DE10211765B4 - Vorrichtung zur Lokalisation des Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, insbesondere zur Tiefenhirnstimulation - Google Patents

Vorrichtung zur Lokalisation des Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, insbesondere zur Tiefenhirnstimulation Download PDF

Info

Publication number
DE10211765B4
DE10211765B4 DE10211765A DE10211765A DE10211765B4 DE 10211765 B4 DE10211765 B4 DE 10211765B4 DE 10211765 A DE10211765 A DE 10211765A DE 10211765 A DE10211765 A DE 10211765A DE 10211765 B4 DE10211765 B4 DE 10211765B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
stimulation
brain
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10211765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211765A1 (de
Inventor
Peter Prof. Dr. Dr. Tass
Michael Dr. Schiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10211765A priority Critical patent/DE10211765B4/de
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to JP2003576037A priority patent/JP2005528138A/ja
Priority to CA002479054A priority patent/CA2479054A1/en
Priority to DE10390983T priority patent/DE10390983D2/de
Priority to US10/507,957 priority patent/US20050154424A1/en
Priority to MXPA04008875A priority patent/MXPA04008875A/es
Priority to DE50310645T priority patent/DE50310645D1/de
Priority to IL16401003A priority patent/IL164010A0/xx
Priority to EP03709630A priority patent/EP1483017B1/de
Priority to AT03709630T priority patent/ATE411073T1/de
Priority to PCT/DE2003/000498 priority patent/WO2003077986A1/de
Priority to BR0308102-8A priority patent/BR0308102A/pt
Priority to AU2003214007A priority patent/AU2003214007A1/en
Publication of DE10211765A1 publication Critical patent/DE10211765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211765B4 publication Critical patent/DE10211765B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/388Nerve conduction study, e.g. detecting action potential of peripheral nerves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36017External stimulators, e.g. with patch electrodes with leads or electrodes penetrating the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems

Abstract

Vorrichtung zur Lokalisation eines optimalen Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, umfassend mindestens eine Elektrode (2), an deren Ende eine Potentialdifferenz gemessen werden kann sowie mindestens einen weiteren Sensor (3) dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auswerteeinheit (4) umfasst, die mit einem Trennverstärker (1) in Verbindung steht und die eine bi- bzw. multivariate Datenverarbeitung umfasst, um eine direkte Funktionalität zwischen dem aus der Stimulation (2) folgenden und/oder dem spontan ohne Stimulation entstehenden Messsignal (2) und mindestens einem weiteren Sensorsignal (3) zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lokalisation des Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, insbesondere zur Tiefenhirnstimulation.
  • Symptome von neurologischen Erkrankungen, wie z. B. Akinese, Rigor und Tremor werden durch Fehlfunktionen räumlich umschriebener Gebiete des Gehirns hervorgerufen. Diese Symptome können durch Hirnstimulation gelindert oder beseitigt werden, beispielsweise durch Tiefenhirnstimulation. Entscheidend für den Stimulationserfolg ist neben den Stimulationsparametern der Ort der Stimulation.
  • Die Hirnareale werden nach dem Stand der Technik beispielsweise durch NMR-Aufnahmen oder Computertomographieaufnahmen im groben lokalisiert. Die Genauigkeit dieses Verfahrens ist durch die natürliche Variabilität des anatomischen Aufbaus des Gehirns und durch die begrenzte Auflösung der Verfahren auf Grund der physikalischen Rahmenbedingungen beschränkt. Insbesondere können die für die Fehlfunktion verantwortlichen Neuronenpopulationen klein sein, im Vergleich zu den in den NMR- oder CT-Aufnahmen lokalisierten Regionen. Es ist daher weiterhin notwendig, aufbauend auf den mit diesen Methoden gewonnenen Informationen, eine genauere Bestimmung der Zielpunkte vorzunehmen.
  • Nach einer bekannten Methode, wie sie beispielsweise in dem Artikel von Benabid A.L., Pollak P., Gervason C., Hoffmann D., Gao D.M., Hommel M., Perret J.E. De Rouge mont J. (1991): „Long-term suppression of tremor by chronic stimulation of the ventral intermediate thalamic nucleus" The Lancet 337, 403–406 veröffentlicht ist, wird für jeden Stimmulationsort die Ausprägung der Symptome z. B. die Stärke des Tremors, die Beeinträchtigung der Motorik sowie das Vorhandensein von Rigor und Akinese von einem Neurologen getestet. Hierzu wird in das Gehirn eine Elektrode eingebracht, welche eine fest vorgegebene Zielrichtung besitzt und die in kleinsten Abständen von ca. 1 mm vorwärts und rückwärts bewegt wird. In den jeweiligen Positionen wird mittels der Elektrode eine Stimulation durchgeführt und vom Neurologen die Auswirkung der Stimulation auf die Symptome bei der Reizung an diesem speziellen Punkt neurologisch getestet. Dabei wird der Patient jeweils gebeten, in Abhängigkeit der Stärke der Stimulation zu beschreiben, ob er eine Besserung empfindet. Die durch die Befragung des Patienten erhaltenen Ergebnisse unterliegen jedoch sehr stark subjektiven Einschätzungen und liefern keine objektiven Parameter.
  • Bei einer anderen Methode, die aus der Veröffentlichung von Levy R., Hutchison W.D., Lozano A.M., Dostrovsky J.O. unter dem Titel „High frequency Synchronization of Neuronal Activity in the Subthalamic Nucleus of Parkinsonian Patients with Limb Tremor" aus dem Journal of Neuroscience 20 (2000) 7766–7775 bekannt ist, werden die für die jeweiligen Kerngebiete des Gehirns charakteristischen Entladungsmuster in der Zielregion, durch einen Elektrophysiologen bzw. einen elekrophysiologisch geschulten Neurologen, mittels Mikroelektrodenableitung detektiert. Hierbei wird nach charakteristischen Frequenzen und/oder Mustern der Entladung gesucht, die mit bestimmten Kerngebieten des Gehirns korrelieren. Mit dieser Methode ist jedoch nur eine grobe Charakterisierung des Befundes möglich, bei der nicht abschließend geklärt werden kann, ob ein Zusammenhang mit der Dysfunktion besteht. Die Methode liefert keine Information zur funktionellen Bedeutung der detektierten Neuronenentladungen. Die Operationen werden um bis zu drei Stunden verlängert.
  • Die amerikanische Patentanmeldung US 2001/0008972 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Lokalisation von Hirnregionen bei der eine Elektrode in das Gehirn eingebracht wird, wobei die Feststellung eine physiologische Reaktion nur durch Beobachtung der Reaktion des Patienten möglich ist, beispielsweise durch Beobachtung von Körperbewegungen.
  • Die Schrift US 5,938,688 A offenbart eine Tiefenhirnstimulationsmethode zur Behandlung von Patienten.
  • Das amerikanische Patent 5,807,270 A beschreibt eine Vorrichtung zur Messung von Oedemen.
  • Die DE 100 44 115 A1 zeigt eine konstruierte Mikro-Makro-Hirnstimulationsanleitung.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren sind sehr zeit- und personalintensiv und es fallen keine objektivierbaren Daten an. Es wird lediglich der amplitutenbedingte Stimuluserfolg analysiert. Zusätzlich werden durch das Einbringen der Elektroden kleinste Hirnbereiche verletzt, was dazu führt, dass die Reaktionen auf die Reizungen und die spontane Aktivität in diesen Hirnarealen für einen gewissen Zeitraum geändert werden, bis die entsprechenden Stellen verheilt sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die optimalen Zielpunkte im Gehirn schnell und besonders objektiv bestimmt werden können. Das Auffinden dieser Zielpunkte soll erleichtert werden.
  • Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nunmehr möglich, auf schnelle Art und Weise eine objektive Bestimmung des optimalen Zielpunktes im Gehirn vorzunehmen. Die Vorrichtung ermöglicht insbesondere, einen Zusammenhang zwischen dem Zielort im Gehirn und der Dysfunktion herzustellen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Es zeigt:
  • 1.: Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Blockschema.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Trennverstärker (1), an den mindestens eine Elektrode (2) sowie Sensoren (3) zur Erfassung von physiologischen Messsignalen angeschlossen sind. Der Trennverstärker steht weiterhin mit einer Einheit (4) zur Signalverarbeitung und Steuerung in Verbindung, welche an einen optischen Sender für die Stimulation (5) angeschlossen ist. Der optische Sender (5) ist über Lichtwellenleiter (6) mit einem optischen Empfänger (7) verbunden, welcher mit einer Simulatoreinheit (8) zur Signalerzeugung in Verbindung steht. Die Simulatoreinheit (8) für die Signalerzeugung steht mit der Elektrode (2) in Verbindung. Am Eingangsbereich der Elektrode (2) in den Trennverstärker (1) befindet sich ein Relais (9) oder ein Transistor.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann grundsätzlich auf drei verschiedene Arbeitsweisen betrieben werden:
    • – Die Elektrode (2) misst die neurologische Aktivität, z. B. das lokale Feldpotential (LFP), wobei a) ohne oder b) mit Stimulation der Zielregion oder c) alternierend mit und ohne Stimulation der Zielregion gearbeitet wird.
    • – Die Sensoren (3) messen ein elektrophysiologisches Merkmal, welches mit der über die Elektrode (2) abgeleiteten neuronalen Aktivität in funktionellem Zusam menhang steht, wie z. B. die neuronale Aktivität einer anderen Hirnregion, den peripheren Tremor oder Herzfrequenz, Atemfrequenz, Durchblutung, Blutdruck, Blutgase.
  • Im Falle b) erfolgt die Stimulation über die Makro- oder Mikroelektroden (2), welche auch die neuronale Aktivität ableiten.
  • Erfindungsgemäß wird mit der Vorrichtung sowohl die Entladung in der Zielregion als auch ein physiologisches Merkmal, welches mit der neuronalen Aktivität in der Zielregion in Verbindung steht, gemessen. Hierzu werden die Signale, welche über die Elektrode (2) im Gehirn aufgenommen werden, an den Trennverstärker (1) geleitet und mit den Signalen der Sensoren (3) in Bezug gesetzt.
  • Als Sensoren (3) können beispielsweise mindestens eine Komponente aus der Gruppe epikkortikale Elektroden, EEG-Skalp-Elektroden, Tiefenelektroden, Hirnelektroden, periphere Elektroden, z. B. zum Messen von Muskelaktivität oder Herzfrequenz, Akzelerometer oder ein Thermistor zur Messung der Atemfrequenz eingesetzt werden. Es können auch zwei oder mehrere gleichartige Elektrodentypen eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es hiermit möglich, durch bi- bzw. multivariate Datenanalyse z. B. durch Analyse der Phasensynchronisation oder Kohärenz eine Funktionalität zwischen der neuronalen Aktivität in einem Zielpunkt des Gehirns mit einer Aktivität an einem anderen Körperteil oder an einer anderen Stelle des Gehirns festzustellen. Mit dem Trennverstärker (1) ist es im einfachsten Fall möglich, über wenigstens eine Elektrode (2), an deren Ende eine Potentialdifferenz gemessen werden kann, ein Messsignal aus dem Gehirn zu empfangen und erfindungsgemäß mit mindestens einem weiteren über die Sensoren (3) registrierten Messsignal in Bezug zu setzen. Für diese einfache Ausführungsform gemäß der oben angeführten Fallgestaltung a) wird kein Relais oder kein Transistor (9) benötigt.
  • Bei der Elektrode (2) handelt es sich um mindestens zwei Drähte, an deren Enden eine Potentialdifferenz gemessen oder angelegt werden kann. In einer weiteren Ausführungsform kann die Elektrode 2 auch aus mehr als zwei einzelnen Drähten bestehen, die für die Ermittlung eines Messsignals bzw. die Stimulation im Gehirn herangezogen werden können. Beispielsweise können vier Drähte in einem Leiterkabel untergebracht sein, wobei zwischen verschiedenen Enden eine Potentialdifferenz angelegt oder gemessen werden kann. Hierdurch lässt sich die Größe des untersuchten bzw. stimulierten Zielgebietes variieren. Die Anzahl der Drähte, aus welchen sich die Elektrode zusammensetzt, ist nach oberen Werten hin lediglich durch die damit verbundene Dicke des in das Gehirn einzuführenden Kabels begrenzt, so dass möglichst wenig Hirnmaterial beschädigt werden soll. Handelsübliche Elektroden umfassen vier Drähte, es können jedoch auch fünf, sechs oder mehr Drähte, aber auch nur drei Drähte umfasst sein.
  • Für den Fall, dass die Elektrode (2) mehr als zwei Drähte umfasst, können mindestens zwei dieser Drähte auch als Sensor (3) fungieren, so dass in diesem Spezialfall eine Ausführungsform vorliegt, bei der die Elektrode (2) und der Sensor (3) in einem einzigen Bauteil vereint sind. Neben diesem Bauteil können zusätzlich nicht mit Elektrode (2) baulich vereinte Sensoren (3) vorhanden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden nicht nur lediglich spontane Hirnsignale – also Signale ohne vorhergehende Stimulation gemäß der Fallgestaltung a) – sondern auch Signale verwertet, welche durch eine Stimulation über die Elektroden hervorgerufen worden sind, wie in der Fallgestaltung b). Hierzu werden die vom Trennverstärker (1) aufgenommenen Messsignale der Elektrode (2) sowie der Sensoren (3) an die Einheit (4) zur Signalverarbeitung und Steuerung weitergegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform c) wird zwischen den Verfahrensweise a) und b) alterniert. Die für diese Verfahrensweise vorgesehene Vorrichtung umfaßt neben der Elektrode (2), dem Trennverstärker (1), sowie den Sensoren (3) ein Steuerungsgerät (4) zur Signalverarbeitung und Steuerung, welche an den galvanisch entkoppelten Sender (5) mit der Stimulatoreinheit (8) zur Signalerzeugung in Verbindung steht. Bei dieser Ausführungsform ist dem Trennverstärker (1) wiederum ein Relais oder ein Transistor (9) vorgeschaltet. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Vorrichtung Mittel zum wahlweisen oder vorprogrammierten Zuschalten der Stimulatoreinheit (8).
  • Die Einheit zur Signalverarbeitung und Steuerung (4) umfasst Mittel für eine univariate und bivariate Datenverarbeitung zur Kennzeichnung der Frequenzeigenschaften und der Interaktion (Z. B. Kohärenz, Phasensynchronisation und Direktionalität), wie sie beispielsweise in „Detection of n:m Phase Locking from Noisy Data: Application to Magnetoencephalography" von P. Tass, et.al. in Physical Review Letters, 81, 3291 (1998) beschrieben ist.
  • Weiterhin umfasst sie vorzugsweise Mittel zur Visualisierung der Signale und weiterhin vorzugsweise eine Datensicherung. Weiterhin kann die Vorrichtung eine Referenzdatenbank enthalten, welche geeignet ist, Hirnregionen über die registrierte Reizantwort und/oder die spontan registrierten neuronalen Entladungsmuster zu identifizieren. Die Referenzdatenbank kann beispielsweise in die Steuerung (4) integriert sein. Die Signalverarbeitung und Steuerung können auch in verschiedenen Geräten 4, 4a (4a in der Fig. nicht dargestellt) erfolgen. Die verarbeiteten Daten werden an den optischen Sender für die Stimulation (5) weitergegeben, welcher über den Lichtleiter (6) den optischen Empfänger ansteuert. Durch das optische Einkoppeln von Steuersignalen in den optischen Empfänger bei den Verfahrensweise b) und c), wird eine galvanische Entkopplung der Stimulationssteuerung von der Elektrode (2) bewirkt. Dies bedeutet, dass eine Einstreuung von Störsignalen von der Einheit zur Signalverarbeitung und Steuerung (4) in die Elektrode (2) verhindert wird. Weiterhin wird ausgehend vom optischen Sender für die Stimulation (5) über den optischen Empfänger (7) die Relaisschaltung (1) angesteuert, was ebenfalls die Einstreuung von Störsignalen verhindert. Die galvanische Entkopplung muss dabei nicht zwingend durch eine optische Einkopplung der Steuersignale erfolgen, vielmehr können auch andere alternative Steuerungen verwendet werden. Diese können beispielsweise akustische Einkopplungen zum Beispiel im Ultraschallbereich sein, die die Untersuchung nicht stören. Eine störungsfreie Steuerung kann auch beispielsweise unter Zuhilfenahme geeigneter analoger oder digitaler Filter realisiert werden. Die Relaisschaltung oder der Transistor stellt sicher, dass die neuronale Aktivität unmittelbar nach jedem Stimulus wieder gemessen werden kann ohne dass der Trennverstärker übersteuert. Als optischer Empfänger (7) kommt beispielsweise eine Photozelle in Betracht. Der optische Empfänger gibt die über den optischen Sender für die Stimulation (5) eingegebenen Signale an die Stimulatoreinheit (8) und das Relais (1) weiter. Über die Stimulatoreinheit (8) werden dann gezielte Stimuli über die Elektrode (2) an die potenzielle Zielregion im Gehirn weitergegeben. Die durch die Stimulatoreinheit (8) in die Zielregion gelangten elektrischen Impulse lösen im Gehirn eine Reaktion aus, welche durch die Elektrode (2) wiederum über das Relais an den Trennverstärker (1) weitergegeben werden, der diese Hirnsignale mit physiologischen Merkmalen, welche mit den Sensoren (3) gemessen werden, vergleicht. Somit kann eine direkte Funktionalität zwischen der Relevanz der angepeilten Hirnregion und den damit verbundenen physiologischen Reaktionen hergestellt werden.
  • Beim Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden vorzugsweise folgende Fragestellungen überprüft.
    • 1. Liegt eine pathologische rhythmische Aktivität am Zielort vor? Falls ja, wird die funktionelle Bedeutung dieser rhythmischen Aktivität in folgender Weise untersucht:
    • 2. Ist diese Aktivität phasensynchron oder kohärent mit der Muselaktivität oder der Aktivität in einem anderen Hirnareal (Messung über eine weitere Tiefenelektrode oder über eine epikortikale Elektrode oder eine EEG-Skalp-Elektrode).
    • 3. Welches ist die Direktionalität der Interaktion zwischen den beiden Messsignalen? Treibt das LFP (lokales Feldpotential) von der Tiefenelektrode die periphere Muskelaktivität oder umgekehrt? Hierdurch wird entschieden, ob es sich beim Tiefenareal um einen Generator des peripheren Tremors handelt, oder ob im Zielareal ein propriozeptives Feedback, das heißt Rückmeldungen vom Funktionszustand z. B. der Muskeln und Sehnen, detektiert wird.
    • 4. Neben der Untersuchung der „spontan", das heißt ohne Stimulation, gewonnenen Signale wird zusätzlich noch die Reaktion der Messsignale (z. B. des Zielareals und der Muskelaktivität) auf standardisierte Testreize objektiv untersucht und klassifiziert. Hierbei wird getestet, wie einerseits die Zielregion und andererseits die Interaktion zwischen Zielregion und einer anderen Hirnregion oder zwischen Zielregion und peripherer Muskelaktivität durch ein standardisiertes Inventar an Stimuli (z. B. kurze Hochfrequenzreize (> 100 Hz), periodische Pulse mit einer Pulsfrequenz im Bereich der Tremorfrequenz) moduliert werden. Zur Klassifikation, bzw. funktionellen Identifikation des Zielareals werden die Ergebnisse vorzugsweise mit einer Referenz-Datenbank online verglichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in der Medizin, insbesondere in der Neurologie und Psychiatrie verwendet werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Lokalisation eines optimalen Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, umfassend mindestens eine Elektrode (2), an deren Ende eine Potentialdifferenz gemessen werden kann sowie mindestens einen weiteren Sensor (3) dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auswerteeinheit (4) umfasst, die mit einem Trennverstärker (1) in Verbindung steht und die eine bi- bzw. multivariate Datenverarbeitung umfasst, um eine direkte Funktionalität zwischen dem aus der Stimulation (2) folgenden und/oder dem spontan ohne Stimulation entstehenden Messsignal (2) und mindestens einem weiteren Sensorsignal (3) zu ermitteln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) eine EEG-Skalp-Elektrode, eine epikortikale Elektrode, eine Tiefenelektrode, eine Hirnelektrode, eine periphere Elektrode, eine Muskelelektrode oder eine Kombination von mindestens zwei dieser Sensoren (3) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4) über Mittel zur Datenvisualisierung verfügt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4) mit einer Steuereinheit (8) in Verbindung steht, welche die Erzeugung von Stimuli über die Elektroden (2) ermöglicht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4) mit Mitteln zur galvanisch entkoppelten Einkopplung (5) von Stimuli über die Elektroden (2) in Verbindung steht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur galvanischen Einkopplung (5) einen optischen Sender und einen optischen Empfänger umfassen, welche Signale auf die Elektrode (2) übertragen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4) mit Mitteln in Verbindung steht, welche ein Übersteuern des Trennverstärkers verhindern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verhindern des Übersteuerns des Trennverstärkers (1) ein Relais oder ein Transistor oder ein elektronischer Filter (9) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (2) und der Sensor (3) wenigstens teilweise in einem Bauteil umfasst sind.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in der Medizin, insbesondere in der Neurologie und Psychiatrie.
DE10211765A 2002-03-14 2002-03-14 Vorrichtung zur Lokalisation des Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, insbesondere zur Tiefenhirnstimulation Expired - Fee Related DE10211765B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211765A DE10211765B4 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Vorrichtung zur Lokalisation des Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, insbesondere zur Tiefenhirnstimulation
PCT/DE2003/000498 WO2003077986A1 (de) 2002-03-14 2003-02-19 Vorrichtung zur lokalisation des zielpunktes von elektroden zur hirnstimulation, insbesondere zur tiefenhirnstimulation
DE10390983T DE10390983D2 (de) 2002-03-14 2003-02-19 Vorrichtung zur Lokalisation des Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, insbesondere zur Tiefenhirnstimulation
US10/507,957 US20050154424A1 (en) 2002-03-14 2003-02-19 Device for locating the target spot of electrodes used for brain stimulation particularly deep brain stimulation
MXPA04008875A MXPA04008875A (es) 2002-03-14 2003-02-19 Dispositivo para la localizacion del punto objetivo de los electrodos para la estimulacion cerebral, en especial para la estimulacion cerebral profunda.
DE50310645T DE50310645D1 (de) 2002-03-14 2003-02-19 Vorrichtung zur lokalisation des zielpunktes von eefenhirnstimulation
JP2003576037A JP2005528138A (ja) 2002-03-14 2003-02-19 脳刺激、特に深部脳刺激のために電極を目標点に位置決めする装置
EP03709630A EP1483017B1 (de) 2002-03-14 2003-02-19 Vorrichtung zur lokalisation des zielpunktes von elektroden zur hirnstimulation, insbesondere zur tiefenhirnstimulation
AT03709630T ATE411073T1 (de) 2002-03-14 2003-02-19 Vorrichtung zur lokalisation des zielpunktes von elektroden zur hirnstimulation, insbesondere zur tiefenhirnstimulation
CA002479054A CA2479054A1 (en) 2002-03-14 2003-02-19 Device for locating the target spot of electrodes used for brain stimulation, particularly deep brain stimulation
BR0308102-8A BR0308102A (pt) 2002-03-14 2003-02-19 Dispositivo para localizar o alvo de eletrodos usados para a estimulação cerebral, especialmente para a estimulação cerebral em profundidade
AU2003214007A AU2003214007A1 (en) 2002-03-14 2003-02-19 Device for locating the target spot of electrodes used for brain stimulation, particularly deep brain stimulation
IL16401003A IL164010A0 (en) 2002-03-14 2003-02-19 Device for locating the target spot of electrodes used for brain stimulation, particularly deep brain stimulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211765A DE10211765B4 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Vorrichtung zur Lokalisation des Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, insbesondere zur Tiefenhirnstimulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211765A1 DE10211765A1 (de) 2003-10-09
DE10211765B4 true DE10211765B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=27815715

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211765A Expired - Fee Related DE10211765B4 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Vorrichtung zur Lokalisation des Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, insbesondere zur Tiefenhirnstimulation
DE10390983T Withdrawn - After Issue DE10390983D2 (de) 2002-03-14 2003-02-19 Vorrichtung zur Lokalisation des Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, insbesondere zur Tiefenhirnstimulation
DE50310645T Expired - Lifetime DE50310645D1 (de) 2002-03-14 2003-02-19 Vorrichtung zur lokalisation des zielpunktes von eefenhirnstimulation

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10390983T Withdrawn - After Issue DE10390983D2 (de) 2002-03-14 2003-02-19 Vorrichtung zur Lokalisation des Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, insbesondere zur Tiefenhirnstimulation
DE50310645T Expired - Lifetime DE50310645D1 (de) 2002-03-14 2003-02-19 Vorrichtung zur lokalisation des zielpunktes von eefenhirnstimulation

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050154424A1 (de)
EP (1) EP1483017B1 (de)
JP (1) JP2005528138A (de)
AT (1) ATE411073T1 (de)
AU (1) AU2003214007A1 (de)
BR (1) BR0308102A (de)
CA (1) CA2479054A1 (de)
DE (3) DE10211765B4 (de)
IL (1) IL164010A0 (de)
MX (1) MXPA04008875A (de)
WO (1) WO2003077986A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355652A1 (de) 2003-11-28 2005-06-30 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Desynchronisation neuronaler Hirnaktivität
US20050137646A1 (en) 2003-12-22 2005-06-23 Scimed Life Systems, Inc. Method of intravascularly delivering stimulation leads into brain
DE102004025945A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entkopplung und/oder Desynchronisation neuronaler Hirnaktivität
US7286879B2 (en) 2004-07-16 2007-10-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of stimulating fastigium nucleus to treat neurological disorders
DE102004060514A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Desynchronisation neuronaler Hirnaktivität, Steuerung, sowie Verfahren zur Behandlung neuronaler und/oder psychiatrischer Erkrankungen
DE102006017716A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung zur Messung biomedizinischer Daten eines Probanden und Verfahren zur Stimulation des Probanden mit in Echtzeit verarbeiteten Daten
US8280514B2 (en) 2006-10-31 2012-10-02 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Identifying areas of the brain by examining the neuronal signals
JP5227331B2 (ja) * 2006-12-13 2013-07-03 サピエンス ステアリング ブレイン スティムレーション ベー ヴィ Dbsリードの初回の正しい配置
WO2009026382A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Kopell, Brian, H. Systems and methods for treating neurological disorders by light stimulation
WO2009039799A2 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Oliver Zafiris Verfahren und system zur bestimmung eines reaktionssignals für einen ausgewählten ort in einem informationsverarbeitenden system nach einwirkung von mindestens einem eingangssignal
DE102008020070A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Biotronik Crm Patent Ag Neurostimulator
US8892207B2 (en) 2011-04-20 2014-11-18 Medtronic, Inc. Electrical therapy for facilitating inter-area brain synchronization
EP2699310B1 (de) 2011-04-20 2018-09-19 Medtronic, Inc. Vorrichtung zur beurteilung der neuralen aktivierung
US9173609B2 (en) 2011-04-20 2015-11-03 Medtronic, Inc. Brain condition monitoring based on co-activation of neural networks
CN103501855B (zh) 2011-04-20 2015-12-23 美敦力公司 基于生物电共振响应来确定电治疗的参数
US8812098B2 (en) 2011-04-28 2014-08-19 Medtronic, Inc. Seizure probability metrics
US9878161B2 (en) 2011-04-29 2018-01-30 Medtronic, Inc. Entrainment of bioelectrical brain signals
US8977335B2 (en) 2012-03-29 2015-03-10 Ad-Tech Medical Instrument Corp. Intracranial sensing and monitoring device with macro and micro electrodes
US9498628B2 (en) 2014-11-21 2016-11-22 Medtronic, Inc. Electrode selection for electrical stimulation therapy
WO2019099887A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for generating intermittent stimulation using electrical stimulation systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807270A (en) * 1994-06-20 1998-09-15 Williams; Christopher Edward Brain damage monitor
US5938688A (en) * 1997-10-22 1999-08-17 Cornell Research Foundation, Inc. Deep brain stimulation method
DE10044115A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-12 Medtronic Inc Kombinierte Mikro-Makro-Hirnstimulationsleitung und Verfahren zu deren Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066163A (en) * 1996-02-02 2000-05-23 John; Michael Sasha Adaptive brain stimulation method and system
CA2249602A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Medtronic, Inc. Living tissue stimulation and recording techniques
US6094598A (en) * 1996-04-25 2000-07-25 Medtronics, Inc. Method of treating movement disorders by brain stimulation and drug infusion
US6493576B1 (en) * 1996-06-17 2002-12-10 Erich Jaeger Gmbh Method and apparatus for measuring stimulus-evoked potentials of the brain
US6052619A (en) * 1997-08-07 2000-04-18 New York University Brain function scan system
US6139546A (en) * 1997-10-06 2000-10-31 Somnus Medical Technologies, Inc. Linear power control with digital phase lock
US6027456A (en) * 1998-07-10 2000-02-22 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Apparatus and method for positioning spinal cord stimulation leads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807270A (en) * 1994-06-20 1998-09-15 Williams; Christopher Edward Brain damage monitor
US5938688A (en) * 1997-10-22 1999-08-17 Cornell Research Foundation, Inc. Deep brain stimulation method
DE10044115A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-12 Medtronic Inc Kombinierte Mikro-Makro-Hirnstimulationsleitung und Verfahren zu deren Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, 10. Aufl., Springer Verlag, 1993, S. 861-864 *
US 2001/0 08 972 A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1483017A1 (de) 2004-12-08
IL164010A0 (en) 2005-12-18
JP2005528138A (ja) 2005-09-22
US20050154424A1 (en) 2005-07-14
DE10211765A1 (de) 2003-10-09
DE50310645D1 (de) 2008-11-27
WO2003077986A1 (de) 2003-09-25
BR0308102A (pt) 2005-01-04
CA2479054A1 (en) 2003-09-25
MXPA04008875A (es) 2004-11-26
EP1483017B1 (de) 2008-10-15
DE10390983D2 (de) 2005-02-10
AU2003214007A1 (en) 2003-09-29
ATE411073T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211765B4 (de) Vorrichtung zur Lokalisation des Zielpunktes von Elektroden zur Hirnstimulation, insbesondere zur Tiefenhirnstimulation
EP2887861B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung einer phasenverteilung zur ermittlung einer krankhaften interaktion zwischen verschiedenen hirnarealen
DE69736811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lokalisieren von kortikalverbindungen
EP0538739B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gesundheitszustandes eines Lebewesens
DE60204451T2 (de) Feststellung von neurologischen zuständen mittels reizevozierten potentialen
EP2704629B1 (de) Verfahren zur bewusstseins- sowie schmerzüberwachung, modul zur analyse von eeg-signalen und eeg-narkosemonitor
RU2428110C2 (ru) Система и способ для диагностики нарушений деятельности ствола головного мозга
DE19649991A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Schlaf- und Wachprofilen
Patel et al. Volitional control of individual neurons in the human brain
DE602004005438T2 (de) Methode zur überwachung des nervensystems
Martinez-Valdes et al. Consensus for experimental design in electromyography (CEDE) project: Single motor unit matrix
DE102015114483A1 (de) Spulenanordnung und System zur transkraniellen Magnetstimulation
DE102008021940A1 (de) Stimulationsanordnung zur Messung der physiologischen Signalreaktivität
EP2799110A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bioresonanzgeräts
Chapman et al. C145 as a short-latency electrophysiological index of cognitive compensation in Alzheimer's disease
EP1417926B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Bearbeiten eines EKG-Signals
CN113545792A (zh) 一种基于tms-eeg的神经生物标记物的检测方法
DE102011114045B4 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogramm zur Erkennung von Ableitungen ereigniskorrelierter Potenziale einer neuronalen Aktivität
DE102004020515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Aufzeichnung und Fernüberwachung von Muskelaktivitäten bei Tieren
EP3380005B1 (de) Kontrollanordnung umfassend eine sonde mit einer lichtquelle oder einer schallquelle und eine sonde zur erfassung eines antwortsignals
Martinez-Valdes et al. VU Research Portal
DE4030001A1 (de) Drucktoleranztester
DE102013105010B4 (de) Messsystem, Anordnung und Verfahren zur Auswertung von Nervensignalen
DE102014100133B4 (de) Vorrichtung zur transkraniellen Stromstimulation
DE102013205502A1 (de) Verfahren und Anordnung zur optimierten Einstellung von medizintechnischen Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee