DE10251252A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors

Info

Publication number
DE10251252A1
DE10251252A1 DE10251252A DE10251252A DE10251252A1 DE 10251252 A1 DE10251252 A1 DE 10251252A1 DE 10251252 A DE10251252 A DE 10251252A DE 10251252 A DE10251252 A DE 10251252A DE 10251252 A1 DE10251252 A1 DE 10251252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
operating condition
predetermined
condition
predetermined value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10251252A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin L Bruch
Geoffrey D Ginzel
Martin J Reinhart
Rodney M Shurman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE10251252A1 publication Critical patent/DE10251252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung, die eine erste maximale Leistungsgröße aufweist, die auf wenigstens einer ersten vorbestimmten Betriebsbedingungen des Motors basiert. Ein erster Sensor überträgt ein erstes Signal als eine Funktion des Motors, der unter einer vorbestimmten Betriebsbedingung, anders als unter der ersten vorbestimmten Betriebsbedingung arbeitet. Eine Steuerungsvorrichtung empfängt das erste Signal und übermittelt ein Leistungssignal an den Motor als eine Funktion des ersten Signals. Das Leistungssignal kann, durch sich selbst oder in Verbindung mit anderen Signalen den Motor dazu veranlassen, eine Leistungsmenge über die erste maximale Leistungsgröße hinaus zu erzeugen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Motor, der eine vorbestimmte fest eingestellte maximale Leistungsgröße aufweist, basierend auf weniger als ideale Orts- und Umgebungsbedingungen, und insbesondere auf die Steuerung des Motors, um eine Leistungsmenge zu erzeugen, die über der vorbestimmten fest eingestellten maximalen Leistungsgröße liegt, und zwar als Funktion der Motorbetriebsbedingungen.
  • Hintergrund
  • Viele Motoren sind mit Generatoren gekuppelt, um elektrische Leistung zu erzeugen. Diese Motoren sind typischerweise während der Herstellung ausgelegt um bis zu einer vorbestimmten fest eingestellten Leistungsgröße zu arbeiten. Insbesondere ist eine Motorsteuerung normalerweise derart ausgelegt, dass der Motor dazu veranlasst wird, bis zu einer vorbestimmten fest eingestellten Leistungsgröße und nicht mehr zu arbeiten.
  • Die vorbestimmte maximale Leistungsgröße eines bestimmten Motors wird oft unter der Annahme der ungünstigsten Betriebsbedingungen ("worst case") für den Motors berechnet. Dies geschieht, weil die Leistungsmenge, die der Motor zu erzeugen in der Lage ist, gewöhnlich durch seine Betriebsbedingungen begrenzt ist. Wenn beispielsweise die Umgebungstemperatur sehr warm, beispielsweise 43°C, ist, kann die Temperatur der Luft oder des Luft/Kraftstoff-Gemisches, die/das der Verbrennungskammer zugeführt wird, nicht so kühl sein, wie an einem Tag, an dem eine wesentlich kühlere Umgebungslufttemperatur herrscht. Innerhalb eines ziemlich weiten Bereichs hat die Temperatur von Luft oder von einem Luft/Kraftstoff-Gemisch, die/das der Verbrennungskammer zugeführt wird, einen direkten Einfluss auf die Motorleistungsfähigkeit.
  • Das Beispiel im vorstehenden Absatz betrifft eine Betriebsbedingung, wo kühleres Wasser dem Nachkühler (Nachkühler Wassertemperatur) dazu führt, dass eine Leistung wächst, da die Temperatur am Einlassverteiler vermindert ist. Gleichermaßen können andere Motorbetriebsbedingungen, wie beispielsweise die Mantelwassertemperatur, der Druck am Einlassverteiler, die Feuchtigkeit, und ob der Motor während der Verbrennung klopft, sich alle auf die Verbrennung und damit auf die Leistungsproduktion auswirken.
  • Ferner begrenzen viele Motorsteuerungen die Leistungserzeugung eines Motors auf eine vorbestimmte fest eingestellte maximale Leistungsgröße. Somit kann, selbst wenn ein Motor unter besseren als unter "worst case"-Betriebsbedingungen arbeitet, die Motorsteuerung noch die vorbestimmten "worst case"- Bedingungen für die Berechnung der Leistungsabgabe verwenden. In diesem Falle produziert der Motor typischerweise weniger Leistung, als er könnte, wobei die zusätzliche Leistung erzeugenden Fähigkeiten des Motors unbenutzt bleiben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Motors vor, der eine erste maximale Leistungsgröße aufweist, und zwar basierend auf wenigstens einer ersten vorbestimmten Betriebsbedingung des Motors. Ein erster Sensor überträgt ein erstes Signal als eine Funktion des Motors, der bei einer vorbestimmten Betriebsbedingung arbeitet, und zwar abweichend von der ersten vorbestimmten Betriebsbedingung. Eine Steuervorrichtung empfängt das erste Signal und übermittelt ein Leistungssignal an den Motor als eine Funktion des ersten Signals. Das Leistungssignal veranlasst den Motor, eine Leistungsmenge zu erzeugen, die über die erste maximale Leistungsgröße hinausgeht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Motorsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Motorsystems 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Motor 10 wird diskutiert in Form eines Erdgasmotors, obwohl andere Typen von Verbrennungsmotoren, einschließlich auch Turbinen und Dieselmotoren, verwendet werden könnten.
  • Das Motorsystem 10 umfasst typischerweise ein (hier nicht dargestelltes) Luftliefersystem, das Luft (beispielsweise entweder Umgebungsluft oder Luft und irgendein anderes brennbares Gas) zu einer Luft/Kraftstoff-Mischvorrichtung liefert, wie beispielsweise zu einem Vergaser 12 oder einem elektronischen Kraftstoffventil. Andere Arten von bekannten Luft/Kraftstoff-Mischvorrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind, könnten auch in geeigneten Ausführungsbeispielen verwendet werden.
  • Ein (hier nicht dargestelltes) Kraftstoffliefersystem liefert auch Kraftstoff, beispielsweise Erdgas, zum Vergaser 12 auf Wegen, die dem Fachmann bekannt sind. Der Vergaser 12 mischt die Luft und Kraftstoff und bildet ein Luft/Kraftstoff-Gemisch.
  • Das Luft/Kraftstoff-Gemisch geht durch eine einschränkende Vorrichtung, wie beispielsweise eine Drosselklappe bzw. Drosselplatte 14, hindurch. Die Drosselklappe 14 steuert das Volumen des Luft/Kraftstoff-Gemisches, das auf bekannten Wegen strömt. In den Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Ort der Drosselklappe 14 abweichen von dem, was in Fig. 1 dargestellt ist. Beispielsweise kann sie hinter einem Nachkühler, anstelle vor demselben angeordnet sein.
  • In den Ausführungsbeispielen der Erfindung, die einen Nachkühler 16 umfassen, wie beispielsweise ein separater Nachkühlerkreis ("SCAC" - separate circuit aftercooler), kann ein Luft/Kraftstoff-Gemisch gekühlt werden, wie beispielsweise durch: 1) Durchleiten des Luft/Kraftstoff-Gemisches durch die Innenseite eines Wärmetauschers und der Umgebungsluft über die (in Fig. 1 dargestellte) Außenseite; oder 2) Leiten eines Kühlwassers durch die Innenseite des Wärmetauschers und Leiten des enthaltenen Luft/Kraftstoff-Gemisches über die Außenseite des Wärmetauscherkerns. Jedes System hat typischerweise einen Thermostaten 18, um die Temperatur des Luft/Kraftstoff-Gemisches zum Motor zu steuern. Für das SCAC-System 1 (das generell als Luft-zu-Luft-Nachkühler bezeichnet wird, obwohl es für gasförmige Kraftstoffniederdruckeinheiten eigentlich besser als Luft-zu-Luft/Kraftstoff-Gemisch-Kühler bezeichnet werden sollte) leitet der erste Thermostat 18 kein, ein wenig oder das ganze Luft/Kraftstoff-Gemisch zum Kühlen durch den Nachkühler um, und zwar in Abhängigkeit von der Temperatur des Luft/Kraftstoff-Gemisches am ersten Thermostaten 18. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Thermostat 18 auf 43°C eingestellt. Mit anderen Worten, der erste Thermostat 18 schickt das gesamte Luft/Kraftstoff-Gemisch durch den Nachkühler 16, wenn die Temperatur des Luft/Kraftstoff-Gemisches über 43°C liegt. Wenn die Temperatur des Luft/Kraftstoff-Gemisches unter 43°C liegt, veranlasst der erste Thermostat 18, dass wenigstens ein wenig oder typischerweise das gesamte Luft/Kraftstoff-Gemisch den Nachkühler 16 durch einen ersten Bypass-Pfad 20 zu umgeht (bypass). In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung gibt es Variationen dieser Art eines Nachkühlers 16, die nicht thermostatisch gesteuert werden und allgemein nicht die Motorleistung verändern, und zwar basierend auf Umgebungsbedingungen.
  • Sowohl das Luft/Kraftstoff-Gemisch aus dem Nachkühler 16 als auch der Bypass-Pfad 20 treten typischerweise in einen Einlassverteiler 22 und eine (hier nicht dargestellte) Verbrennungskammer eines Motors 24 ein. Wie vorstehend erwähnt, kann der Motor 24 von beliebiger Art der dem Fachmann bekannten Motoren sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Erdgasmotoren, Turbinen, Dieselmotoren und Benzinmotoren.
  • Das zweite vorstehend beschriebene SCAC-System kann in ähnlicher Weise arbeiten, mit der Ausnahme, dass der Kühlwasserkreislauf zum Nachkühler 16 thermostatisch gesteuert wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch nicht gesteuert oder abgeleitet durch den ersten Bypass-Pfad 20.
  • Das Endergebnis in vielen bekannten Motoren ist, dass die Temperatur des Luft/Kraftstoff-Gemisches zum Einlassverteiler 22 auf einen relativ hohen Betrag vorbestimmt wurde, und zwar basierend im Allgemeinen auf einen erwarteten "worst case"-Umgebungsbedingung. Dieses Verfahren begrenzt den Motor "mechanisch" auf eine geringere, aber echte maximale Leistungsabgabe.
  • Nach Verbrennung verlassen die Abluft und andere Verbrennungsprodukte den Motor 24 über einen Abgaspfad 26 auf Wegen, die dem Fachmann bekannt sind.
  • In Ausführungsbeispielen der Erfindung können ein Wärmetauscher, wie beispielsweise ein Strahler bzw. Radiator 28, mit dem Motor gekoppelt werden, um die Temperatur des Motors 24 zu vermindern. Andere Arten von dem Fachmann bekannten Wärmetauschern können auch verwendet werden.
  • Typisches Wasser, beispielsweise Mantelwasser, oder ein Gemisch aus Wasser und anderen Temperatur leitenden Strömungsmitteln werden durch einen (hier nicht dargestellten) Mantel des Motors 24 über eine Pumpe 30 geleitet. Ein zweiter Thermostat 32 wird typischerweise verwendet, um das Mantelwasser über einen zweiten Bypass-Pfad 34 am Radiator 28 vorbeizuleiten, wenn die Mantelwassertemperatur unterhalb einer vorbestimmten Temperatur, wie beispielsweise 90°C, liegt. Andere Temperaturen können als geeignet ausgewählt werden.
  • In einigen anderen Ausführungsbeispielen kann der Radiator 28 Teile des Nachkühlers 16 durch dem Fachmann bekannte Maßnahmen einschließen. Alternativ kann der Nachkühler 16 einen separaten (hier nicht dargestellten, aber vorstehend als SCAC System 2 beschriebenen) Wärmetauscher verwenden.
  • Ein Drosselklappensteuerungssystem 36 steuert typischerweise das Volumen des Luft/Kraftstoff-Gemisches, dem die Drosselklappe 14 den Durchgang gestattet, beispielsweise über die Position der Drosselklappe 14. In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Drosselklappensteuerungssystem 36 einen Umgebungslufttemperatursensor 38 umfassen, der beispielsweise die Umgebungslufttemperatur berechnet oder misst und ein die Umgebungslufttemperatur anzeigendes Temperatursignal TEMP überträgt.
  • In den Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Drosselklappensteuerungssystem 36 einen Feuchtigkeitssensor 40 umfassen, der die relative oder spezifische Feuchtigkeit der Umgebungsluft bestimmt und ein die Feuchtigkeit anzeigendes Feuchtigkeitssignal HUMIDITY überträgt.
  • In den Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Drosselklappensteuerungssystem 36 einen Einlassverteilerdrucksensor 42 umfassen, der den Druck der Luft im Einlassverteiler 22 bestimmt und ein den Druck anzeigendes Einlassverteilerdrucksignal IMPRESS überträgt.
  • In den Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Drosselklappensteuerungssystem 36 einen Einlassverteilertemperatursensor 44 umfassen, der die Temperatur der Luft oder des Luft/Kraftstoff-Gemisches im Einlassverteiler bestimmt und ein die Temperatur anzeigendes Temperatursignal IMTEMP überträgt.
  • In den Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Drosselklappensteuerungssystem 36 einen Klopfsensor bzw. Detonationssensor 46 umfassen, der bestimmt, wann während einer Motorzündung ein Klopfbedingung vorkommt, und der ein das Klopfen anzeigendes Klopfsignal DET überträgt. Der Klopfsensor 46 kann beispielsweise Motorvibrationen detektieren, wobei das Klopfen typischerweise unterschiedliche Vibrationscharakteristika im Motor hervorruft, anders als es normale Zündereignisse tun.
  • In den Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Drosselklappensteuerungssystem 36 einen Mantelwassertemperatursensor 48 umfassen, der die Mantelwassertemperatur bestimmt und ein die Mantelwassertemperatur anzeigendes Mantelwassertemperatursignal JWTEMP überträgt.
  • Eine Steuervorrichtung, wie beispielsweise eine Mikrosteuervorrichtung oder ein Mikroprozessor 50, kann gekoppelt werden mit einem, einigen oder allen der vorstehend erwähnten Sensoren, um deren entsprechende Signale zu empfangen. Der Mikroprozessor 50 verarbeitet die entsprechenden Signale und überträgt ein Drosselpositionssignal THROTTLE zur Drosselklappe als eine Funktion des einen, der einigen oder von allen Sensorsignalen. Das Drosselpositionssignal THROTTLE steuert die Drosselposition durch dem Fachmann bekannte Maßnahmen.
  • Im Allgemeinen kann mehr Leistung durch den Motor produziert werden, wenn eine, einige oder alle der nachfolgend genannten Betriebszustände bzw. Betriebsbedingungen bestehen: Die Mantelwassertemperatur ist niedrig; die Einlassverteilertemperatur ist niedrig: der Einlassverteilerdruck ist hoch; ein Klopfen findet nicht statt; die Umgebungstemperatur ist niedrig; die Feuchtigkeit ist hoch; und die Nachkühlertemperatur ist niedrig. Oft sind diese Betriebsbedingungen besser als die "worst case"-Betriebsbedingungen und gestatten daher, mehr Leistung zu erzeugen, als die ansonsten vorbestimmte festgesetzte maximale Leistungsgröße des Motors 24.
  • Viele konventionelle Erdgasmotoren nutzen diese Bedingungen, die besser sind, als die "worst case"-Bedingungen, und sehen weiterhin vor, eine Drosselposition THROTTLE so zu befehlen, als ob die "worst case"-Betriebsbedingungen vorhanden wären, was zur Lieferung von weniger Motorleistung führt, als der Motor zu erbringen in der Lage wäre. Ferner haben viele konventionelle Erdgasmotoren einen Thermostaten für den Nachkühler und Radiator bzw. Kühler, der verhindert, dass die Verbrennungstemperatur des Luft/Kraftstoff- Gemisches oder das Mantelwasser so niedrig sind, wie sie sein könnten. Beispielsweise kann eine Einheit mit einem 54°C Thermostaten im SCAC Nachkühlerkreis (Version 2 SCAC System) eine Einlassverteilerlufttemperatur mit 60°C vorsehen. Jedoch könnte an kühleren Tagen die Wassertemperatur vom SCAC Radiator (Teil von 28) niedriger als 54°C sein. Eine geringere Wassertemperatur im Nachkühlerkreis würde die Einlassverteilerlufttemperatur reduzieren und könnte die Motorleistungsfähigkeit vergrößern. In diesem Beispiel jedoch, selbst wenn die Umgebungsbedingungen das Nachkühlerwasser auf eine geringere Temperatur abkühlen könnten, würde der Nachkühlerthermostat 18 noch Wasser mit 54°C durch den Nachkühlerkern schicken, und es würde sich somit die Einlassverteilerlufttemperatur nicht ändern.
  • Für die Version 1 des SCAC Systems in einem System des Standes der Technik, wenn die Temperatur des Luft/Kraftstoff-Gemisches unter der Nennbetriebsgröße für den ersten Thermostaten 18 liegt, würde das Luft/Kraftstoff-Gemisch in ähnlicher Weise den Nachkühler 16 umgehen (bypass), selbst wenn die Umgebungsbedingungen es gestatten würden, dass der Nachkühler 16 das Luft/Kraftstoff-Gemisch unter der Nennbetriebsgröße des ersten Thermostaten 18 abkühlt.
  • Dieser Kühlverlust gleicht dem Leistungsverlust. Durch Auswahl eines Thermostaten mit niedrigerer Temperatur, wie beispielsweise 32°C, kann die Nachkühlertemperatur diese zusätzliche Kühlfähigkeit ausnutzen. Andere Temperaturthermostaten können je nach Lage der Dinge verwendet werden. Der Thermostat 32 für den Radiator kann in ähnlicher Weise ausgewählt werden.
  • Wenn der Mikroprozessor 50 die Betriebsbedingungen detektiert, die besser sind, als "worst case", wie angezeigt durch die verschiedenen Sensorsignale, verstellt der Mikroprozessor 50 die Drosselposition in eine offenere Position, wodurch es dem Motor gestattet wird, mehr Leistung als über seine andernfalls maximale "worst case"-Leistungsgröße zu erzeugen.
  • Bei vielen Erdgasmotoren wird die Drosselklappe 14 niemals über 90-95% ihrer "worst case"-Maximalleistung hinaus befehligt. Somit kann typischerweise der Verbrennungskammer des Motors 24 eine Extra-Menge von 5-10% des Luft/Kraftstoff-Gemisches zur Verfügung gestellt werden. Diese 5-10% können nunmehr dank der weiteren Öffnung der Drosselklappe 14 ausgenutzt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • In Betrieb bestimmen die entsprechenden Sensoren die Betriebsbedingungen des Motors 24. Der Mikroprozessor 50 verarbeitet die entsprechenden Signale von den Sensoren. Der Mikroprozessor 50 kann der Einrichtung bzw. der Ausrüstung, die durch den Motor 24 angetrieben wird, beispielsweise der angetriebenen Einrichtung, signalisieren, dass mehr Leistung zur Verfügung steht. Die angetriebene Einrichtung kann dann die höhere Leistungsfähigkeit anfordern, und der Mikroprozessor 50 stellt bzw. befiehlt dann die Drosselklappe 14 in eine Position als eine Funktion der Signale von den Sensoren und der angetriebenen Einrichtung. Im Gegensatz zu vielen konventionellen Drosselklappensteuerungssystemen kann das Drosselklappensteuerungssystem 36 die Drosselposition auf vollständiges Öffnen (100%) stellen bzw. befehlen, oder so nahe wie möglich hierzu, wie zweckmäßig ist, wenn die Motorbetriebsbedingungen besser sind, als die "worst case"-Betriebsbedingungen. Dies kann zu zusätzlicher Leistung führen, die vom Motor 24 zur Verfügung steht. Ferner kann zusätzliches Kühlen des Luft/Kraftstoff-Gemisches durch geeignete Auswahl der Thermostaten für den Nachkühler 16 erreicht werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist klar, dass, obwohl darin zum Zwecke der Illustration besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden sind, verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Demzufolge ist die Erfindung nicht beschränkt, ausgenommen durch die beigefügten Ansprüche. (S-20294)

Claims (30)

1. Vorrichtung zur Steuerung eines Motors mit einer ersten maximalen Leistungsgröße, basierend auf wenigstens einer ersten vorbestimmten Betriebsbedingung des Motors, wobei folgendes vorgesehen ist:
ein erster Sensor zur Übertragung eines ersten Signals als eine Funktion des Motors, der bei einer vorbestimmten Betriebsbedingung, anders als bei der ersten vorbestimmten Betriebsbedingung, arbeitet; und
eine Steuervorrichtung, die mit dem ersten Sensor gekoppelt ist, um das erste Signal zu empfangen, und um ein Leistungssignal zum Motor zu übertragen als eine Funktion des ersten Signals, wobei das Leistungssignal den Motor veranlasst, eine Leistungsmenge über die erste maximale Leistungsgröße hinausgehend zu erzeugen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Mantelwassertemperatur des Motors aufweist, die größer oder gleich ist einem ersten vorbestimmten Wert; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als die erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die Mantelwassertemperatur aufweist, die kleiner ist, als der erste vorbestimmte Wert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste vorbestimmte Wert ungefähr 99°C ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei
die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Einlassverteilertemperatur des Motors aufweist, die größer oder gleich ist einem zweiten vorbestimmten Wert; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als die erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die Einlassverteilertemperatur aufweist, die kleiner ist, als der zweite vorbestimmte Wert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste vorbestimmte Betriebsbedingung einen Einlassverteilerdruck des Motors aufweist, der kleiner oder gleich ist einem dritten vorbestimmten Wert; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als die erste vorbestimmte Betriebsbedingung, den Einlassverteilerdruck aufweist, der größer ist, als der dritte vorbestimmte Wert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Klopfbedingung bzw. Detonationsbedingung aufweist, die während einer Motorzündung vorkommt; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als die erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die nicht erfolgende Klopfbedingung bzw. Detonationsbedingung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Umgebungstemperatur aufweist, die kleiner oder gleich ist einem vierten vorbestimmten Wert; und wobei die Betriebsbedingung, anders als die erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die Umgebungstemperatur aufweist, die größer ist, als der vierte vorbestimmte Wert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Feuchtigkeit aufweist, die kleiner oder gleich ist einem fünften vorbestimmten Wert; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als der erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die Feuchtigkeit aufweist, die größer ist, als der fünfte vorbestimmte Wert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Motor einen Nachkühler aufweist, und die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Temperatur des Nachkühlers aufweist, die größer oder gleich ist einem sechsten vorbestimmten Wert; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als die erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die Temperatur des Nachkühlers aufweist, die größer ist, als der sechste vorbestimmte Wert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der sechste vorbestimmte Wert ungefähr 54°C ist.
11. Verfahren zur Steuerung eines Motors mit einer ersten maximalen Leistungsgröße, basierend auf wenigstens einer ersten vorbestimmten Betriebsbedingung des Motors, wobei folgendes vorgesehen ist:
Bestimmen, wann der Motor bei einer vorbestimmten Betriebsbedingung, anders als bei der ersten vorbestimmten Betriebsbedingung, arbeitet; und
Steuern des Motors, um eine vorbestimmte Leistung als eine Funktion des Motors zu liefern, der bei vorbestimmter Betriebsbedingung, anders als bei der ersten vorbestimmten Betriebsbedingung, arbeitet, wobei die vorbestimmte Leistung größer ist, als die erste maximale Leistungsgröße des Motors.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Mantelwassertemperatur des Motors aufweist, die größer oder gleich ist einem ersten vorbestimmten Wert; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als der erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die Mantelwassertemperatur aufweist, die kleiner ist, als der erste vorbestimmte Wert.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erste vorbestimmte Wert ungefähr 99°C ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Einlassverteilertemperatur des Motors aufweist, die größer oder gleich ist einem zweiten vorbestimmten Wert; und wobei
die Betriebsbedingung anders als die erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die Einlassverteilertemperatur aufweist, die kleiner ist, als der zweite vorbestimmte Wert.
15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste vorbestimmte Betriebsbedingung einen Einlassverteilerdruck des Motors aufweist, der kleiner oder gleich ist einem dritten vorbestimmten Wert; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als die erste vorbestimmte Betriebsbedingung, den Einlassverteilerdruck aufweist, der größer ist, als der dritte vorbestimmte Wert.
16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Klopfbedingung bzw. Detonationsbedingung aufweist, die während einer Motorzündung vorkommt; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als der erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die nicht erfolgende Klopfbedingung bzw. Detonationsbedingung aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Umgebungstemperatur aufweist, die kleiner oder gleich ist einem vierten vorbestimmten Wert; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als die erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die Umgebungstemperatur aufweist, die größer ist, als der vierte vorbestimmte Wert.
18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Feuchtigkeit aufweist, die kleiner oder gleich ist einem fünften vorbestimmten Wert; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als die erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die Feuchtigkeit aufweist, die größer ist, als der fünfte vorbestimmte Wert.
19. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Motor einen Nachkühler aufweist, und die erste vorbestimmte Betriebsbedingung eine Temperatur des Nachkühlers aufweist, die größer oder gleich ist einem sechsten vorbestimmten Wert; und wobei
die Betriebsbedingung, anders als die erste vorbestimmte Betriebsbedingung, die Temperatur des Nachkühlers aufweist, die größer ist, als der sechste vorbestimmte Wert.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der sechste vorbestimmte Wert ungefähr 54°C ist.
21. Verfahren zum Bestimmen einer Leistungsgröße für einen Motor mit einer ersten maximalen Leistungsgröße, basierend auf einer "worst case"-Umgebungsbedingung des Motors, wobei folgendes vorgesehen ist:
Bestimmen, wann der Motor in einer Umgebungsbedingung, anders als in der "worst case"-Umgebungsbedingung, arbeitet; und
Bestimmen einer zweiten maximalen Leistungsgröße als eine Funktion der Umgebungsbedingung des Motors, die besser ist, als die "worst case"-Umgebungsbedingung, wobei die zweite maximale Leistungsgröße größer ist, als die erste maximale Leistungsgröße.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die "worst case"-Umgebungsbedingung des Motors eine Mantelwassertemperatur des Motors aufweist, die größer ist, als ein erster vorbestimmter Wert.
23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der erste vorbestimmte Wert ungefähr 99°C ist.
24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die "worst case"-Umgebungsbedingung des Motors eine Einlassverteilertemperatur des Motors aufweist, die größer ist, als ein zweiter vorbestimmter Wert.
25. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die "worst case"-Umgebungsbedingung des Motors einen Einlassverteilerdruck aufweist, der kleiner ist, als ein dritter vorbestimmter Wert.
26. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die "worst case"-Umgebungsbedingung des Motors einen bestehenden Klopfbedingung bzw. Detonationsbedingung aufweist, wobei die Umgebungsbedingung besser ist, als die "worst case"- Umgebungsbedingung, die keine Klopfbedingung aufweist.
27. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die "worst case"-Umgebungsbedingung des Motors eine Umgebungstemperatur aufweist, die größer ist, als ein vierter vorbestimmter Wert.
28. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die "worst case"-Umgebungsbedingung des Motors eine Umgebungsfeuchtigkeit aufweist, die kleiner ist, als ein fünfter vorbestimmter Wert.
29. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die "worst case"-Umgebungsbedingung des Motors eine Nachkühlertemperatur aufweist, die größer ist, als ein sechster vorbestimmter Wert.
30. Verfahren nach Anspruch 11, wobei weiter folgendes vorgesehen ist:
Steuern des Motors, eine Leistung über die erste maximale Leistungsgröße hinaus, und ungefähr weniger als oder gleich der maximalen Leistungsgröße zu liefern, wenn der Motor bei der Umgebungsbedingung arbeitet, die besser ist, als die "worst case"-Umgebungsbedingung.
DE10251252A 2001-12-19 2002-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors Ceased DE10251252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34214901P 2001-12-19 2001-12-19
US10/234,281 US6752125B2 (en) 2001-12-19 2002-09-04 Method and apparatus for controlling an engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251252A1 true DE10251252A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=26927747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251252A Ceased DE10251252A1 (de) 2001-12-19 2002-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6752125B2 (de)
DE (1) DE10251252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065541A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur regelung eines stationären gasmotors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283725B1 (en) * 1997-07-21 2001-09-04 Westinghouse Air Brake Company Aftercooler bypass means for a locomotive compressed air system
US6863034B2 (en) * 2003-01-17 2005-03-08 Robert D. Kern Method of controlling a bi-fuel generator set
US8109242B2 (en) * 2008-10-17 2012-02-07 Caterpillar Inc. Multi-thermostat engine cooling system
US8468822B1 (en) 2010-12-07 2013-06-25 Rix E. Evans Charge preparation system for internal combustion engines
DE102013014085A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Systemsteuerung und Verfahren zum Steuern eines Ladesystems, das zum Laden eines elektrischen Energiespeichers vorgesehen ist, sowie Ladesystem und Fahrzeug
WO2017082953A1 (en) * 2015-11-11 2017-05-18 Cummins Inc. Charge-fed pre-chamber assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308785A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 France Etat Perfectionnements aux installations motrices comportant un moteur a combustion interne suralimente
JP3550215B2 (ja) 1995-04-21 2004-08-04 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの排気ガス浄化装置
US5526645A (en) 1995-07-26 1996-06-18 Powerhouse Diesel Services, Inc. Dual-fuel and spark ignited gas internal combustion engine excess air control system and method
JP3000943B2 (ja) * 1996-07-02 2000-01-17 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法
US5735245A (en) 1996-10-22 1998-04-07 Southwest Research Institute Method and apparatus for controlling fuel/air mixture in a lean burn engine
US6289881B1 (en) * 1997-08-28 2001-09-18 Alternative Fuel Systems Conversion system with electronic controller for utilization of gaseous fuels in spark ignition engines
US6196012B1 (en) 1999-03-26 2001-03-06 Carrier Corporation Generator power management
US6148627A (en) 1999-03-26 2000-11-21 Carrier Corp High engine coolant temperature control
JP3194379B2 (ja) * 1999-04-30 2001-07-30 トヨタ自動車株式会社 原動機および自動変速機の協調制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065541A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur regelung eines stationären gasmotors
US8683983B2 (en) 2007-11-23 2014-04-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for regulating a stationary gas engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030111045A1 (en) 2003-06-19
US6752125B2 (en) 2004-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267209B1 (de) Anordnung für die dosierung von kraftstoff sowie dosiervorrichtung dafür
DE102012220374B4 (de) Ein Vier-Zylinder-Motor mit zwei deaktivierbaren Zylindern
DE102014216213B4 (de) Verfahren und systeme zum angeben von wasser an einem sauerstoffsensor auf der grundlage des leistungsverbrauchs einer sensorheizung
DE102009033082B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasmotors
DE102018109822B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2977596B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer regeleinrichtung
DE102013224916A1 (de) Turbinengenerator mit Kompressorumgehung
DE102004047975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steigern eines Drehmoments einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine, insbesondere eines Motors in Dieselausführung
DE102015216420B4 (de) Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung
DE102013206082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Motorwarmlauf
AT4978U1 (de) Verfahren zur konditionierung der ansaugluft sowie des abgasdrucks einer verbrennungsmaschine
DE102018103874B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE19500238A1 (de) Intermittierende oder unterbrechende Kühlgebläsesteuerung
DE102017130370A1 (de) Verfahren und system für wassereinspritzsteuerung
DE102015222232A1 (de) Kühlungs-steuer-/regelsystem für einen verbrennungsmotor
DE4446903C2 (de) Sensoranordnung zum Erfassen eines Luft-/Kraftstoffverhältnisses für Brenngasmotoren
DE10237328A1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102017219623A1 (de) Verbrennungsmotor-steuervorrichtung
DE102016122820A1 (de) Steuerungsapparat für einen Verbrennungsmotor
EP1959115A2 (de) Verfahren zur automatischen Regelung einer oder mehrerer Feuerungstemperaturen einer Gasturbinenanlage und Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts im Arbeitsfluid einer Gasturbinenanlage
DE10138083A1 (de) Kühlwasser-Kreislaufsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10251252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors
DE60217434T2 (de) Steuerungssystem und Methode für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102020119087A1 (de) Verfahren und system für eine thermische steuerung einer nachbehandlung
DE10319333B4 (de) System und Verfahren zur Beeinflussung der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final