DE10218194B4 - Über expandierende Gase antreibbares Setzgerät - Google Patents

Über expandierende Gase antreibbares Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10218194B4
DE10218194B4 DE10218194A DE10218194A DE10218194B4 DE 10218194 B4 DE10218194 B4 DE 10218194B4 DE 10218194 A DE10218194 A DE 10218194A DE 10218194 A DE10218194 A DE 10218194A DE 10218194 B4 DE10218194 B4 DE 10218194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting tool
fuel
fuel cell
setting
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10218194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218194A1 (de
Inventor
Thomas Granacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10218194A priority Critical patent/DE10218194B4/de
Priority to US10/420,413 priority patent/US6783047B2/en
Priority to FR0304962A priority patent/FR2839915B1/fr
Publication of DE10218194A1 publication Critical patent/DE10218194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218194B4 publication Critical patent/DE10218194B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/30Fuel cells in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Über expandierende Gase antreibbares Setzgerät (10), zum Eintreiben von Befestigungselementen (40) wie Nägeln, Bolzen Stiften o.ä. in einen Untergrund,
mit einem Gehäuse (11) und einem darin angeordneten Setzwerk (15), über das ein Befestigungselement (40) an einem Setzpunkt in einen Untergrund eingetrieben wird, wenn ein Bediener über wenigstens einen Trigger (14) einen Setzvorgang auslöst,
und mit einer Spannungsquelle zur Speisung elektrischer Verbraucher am Setzgerät (10),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannungsquelle eine am Setzgerät (10) angeordnete Brennstoffzelle (31) umfasst, die mit, in einem am Setzgerät (10) angeordneten Reservoir (20, 30) befindlichen Brennstoff und mit Sauerstoff betreibbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein, über expandierende Gase antreibbares Setzgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Derartige Setzgeräte können mittels Brennstoffen oder aber durch pneumatische, mechanische oder elektropneumatische Antriebe betrieben werden.
  • Derartige Setzgeräte umfassen zumeist auch elektronische Bauteile, wie z. B. elektronisch ansteuerbare Ventile, Zündeinrichtungen, Ventilatoren, etc. Diese Bauteile und deren Steuerungseinrichtungen müssen mit Strom versorgt werden, wobei eine Netzunabhängigkeit wünschenswert ist.
  • Aus der US 4,403,722 ist ein gasbetriebenes Setzgerät bekannt, bei dem das im Brennraum befindliche Gemisch aus Luft und Brenngas vor der Zündung mittels eines elektrisch angetriebenen Ventilators homogenisiert wird. Zur Stromversorgung des Ventilator-Antriebs und seiner Steuerungseinrichtung ist dort ein NiCd-Akkumulator vorgesehen.
  • Ein grosser Nachteil dieser Art der Stromversorgung ist die technologisch begrenzte Kapazität des NiCd-Akkus.
  • Brauchbare alternative Akkumulatoren mit besseren Wirkungsgraden (Kapazität/Gewicht) sind in der Praxis nicht einsetzbar. Ein NiMH-Akku z.B. mit einer höheren Kapazität bei gleichem Gewicht ist für den Einsatz unter 0° Celsius nicht zu gebrauchen, da dieser Akku bei kalten Temperaturen ein instabiles Spannungsverhalten aufweist.
  • Aus der US 6,123,241 ist ferner ein gasbetriebenes Setzgerät bekannt, bei dem eine umfangreiche elektronische Steuerung verschiedene elektronische Einrichtungen steuert und/oder überwacht. So sind an dem Setzgerät verschiedene Sensoren, wie Temperatur-, Druck- und Arbeitsoberflächentemperatursensoren sowie eine elektronische Zündung und ein elektronisch angetriebener Ventilator angeordnet. Zur Stromversorgung dieses Setzgerätes werden gleich 2 Stromquellen benötigt. Eine alkalische Batterie versorgt einen Mikroprozessor als Kernstück der Steuerung mit elektrischer Energie und eine Blei-Säure Batterie dient als Hauptbatterie. Von Nachteil bei diesem Setzgerät ist, dass dort durch den hohen Bedarf an elektrischer Energie gleich 2 Batterien zur Stromversorgung eingesetzt werden, was zu einem grösseren Bauraum und einem höheren Gerätegewicht führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Setzgerät der vorgenannten Art zu entwickeln, das netzunabhängig betrieben werden kann und das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Demnach genügt es, wenn am Setzgerät eine Brennstoffzelle zur Energieversorgung des Geräts vorgesehen ist, die mit Brennstoff aus einem am Setzgerät angeordneten Reservoir und mit Sauerstoff betreibbar ist. Vorzugsweise kann das Reservoir wieder befällt, oder nach Entleerung durch ein neues, befülltes Reservoir ausgetauscht werden. Der Sauerstoff kann ebenfalls aus einem am Setzgerät befindlichen Reservoir bezogen werden, oder aber der Umgebungsluft entnommen werden.
  • Durch den Einsatz einer Brennstoffzelle im Setzgerät kann vorteilhafterweise ein sehr hoher Wirkungsgrad von bis zu 60% und eine lange, netzunabhängige Betriebszeit mit einer Füllung des Reservoirs erreicht werden. Weiterhin ermöglicht die Brennstoffzelle als Quelle elektrischer Energie einen Einsatz des Setzgerätes auch bei Temperaturen unter 0° Celsius bei gleichbleibend langer Betriebsdauer im Vergleich zu höheren Temperaturen, was bei Akkumulatoren regelmässig nicht der Fall ist.
  • Gemäss Anspruch 2 kann es ferner von Vorteil sein, wenn die Brennstoffzelle bei, mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betriebenen Setzgeräten thermisch an das Reservoir angekoppelt ist. Diese Ankopplung kann z. B. dadurch erfolgen, dass die Brennstoffzelle benachbart zu dem Reservoir angeordnet wird, so dass dieses über die, von der Brennstoffzelle ausgehende Abwärme gewärmt wird. Die Reaktionsentropie oder Reaktionswärme kann, je nach Typ der Brennstoffzelle bei bis zu 90° Celsius liegen.
  • Durch diese Massnahme kann das bei Betriebsbeginn noch kalte Reservoir rasch temperiert werden, und es können bei kalter Umgebungstemperatur Störungen bei der Brennstoffzufuhr zum Gerät vermieden werden. Namentlich wird die Gefahr von Vapour-Lock bei flüssiggasbetriebenen Setzgeräten reduziert und das Zündverhalten ab einer voreingestellten Betriebstemperatur verbessert.
  • Vorteilhafterweise können die Brennstoffzelle und das Reservoir gemeinsam in einem wärmeleitfähigen Bauteil des Setzgeräts angeordnet sein. In dem wärmeleitfähigen Bauteil kann je eine Aufnahme für die Brennstoffzelle und je eine Aufnahme für das Reservoir vorgesehen sein. Durch diese Massnahme wird eine gleichmässige Bewärmung des Reservoirs erreicht. Das wärmeleitfähige Bauteil kann ebenfalls auch integraler Bestandteil des Metallgehäuses des Setzgeräts sein.
  • Vorteilhafterweise können an dem wärmeleitfähigen Bauteil noch Mittel zur Kühlung des Bauteils, wie z. B. Kühlrippen oder Gehäuserippen vorgesehen sein, über die die überschüssige Wärmeenergie z. B., wenn das Reservoir bereits erwärmt ist, an die Umgebungsluft abgegeben werden kann.
  • Bei der Verwendung einer PEM Brennstoffzelle (Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle) gemäss Anspruch 5 oder bauähnlichen Brennstoffzellen liegen die Vorteile z. B. in der unkomplizierten Handhabung, im geringen Gewicht und in der hohen Leistungsdichte aufgrund der guten Protonenleitfähigkeit des Elektrolyten.
  • Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch, eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Setzgeräts in Seitenansicht und teilweiser Schnittansicht,
  • 2 schematisch, das Setzgerät aus 1 in einem Schnitt entlang der Linie II – II aus 1,
  • 3 schematisch, eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Setzgerätes in einem Schnitt entsprechend dem Schnitt der Linie II – II aus 1.
  • In den 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Setzgerätes 10 dargestellt, das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Brenngas betrieben wird. Das Setzgerät 10 weist ein Gehäuse 11 auf, in dem ein Setzwerk 15 angeordnet ist, mittels dessen ein Befestigungselement 40 in einen hier nicht dargestellten Untergrund eingetrieben werden kann, wenn das Setzgerät 10 an den Untergrund angepresst wird.
  • Zum Setzwerk 15 gehören ein Brennraum 23, eine Kolbenführung 16, in der ein Treibkolben 17 verschieblich gelagert ist, eine Bolzenführung 16' in der ein Befestigunselement 40 geführt werden kann, und wo das Befestigunselement 40 über das sich nach vorne bewegende setzrichtungsseitige Ende 18 des Treibkolbens 17 bewegt, und in einen Untergrund eingetrieben werden kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Brennraum 23 noch ein Ventilator 12 mit Rotor 12' bzw. Propeller und eine Zündeinrichtung 13, wie z. B. eine Zündkerze angeordnet. Über den Ventilator 12 wird im Brennraum in bekannter Weise eine Turbulenz zur Mischung des Brenngases mit Luft erzeugt, bevor über eine Steuereinrichtung 50 ein Zündfunke an der Zündeinrichtung 13 zur Entzündung des Brenngas-Luftgemischs ausgelöst wird.
  • Die Zufuhr des Brenngases in den Brennraum 23 erfolgt dabei über eine Brennstoffzuleitung 22 und ein elektronisch oder mechanisch ansteuerbares Ventil 21 aus einem Reservoir 20.
  • Der Setzvorgang wird erst nach Betätigen eines Triggers 14 am Handgriff des Setzgeräts 10 ausgelöst. Dieser Trigger 14 kann in seiner Funktion mechanisch oder auch elektronisch oder auch elektromechanisch arbeiten.
  • Am Setzgerät 10 können ferner noch weitere Schalter vorgesehen sein, die entweder alle oder in verschiedener Kombination zusammen geschaltet werden müssen um einen Setzvorgang auszulösen. Diese Schalter sind z. B. Nasenkopfschalter, Magazinschalter oder Sensoren die z. B. die Art des Untergrunds ermitteln.
  • Die Stromversorgung der elektrischen Verbraucher am Setzgerät 10, wie z. B. der Steuerungseinrichtung 50, des Ventilators 12, der Zündeinrichtung 13, des Triggers 14 und ggf. der weiteren Schalter, des oder der Ventile 21 und anderer elektronischer Bauteile erfolgt bei dem vorliegenden Setzgerät über eine Brennstoffzelle 31, die in einem wärmeleitfähigen Bauteil 11' angeordnet ist, in dem sich auch das Reservoir 20 für den Betrieb des Setzgeräts 10 befindet. Durch diese Massnahme kann das Reservoir 20, wie z. B. eine Gasdose bei kaltem Gerät über die Abwärme der Brennstoffzelle 31 schnell temperiert, und auf Betriebstemperatur gebracht werden. Ein Vapour-Lock, wie er ansonsten häufig bei gasbetriebenen Setzgeräten auftritt kann so vermieden werden. Zur Kühlung der Brennstoffzelle 31 und des Setzgeräts 10, können an dem wärmeleitfähigen Bauteil 11' Kühlrippen 19, oder andere den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft fördernde Mittel angeordnet sein.
  • Die Verteilung der elektrischen Energie von der Brennstoffzelle 31 zu den Verbrauchern und die Weitergabe von elektrischen Steuerimpulsen erfolgt über elektrische Zu- und Steuerleitungen 51, 52, 53, 54.
  • Um eine leichte Austauschbarkeit der Reservoire 20, 30 für das Brenngas des Setzgeräts und den Brennstoff der Brennstoffzelle 31 zu ermöglichen, sind beide Reservoire 20, 30 jeweils in Aufnahmen 28 und 29 in dem wärmeleitfähigen Bauteil 11' des Setzgeräts 10 eingesteckt, in welchen sie über eine lösbare Verbindung gehalten werden. Ist ein Reservoir 20, 30 leer, so kann dieses in einfacher Weise ausgetauscht, und durch ein volles ersetzt werden. Die Reservoire 20, 30 können aber auch derart ausgestaltet sein, dass sie direkt im Setzgerät 10 wiederbefüllt werden können.
  • Für die Brennstoffzufuhr 26 zur Brennstoffzelle 31 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Reservoir 30 vorgesehen, welches z. B. mit H2, Methanol oder einem anderen für den Brennstoffzelleneinsatz tauglichen Brennstoff befüllt ist. Die Brennstoffzufuhr 24 in den Brennraum 23 des Setzgeräts 10 erfolgt hingegen aus dem Reservoir 20, welches mit einem geeigneten Brennstoff, wie z. B. einem Brenngas oder Brenngasgemisch befüllt ist. Die Luftzufuhr 25 zur Brennstoffzelle 31 erfolgt aus der Umgebungsluft. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, einen separaten Sauerstofftank am Setzgerät vorzusehen, aus dem die Luft bzw. Sauerstoffzufuhr zur Brennstoffzelle 31 dann erfolgen kann.
  • Die Brennstoffzelle 31 funktioniert nach den, dem Fachmann allgemein bekannten Prinzipien. Günstig kann z. B. die Verwendung einer PEM Brennstoffzelle (Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle) sein.
  • Die Befestigungselemente 40 sind in einem Magazin 41 zu einem Magazinstreifen 42 konfektioniert, der vorne am Setzgerät 10 angeordnet ist. Die Befestigungselemente 40 können aber natürlich auch einzeln in die Bolzenführung 16' vom Benutzer eingesteckt werden, ohne dass ein derartiges Magazin 41 erforderlich wäre.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Setzgeräts 10 dargestellt, das sich nur dadurch von dem vorhergehend beschriebenen Setzgerät 10 unterscheidet, dass dort nur ein Reservoir 20 vorgesehen ist, welches sowohl der Brennstoffzufuhr 26' zur Brennstoffzelle 31 als auch der Brennstoffzufuhr 24 in die Brennkammer 23 des Setzgeräts 10 dient. Das Brenngas ist dabei so gewählt, dass es sowohl für den Verbrennungsprozess im Brennraum 23 des Geräts, als auch zur Verwendung in der Brennstoffzelle 31 geeignet ist. Beispiele für einen derartigen Brennstoff sind z. B. Fit, Propan, Butan, Ethanol, Methanol.
  • Abschliessend bleibt noch zu bemerken, dass die Erfindung nicht auf die hier dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. So kann z. B. die thermische Ankopplung auch über einen oder mehrere Wärmeleiter erfolgen, die das Reservoir 20 mit der Brennstoffzelle 31 verbinden. Insbesondere müssen dann die Brennstoffzelle 31 und das Reservoir 20 nicht zusammen in ein und demselben Bauteil angeordnet sein, sondern können räumlich getrennt voneinander in oder an dem Setzgerät 10 angeordnet sein.
  • 10
    Setzgerät
    11
    Gehäuse
    11'
    wärmeleitfähiges Bauteil
    12
    Ventilator
    12'
    Rotor
    13
    Zündeinrichtung
    14
    Trigger
    15
    Setzwerk
    16
    Kolbenführung
    17
    Treibkolben
    18
    setzrichtungsseitiges Ende von 17
    19
    Kühlrippen
    20
    Reservoir
    21
    Ventil
    22
    Brennstoffzuleitung
    23
    Brennraum
    24
    Brennstoffzufuhr von 20 zu 23
    25
    Luftzufuhr aus der Umgebung zu 31
    26
    Brennstoffzufuhr von 30 zu 31
    26'
    Brennstoffzufuhr von 20 zu 31
    27
    elektrische Verbindung
    28
    Aufnahme für 30
    29
    Aufnahme für 20
    30
    Reservoir
    31
    Brennstoffzelle
    40
    Befestigungselement
    41
    Magazin
    42
    Magazinstreifen
    50
    Steuerungseinrichtung
    51
    elektrische Zu- und Steuerleitung
    52
    elektrische Zuleitung
    53
    elektrische Zu- und Steuerleitung
    54
    elektrische Zu- und Steuerleitung

Claims (8)

  1. Über expandierende Gase antreibbares Setzgerät (10), zum Eintreiben von Befestigungselementen (40) wie Nägeln, Bolzen Stiften o.ä. in einen Untergrund, mit einem Gehäuse (11) und einem darin angeordneten Setzwerk (15), über das ein Befestigungselement (40) an einem Setzpunkt in einen Untergrund eingetrieben wird, wenn ein Bediener über wenigstens einen Trigger (14) einen Setzvorgang auslöst, und mit einer Spannungsquelle zur Speisung elektrischer Verbraucher am Setzgerät (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle eine am Setzgerät (10) angeordnete Brennstoffzelle (31) umfasst, die mit, in einem am Setzgerät (10) angeordneten Reservoir (20, 30) befindlichen Brennstoff und mit Sauerstoff betreibbar ist.
  2. Setzgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzgerät (10) ein, mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betriebenes Setzgerät (10) ist, bei dem der Brennstoff aus einem Reservoir (20) geliefert wird, das thermisch an die Brennstoffzelle (31) angekoppelt, und über deren Abwärme erwärmbar ist.
  3. Setzgerät, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff für die Brennstoffzelle (31) identisch ist mit dem Brennstoff zum Antreiben des Setzgeräts (10) und bei dem beide Brennstoffe in nur einem Reservoir (20) bevorratet sind.
  4. Setzgerät, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff für die Brennstoffzelle (31) in einem separaten Reservoir (30) bevorratet ist.
  5. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (31) eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle ist.
  6. Setzgerät, nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff wenigstens einen Stoff aus der Gruppe: Wasserstoff (H2), n-Alkan (CnH2n+2), einwertige Alkanole (CnH2n+1OH), mehrwertige Alkanole (CnHn+2(OH)n) enthält.
  7. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Ankopplung der Brennstoffzelle (31) an das Reservoir (20, 30) durch die gemeinsame Anordnung in einem wärmeleitfähigem Bauteil (11') erfolgt.
  8. ) Setzgerät, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitfähige Bauteil (11') dem Gehäuse (11) zugehörig, und aus einem Metall ausgebildet ist.
DE10218194A 2002-04-24 2002-04-24 Über expandierende Gase antreibbares Setzgerät Expired - Lifetime DE10218194B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218194A DE10218194B4 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Über expandierende Gase antreibbares Setzgerät
US10/420,413 US6783047B2 (en) 2002-04-24 2003-04-22 Expanding gas-operated setting tool
FR0304962A FR2839915B1 (fr) 2002-04-24 2003-04-23 Outil de scellement entraine par la detente de gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218194A DE10218194B4 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Über expandierende Gase antreibbares Setzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218194A1 DE10218194A1 (de) 2003-11-13
DE10218194B4 true DE10218194B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=29224706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218194A Expired - Lifetime DE10218194B4 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Über expandierende Gase antreibbares Setzgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6783047B2 (de)
DE (1) DE10218194B4 (de)
FR (1) FR2839915B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6983871B2 (en) * 2002-08-09 2006-01-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Combustion-powered nail gun
DE10260702B4 (de) * 2002-12-23 2014-01-30 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10318554B4 (de) * 2003-04-24 2005-03-24 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10319647B3 (de) * 2003-05-02 2004-09-02 Hilti Ag Setzgerät, Befestigungselemente-Magazin und Treibmittelbehälter
DE10319646B3 (de) * 2003-05-02 2004-09-02 Hilti Ag Treibmittelbehälter für Setzgeräte und brennkraftbetriebenes Setzgerät
US7478740B2 (en) * 2006-06-30 2009-01-20 Illinois Tool Works Inc. Enhanced fuel passageway and adapter for combustion tool fuel cell
FR2870771B1 (fr) * 2004-05-27 2006-08-11 Prospection Et D Inv S Techniq Appareil de fixation a moteur a combustion interne a thermistance de regulation
US7124923B2 (en) * 2004-11-18 2006-10-24 Illinois Tool Works Inc. Combustion-powered tool fuel heating system
JP4586564B2 (ja) * 2005-02-18 2010-11-24 日立工機株式会社 燃焼式釘打機
JP4446287B2 (ja) * 2005-02-18 2010-04-07 日立工機株式会社 燃焼式釘打機
DE102005000157B3 (de) * 2005-11-16 2007-04-05 Hilti Ag Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für ein handgeführtes kraftbetriebenes Eintreibgerät
JP5431975B2 (ja) * 2010-01-07 2014-03-05 株式会社マキタ 電動工具
DE102010062955A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
FR2974321B1 (fr) * 2011-04-20 2014-03-21 Prospection & Inventions Outil de fixation a gaz, equilibre
US9862083B2 (en) * 2014-08-28 2018-01-09 Power Tech Staple and Nail, Inc. Vacuum piston retention for a combustion driven fastener hand tool
US11624314B2 (en) 2018-08-21 2023-04-11 Power Tech Staple and Nail, Inc. Combustion chamber valve and fuel system for driven fastener hand tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403722A (en) * 1981-01-22 1983-09-13 Signode Corporation Combustion gas powered fastener driving tool
US6123241A (en) * 1995-05-23 2000-09-26 Applied Tool Development Corporation Internal combustion powered tool

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6062064A (ja) * 1983-09-14 1985-04-10 Hitachi Ltd 液体燃料電池
US5364711A (en) * 1992-04-01 1994-11-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell
US5680980A (en) * 1995-11-27 1997-10-28 Illinois Tool Works Inc. Fuel injection system for combustion-powered tool
US5799855A (en) * 1996-02-09 1998-09-01 Illinois Tool Works Inc. Velocity control and nosepiece stabilizer system for combustion powered tools
US5860580A (en) * 1996-05-03 1999-01-19 Illinois Tool Works Inc. Piston retention device for combustion-powered tools
US5794831A (en) * 1996-07-12 1998-08-18 Illinois Tool Works Inc. Fastener detection and firing control system for powered fastener driving tools
US6145724A (en) * 1997-10-31 2000-11-14 Illinois Tool Works, Inc. Combustion powered tool with combustion chamber delay
US6012622A (en) * 1998-04-20 2000-01-11 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool for trim applications
US6164510A (en) * 1998-06-03 2000-12-26 Illinois Tool Works Inc. Nosepiece shield for combustion powered tool
US6619527B1 (en) * 2000-10-10 2003-09-16 Illinois Tool Works Inc. Combustion powered tool suspension for iron core fan motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403722A (en) * 1981-01-22 1983-09-13 Signode Corporation Combustion gas powered fastener driving tool
US6123241A (en) * 1995-05-23 2000-09-26 Applied Tool Development Corporation Internal combustion powered tool

Also Published As

Publication number Publication date
US6783047B2 (en) 2004-08-31
FR2839915A1 (fr) 2003-11-28
FR2839915B1 (fr) 2007-03-30
US20030201297A1 (en) 2003-10-30
DE10218194A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218194B4 (de) Über expandierende Gase antreibbares Setzgerät
EP3281245B1 (de) Wärmemanagementverfahren einer hochtemperatur-wasserdampf-elektrolyse oder reversiblen hochtemperatur-brennstoffzelle sowie hochtemperatur-wasserdampf-elektrolyse- oder reversible hochtemperatur-brennstoffzellen-anordnung
DE102006000127B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10254965B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE112007001611T5 (de) Leistungsgeneratorsystem für Luftfahrzeuge unter Verwendung einer Kraftstoffzelle
DE102005007077A1 (de) Starten eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung von Umgebungsluft und einem Niederspannungsgebläse
EP2865045A1 (de) Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit
DE102008043851A1 (de) Akkupack und Handwerkzeugmaschine
DE19724020A1 (de) Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
WO2007098847A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem kraftstoff betriebenen aggregat
DE102007036319A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Umgebungsluft zum Zwecke der Inhalation
DE10127599C2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme eines Brennstoffzellensystems
DE102005041598B3 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2435660A2 (de) Wasserstoffmotor
DE202018102920U1 (de) Heizstruktur für Gaskartusche
DE102020205884A1 (de) Zellenstapel mit beheizbarer Endplatte
EP3910720A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit kühlvorrichtung sowie baumaschine mit einer solchen energieversorgungsvorrichtung
EP2458174A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerks und adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk
DE102006009082A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem Kraftstoff betriebenen Aggregat
WO2015197339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem einen thermoisolierbehälter aufweisenden brennstoffzellenstapel und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102018003136B4 (de) Saunaanlage und Verwendung eines Speichersystems, umfassend einen Druckbehälter für eine Saunaanlage
DE102004049474B3 (de) Brenngasbetriebenes Setzgerät
DE19821830A1 (de) Mobiles, gasbeheiztes Warmluftgebläse
EP2463063A2 (de) Eintreibgerät
AT520417B1 (de) Stationäres Brennstoffzellensystem mit Heizvorrichtung außerhalb der Hotbox

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R071 Expiry of right