Aufnehmer 22 an den äußeren Bereichen der Stegabschnitte 12 sowie den Wicklungsköpfen 14 angreifen, um die Stegabschnitte nacheinander aus den Nuten des Aufnehmers 22 zu verdrängen und in die Nuten des Übertragungswerkzeugs 88 zu schieben.
  • Statt der zwei Leitorgane 90, 92 könnte auch ein einziges, größeres Leitorgan Verwendung finden. Alternativ bestünde die Möglichkeit, maschinell betätigbare Stößel oder Schieber vorzusehen, die mit einem oder zwei Hüben jeweils die in einer Nut des Aufnehmers 22 gehaltenen Stegabschnitte in die gegenüberliegende Nut des Übertragungswerkzeugs 88 schieben.
  • Die in 8 gezeigte tangentiale Anordnung eines gradlinig stabförmigen Aufnehmers 22 mit Bezug auf das rotorähnliche Übertragungswerkzeug 88 kommt für den Übertragungsvorgang mit sehr einfachen Bewegungsantrieben aus. Wenn man darauf zu verzichten bereit ist, kann man auch erfindungsgemäß einen mit Bezug auf 8 mit einem bestimmten Radius nach oben oder unten gekrümmten stabförmigen Aufnehmer 22 verwenden, weil auch dann am Punkt der Berührung des Übertragungswerkzeugs 88 eine im wesentlichen tangentiale Ausrichtung und Relativbewegung vorhanden ist. In allen Fällen kann, während das jeweils andere Teil feststeht, entweder das Übertragungswerkzeug 88 oder der stabförmige Aufnehmer 22 in einer kombinierten Bewegung so geführt werden, daß eine die Übertragung der Wellenwicklungen erlaubende Abwälzbewegung zustande kommt.
  • Wieviele Wellenwicklungen in einem Arbeitsgang von dem stabförmigen Aufnehmer 22 auf das Übertragungswerkzeug 88 und von diesem auf ein Stator- oder Rotorblechpaket mit radial innen offenen Nuten übertragen werden, hängt vom Einzelfall ab.
  • Normalerweise wird man wohl mit zwei Übertragungsvorgängen auskommen.
  • Die 10 und 11 zeigen einen Teil-Querschnitt des Rotormagazins bzw. Übertragungswerkzeugs 88 in größerem Maßstab sowie dessen Längsschnitt während des radialen Einschiebens der Wellenwicklungen 10 in die radial innen offenen Nuten 18 eines Statorblechpakets 20. Für diesen Übertragungsvorgang wird das Statorblechpaket 20 in derjenigen Drehstellung axial auf das Übertragungswerkzeug 88 gesetzt oder dieses in die Bohrung des Stators 20 eingeschoben, daß die radial innen offenen Nuten 18 mit den radial außen offenen Nuten des Übertragungswerkzeugs 88 fluchten. Dann werden die in den Nuten des letzteren sitzenden Wellenwicklungen durch radial weiter innen in denselben Nuten sitzende, lamellenförmige Schieber 94 radial nach außen in die Nuten 18 des Statorblechpakets 20 verdrängt. 10 zeigt beispielhaft eine Nut 18, in die bereits bei einem früheren Übertragungsvorgang vier Drahtlagen von Wellenwicklungen eingeschoben worden sind, während vier weitere Drahtlagen von Wellenwicklungen noch in der entsprechenden Nut 89 des Übertragungswerkzeugs 88 sitzen und im nächsten Übertragungsvorgang durch den zugehörigen Schieber 94 radial nach außen in die fluchtende Statornut geschoben werden müssen. Eine andere im Querschnitt rechteckige Stator nut ist bereits durch acht Drahtlagen von im Querschnitt passenden Wellenwicklungen vollständig gefüllt.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um durch Kraftzylinder oder Schraubgetriebe die Schieber 94 radial auszufahren und zurückzuziehen. Ein einfaches Ausführungsbeispiel ist in 11 gezeigt. Es hat lamellenartige Schieber 94, die in den radial außen offenen Nuten des Übertragungswerkzeugs 88 radial verschieblich geführt aber axial fixiert sind. Um sie radial zu bewegen, verschiebt ein Kraftzylinder oder anderer Antrieb eine zentrale Antriebsstange 96, an der konische oder Keilscheiben 98 fest angebracht sind, deren sich schräg zur Längsachse erstreckende vordere und hintere parallele Keilflächen in entsprechend schräg angeordnete Ausnehmungen in den lamellenförmigen Schiebern 94 eingreifen. Somit führt eine Bewegung der Antriebsstange 96 mit Bezug auf 11 nach oben zum radialen Ausspreizen der Schieber 94 und dadurch zum Verdrängen der in den Nuten 89 des Übertragungswerkzeugs 88 sitzenden Wellenwicklungen in die Statornuten 18. Durch Rückzug der Antriebsstange 96 nach unten werden nach dem Übertragungsvorgang die Schieber 94 wieder radial nach innen gezogen.
  • Alternativ zu den Scheiben 46, 48 könnten auch Stangen entsprechend Scheiben mit unendlich großem Durchmesser mit darauf angebrachten Formvorsprüngen 50 oder, analog zu der erwähnten Rolle, eine Stange mit zwei Reihen querverschieblicher Formvorsprünge 50 im Zusammenwirken mit einem Drahtführer 54 die Formeinrichtung für bandförmige Wellenwicklungen 10 bilden. Bei dieser Ausführungsform könnten alle übrigen vorstehend beschriebenen Teile und Maßnahmen unverändert bleiben bzw. sinngemäß übernommen werden.

Claims (34)

  1. Verfahren zum Formen und Einführen von Wellenwicklungen mit durch Wicklungsköpfe verbundenen Stegabschnitten in Rotor- oder Statorblechpakete elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem fortlaufend geformten Wellenwicklungsband (52) abgeschnittenen Wellenwicklungen (10) mit einer bestimmten Anzahl Wellen im wesentlichen tangential an ein Rotor- oder Statorblechpaket oder ein rotorähnliches Übertragungswerkzeug (88) jeweils mit radial außen offenen Nuten (89) herangeführt und während einer Drehbewegung des Blechpakets bzw. Übertragungswerkzeugs (88) und einer dessen Umfangsgeschwindigkeit entsprechenden im wesentlichen tangentialen Relativbewegung der bandförmigen Wellenwicklungen (10) deren Stegabschnitte (12) in die Nuten (89) gedrückt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Aufnahme der Wellenwicklungen (10) das Übertragungswerkzeug (88) in das Statorblechpaket (20) eines Stators oder Rotors mit radial innen offenen Nuten (18) eingesetzt und die Wellenwicklungen (10) aus den Nuten (89) des Übertragungswerkzeugs (88) radial in die Nuten (18) des Blechpakets (20) verdrängt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegabschnitte (12) mehrerer Wellenwicklungen (10) in parallele Quernuten eines stabförmigen Aufnehmers (22) eingelegt werden und durch diesen bei der Übergabe an das Rotor- oder Statorblechpaket bzw. das rotorähnli che Übertragungswerkzeug (88) jeweils mit radial nach außen offenen Nuten (89) geführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenwicklungen (10) so lang sind, daß sie während mehrerer Umdrehungen des Rotor- oder Statorblechpakets oder des rotorähnlichen Übertragungswerkzeugs (88) mit radial außen offenen Nuten (89) in diese Nuten (89) einzuführen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenwicklungen (10) jeweils einstückig mehrlagig in den stabförmigen Aufnehmer (22) eingelegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Lagen einer Wellenwicklung (10) wenigstens eine Lage einer anderen Wellenwicklung (10) in andere Nuten des stabförmigen Aufnehmers (22) eingelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Welle einer in den stabförmigen Aufnehmer (22) eingelegten Wellenwicklung (10) um etwa 90° aus deren bandförmiger Ebene herausgebogen und nach dem Einlegen wenigstens einer weiteren Wellenwicklung (10) in den stabförmigen Aufnehmer (22) zurückgebogen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einführen mehrerer Wellenwicklungen (10) in das Blechpaket (20) eines Stators oder Rotors mit radial innen offenen Nuten (18) die stirnseitig aus dem Blechpaket (20) vorstehenden Wicklungsköpfe (14) der Wellenwicklungen (10) weiter radial nach außen verdrängt und dann weitere Wellenwicklungen (10) in diese Nuten (18) eingeführt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Schritt in die Nuten (18) des Blechpakets (20) eingeschobenen Wellenwicklungen (10) mit breiteren Wicklungsköpfen (14) geformt werden als die im zweiten Schritt eingeführten Wellenwicklungen (10).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im zweiten Schritt in die Nuten (18) des Blechpakets (20) eingeschobenen Wellenwicklungen (10) mit höheren Wicklungsköpfen (14) geformt werden als die im ersten Schritt eingeführten Wellenwicklungen (10).
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Wicklungsköpfe (14) der Wellenwicklungen (10) giebelförmig geformt wird und dann vor deren Einbringen in die Nuten des stabförmigen Aufnehmers (22) mindestens eine Giebelhälfte wenigstens teilweise durch plastische Verformung aus der Ebene der an die Wicklungsköpfe (14) angrenzenden Stegabschnitte (12) herausgedrückt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenwicklungsband (52) aus im Querschnitt rechteckigem oder rundem Wicklungsdraht (56) geformt wird, der beim Formvorgang von einem Drahtführer (54) abwechselnd um die äußeren Seitenflächen von auf dem Umfang von zwei axial nebeneinander rotierend antreibbaren Scheiben (46, 48) oder in zwei Reihen auf dem Umfang einer rotierend antreibbaren Rolle gegeneinander versetzt angeordneten Formvorsprüngen (50) gelegt wird, wobei in dem Winkelbereich, in dem das Wellenwicklungsband (52) auf dem Umfang der Scheiben (46, 48) bzw. Rolle mitgenommen wird, der Abstand zwischen einem Formvorsprung (50) der einen Reihe und dem folgenden Formvorsprung (50) der anderen Reihe um ein solches Maß vergrößert wird, daß die äußeren Seitenflächen der Formvorsprünge (50) die Wicklungsköpfe (14) der Wellenwicklungen (10) formen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungsdraht (56) bei jedem Formvorgang durch Andruck wenigstens eines an einem rotierend antreibbaren Träger (55) angebrachten Mitnehmerzapfens (58, 60) gegen den Drahtumfang und dabei ausgeübte Querkräfte als Schlaufe um einen Formvorsprung (50) der einen Reihe und als weitere Schlaufe um den Mitnehmerzapfen (58, 60) gebogen und diese auf einen Formvorsprung (50) der anderen Reihe abgestreift wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ende des Winkelbereichs hin, in dem das Wellenwicklungsband (52) auf dem Umfang der Scheiben (46, 48) bzw. Rolle mitgenommen wird, durch Verkleinerung des Abstands zwischen den beiden Reihen von Formvorsprüngen (50) die Spannung im Wicklungsdraht (56) wieder abgebaut wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenwicklungsband (52) wenigstens zwischen zwei Formstationen (24, 28) und/oder Montagesta tionen als lose Schlaufe (74) geführt wird, die unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten in den beiden Stationen (24, 28) ausgleicht.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Schnittstellen des Wicklungsdrahts (56) angrenzenden Wellen aufgebogen und zu Anschlußenden (16) der Wellenwicklungen (10) geformt werden.
  17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einer Formeinrichtung (24) zur Formung von Wellenwicklungen (52) und einer Einrichtung (22, 8892) zum Einführen der Wellenwicklungen (10) in radial außen offene Nuten (89) eines Rotor- oder Statorblechpakets oder eines rotorähnlichen Übertragungswerkzeugs (88), gekennzeichnet durch eine Führung (22) für die Wellenwicklungen (10), die mit Bezug auf ein durch einen Drehantrieb rotierend antreibbares Rotor- oder Statorblechpaket oder rotorähnliches Übertragungswerkzeug (88) jeweils mit radial außen offenen Nuten (89) im wesentlichen tangential angeordet ist, einen Antrieb zum relativen Vorschub der bandförmigen Wellenwicklungen (10) mit ihren durch Wicklungsköpfe (14) verbundenen Stegabschnitten (12) und/oder des Blechpakets bzw. Übertragungswerkzeugs (88) längs der Führung (22) mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Blechpakets bzw. Übertragungswerkzeugs (88) entsprechenden Geschwindigkeit und Leit- oder Schuborgane (90, 92), durch welche die an das Blechpaket bzw. Übertragungswerkzeug (88) herangeführten Stegabschnitte (12) der Wellenwicklungen (10) nacheinan der in die radial außen offenen Nuten (89) einführbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung einen in Längsrichtung verfahrbaren, stabförmigen Aufnehmer (22) mit parallelen Quernuten aufweist, in welche mehrere in einem Arbeitsschritt gemeinsam in das Blechpaket oder Übertragungswerkzeug (88) einzuführende Wellenwicklungen (10) mit ihren Stegabschnitten (12) in der vorbestimmten Relativstellung einlegbar sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ortsfest angeordnete, an den äußeren Bereichen der Stegabschnitte (12) und/oder den Wicklungsköpfen (14) der Wellenwicklungen (10) angreifende Leitorgane (90, 92), durch welche diese in die radial außen offenen Nuten (89) des Blechpakets oder Übertragungswerkzeugs (88) verdrängbar sind, während es um eine ortsfeste Achse rotiert und sich dabei an dem tangential vorbeigeführten stabförmigen Aufnehmer (22) abwälzt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das rotorähnliche Übertragungswerkzeug (88) in den radial außen offenen Nuten (89) radial verschieblich geführte, bis über den Außenumfang ausfahrbare Schieber (94) aufweist, durch welche in den Nuten (89) aufgenommene Wellenwicklungen (10) in fluchtende, radial innen offene Nuten (18) eines zur Übertragung konzentrisch angeordneten Rotor- oder Statorblechpakets (20) verdrängbar sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die axial fixierten Schieber (94) mit Keilflächen versehen und durch entsprechende Keil- oder Konusflächen (98) eines gemeinsamen, axial bewegbaren Antriebsglieds (96) radial verfahrbar sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ladestation (30) zum Einlegen der Wellenwicklungen (10) in stabförmige Aufnehmer (22) bewegbar gelagerte, sich parallel zueinander und zu dem Aufnehmer (22), in Projektion neben diesem erstreckende Führungsschienen (86) aufweist, welche die Wicklungsköpfe (14) der Wellenwicklungen (10) führen, sowie weiterhin einen endlos umlaufend geführten, positionsgenau steuerbaren Transportriemen (76) mit auf seiner Außenseite im Abstand der Stegabschnitte (12) angebrachten Mitnehmern (78) und einen Stellantrieb zur Bewegung der Führungsschienen aus einer Position vor den Nuteingängen des stabförmigen Aufnehmers (22) in eine Position neben diesem, wobei die Stegabschnitte (12) der Wellenwicklungen (10) in die Nuten des Aufnehmers (22) einführbar sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Formeinrichtung (24) für die Wellenwicklungen (10) zwei Scheiben (46, 48) oder eine Rolle und zwei Reihen gleichmäßig über den Umfang verteilte, relativ zur jeweils anderen Reihe versetzt zueinander angeordnete, über den Scheiben- bzw. Rollenumfang vorstehende Formvorsprünge (50) und einen derart geführten Drahtführer (54) aufweist, daß ein Wicklungsdraht (56) wellenförmig abwechselnd um die äußeren Seitenflächen der am Umfang aufeinander folgenden Formvorsprünge (50) leg bar ist, deren Form der zu erzeugenden Form der Wicklungsköpfe (14) der Wellenwicklungen (10) entspricht.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der am Umfang zwischen einem Formvorsprung (50) der einen Reihe und dem folgenden Formvorsprung (50) der anderen Reihe gemessene freie Abstand der Stärke des Wicklungsdrahts (56) entspricht.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander weg weisenden Seitenflächen der Formvorsprünge (50) in der Draufsicht auf den Scheiben- bzw. Rollenumfang jeweils die Form eines Giebels haben.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfangsabschnitt, den eine Wellenwicklung (10) auf den Scheiben (46, 48) bzw. der Rolle zurücklegt, der axiale Abstand zwischen einem Formvorsprung (50) der einen Reihe und dem folgenden Formvorsprung (50) der anderen Reihe erst vergrößerbar und dann verringerbar ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe Formvorsprünge (50) an einer einzeln derart taumelnd oder schräg gelagerten Scheibe (46, 48) angebracht ist, daß sich der Abstand zwischen den beiden Reihen auf dem von einer Wellenwicklung (10) zurückgelegten Umfangsabschnitt erst vergrößert und dann verringert, wobei durch die Abstandsvergrößerung der straff gegen die giebelförmigen Außenflächen der Formvorsprünge (50) gezo gene Wicklungsdraht (56) mit entsprechenden giebelförmigen Wicklungsköpfen (14) formbar ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtführer (54) ein um eine im wesentlichen quer zur Drehachse der Scheiben (46, 48) bzw. Rolle liegende Drehachse rotierend antreibbarer Träger (55) mit wenigstens einem exzentrischen Mitnehmerzapfen (58, 60) und einem im wesentlichen auf der Drehachse angeordneten, gesteuert axial vorschiebbaren Stößel (64) ist, wobei der Träger (55) mit dem oder den Mitnehmerzapfen (58, 60) unmittelbar neben den Scheiben (46, 48) bzw. der Rolle in zeitlicher Abstimmung mit deren Drehbewegung umläuft und in einer ersten Zwischenphase eines Arbeitszyklus der Stößel (64) gegen den in den Raum zwischen den Träger (55) und die Scheiben (46, 48) bzw. Rolle zugeführten Wicklungsdraht (56) und einen Formvorsprung (50) der einen Reihe vorschiebbar ist, so daß der Wicklungsdraht (56) auf diesem Formvorsprung (50) zur Bildung einer ersten Schlaufe gehalten ist, und in einer zweiten Zwischenphase, in der sich axial vor einem Mitnehmerzapfen (58, 60) ein Formvorsprung (50) der anderen Reihe befindet, ein Abstreifer (72) betätigbar ist, durch den eine aus dem Wicklungsdraht (56) auf dem Mitnehmerzapfen (58, 60) gebildete zweite Schlaufe von dem Mitnehmerzapfen (58, 60) auf den vor ihm befindlichen Formvorsprung (50) abstreifbar ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (55) in derjenigen Drehrichtung umläuft, in welcher der mit seiner Umfangsfläche gegen den Wicklungsdraht (56) bewegte Mitnehmerzapfen (58, 60) die erste Schlaufe um einen Formvorsprung (50) der einen Reihe und gleichzeitig die zweite Schlaufe um sich selbst bildet.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (55) des wenigstens einen Mitnehmerzapfens (58, 60) ungleichmäßig umläuft, z.B. durch einen Malteserkreuzantrieb angetrieben ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Höhe der Wellenwicklungen (10) entsprechend unterschiedlichen Blechpakethöhen der maximale axiale Abstand zwischen den beiden Reihen von Formvorsprüngen (50) und die Exzentrizität des oder der Mitnehmerzapfen (58, 60) am Träger (55) veränderlich einstellbar sind.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31 mit einer zwischen der Formeinrichtung (24) und der Ladestation (30) zum Einlegen der Wellenwicklungen (10) in den stabförmigen Aufnehmer (22) angeordneten Prägeeinrichtung (28), die ein der Wellenwicklung (10) angepaßtes Fördermittel (76), z.B. einen endlos umlaufend geführten, positionsgenau steuerbaren Transportriemen mit auf der Außenseite im Abstand der Stegabschnitte (12) angebrachten Mitnehmern (78), sowie seitlich neben dem Transportriemen (76) ein oder mehrere Stempel (82) und Matrizen (84) aufweist, durch die wenigstens ein Teil eines Wicklungskopfs (14) einer in den Aufnehmer (22) einzulegenden Wellenwicklung (10) aus der Ebene der angrenzenden Stegabschnitte (12) herauszudrücken ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägeeinrichtung (28) Schneidwerkzeuge zum Ablängen der Wellenwicklungen (10) vom Wellenwicklungsband (52) aufweist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Formeinrichtung (24) und der Prägeeinrichtung (28) eine lose Führung (80) für das geformte Wellenwicklungsband (52) vorhanden ist, so daß durch dieses eine als Pufferspeicher dienende Schlaufe (74) veränderlicher Länge zu bilden ist.
DE10328956A 2003-06-27 2003-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Wellenwicklungen in Rotor- und Statorblechpakete elektrischer Maschinen Ceased DE10328956A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328956A DE10328956A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Wellenwicklungen in Rotor- und Statorblechpakete elektrischer Maschinen
US10/635,904 US7281312B2 (en) 2003-06-27 2003-08-07 Method and apparatus for introducing wave windings into rotor and stator lamination packets of electrical machines
PCT/EP2004/006958 WO2005002027A2 (de) 2003-06-27 2004-06-26 Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen
KR1020057024919A KR101015331B1 (ko) 2003-06-27 2004-06-26 웨이브 와인딩을 전기 기계의 회전자 및 고정자 래미네이션패킷으로 유도하는 방법 및 장치
AT04740360T ATE431975T1 (de) 2003-06-27 2004-06-26 Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen
EP04740360A EP1639688B1 (de) 2003-06-27 2004-06-26 Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen
DE502004009508T DE502004009508D1 (de) 2003-06-27 2004-06-26 Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen
MXPA05014174A MXPA05014174A (es) 2003-06-27 2004-06-26 Metodo y dispositivo para introducir devanado ondulado en nucleos de rotor y estator de maquinas electricas.
RU2006102383/09A RU2344534C2 (ru) 2003-06-27 2004-06-26 Способ и устройство для укладки волновых обмоток в шихтованные пакеты роторов и статоров электрических машин
CN2004800181406A CN1813392B (zh) 2003-06-27 2004-06-26 用于将波形绕组引入到电机的转子和定子叠片组中的方法和设备
BRPI0411829-4A BRPI0411829A (pt) 2003-06-27 2004-06-26 método e aparelho para introduzir enrolamentos ondulados em pacotes de laminação de rotor e estator de máquinas elétricas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328956A DE10328956A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Wellenwicklungen in Rotor- und Statorblechpakete elektrischer Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328956A1 true DE10328956A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328956A Ceased DE10328956A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Wellenwicklungen in Rotor- und Statorblechpakete elektrischer Maschinen
DE502004009508T Active DE502004009508D1 (de) 2003-06-27 2004-06-26 Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009508T Active DE502004009508D1 (de) 2003-06-27 2004-06-26 Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7281312B2 (de)
EP (1) EP1639688B1 (de)
KR (1) KR101015331B1 (de)
CN (1) CN1813392B (de)
AT (1) ATE431975T1 (de)
BR (1) BRPI0411829A (de)
DE (2) DE10328956A1 (de)
MX (1) MXPA05014174A (de)
RU (1) RU2344534C2 (de)
WO (1) WO2005002027A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008134A1 (de) 2004-07-20 2006-01-26 Elmotec Statomat Vertriebs Gmbh Herstellungsverfahren und -vorrichtung einer stator- oder rotorwicklung sowie entsprechend hergestellte stator- oder rotorwicklung
DE102017120559A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Wellenwickelmatte sowie damit herstellbare Wellenwickelmatte
DE102021117698A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Aumann Espelkamp Gmbh Innenwerkzeug und Verfahren zum Ausbilden eines Innenwerkzeugs zum Herstellen eines Halbzeugs für ein Blechpaket einer elektrischen Maschine sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Blechpakets
DE102022100465A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Übertragung einer Wickelungsmatte
WO2024046524A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum übertragen einer wellenwicklung in statornuten

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4492800B2 (ja) 2002-10-04 2010-06-30 パナソニック株式会社 電動機の固定子巻線方法
US7631413B2 (en) 2005-04-08 2009-12-15 Bison Gear & Engineering Corporation Method of manufacturing of an armature winding for electro-mechanical machines
DE102005059595A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wicklung einer elektrischen Maschine
JP4762002B2 (ja) * 2006-02-27 2011-08-31 株式会社東芝 電子機器
US8297101B2 (en) * 2008-03-11 2012-10-30 Remy Technologies, L.L.C. Apparatus and method for forming wire loops for a dynamoelectric machine
US8082770B2 (en) * 2008-03-21 2011-12-27 Remy Technologies, L.L.C. Apparatus and method for forming wire loops for a dynamoelectric machine
DE102008019479A1 (de) 2008-04-17 2009-10-29 Elmotec Statomat Vertriebs Gmbh Stator oder Rotor für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008021779B4 (de) 2008-04-30 2021-10-07 Schaeffler Elmotec Statomat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenwicklung für einen Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine
DE102008025663B3 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Kugler-Womako Gmbh Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
US9882458B2 (en) * 2010-12-01 2018-01-30 Seg Automotive Germany Gmbh Method for producing a stator winding of an electric machine, in particular an AC generator
US8745847B2 (en) * 2011-11-17 2014-06-10 Remy Technologies, L.L.C. Method of P-forming a continuous conductor having a rectangular cross section and a stator including a stator winding formed from a P-formed conductor having a rectangular cross-section
US9467010B2 (en) 2011-11-17 2016-10-11 Remy Technologies, L.L.C. Method of winding a stator core with a continuous conductor having a rectangular cross-section and a stator core
JP5751534B2 (ja) * 2012-12-14 2015-07-22 株式会社デンソー 回転電機の固定子鉄心の製造方法
KR102235575B1 (ko) * 2013-07-25 2021-04-05 현대모비스 주식회사 고정자의 코일 권선방법
FR3020219B1 (fr) * 2014-04-17 2018-04-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede de conformage de chignons d'un bobinage de machine electrique et stator correspondant
EP2963777A3 (de) * 2014-07-01 2016-08-03 Victory Industrial Corporation Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Stators für einen Wechselstromgenerator
TWI517525B (zh) * 2014-07-01 2016-01-11 Victory Ind Corp 交流發電機
EP2963787A3 (de) * 2014-07-01 2016-08-03 Victory Industrial Corporation Gewickelter Stator für Wechselstromgenerator
US10250094B2 (en) * 2014-07-01 2019-04-02 Victory Industrial Corporation Wound stator of an alternator and vehicle alternator
TWI517524B (zh) 2014-07-01 2016-01-11 Victory Ind Corp 交流發電機定子及定子繞組
TWI517530B (zh) * 2014-07-01 2016-01-11 Victory Ind Corp Alternator stator windings and stator windings
EP2963776A3 (de) * 2014-07-01 2016-08-03 Victory Industrial Corporation Gewickelter Stator und Drähte dafür
TWI517528B (zh) * 2014-07-01 2016-01-11 Victory Ind Corp 製造交流發電機定子繞組的方法
KR102272772B1 (ko) * 2014-08-07 2021-07-02 발레오전장시스템스코리아 주식회사 회전 전기 기계용 와이어 조립체 및 그 와이어 조립체를 얻기 위한 대응 방법
KR101600238B1 (ko) 2015-07-14 2016-03-04 효성전기주식회사 6극 13슬롯 2피치 권선패턴을 적용한 abs모터
DE102015120661A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Elmotec Statomat Vertriebs Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung zum Einlegen in radial offene Nuten von Statoren oder Rotoren von Elektromaschinen
DE102015120963A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Elmotec Statomat Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rotoren oder Spulen von elektrischen Maschinen
SI3182569T1 (sl) * 2015-12-18 2021-07-30 Aumann Espelkamp Gmbh Naprava in postopek za vstavljanje valovitega navitja iz predizdelane pletenice valovitih navitij v utore statorskih pločevinskih paketov
LT3182568T (lt) * 2015-12-18 2018-03-26 Aumann Espelkamp Gmbh Ašies apvijos įrenginys
JP6554690B2 (ja) * 2016-09-01 2019-08-07 ミネベアミツミ株式会社 モータ
WO2018156532A1 (en) 2017-02-23 2018-08-30 Borgwarner Inc. Electric machine with stator having multi-tiered end turns
WO2019098949A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Elaphe Propulsion Technologies Ltd. Method and apparatus for compact insertion of multiphase pseudo helical wave winding into electrical machine
KR102041781B1 (ko) 2017-11-27 2019-11-07 효성전기주식회사 Bldc모터 권선방법
CN109842251A (zh) * 2017-11-27 2019-06-04 长鹰信质科技股份有限公司 一种波绕线圈定子铁芯的制造方法
JP6591574B2 (ja) * 2018-01-15 2019-10-16 本田技研工業株式会社 波巻コイルの保持装置、保持方法及び挿入方法
EP3544161B1 (de) * 2018-03-20 2020-04-15 Aumann Espelkamp GmbH Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wellenwickelmatte in den rotor oder stator einer elektrischen maschine, insbesondere in ein statorblechpaket
IT201800004780A1 (it) * 2018-04-23 2019-10-23 Apparato e metodo per il pre-assemblaggio di gruppi di avvolgimento di un avvolgimento a barre per statore o rotore di macchina elettrica
CN113169643A (zh) * 2018-11-23 2021-07-23 纬湃科技德国有限责任公司 用于制造连续式波形绕组的方法、连续式波形绕组、定子和电机
CN109541928B (zh) * 2018-12-26 2020-08-25 厦门理工学院 一种钟表自动组装上层齿轮机
DE102019106711A1 (de) 2019-03-15 2020-09-17 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum mehrlagigen Einfügen einer Spulenmatte in ein Bauteil einer elektrischen Maschine
US11165319B2 (en) * 2019-06-07 2021-11-02 Borgwarner Inc. Method of forming a stator having skewed slots
CN110752727B (zh) * 2019-10-30 2020-12-04 温岭市申隆机电有限公司 应用于电机转子绕线的全自动排线构件
EP3886303B1 (de) 2020-03-23 2023-03-08 Grob-Werke GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtungen zum aufnehmen, spannen oder einfügen von spulenmatten für ein bauteil einer elektrischen maschine
CN112276511B (zh) * 2020-10-21 2022-02-25 重庆工商大学 一种汽车钥匙盖板自动组装用具有防护结构的定位设备
JP7239625B2 (ja) * 2021-03-08 2023-03-14 本田技研工業株式会社 コイル成形装置及びコイル成形方法
JP7222007B2 (ja) * 2021-03-08 2023-02-14 本田技研工業株式会社 コイル成形装置及びコイル成形方法
DE102021115862A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung zum Ausrichten von Wellenwicklungsdrähten, Fügevorrichtung und Fügeverfahren
DE102022204824A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Wickelmatte für einen Stator oder einen Rotor eines elektrischen Motors
DE102022204826A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Wickelmatte für einen Stator oder einen Rotor eines elektrischen Motors
DE102022204823A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelmatte für einen Stator oder einen Rotor eines elektrischen Motors
DE102022204811B3 (de) 2022-05-17 2023-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Transport eines Flachdrahtes bei der Herstellung von Stator- und Rotorwicklungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920877C2 (de) * 1979-05-23 1989-08-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4864715A (en) * 1986-12-16 1989-09-12 Equipements Electriques Moteur Societe Anonyme Process for winding a wound stator of an electric rotating machine
EP0604797A2 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 Statomat Spezialmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wellenwicklung, insbesondere für Drehstromgeneratoren
US5881778A (en) * 1997-03-18 1999-03-16 Polytool S.R.L. Method and apparatus for forming a multi-lobed winding for the stator of an alternator, and winding obtained thereby
WO2001054254A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
EP1120881A2 (de) * 2000-01-25 2001-08-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines nutenden Stators
EP1012951B1 (de) * 1997-09-08 2002-04-17 Elmotec Elektro-Motoren-Technik GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verteilten wellenwicklung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1788053A1 (de) 1968-09-25 1971-05-27 Blume & Redecker Gmbh Statorspulentwickelmaschine zum insertgerechten Wickeln von Statorspulensaetzen fuer Elektromotoren
AT317648B (de) * 1970-12-10 1974-09-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Einrichtung zum zick-zackförmigen Verlegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl.
US4047544A (en) * 1976-12-27 1977-09-13 The Mead Corporation Wire forming apparatus
CA1266877A (en) * 1984-09-13 1990-03-20 Erich Rabe Electronically commutated dc machine and use thereof
FR2632789B1 (fr) * 1988-06-09 1990-08-24 Equip Electr Moteur Procede de bobinage d'un stator de machine tournante electrique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JPH031902A (ja) * 1989-05-30 1991-01-08 Ngk Insulators Ltd 泥漿の水分および粘性の自動制御法
DE4244273A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Hoechst Ag Kupferkatalysator
JPH099588A (ja) * 1995-06-21 1997-01-10 Toyota Motor Corp モータのステータ作製方法
DE19708089A1 (de) * 1997-01-24 1998-10-15 Elmotec Elektro Motoren Tech Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in Nuten von Statorblechpaketen elektrischer Maschinen
IT245327Y1 (it) * 1998-10-23 2002-03-20 Zanussi Elettromecc Dispositivo perfezionato di inserimento di avvolgimentiin uno statore
DE10158267A1 (de) 2001-11-28 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer mehrphasigen Wicklung für eine elektrische Maschine
US6787961B2 (en) * 2002-12-19 2004-09-07 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive alternator stator assembly with varying end loop height between layers
US6882077B2 (en) * 2002-12-19 2005-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Stator winding having cascaded end loops

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920877C2 (de) * 1979-05-23 1989-08-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4864715A (en) * 1986-12-16 1989-09-12 Equipements Electriques Moteur Societe Anonyme Process for winding a wound stator of an electric rotating machine
EP0604797A2 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 Statomat Spezialmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wellenwicklung, insbesondere für Drehstromgeneratoren
US5881778A (en) * 1997-03-18 1999-03-16 Polytool S.R.L. Method and apparatus for forming a multi-lobed winding for the stator of an alternator, and winding obtained thereby
EP1012951B1 (de) * 1997-09-08 2002-04-17 Elmotec Elektro-Motoren-Technik GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verteilten wellenwicklung
WO2001054254A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
EP1120881A2 (de) * 2000-01-25 2001-08-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines nutenden Stators

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008134A1 (de) 2004-07-20 2006-01-26 Elmotec Statomat Vertriebs Gmbh Herstellungsverfahren und -vorrichtung einer stator- oder rotorwicklung sowie entsprechend hergestellte stator- oder rotorwicklung
DE102017120559A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Wellenwickelmatte sowie damit herstellbare Wellenwickelmatte
US11581789B2 (en) 2017-07-28 2023-02-14 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Method and device for winding a wave winding mat and wave winding mat that can be produced by means of the same
DE102021117698A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Aumann Espelkamp Gmbh Innenwerkzeug und Verfahren zum Ausbilden eines Innenwerkzeugs zum Herstellen eines Halbzeugs für ein Blechpaket einer elektrischen Maschine sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Blechpakets
DE102022100465A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Übertragung einer Wickelungsmatte
WO2024046524A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum übertragen einer wellenwicklung in statornuten
DE102022122229A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Übertragen einer Wellenwicklung in Statornuten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1813392B (zh) 2010-06-09
WO2005002027A3 (de) 2005-03-17
US7281312B2 (en) 2007-10-16
KR101015331B1 (ko) 2011-02-15
CN1813392A (zh) 2006-08-02
EP1639688B1 (de) 2009-05-20
EP1639688A2 (de) 2006-03-29
DE502004009508D1 (de) 2009-07-02
WO2005002027A2 (de) 2005-01-06
RU2344534C2 (ru) 2009-01-20
BRPI0411829A (pt) 2006-08-08
ATE431975T1 (de) 2009-06-15
MXPA05014174A (es) 2006-07-03
US20040261256A1 (en) 2004-12-30
KR20060079147A (ko) 2006-07-05
RU2006102383A (ru) 2006-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328955B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Wellenwicklungen für Rotor- und Statorblechpakete elektrischer Maschinen
EP1639688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen
EP3381108B1 (de) Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung zum einlegen in radial offene nuten von statoren oder rotoren von elektromaschinen
DE2629532C2 (de)
EP1771932A1 (de) Herstellungsverfahren und -vorrichtung einer stator- oder rotorwicklung sowie entsprechend hergestellte stator- oder rotorwicklung
DE112011100889T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische rotierende Maschine und Herstellungsvorrichtung
AT520311B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE2837797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators fuer einen elektrischen generator
DE3227871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen von wicklungen in die schlitze eines statorkernes einer elektrischen maschine
DE4244699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wellenwicklung, insbesondere für Drehstromgeneratoren
EP0904629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen von spulen in nuten von statorblechpaketen elektrischer maschinen
DE4126655C1 (de)
EP0267505B1 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen
DE10306147A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators oder Rotors für eine elektrische Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1769572A1 (de) Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators
DE2309837B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Drahtspulen für elektrische Maschinen von einer Wickelschablone
EP0174513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden der Nuten von Stator- oder Rotorblechpaketen für elektrische Maschinen mit Isolierhülsen
EP3167540A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
DE102017109101A1 (de) Wickelvorrichtung
DE3240341C2 (de)
EP1523801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum axialen einziehen vorgewickelter spulen in nuten von stator- oder rotorblechpaketen für elektrische maschinen
EP4184766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verwebten wickelmatte für eine spulenwicklung einer elektrischen maschine
EP1038814A2 (de) Aufwickelsystem für Bahnen aus duroplastischen Compoundmassen
DD146878A5 (de) Stanz-und wickelmaschine und mit ihr hergestellte elektrische geraete
DE19919052A1 (de) Aufwickelsystem für Bahnen aus duroplastischen Compoundmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection