DE10308820A1 - Sensor, Meßzelle zur Verwendung in einem Sensor und Verfahren zur Herstellung einer Meßzelle - Google Patents

Sensor, Meßzelle zur Verwendung in einem Sensor und Verfahren zur Herstellung einer Meßzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10308820A1
DE10308820A1 DE2003108820 DE10308820A DE10308820A1 DE 10308820 A1 DE10308820 A1 DE 10308820A1 DE 2003108820 DE2003108820 DE 2003108820 DE 10308820 A DE10308820 A DE 10308820A DE 10308820 A1 DE10308820 A1 DE 10308820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
measuring cell
membrane
plastic
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003108820
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308820B4 (de
Inventor
Hans-Peter Müller
Benno Kathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE10308820A priority Critical patent/DE10308820B4/de
Priority to US10/787,762 priority patent/US7240557B2/en
Publication of DE10308820A1 publication Critical patent/DE10308820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308820B4 publication Critical patent/DE10308820B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/242Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool the heat transfer being achieved by contact, i.e. a heated tool being brought into contact with the welding tool and afterwards withdrawn from it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73115Melting point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73115Melting point
    • B29C66/73116Melting point of different melting point, i.e. the melting point of one of the parts to be joined being different from the melting point of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • G01L9/0044Constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine keramische Druckmeßzelle, zur Verwendung in einem Sensor zur statischen und/oder dynamischen Überwachung des Druckes eines flüssigen oder fließfähigen Mediums, mit einem Grundkörper (4) und mit einer mit dem Grundkörper (4) verbundenen Membran (5), wobei eine Seite (6) der Membran (5) mit dem zu überwachenden Medium in Berührung steht. DOLLAR A Bei der Druckmeßzelle (3) wird dadurch eine hohe chemische Beständigkeit und eine hohe Temperaturbeständigkeit für eine Vielzahl von Chemikalien erreicht, daß auf einer Seite (6) der Membran (5) mindestens eine Kunststoff-Folie (7) aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur statischen und/oder dynamischen Überwachung mindestens einer physikalischen Größe eines flüssigen oder fließfähigen Mediums, insbesondere einen Drucksensor, mit einem Gehäuse und mit einer Meßzelle, wobei eine Seite der Meßzelle mit dem zu überwachenden Medium in Berührung steht, und die Meßzelle die zu überwachende physikalische Größe in ein proportionales Meßsignal umwandelt. Daneben betrifft die Erfindung noch eine Meßzelle, insbesondere eine keramische Druckmeßzelle, zur Verwendung in einem Sensor, mit einem Grundkörper und mit einer mit dem Grundkörper verbundenen Membran, wobei eine Seite der Membran mit dem zu überwachenden Medium in Berührung steht, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Meßzelle.
  • Sensoren, die zur Überwachung eines Mediums bzw. der Eigenschaft eines Mediums dienen, erfassen einen physikalischen Meßwert und wandeln diesen Meßwert in ein elektrisches Signal um, das dann an eine direkt mit dem Sensor verbundene dezentrale Auswerteeinheit oder an eine über elektrische Leitungen mit einem oder mit mehreren Sensoren verbundene zentrale Auswerteeinheit weitergeleitet wird. Die Sensoren, die häufig auch als Fluidsensoren bezeichnet werden, haben in der Regel eine Elektronikeinheit, in der die von der Meßzelle gelieferten Meßwerte umgewandelt und ggf. aufbereitet bzw. ausgewertet werden.
  • Für derartige Sensoren gibt es eine Vielzahl von Anwendungsfällen. So können beispielsweise der Druck, die Temperatur, der Füllstand, die Strömungsgeschwindigkeit oder die Strömungsmenge von flüssigen oder festen Medien, aber auch von Schüttgut überwacht oder gemessen werden. Dabei gibt es wiederum verschiedene Meßprinzipien, um die einzelnen Parameter zu bestimmen. Beispielsweise können Füllstandssensoren nach dem kapazitiven oder nach dem hydrostatischen Meßprinzip arbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung soll nachfolgend insbesondere an Hand von Drucksensoren näher beschrieben werden, ohne daß die Erfindung jedoch auf diese Art der Sensoren beschränkt ist. Vielmehr ist die Erfindung bei allen Typen von Sensoren anwendbar, bei denen die Meßzelle mit dem zu überwachenden Medium in Berührung kommt.
  • Drucksensoren werden zur Überwachung und Messung des Systemdrucks in hydraulischen und pneumatischen Applikationen eingesetzt. Dabei kann es sich bei dem zu überwachenden Druck auch um einen Unterdruck handeln, so daß es sich bei den Sensoren um Vakuumsensoren handelt. Ein Einsatzbereich solcher Drucksensoren ist beispielsweise die Lebensmittelindustrie, in der der Druck verschiedener Medien, insbesondere verschiedener Flüssigkeiten überwacht oder gemessen wird. Dabei gibt es je nach Anwendungsgebiet eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsvarianten, wobei sich der Aufbau und die Auslegung der Drucksensoren in Abhängigkeit des erwarteten maximalen Nenndrucks und der Art des zu überwachenden Mediums unterscheiden.
  • Bekannte Drucksensoren weisen üblicherweise eine zylindrische Druckmeßzelle auf, die aus einem Grundkörper und einer Membran besteht, die durch ein Verbindungsmaterial, z. B. ein Hartlot, in einem definierten Abstand voneinander gehalten und miteinander hermetisch dicht verbunden sind. Die Seite der Membran, die mit dem zu überwachenden Medium in Berührung steht erfährt im Betrieb eine dem Druck des Mediums proportionale Auslenkung, die mittels eines auf der anderen Seite der Membran angeordneten elektromechanischen Wandlers erfaßbar ist (vergleiche z.B. DE 44 16 978 C2 oder DE 196 28 551 A1 ).
  • Bei einer ersten Art von Drucksensoren wird als Meßprinzip das kapazitive Meßprinzip verwendet. Die mit Elektroden beschichteten Innenflächen der Membran und des Grundkörpers bilden einen Meßkondensator, dessen Kapazität von der Durchbiegung der Membran abhängt und somit ein Maß für den an der Membran anliegenden Druck ist. In der Praxis werden meist Druckmeßzellen aus Keramik eingesetzt, da keramische Druckmeßzellen eine hohe Meßgenauigkeit aufweisen, die über sehr lange Zeit stabil bleibt. Auf der dem Medium abgewandten Seite weist die Druckmeßzelle eine elektronische Schaltung auf, die die Kapazität des Meßkondensators in ein druckabhängiges elektrisches Signal umwandelt und über elektrische Anschlußleitungen einer weiteren Verarbeitung oder einer Anzeige zugänglich macht.
  • Neben diesen Drucksensoren, die ein kapazitives Meßprinzip aufweisen, bei denen als elektromechanischer Wandler also zwei Elektroden verwendet werden, gibt es auch Drucksensoren, die Dehnmeßstreifen (DMS) oder druckempfindliche Widerstände bzw. DMS-Widerstände aufweisen. Bei diesen Drucksensoren sind die DMS-Widerstände auf der dem Medium abgewandten Seite der Membran aufgebracht, wobei der Widerstandswert der DMS-Widerstände von der Durchbiegung der Membran abhängt und somit ebenfalls ein Maß für den an der Membran anliegenden Druck ist. Bei derartigen Drucksensoren bzw. Druckmeßzellen ist somit ein separater, der Membran gegenüberliegender Grundkörper meßtechnisch nicht erforderlich. Drucksensoren bzw. Druckmeßzellen mit DMS-Widerständen gibt es daher auch in monolithischer Ausführungsform, bei der der Grundkörper und die Membran einstöckig ausgeführt sind. Dabei befindet sich dann die Membran in der Regel auf der dem Medium abgewandten Seite des Grundkörpers, der im Bereich der Membran eine sacklochartige Bohrung aufweist. Der Grundkörper hat somit eine topfförmige Gestalt, wobei der Boden des Topfes von der Membran gebildet wird und die offene Seite des Topfes dem Medium zugewandt ist. Daneben ist es jedoch auch möglich, daß sich die Membran auf der dem Medium zugewandten Seite des Grundkörpers befindet.
  • Unabhängig von der Art des Meßprinzips des Drucksensors besteht bei den bekannten Drucksensoren, ebenso wie bei den in Rede stehenden Sensoren ganz allgemein das Problem, daß die Membran bzw. die Meßzelle notwendigerweise mit dem zu überwachenden Medium in Berührung kommen muß. Daher sind die bekannten Sensoren bei aggressiven Medien nicht oder nur mit erheblichen Aufwand einsetzbar. Das Problem besteht dabei in der nur begrenzten Beständigkeit der häufig aus einem keramischen Material bestehenden Meßzelle gegenüber aggressiven Medien wie Natronlauge, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Chromsäure, insbesondere in Verbindung mit eine erhöhten Temperatur des Mediums.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Versuche unternommen worden, die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden. Eine Möglichkeit, die Mediumbeständigkeit einer keramischen Meßzelle zu erhöhen, besteht darin, eine Meßzelle aus einer hochreinen Keramik zu verwenden. Herkömmliche relativ preiswerte Meßzellen bestehen aus einer 96 %-Keramik, die zwar den norma len mechanischen Beanspruchungen der Meßzelle genügt, jedoch nur eine begrenzte Medienbeständigkeit aufweist. Die Medienbeständigkeit der Meßzelle kann nun dadurch erhöht werden, daß eine hochreine Keramik, beispielsweise 99 %-Keramik oder Saphirkeramik (99,9 %-Keramik) verwendet wird. Derartige Meßzellen sind jedoch relativ teuer, so daß sich deren Einsatz nur bei speziellen Einzelfällen lohnt.
  • Aus der DE 36 29 628 C2 und der DE 39 12 217 C2 sind Drucksensoren bekannt, bei denen auf der dem Medium zugewandten Seite der Membran eine dünne Metallmembran vorgespannt bzw. eine Siliziumkarbitschicht auf der Membran aufgebracht ist. Bei der Verwendung einer zusätzlichen Metallmembran ist jedoch nachteilig, daß durch die Metallmembran die Kennlinie bzw. die Empfindlichkeit des Sensors verändert wird, so daß die Verwendung einer Metallmembran bei Drucksensoren für einen relativ geringen Nenndruck nicht geeignet ist. Beim Aufbringen einer Schicht aus Siliziumkarbit mittels chemischer Gasphasenabscheidung besteht je nach der Art des verwendeten Verfahrens das Problem, daß zur Abscheidung von Siliziumkarbit sehr hohe Temperaturen von ca. 1.000°C erforderlich sind, was zu einer Beschädigung der Membran bzw. der Meßzelle führen kann. Darüber hinaus besteht bei den bekannten Beschichtungsverfahren die Gefahr, daß die Schicht aus Siliziumkarbit einzelne Poren aufweist, so daß kein sicherer Schutz der Membran gewährleistet ist. Das Problem des Auftretens von Poren in der Schicht aus Siliziumkarbit besteht insbesondere dann, wenn eine relativ dünne Schichtdicke gewünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sensor bzw. eine Meßzelle zur Verfügung zu stellen, der bzw. die eine hohe chemische Beständigkeit und eine hohe Temperaturbeständigkeit für eine Vielzahl von Chemikalien aufweist, so daß der Sensor bzw. die Meßzelle bei einer Vielzahl von Anwendungszellen verwendbar ist. Schließlich soll ein Verfahren angegeben werden, mit dem eine entsprechende Meßzelle möglichst einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Sensor bzw. bei der eingangs beschriebenen Meßzelle zunächst und im wesentlichen dadurch gelöst, daß auf der dem Medium zugewandten Seite der Meßzelle bzw.
  • der Membran mindestens eine Kunststoff-Folie aufgebracht ist. Die Verwendung einer Kunststoff-Folie hat den Vorteil, daß durch die Folie die Empfindlichkeit des Sensors bzw. der Meßzelle nicht bzw. nur unwesentlich beeinflußt wird, wobei unterschiedliche Kunststoff-Folien minder gewünschten chemischen Beständigkeit und einer hohen Temperaturbeständigkeit sowie der gewünschten geringen Dicke verfügbar sind. Durch das Ausbringen der Kunststoff-Folie auf die Meßzelle wird somit erreicht, daß die Meßzelle funktional weiter mit dem zu überwachenden Medium in Berührung steht, jedoch mit dem aggressiven Medium nicht mehr direkt in Berührung kommt, so daß die Meßzelle durch das aggressive Medium auch nicht angegriffen wird. Vorteilhafterweise besteht die Kunststoff-Folie aus einem fluorhaltigen Kunststoff, insbesondere aus Polytetratfluorethylen (PTFE), Perfluoralkoxy-Polymer (PFA) oder Tetrafluorethylen-Perfluormethylvinyläther-Copolymer (MFA).
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Kunststoff-Folie auf der Meßzelle bzw. der Membran aufzukleben. Problematisch ist hierbei jedoch zum einen, daß die bevorzugt verwendeten Kunststoff-Folien eine sehr geringe Haftfähigkeit aufweisen, zum anderen die Temperaturbeständigkeit der verfügbaren Kleber in der Regel unzureichend ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sowohl des erfindungsgemäßen Sensors als auch der erfindungsgemäßen Meßzelle ist daher die Kunststoff-Folie auf der dem Medium zugewandten Seite der Meßzelle bzw. der Membran aufgeschmolzen. Dadurch, daß die verwendeten Kunststoff-Folien eine Schmelztemperatur aufweisen, die in der Regel deutlich höher als die maximale Temperatur des zu überwachenden Mediums ist, kann durch das Aufschmelzen der Kunststoff-Folie eine dauerhafte Verbindung zwischen der Kunststoff-Folie und der dem Medium zugewandten Seite der Meßzelle bzw. der Membran erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn nicht nur eine Kunststoff-Folie sondern mindestens zwei Kunststoff-Folien verwendet werden. Dabei wird die zweite Kunststoff-Folie auf der ersten Kunststoff-Folie aufgeschmolzen. Hierdurch wird zum einen die Gefahr verringert, daß es zu einer Beschädigung der Meßzelle aufgrund von Poren in der Kunststoff-Folie kommt, durch die dann das aggressive Medium hindurch treten kann. Zum anderen kann durch eine geeignete Auswahl der beiden Kunststoff-Folien die Anhaftung der. Kunststoff-Folien an der Meßzelle verbessert werden. Hierzu werden zwei Kunststoff-Folien verwendet, die geringfügig unterschiedliche Schmelztemperaturen aufweisen, wobei die Kunststoff-Folie, die auf der Meßzelle bzw. der Membran aufgeschmolzen ist, eine geringere Schmelztemperatur als die zweite Kunststoff-Folie hat, die auf der ersten Kunststoff-Folie aufgeschmolzen ist. Die erste Kunststoff-Folie wird somit als eine Art Kleberschicht für die zweite Kunststoff-Folie verwendet. Dies ist insbesondere bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Meßzelle vorteilhaft, wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Meßzelle besteht nach der Erfindung darin, daß zunächst die Meßzelle auf eine Temperatur TH1 aufgeheizt und dann auf der ersten Seite der Meßzelle mindestens eine Kunststoff-Folie aufgeschmolzen wird. Dabei wird die Meßzelle vorzugsweise auf eine Temperatur TH1 aufgeheizt, die kleiner ist als die Schmelztemperatur der Kunststoff-Folie. Zum Aufschmelzen der Kunststoff-Folie auf der ersten Seite der Meßzelle wird dann die Kunststoff-Folie mit Hilfe einer separaten Heizquelle erwärmt. Bei der Heizquelle handelt es sich vorteilhafterweise um einen Heizstempel mit dem die Kunststoff-Folie gleichzeitig erwärmt und gegen die eine Seite der Meßzelle gedrückt wird. Anstelle eines "heißen" Heizstempels kann auch ein relativ "kühler" Stempel, d. h. eine Anpreßplatte, verwendet werden, wobei die Anpreßplatte Öffnungen aufweist durch die die Kunststoff-Folie mittels Strahlung aufgeheizt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kunststoff-Folie unter Vakuum auf die erste Seite der erwärmten Meßzelle aufgebracht. Dadurch wird die Kunststoff-Folie auf die erwärmte Meßzelle "aufgesaugt", wodurch ein blasenfreies Aufliegen der Kunststoff-Folie auf der Meßzelle gewährleistet ist. Werden gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Meßzelle zwei Kunststoff-Folien auf die Meßzelle aufgeschmolzen, so wird die zweite Kunststoff-Folie ebenfalls unter Vakuum auf die erste Kunststoff-Folie aufgebracht. Durch das Aufbringen der Kunststoff-Folien unter Vakuum, wodurch ein blasenfreies Aufliegen der Kunststoff-Folie auf der Meßzelle gewährleistet ist, wird verhindert, daß in späteren Einsatz ansonsten vorhandene kleine Blasen unter Druck aufplatzen und dadurch Poren in der Kunststoff-Folie entstehen können.
  • Bevorzugt erfolgt das Aufschmelzen der Kunststoff-Folien nun dadurch, daß nach dem "Aufsaugen" der ersten Kunststoff-Folie auf die erwärmte Meßzelle und der zweiten Kunststoff-Folie auf die erste Kunststoff-Folie eine dünne Metall-Folie auf die zweite Kunststoff-Folie aufgebracht wird. Anschließend werden die erste Kunststoff-Folie und die zweite Kunststoff-Folie mittels eines Heizstempels auf eine Temperatur TH2 aufgeheizt, die oberhalb der Schmelztemperatur der ersten Kunststoff-Folie jedoch unterhalb der Schmelztemperatur der zweiten Kunststoff-Folie liegt. Durch das Aufschmelzen der ersten Kunststoff-Folie wird gleichzeitig eine sichere Befestigung der ersten Kunststoff-Folie auf der Meßzelle und eine dauerhafte Verbindung der beiden Kunststoff-Folien miteinander erreicht. Gleichzeitig ist durch die Verwendung der zweiten Kunststoff-Folie mit einer etwas höheren Schmelztemperatur gewährleistet, daß es nicht zu einem Anhaften der zweiten Kunststoff-Folie an dem Heizstempel kommt. Diese Gefahr wird durch die Verwendung der zusätzlichen dünnen Metall-Folie weiter verringert, wobei die Metall-Folie gleichzeitig ein Abziehen der ersten Kunststoff-Folie von der Meßzelle beim Abheben des Heizstempels verhindert. Durch die Metall-Folie wird somit ein einfaches Abheben des Heizstempels ermöglicht, ohne daß es zu einer Beschädigung der gewollten Verbindung der beiden Kunststoff-Folien untereinander bzw. der ersten Kunststoff-Folie mit der Meßzelle kommt. Darüber hinaus gewährleistet die Metall-Folie aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit und ihrer geringen Dicke einen schnellen und gleichmäßigen Transport der Wärme des Heizstempels zur Kunststoff-Folie. Als Metall-Folie wird dabei vorzugsweise eine Aluminium-Folie mit einer Dicke von ca. 10 μm bis 100 μm verwendet.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Meßzelle, insbesondere einer Druckmeßzelle erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens somit durch folgende Schritte:
    • – Aufheizen der Meßzelle auf eine Temperatur TH1
    • – Aufbringen der ersten Kunststoff-Folie unter Vakuum auf die erwärmte Meßzelle.
    • – Aufbringen der zweiten Kunststoff-Folie unter Vakuum auf die erste Kunststoff-Folie.
    • – Aufbringen einer dünnen Metall-Folie unter Vakuum auf die zweite Kunststoff-Folie.
    • – Aufpressen eines Heizstempels auf die Metall-Folie und Aufheizen der Kunststoff-Folien auf eine Temperatur TH2.
    • – Abheben des Heizstempels von der Metall-Folie, wobei diese auf der zweiten Kunststoff-Folie haften bleibt.
    • – Abziehen der dünnen Metall-Folie von der zweiten Kunststoff-Folie nach dem Erkalten der Meßzelle.
  • Bei dem zuvor beschriebenen bevorzugten Verfahren besteht die erste Kunststoff-Folie beispielsweise aus PFA oder MFA und die zweite Kunststoff-Folie aus PTFE, wobei die erste Kunststoff-Folie eine Schmelztemperatur TS1 von ca. 305°C (PFA) oder ca. 290°C (MFA) und die zweite Kunststoff-Folie eine Schmelztemperatur TS2 von ca. 325°C aufweist. Die Temperatur TH1, auf die die Meßzelle aufgeheizt wird, beträgt ca. 200°C und die Temperatur TH2 des Heizstempels ca. 320°C oder ca. 300°C, wobei die Anpreßdauer des Heizstempels ca. eine Minute beträgt.
  • Wird das Verfahren mit den zuvor angegebenen Parametern durchgeführt, so können die Kunststoff-Folien auf eine einbaufertige Meßzelle aufgeschmolzen werden. Bei einer einbaufähigen Meßzelle, d. h. einer Meßzelle, die bereits mit dem elektromechanischen Wandler und den elektrischen Anschlüssen versehen ist, wird die Prozeßtemperatur durch die Temperaturbeständigkeit der elektrischen Anschlüsse, insbesondere der Epoxy-Leitkleber-Verbindungen der Anschlußpins, bestimmt. Daher ist eine wesentlich höhere Temperatur TH1 als 200°C beim Aufheizen der Meßzelle in der Regel nicht zulässig. Werden dagegen die Kunststoff-Folien vor der Fertigstellung der Meßzelle auf die Membran aufgeschmolzen, so kann die Membran auf eine Temperatur TH2 erwärmt werden, die für das Aufschmelzen der ersten Kunststoff-Folie auf die Membran ausreichend ist. Da bei einer derartigen Vorgehensweise im anschließenden Fertigungsprozeß der Meßzelle die Gefahr besteht, daß die Kunststoff-Folie beschädigt wird, wird in der Regel das Aufschmelzen der Kunststoff-Folien auf die bereits einbaufertige Meßzelle bevorzugt.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Sensor bzw. die erfindungsgemäße Meßzelle und das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die den Patentansprüchen 1, 7 und 17 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein vereinfachte Darstellung einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Sensors, im Schnitt,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Meßzelle des Sensors gemäß 1, im Schnitt und
  • 3 eine Skizze einer erfindungsgemäßen Meßzelle im fertigmontierten Zustand und im vormontierten Zustand.
  • Als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors ist in den Figuren nur ein Drucksensor 1, mit einem Gehäuse 2 und mit einer Meßzelle 3 dargestellt, wobei es sich bei der Meßzelle 3 demzufolge um eine Druckmeßzelle handelt. Die in den Figuren dargestellte Meßzelle 3 besteht aus einem Grundkörper 4 und einer mit dem Grundkörper 4 verbundenen Membran 5, wobei die Meßzelle 3 so in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, daß eine Seite 6 der Membran 5 mit dem zu überwachenden Medium in Berührung steht. Dadurch erfährt die Membran 5 eine dem Druck des Mediums proportionale Auslenkung, die mittels eines auf der anderen – dem Medium abgewandten – Seite der Membran 5 angeordneten – hier nicht dargestellten – elektromechanischen Wandlers erfaßt wird und mit Hilfe einer – ebenfalls nicht dargestellten – elektronischen Schaltung in ein proportionales Ausgangssignal umgewandelt wird. Bei dem elektromechanischen Wandler kann es sich beispielsweise um auf den Innenflächen des Grundkörpers 4 und der Membran 5 angeordnete Elektroden oder um auf der Innenfläche der Membran 5 angeordnete DMS-Widerstände oder Dehnmeßstreifen handeln.
  • Um die Beständigkeit der Membran 5, die vorzugsweise ebenso wie der Grundkörper 4 aus Keramik, insbesondere aus Aluminiumoxid besteht, gegenüber einem aggressiven Medium zu erhöhen, ist auf der dem Medium zu gewandten Seite 6 der Membran 5 eine Kunststoff-Folie 7 aufgeschmolzen. Auf diese Kunststoff-Folie 7, die beispielsweise aus PFA oder MFA besteht und eine Dicke von ca. 5 μm bis 50 μm, vorzugsweise 20 μm bis 30 μm aufweist, ist eine zweite Kunststoff-Folie 8 aufgeschmolzen. Die zweite Kunststoff-Folie 8 besteht vorzugsweise aus PTFE und weist ebenfalls eine Dicke von ca. 20 μm bis 30 μm auf. Da die erste Kunststoff-Folie 7 einen etwas geringeren Schmelzpunkt (TS1 ≈ 305°C oder TS1 ≈ 290°C) als die zweite Kunststoff-Folie 8 (TS2 ≈ 325°C) aufweist, fungiert die erste Kunststoff-Folie 7 als eine Art Klebefolie für die zweite Kunststoff-Folie 8.
  • Wie aus den 1 und 2 zu entnehmen ist, ist die Druckmeßzelle 3 mit Hilfe eines Abstützringes 9 in dem Gehäuse 2 befestigt, wobei die Druckmeßzelle 3 an der dem Medium zugewandten Seite 6 mittels einer Dichtung 10 abgedichtet ist und die Dichtung 10 gleichzeitig als Auflage für die Druckmeßzelle 3 dient. Die Dichtung 10 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Kunststoff-Folie 8. Die dichte Verbindung zwischen dem Grundkörper 4 und der Membran 5 wird durch ein Lot 11 realisiert, bei dem es sich insbesondere um ein Glaslot handelt. Das Lot dabei kreisringförmig ausgebildet, so daß über das Lot 11 der Rand des Grundkörpers 4 mit dem Rand der Membran 5 verbunden wird, während die mittlere Fläche der Membran 5, die als Meßfläche dient, einen definierten Abstand zum Grundkörper 4 aufweist. Dadurch ist eine dem Druck des zu messenden Mediums proportionale Auslenkung der Membran 5 gewährleistet.
  • In 3 sind im noch nicht fertigmontierten Zustand (3b) der Druckmeßzelle 3 schematisch die Spitze eines Heizstempels 12 und eine Metall-Folie 13 dargestellt. Bei dem bevorzugten Verfahren wird nach dem Ausbringen der beiden Kunststoff-Folien 7, 8 auf die Membran 5 die Metall-Folie 13 auf die Kunststoff-Folie 8 aufgelegt und anschließend der Heizstempel 12 auf die Metall-Folie 13 aufgedrückt. Der Heizstempel 12 drückt somit über die Metall-Folie 13 auf die beiden Kunststoff-Folien 7 und 8 und erwärmt diese auf eine Temperatur, bei der die erste Kunststoff-Folie 7 aufschmilzt und dadurch eine feste Verbindung sowohl mit der Membran 5 als auch mit der zweiten Kunststoff-Folie 8 herstellt. Nach dem Aufschmelzen der Kunststoff-Folien 7 und 8 auf die Meßzelle 3 wird der Heizstempel 12 abgehoben, wobei die Metall-Folie 13 ein Anheften der Kunststoff-Folie 8 an dem Heizstempel 12 ver hindert. Erst nach dem Erkalten der Meßzelle 3 wird die Metall-Folie 13 abgezogen wodurch zusätzlich eine besonders glatte und porenfreie Oberfläche der Kunststoff-Folie 8 erreicht wird.

Claims (23)

  1. Sensor, insbesondere Drucksensor (1), zur statischen und/oder dynamischen Überwachung mindestens einer physikalischen Größe eines flüssigen oder fließfähigen Mediums, mit einem Gehäuse (2) und mit einer Meßzelle (3), wobei eine Seite (6) der Meßzelle (3) mit dem zu überwachenden Medium in Berührung steht, und die Meßzelle (3) die zu überwachende physikalische Größe in ein proportionales Meßsignal umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Medium zugewandten Seite (6) der Meßzelle (3) mindestens eine Kunststoff-Folie (7) aufgebracht ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie (7) auf der dem Medium zugewandten Seite (6) der Meßzelle (3) aufgeschmolzen ist.
  3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kunststoff-Folien (8) auf der ersten Kunststoff-Folie (7) aufgebracht, insbesondere aufgeschmolzen ist.
  4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kunststoff-Folien (7, 8) unterschiedliche Schmelztemperaturen haben, wobei die erste Kunststoff-Folie (7), die auf der dem Medium zugewandten Seite (6) der Meßzelle (3) aufgeschmolzen ist, eine geringere Schmelztemperatur als die zweite Kunststoff-Folie (8) hat, die auf der ersten Kunststoff-Folie (7) aufgeschmolzen ist.
  5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (3) eine runde Form aufweist und derart in dem Gehäuse (2) eingespannt ist, daß die Meßzelle (3) an der dem Medium zugewandten Seite (6) abgedichtet ist.
  6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (9) vorgesehen ist, wobei die Dichtung (10) aus dem gleichen Material wie die Kunststoff-Folie (8), insbesondere aus PTFE, besteht
  7. Meßzelle, insbesondere keramische Druckmeßzelle, zur Verwendung in einem Sensor zur statischen und/oder dynamischen Überwachung mindestens einer physikalischen Größe eines flüssigen oder fließfähigen Mediums, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Grundkörper (4) und mit einer mit dem Grundkörper (4) verbundenen Membran (5), wobei eine Seite (6) der Membran (5) mit dem zu überwachenden Medium in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite (6) der Membran (5) mindestens eine Kunststoff-Folie (7) aufgebracht ist.
  8. Meßzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie (7) auf der Membran (5) aufgeschmolzen ist.
  9. Meßzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kunststoff-Folien (8) auf der ersten Kunststoff-Folie (7) aufgebracht, insbesondere aufgeschmolzen ist.
  10. Meßzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kunststoff-Folien (7, 8) unterschiedliche Schmelztemperaturen haben, wobei die erste Kunststoff-Folie (7), die auf der Membran (5) aufgeschmolzen ist, eine geringere Schmelzvtemperatur als die zweite Kunststoff-Folie (8) hat, die auf der ersten Kunststoff-Folie (7) aufgeschmolzen ist.
  11. Meßzelle nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folien (7, 8) aus einem fluorhaltigen Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Perfluoralkoxy-Polymer (PFA) oder Tetrafluorethylen-Perfluormethylvinyläther-Copolymer (MFA) bestehen.
  12. Meßzelle nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kunststoff-Folie (7) aus Perfluoralkoxy-Polymer (PFA) oder Tetrafluorethylen-Perfluormethylvinyläther-Copolymer (MFA) und die zweite Kunststoff-Folie (8) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht.
  13. Meßzelle nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) und die Membran (5) aus Keramik, insbesondere aus Aluminiumoxid, aus Glas, aus Quarz, aus Saphir oder einem anderen kristallinen Werkstoff bestehen, wobei der Grundkörper (4) und die Membran (5) vorzugsweise aus dem gleichen Material bestehen.
  14. Meßzelle nach einem der Ansprüche 7 bis 13, zur statischen und/oder dynamischen Druckmessung, wobei die Membran (5) im Betrieb eine dem Druck des Mediums proportionale Auslenkung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Medium abgewandeten Seite der Membran (5) ein elektromechanischer Wandler angeordnet ist.
  15. Meßzelle nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundkörper (4) und der Membran (5) ein Verbindungsmaterial, insbesondere ein Lot (11), angeordnet ist, das den Grundkörper (4) und die Membran (5) insbesondere am Rand miteinander verbindet.
  16. Meßzelle nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper und die Membran einstückig ausgeführt sind, wobei der Grundkörper im Bereich der Membran eine sacklochartige Bohrung aufweist.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Meßzelle, insbesondere einer keramische Druckmeßzelle, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 16, für einem Sensor zur statischen und/oder dynamischen Überwachung mindestens einer physikalischen Größe eines flüssigen oder fließfähigen Mediums, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Meßzelle auf eine Temperatur TH1 aufgeheizt und dann auf der ersten Seite der Meßzelle mindestens eine Kunststoff-Folie aufgeschmolzen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kunststoff-Folien auf die ersten Kunststoff-Folie aufgeschmolzen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kunststoff-Folie und/oder die zweite Kunststoff-Folie unter Vakuum auf die erste Seite der Meßzelle bzw. auf die erste Kunststoff-Folie aufgebracht wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kunststoff-Folie und ggf. die zweite Kunststoff-Folie mittels eines Heizstempels aufgeheizt und auf die Membran gedrückt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Metall-Folie zwischen die erste Kunststoff-Folie bzw. die zweite Kunststoff-Folie und den Heizstempel gebracht wird
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Metall-Folie auf die zweite Kunststoff-Folie aufgebracht wird und anschließend die erste Kunststoff-Folie und die zweite Kunststoff-Folie mittels des Heizstempels auf eine Temperatur TH2 aufgeheizt werden, bei der die erste Kunststoff-Folie aufschmilzt die zweite Kunststoff-Folie jedoch noch nicht aufschmilzt.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufheizen und Anpressen der ersten Kunststoff-Folie und ggf. der zweiten Kunststoff-Folie der Heizstempel abgehoben wird, während die Metall-Folie erst nach dem Erkalten der Meßzelle von der ersten Kunststoff-Folie oder der zweiten Kunststoff-Folie abgezogen wird.
DE10308820A 2003-02-27 2003-02-27 Sensor, Meßzelle zur Verwendung in einem Sensor und Verfahren zur Herstellung einer Meßzelle Expired - Fee Related DE10308820B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308820A DE10308820B4 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Sensor, Meßzelle zur Verwendung in einem Sensor und Verfahren zur Herstellung einer Meßzelle
US10/787,762 US7240557B2 (en) 2003-02-27 2004-02-27 Sensor, measurement cell for use in a sensor and a process for producing a measurement cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308820A DE10308820B4 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Sensor, Meßzelle zur Verwendung in einem Sensor und Verfahren zur Herstellung einer Meßzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308820A1 true DE10308820A1 (de) 2004-09-16
DE10308820B4 DE10308820B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=32863988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308820A Expired - Fee Related DE10308820B4 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Sensor, Meßzelle zur Verwendung in einem Sensor und Verfahren zur Herstellung einer Meßzelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7240557B2 (de)
DE (1) DE10308820B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057967A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
WO2007116030A2 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramische drucksensoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011005274A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Keramische Druckmesszelle
DE102013101936A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
WO2016206900A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Drucksensormodul messanordnung mit einem drucksensormodul
DE102016208222B3 (de) * 2016-05-12 2016-12-29 Ifm Electronic Gmbh Druckmessgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919048B1 (fr) * 2007-07-20 2009-10-23 Cotherm Sa Dispositif de detection permettant de mesurer la quantite d'eau chaude restante dans un ballon de stockage
WO2009079803A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Inficon Gmbh Anordnung für eine membrandruckmesszelle
US9103701B2 (en) 2010-05-12 2015-08-11 Ifm Electronic Gmbh Assembly for connecting a measuring instrument to a container containing the medium to be measured
DE112014002730T5 (de) * 2013-06-07 2016-03-03 Entegris, Inc. Sensor mit Schutzschicht
US20150096369A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Ultra Analytical Group, LLC Apparatus, System and Method for Measuring the Properties of a Corrosive Liquid
US20150096804A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Ultra Analytical Group, LLC Apparatus, System and Method for Measuring the Properties of a Corrosive Liquid
JP2017146137A (ja) * 2016-02-16 2017-08-24 株式会社不二工機 圧力検出ユニット及びこれを用いた圧力センサ、並びに圧力検出ユニットの製造方法
JP6618857B2 (ja) * 2016-06-22 2019-12-11 サーパス工業株式会社 圧力検出装置
JP6751648B2 (ja) * 2016-10-27 2020-09-09 サーパス工業株式会社 圧力検出装置
ES1217769Y (es) * 2018-07-26 2018-12-13 Cebi Electromechanical Components Spain S A Medidor de presion para circuitos de fluidos
ES1218484Y (es) * 2018-08-28 2018-12-27 Cebi Electromechanical Components Spain S A Dispositivo medidor de presion y temperatura de fluidos

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5573374A (en) * 1978-11-28 1980-06-03 Nippon Valqua Ind Ltd Lining method of tetrafluoroethylene resin on metal inside wall
JPS63122522A (ja) * 1986-11-13 1988-05-26 Asahi Glass Co Ltd 新規な複層隔膜の接合方法
DD268523A1 (de) * 1988-02-02 1989-05-31 Univ Berlin Humboldt Vorrichtung zur druckmessung
DE3912217A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Endress Hauser Gmbh Co Drucksensor
US5551299A (en) * 1991-07-04 1996-09-03 Fuji Electric Co., Ltd. Apparatus for measuring pressure in a fluid using a seal diaphragm and pressure transmitting medium
US5932857A (en) * 1997-05-06 1999-08-03 Texas Instruments Incorporated Pressure switch with biaxially oriented thermoplastic diaphragm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617607A (en) 1985-12-10 1986-10-14 Kavlico Corporation High pressure capacitive transducer
DE4416978C2 (de) 1994-05-13 2000-09-07 Ifm Electronic Gmbh Drucksensor
US5824909A (en) * 1995-08-04 1998-10-20 Ifm Electronic Gmbh Pressure measuring sensor and apparatus having a seal between a housing and a pressure measuring cell
DE19723615A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Trw Automotive Electron & Comp Drucksensoreinheit, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
US6055864A (en) * 1998-04-14 2000-05-02 Mannesmann Vdo Ag Pressure sensor and method for its production
DE50016091D1 (de) * 2000-02-22 2011-05-19 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Drucksensor
DE10135568A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Drucksensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5573374A (en) * 1978-11-28 1980-06-03 Nippon Valqua Ind Ltd Lining method of tetrafluoroethylene resin on metal inside wall
JPS63122522A (ja) * 1986-11-13 1988-05-26 Asahi Glass Co Ltd 新規な複層隔膜の接合方法
DD268523A1 (de) * 1988-02-02 1989-05-31 Univ Berlin Humboldt Vorrichtung zur druckmessung
DE3912217A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Endress Hauser Gmbh Co Drucksensor
US5551299A (en) * 1991-07-04 1996-09-03 Fuji Electric Co., Ltd. Apparatus for measuring pressure in a fluid using a seal diaphragm and pressure transmitting medium
US5932857A (en) * 1997-05-06 1999-08-03 Texas Instruments Incorporated Pressure switch with biaxially oriented thermoplastic diaphragm

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057967A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
WO2007116030A2 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramische drucksensoren und verfahren zu ihrer herstellung
WO2007116030A3 (de) * 2006-04-10 2008-01-10 Fraunhofer Ges Forschung Keramische drucksensoren und verfahren zu ihrer herstellung
US8079268B2 (en) 2006-04-10 2011-12-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Ceramic pressure sensors and method for producing the same
DE102011005274A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Keramische Druckmesszelle
WO2012119836A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Keramische druckmesszelle
DE102011005274B4 (de) * 2011-03-09 2020-09-10 Endress+Hauser SE+Co. KG Keramische Druckmesszelle
DE102013101936A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor
WO2016206900A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Drucksensormodul messanordnung mit einem drucksensormodul
DE102015110259A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensormodul Messanordnung mit einem Drucksensormodul
DE102016208222B3 (de) * 2016-05-12 2016-12-29 Ifm Electronic Gmbh Druckmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20040200287A1 (en) 2004-10-14
DE10308820B4 (de) 2006-10-12
US7240557B2 (en) 2007-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308820B4 (de) Sensor, Meßzelle zur Verwendung in einem Sensor und Verfahren zur Herstellung einer Meßzelle
EP1336086B1 (de) Druckmesszelle
DE102014114764B4 (de) Keramischer Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0674164B1 (de) Kapazitiver Drucksensor bzw. kapazitiver Differenzdrucksensor
EP2715301B1 (de) Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors
DE2052515B2 (de) Kapazitiver Druckfühler
EP2008072B1 (de) Keramische drucksensoren und verfahren zu ihrer herstellung
EP1269135A1 (de) Drucksensormodul
EP3080571B1 (de) Drucksensor
EP3274681B1 (de) Drucksensor
DE102015114314A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
WO2016087148A1 (de) Druckmesszelle
EP3057707B1 (de) Messanordnung mit einem trägerelement und einem sensor
DE202004007128U1 (de) Sensor und Meßzelle zur Verwendung in einem Sensor
EP3304019B1 (de) Drucksensor mit einer aktivhartlötung
DE3137219A1 (de) Kapazitiver drucksensor und verfahren zu seiner herstellung
DE102016111623A1 (de) Drucksensor und Herstellverfahren hierfür
DE102008040729A1 (de) Drucksensoranordnung
DE19843471A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung
DE102015221458B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts mit einer Sensorspitze
DE19845537A1 (de) Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013152927A2 (de) Druckmesszelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP2169373A2 (de) Drucksensor zur Differenzdruckmessung
DE102008043567A1 (de) Drucksensor
DE10055943A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Belastungszustandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee