DE102013000944A1 - Lenkrad mit verbesserter Schnittstelle zu einem Fingernavigationsmodul - Google Patents

Lenkrad mit verbesserter Schnittstelle zu einem Fingernavigationsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102013000944A1
DE102013000944A1 DE102013000944.8A DE102013000944A DE102013000944A1 DE 102013000944 A1 DE102013000944 A1 DE 102013000944A1 DE 102013000944 A DE102013000944 A DE 102013000944A DE 102013000944 A1 DE102013000944 A1 DE 102013000944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
navigation module
ofn
electronics
finger navigation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013000944.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kwok Chiu Cheung
Volker Entenmann
Andreas Kail
Jörg Reisinger
Manuel Stotzem
Jing Mu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013000944.8A priority Critical patent/DE102013000944A1/de
Priority to CN201380070739.3A priority patent/CN104919401A/zh
Priority to PCT/EP2013/003780 priority patent/WO2014111111A1/de
Priority to EP13821066.1A priority patent/EP2946271B1/de
Priority to US14/761,905 priority patent/US20150355737A1/en
Publication of DE102013000944A1 publication Critical patent/DE102013000944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • B60K35/10
    • B60K35/60
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0317Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • B60K2360/782
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0383Remote input, i.e. interface arrangements in which the signals generated by a pointing device are transmitted to a PC at a remote location, e.g. to a PC in a LAN

Abstract

Der Bauraumbedarf für ein Lenkrad mit einer über eine Kommunikationseinrichtung an ein optisches Fingernavigationsmodul (1, 1') angeschlossenen Lenkradelektronik (2) soll vermindert werden. Die Kommunikationseinrichtung umfasst einen Datenbus mit nur drei Leitungen (11, 12, 13 bzw. 11', 12', 13'). Zwei der drei Leitungen sind zur Datenübertragung und eine zur Taktübertragung ausgebildet. Durch Beschränkung auf die drei Leitungen ist der Bauraum reduziert, und der Datenbus sorgt für die nötige Störfestigkeit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem optischen Fingernavigationsmodul, einer Lenkradelektronik und einer Kommunikationseinrichtung zur Datenübertragung zwischen dem optischen Fingernavigationsmodul und der Lenkradelektronik.
  • In den Schalterblock eines Fahrzeuglenkrads kann ein optisches Fingernavigationsmodul (OFN) als Sensor für die Detektion von Fingerbewegungen integriert werden. Die Sensordaten müssen über eine Datenbusverbindung vom OFN zur Lenkradelektronik (LRE); vgl. 1) übertragen werden. Dabei ist der für die Stecker- und Kabelverbindungen verfügbare Bauraum im Lenkrad stark begrenzt. Zudem sollte die Kommunikation zwischen dem OFN und der Lenkradelektronik robust gegen äußere Störeinflüsse sein und mit der Datenübertragung von der Lenkradelektronik zu einem Mantelrohrschaltermodul in der Lenksäule synchronisiert werden.
  • In der so genannten „Consumer Elektronik” wird häufig ebenfalls ein OFN 1 eingesetzt (vgl. 2). Dort wird das OFN 1 direkt mit einer Leiterplatte 2 verbunden, auf der auch ein Mikrocontroller 3 sitzt, der die OFN-Daten auswertet.
  • In der Consumer Elektronik kommunizieren OFN 1 und Mikrocontroller 3 in der Regel über eine I2C-Schnittstelle (Inter-Intergrated-Circuit) miteinander. Diese serielle Schnittstelle ist für die Kommunikation zwischen Controllern auf einer Platine ausgelegt und benötigt nur zwei Signalleitungen 4 und 5 (Serial Clock SCLK und Signal Data SDA). Detektiert das OFN auf seiner Oberfläche eine Fingerbewegung, initiiert es eine Kommunikation mit dem Mikrocontroller 3, indem es einen Interrupt an den Mikrocontroller 3 sendet. Hierzu ist eine eine Interrupt-Leitung 7 (MOTION_N) zwischen dem OFN 1 und dem Mikrocontroller 3 erforderlich. Insgesamt sind für den Betrieb also drei Leitungen notwendig. Für die im Lenkrad notwendige Datenübertragung zwischen dem OFN 1 und der IRE über lange Signalleitungen ist die Störfestigkeit der I2C-Schnittstelle für Kraftfahrzeuganwendungen aber nicht ausreichend.
  • Für die Anwendung in einem Kraftfahrzeuglenkrad ausreichend robust wäre eine bekannte „SPI”-Schnittstelle” (Serial Peripheral Interface), Eine Anbindung eines OFN über eine SPI-Schnittstelle an einen Mikrocontroller 3 ist in 3 schematisch dargestellt. Wie in dem Beispiel von 2 ist die Leiterplatte 2 der Lenkradelektronik IRE mit dem Mikrocontroller 3 bestückt. Die Elektronik 6 des OFN 1 ist auf einer Leiterplatte 8 eines Multifunktionsschalters (MFS) angeordnet. Der Mikrocontroller 3 und die Elektronik 6 des OFN 1 besitzen jeweils eine SPI-Schnittstelle 9, 10. Diese SPI-Schnittstelle benötigt standardmäßig vier Datenleitungen. Drei Datenleitungen 11, 12 und 13 werden für die eigentliche Datenübertragung benötigt, nämlich SCLK (Serial Clock), MOSI (Master Out Slave In), MISO (Master In Slave Out). Über die vierte Leitung 14 (SS; Slave Select) wählt der Master (hier der Mikrocontroller 3) den Slave (hier OFN 1) aus, mit dem er kommunizieren möchte. Prinzipiell können somit mehrere Slaves mit einem Master kommunizieren, wobei sich die Slaves die drei Datenleitungen teilen können, aber jeweils eine eigene Slave-Select-Leitung benötigen. Aus den vier Signalleitungen der SPI-Schnittstelle 9, 10 resultiert allerdings ein erhöhter Bauraumbedarf im Lenkrad für die Stecker 15, 16 an den beiden Leiterplatten 2, 8 sowie den entsprechenden Kabelsatz. Hinzu kommt noch der Bauraumbedarf für eine fünfte Leitung 17, die für die Interrupt Prozedur ähnlich wie in dem Beispiel von 2 notwendig ist.
  • In der Consumer Elektronik wird die Datenübertragung zwischen dem Mikrocontroller 3 als Master und dem OFN 1 als Slave vom OFN 1 initiiert. Dafür wird die eigene Signalleitung 17 für den so genannten Motion_Interrupt verwendet. Detektiert das OFN 1 eine Veränderung des Berühr- oder Bewegungszustands des Fingers auf seiner Oberfläche, sendet es einen Motion-Interrupt an den Master 3. Dieser startet daraufhin die Abfrage der OFN-Daten über die serielle Schnittstelle 9, 10.
  • Dieses Kommunikationskonzept bringt für die Consumer Elektronik den Vorteil, dass ereignisabhängig nur dann zwischen Master und Slave kommuniziert wird, wenn eine Fingerbewegung stattfindet. Dies führt zu einem minimalen Energiebedarf, was für mobile Geräte ein wichtiger Aspekt ist. Für die Anwendung im Lenkrad ist dieser Aspekt aber zweirangig. Nachteilig für die Anwendung im Lenkrad ist, dass für den Motion-Interrupt eine zusätzliche Signalleitung benötigt wird, was die Bauraumproblematik weiter verschärft. Zum anderen lässt sich diese ereignisbasierte Kommunikation nur schwer mit der weitergehenden zyklischen Datenübertragung zwischen Lenkradelektronik und Mantelrohrschaltermodul synchronisieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Lenkrad bereitzustellen, das einen störsicheren Betrieb eines OFN bei geringem Bauraumbedarf ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Lenkrad nach Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Darüber hinaus wird ein Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden Lenkrad bereitgestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Lenkrad für ein Kraftfahrzeug ist also mit einem optischen Fingernavigationsmodul, einer Lenkradelektronik und einer Kommunikationseinrichtung zur Datenübertragung zwischen dem optischen Fingernavigationsmodul und der Lenkradelektronik ausgestattet. Dabei umfasst die Kommunikationseinrichtung einen seriellen Datenbus mit nur drei Leitungen, wobei zwei der drei Leitungen zur Datenübertragung und eine zur Taktübertragung ausgebildet sind.
  • In vorteilhafter Weise ist also zwischen dem optischen Fingernavigationsmodul und der Lenkradelektronik ein Datenbus mit ausschließlich drei Leitungen vorgesehen. Gegenüber vier oder fünf Leitungen ist somit eine deutliche Bauraumersparnis zu verzeichnen. Dadurch, dass für die Datenübertragung zwei Leitungen vorgesehen sind, kann bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lenkrads außerdem eine Leitung zur Kommunikation von der Lenkradelektronik zum OFN und die andere Datenleitung für die Kommunikation in umgekehrter Richtung verwendet werden, wodurch die Störsicherheit weiter verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist die Lenkradelektronik dazu ausgebildet, das OFN-Modul über die Kommunikationseinrichtung zyklisch abzufragen. Durch dieses zyklische Abfragen kann auf eine separate Interrupt-Leitung verzichtet werden.
  • Bei dem Datenbus kann es sich insbesondere um einen SPI-Datenbus handeln. Dieser zeichnet sich durch ausreichende Störfestigkeit aus.
  • Das OFN-Modul kann ferner dazu ausgebildet sein, eine Fingerbewegung auf der Oberfläche des OFN-Moduls als mindestens einen Differenzwert zu detektieren, der eine von einem Finger in einem Kommunikationszyklus zurückgelegte Strecke beschreibt. Durch den Differenzwert kann sicher erkannt werden, ob sich ein Finger auf der Oberfläche des OFN-Moduls bewegt hat.
  • Speziell kann das OFN-Modul zum Berechnen eines Summenwerts aus mehreren Differenzwerten und zum Übermitteln des Summenwerts über die Kommunikationseinrichtung zu der Lenkradelektronik ausgebildet sein. Weiterhin kann die Lenkradelektronik dazu ausgebildet sein, aus einem übermittelten Summenwert und einem gespeicherten weiteren Summenwert einen Differenzwert als Indikator für eine Fingerbewegung zu berechnen. Werden also von dem OFN-Modul Summenwerte übermittelt, kann empfangsseitig durch Verarbeitung, insbesondere Differenzwertbildung, der Summenwerte auch dann auf eine Bewegung geschlossen werden, wenn ein Datenwert aufgrund eines Fehlers nicht übermittelt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Lenkradelektronik dazu ausgebildet, eine Temperaturkompensation des OFN-Moduls anhand von internen in der Lenkradelektronik gespeicherten oder bereitgestellten Daten zu steuern. Dies hat gegenüber der üblichen Temperaturkompensation, bei der lediglich interne Daten des OFN-Moduls verwendet werden, den Vorteil, dass auch Daten, die außerhalb der Lenkradelektronik oder außerhalb des OFN-Moduls gewonnen werden, wie Umgebungstemperatur, Innenraumtemperatur etc., zur Temperaturkompensation herangezogen werden können.
  • Zudem kann die Lenkradelektronik mit einem Mikroprozessor ausgestattet sein, der über mindestens zwei SPI-Schnittstellen verfügt, wobei über eine der SPI-Schnittstellen das OFN-Modul und über eine andere der SPI-Schittstellen ein weiteres OFN-Modul angeschlossen ist. Damit ist es möglich, die OFN-Module von zwei Schalterblöcken eines Lenkrads in erfindungsgemäß vorteilhafter Weise mit einer zentralen Lenkradelektronik zu verbinden.
  • Das Lenkrad kann außerdem mit einem Mantelrohrschaltermodul einer Lenksäule in Kommunikationsverbindung stehen, wobei eine Kommunikation zwischen dem OFN-Modul und der Lenkradelektronik mit einer Kommunikation zwischen der Lenkradelektronik und dem Mantelrohrschaltermodul synchronisiert ist. Diese Synchronisation hat den Vorteil einer zeitlich optimierten Übertragung.
  • Speziell ist es von Vorteil, wenn ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Lenkrad ausgestattet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Skizze eines Lenkrads mit optischen Fingernavigationsmodulen;
  • 2 ein OFN-Modul, das gemäß dem Stand der Technik über eine I2C-Schnittstelle angeschlossen ist;
  • 3 ein OFN-Modul, das gemäß dem Stand der Technik über eine 4-Draht-SPI-Schnittstelle angeschlossen ist und
  • 4 ein OFN-Modul, das erfindungsgemäß mit einer 3-Draht-SPI-Schnittstelle angeschlossen ist.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 1 ist schematisch ein Lenkrad 18 dargestellt. An dem Lenkrad befinden sich hier in ergonomisch passenden Positionen zwei Schalterblöcke 19 und 20, die auch als Multifunktionsschalter (MFS) bezeichnet werden können. In anderen Ausführungsbeispielen ist nur ein derartiger Schalterblock oder sind mehr als zwei Schalterblöcke bzw. Multifunktionsschalter vorgesehen.
  • In dem Beispiel von 1 besitzt jeder Schalterblock 19, 20 ein optisches Fingernavigationsmodul (OFN). Darüber hinaus besitzen die Schalterblöcke 19 und 20 jeweils weitere mechanische Bedienelemente 21. Zur Übermittlung der Daten vom linken Schalterblock 19 zu einer Lenkradelektronik 22 (LRE) dient ein Kabel 23, das an seinen Enden jeweils mit Steckern 24 ausgestattet ist. Analog hierzu erfolgt die Kommunikation von dem rechten Schalterblock 20 zu der Lenkradelektronik 22 über ein Kabel 25. Der Signalausgang von der Lenkradelektronik 22 zu beispielsweise einem Mantelrohrschaltermodul (in 1 nicht dargestellt) erfolgt über ein weiteres Kabel 26.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, dient jedes OFN 1 als Sensor für die Detektion von Fingerbewegungen. Die Kabel 23 und 25 dienen zur Realisierung einer Datenbusverbindung bzw. Kommunikationseinrichtung zwischen den OFN-Modulen 1 und der Lenkradelektronik 22.
  • Die Kommunikationsverbindung zwischen den OFN-Modulen (kurz: OFN) und der Lenkradelektronik 22 ist in 4 schematisch wiedergegeben. Auch in diesem Beispiel ist das Lenkrad mit zwei OFN 1 und 1' ausgebildet. Die Anzahl kann jedoch je nach Ausführungsform, wie oben erwähnt, variieren.
  • Wie in dem Beispiel von 3 ist ein Stecker 6 auf der Leiterplatte 8 des Multifunktionsschalters angeordnet. Das OFN 1 ist über den Stecker 6 mit der Leiterplatte 8 verbunden. Das OFN 1 besitzt eine 3-Draht-SPI-Schnittstelle 27, über die es mit dem Mikrocontroller 3, der sich auf der Leiterplatte 2 der Lenkradelektronik befindet, in Verbindung steht. Das erste Kabel 23 mit den Steckern 24 ist entsprechend dreiadrig ausgelegt und verbindet die Leiterplatte 8 mit der Leiterplatte 2.
  • Der Mikrocontroller 3 auf der Leiterplatte 2 der Lenkradelektronik besitzt eine erste 3-Draht-SPI-Schnittstelle 28. Die drei Signalleitungen 11 bis 13 korrespondieren mit den ersten drei Signalleitungen der 4-Draht-SPI-Schnittstelle vom Beispiel von 3. Demnach ist die Signalleitung 11 dem „Serial Clock” SCLK, die Datenleitung 12 dem „Master Out Slave In” MOSI und die Datenleitung 13 dem „Master In Slave Out” MISO zugeordnet. Der Mikrocontroller 3 taktet demnach den OFN 1.
  • Analog hierzu ist das rechte OFN 1', dessen Stecker 6' auf der Leiterplatte 8' des rechten Multifunktionsschalters angeordnet ist, datentechnisch mit dem Mikrocontroller 3 der Lenkradelektronik auf der Leiterplatte 2 verbunden. Hierzu besitzt das OFN 1' ebenfalls eine 3-Draht-SPI-Schnittstelle 27', die an eine korrespondierende 3-Draht-SPI-Schnittstelle 28' des Mikrocontrollers 3 über das Kabel 25 mit den Steckern 24 angeschlossen ist. Die drei Signalleitungen 11' bis 13' (der Einfachheit halber auch Datenleitungen genannt) führen analog die Signale bzw. Daten SCLK, MOSI und MISO.
  • Der Mikrocontroller 3 ist über einen Datenbus 29 mit weiterer Elektronik, insbesondere einem Mantelrohrschaltermodul verbunden. Bei dem Datenbus 29 kann es sich um einen LIN- oder CAN-Bus handeln.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kommunikationsverbindung bzw. -einrichtung ist also für das bzw. die OFN 1, 1' eine 3-Draht-SPI-Schnittstelle gewählt, bei der auf die Slave-Select- und die Motion-Interrupt-Leitungen verzichtet wird. Damit ergibt sich ein entsprechender Bauraumvorteil gegenüber der Realisierung von 3 bei gleichbleibender Störfestigkeit.
  • Aufgrund der Topologie im Lenkrad müssen das linke und rechte OFN 1, 1' ohnehin über eigene Kabel 23, 25 mit der Lenkradelektronik verbunden werden. Das bedeutet, dass jedes OFN, wie oben beschrieben, über die eigenen SPI-Datenleitungen 11 bis 13 bzw. 11' bis 13' verfügt. Wird nun in der Lenkradelektronik der Mikrocontroller 3 mit den zwei SPI-Schnittstellen verwendet, an die das jeweilige OFN angebunden wird, kann auf die Slave-Select-Leitungen verzichtet werden. Es gibt nämlich pro SPI-Schnittstelle 28, 28' nur einen Slave (OFN), der immer aktiv ist und mit dem Master (IRE bzw. Mikrocontroller 3) kommuniziert.
  • Außerdem wird die Kommunikation zwischen der Lenkradelektronik IRE und OFN ausschließlich von der IRE als Master gesteuert. Die IRE fragt jedes OFN kontinuierlich in kurzen Zeitabständen, also zyklisch, ab, sodass Veränderungen des Fingerzustandes schnell erkannt werden. Der aus dieser Abfragestrategie resultierende, im Vergleich zu einer ereignisgesteuerten Kommunikation leicht erhöhte Energiebedarf ist für die Anwendung im Lenkrad akzeptabel. Die Vorteile sind, dass die Motion-Interrupt-Leitung nicht mehr benötigt wird und die SPI-Kommunikation mit der weiteren Datenübertragung per LIN- oder CAN-Bus zum Mantelrohrschaltermodul synchronisiert werden kann.
  • Neben der hardwareseitigen Anpassung der SPI-Schnittstelle können zusätzlich auch protokollseitige Optimierungen vorgenommen werden. Dies wird im Folgenden näher erläutert.
  • Das OFN 1 bzw. 1' erfasst typischerweise eine Fingerbewegung in Form von Differenzwerten Δx und Δy, die die Bewegung des Fingers in der jeweiligen Koordinatenrichtung (x- und y-Achse) seit der letzten Datenabfrage über die serielle Schnittstelle beschreiben. In der Consumer-Elektronik werden diese Differenzwerte direkt übertragen. Geht dabei eine Botschaft aufgrund äußerer Störeinflüsse verloren, besteht keine Möglichkeit, ihren Inhalt aus der jeweils vorausgegangenen und nachfolgenden Botschaft zu rekonstruieren.
  • Aus diesem Grund überträgt das OFN 1 bzw. 1' im Lenkrad hier nicht die Differenzwerte Δx und Δy, sondern die daraus fortlaufend berechneten Summenwerte x und y. Demnach berechnet sich der Summenwert x als Summe aus allen vorausgegangenen Differenzwerten Δx und der Summenwert y als Summe aller vorausgegangenen Differenzwerte Δy. In der IRE werden dann wieder die Differenzwerte durch Subtraktion der letzten von den aktuellen Summenwerten gebildet. Sollte nun eine Botschaft verloren gehen, kann die Differenz auch aus den Werten der nachfolgenden und der vorausgegangenen Botschaften gebildet werden. So kann der Verlust der Botschaft kompensiert werden.
  • Um die Fingerbewegung unter allen Temperaturbedingungen korrekt erfassen zu können, muss das OFN 1 bzw. 1' von Zeit zu Zeit eine Temperaturkompensation seiner Sensorik durchführen. In der Consumer-Elektronik bestimmt das OFN den Zeitpunkt dafür selbst. Typischerweise erfolgt die Temperaturkompensation automatisch in festgelegten Zeitabständen. Bei der Anwendung im Lenkrad steuert dagegen die IRE über die SPI-Schnittstelle die Temperaturkompensation im OFN. Durch die Datenverbindung mit dem Fahrzeug (Datenbus 29) liegen in der IRE viele Kontextinformationen vor, anhand derer entschieden werden kann, ob und in welchen Zeitabständen eine Temperaturkompensation notwendig ist. Relevante Informationen sind z. B. die Umgebungstemperatur, die Innenraumtemperatur und der Betriebszustand der Lenkradheizung.
  • Die Vorteile der 3-Draht-SPI-Schnittstelle zwischen OFN und IRE liegen in einem minimalen Bauraumbedarf für die Stecker und den Kabelsatz sowie in einer gegen äußere Störeinflüsse robusten Datenübertragung. Mit insgesamt drei Signalleitungen werden nicht mehr Leitungen wie in der Consumer-Elektronik benötigt. Gleichzeitig können das OFN und die IRE räumlich getrennt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    OFN
    2, 8, 8'
    Leiterplatten
    3
    Mikrocontroller
    6, 6'
    Elektronik
    11–13, 11'–13'
    SPI-Datenleitungen
    14
    Signalleitung
    15, 16
    Stecker
    17
    Interrupt-Leitung
    18
    Lenkrad
    19, 20
    Schalterblöcke
    21
    Bedienelemente
    22
    Lenkradelektronik
    23, 25, 26
    Kabel
    24
    Stecker
    27, 27', 25, 28'
    3-Draht-SPI-Schnittstelle
    29
    Datenbus

Claims (10)

  1. Lenkrad (18) für ein Kraftfahrzeug mit – einem optischen Fingernavigationsmodul (1, 1'), – einer Lenkradelektronik (22) und – einer Kommunikationseinrichtung zur Datenübertragung zwischen dem optischen Fingernavigationsmodul und der Lenkradelektronik, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kommunikationseinrichtung einen Datenbus (11, 12, 13; 11', 12', 13') mit zwei Leitungen zur Datenübertragung und einer Leitung zur Taktübertragung umfasst.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradelektronik (22) dazu ausgebildet ist, das optische Fingernavigationsmodul (1, 1') über die Kommunikationseinrichtung zyklisch abzufragen.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Datenbus (11, 12, 13; 11', 12', 13') um einen SPI-Datenbus handelt.
  4. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Fingernavigationsmodul (1, 1') dazu ausgebildet ist, eine Fingerbewegung auf der Oberfläche des optischen Fingernavigationsmoduls als mindestens einen Differenzwert zu detektieren, der eine von einem Finger in einem Kommunikationszyklus zurückgelegte Strecke beschreibt.
  5. Lenkrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Fingernavigationsmodul (1, 1') zum Berechnen eines Summenwerts aus mehreren Differenzwerten und zum Übermitteln des Summenwerts über die Kommunikationseinrichtung zu der Lenkradelektronik (22) ausgebildet ist.
  6. Lenkrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradelektronik (22) dazu ausgebildet ist, aus dem übermittelten Summenwert und einem gespeicherten weiteren Summenwert einen Differenzwert als Indikator für eine Fingerbewegung zu berechnen.
  7. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradelektronik (22) dazu ausgebildet ist, eine Temperaturkompensation des optischen Fingernavigationsmoduls (1, 1') anhand von internen, in der Lenkradelektronik gespeicherten oder bereitgestellten Daten zu steuern.
  8. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradelektronik (22) mit einem Mikroprozessor (3) ausgestattet ist, der über mindestens zwei SPI-Schnittstellen (28, 28') verfügt, wobei über eine der SPI-Schnittstellen das optische Fingernavigationsmodul und über eine andere der SPI-Schnittstellen ein weiteres optisches Fingernavigationsmodul angeschlossen ist.
  9. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Mantelrohrschaltermodul einer Längssäule in Kommunikationsverbindung steht, und eine Kommunikation zwischen dem optischen Fingernavigationsmodul (1, 1') und der Lenkradelektronik (22) mit einer Kommunikation zwischen der Lenkradelektronik (22) und dem Mantelrohrschaltermodul synchronisiert ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013000944.8A 2013-01-19 2013-01-19 Lenkrad mit verbesserter Schnittstelle zu einem Fingernavigationsmodul Withdrawn DE102013000944A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000944.8A DE102013000944A1 (de) 2013-01-19 2013-01-19 Lenkrad mit verbesserter Schnittstelle zu einem Fingernavigationsmodul
CN201380070739.3A CN104919401A (zh) 2013-01-19 2013-12-14 具有改善的手指导航模块接口的方向盘
PCT/EP2013/003780 WO2014111111A1 (de) 2013-01-19 2013-12-14 Lenkrad mit verbesserter schnittstelle zu einem fingernavigationsmodul
EP13821066.1A EP2946271B1 (de) 2013-01-19 2013-12-14 Lenkrad mit verbesserter schnittstelle zu einem fingernavigationsmodul
US14/761,905 US20150355737A1 (en) 2013-01-19 2013-12-14 Steering Wheel with Improved Interface to a Finger Navigation Module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000944.8A DE102013000944A1 (de) 2013-01-19 2013-01-19 Lenkrad mit verbesserter Schnittstelle zu einem Fingernavigationsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000944A1 true DE102013000944A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=49956118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000944.8A Withdrawn DE102013000944A1 (de) 2013-01-19 2013-01-19 Lenkrad mit verbesserter Schnittstelle zu einem Fingernavigationsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150355737A1 (de)
EP (1) EP2946271B1 (de)
CN (1) CN104919401A (de)
DE (1) DE102013000944A1 (de)
WO (1) WO2014111111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3133817A1 (fr) * 2022-03-28 2023-09-29 Autoliv Development Ab Volant de véhicule comprenant une pluralité de dispositifs électriques distincts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9778786B1 (en) * 2016-03-21 2017-10-03 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Optical finger navigation module for extreme temperature operation and method for increasing life time of OFN module
CN110970731A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 华为技术有限公司 调节装置、天线及通信设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318713A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von elektronischen Funktionen, insbesondere in einem Lenkrad eines Fahrzeuges
DE102008056250A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Erfassen zumindest eines Vitalparameters einer Person in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines Vitalparameters einer Person in einem Kraftfahrzeug
DE102009030592A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für ein Multifunktionsgerät in einem Kraftfahrzeug
DE102011016924A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100437541C (zh) * 2006-03-28 2008-11-26 华为技术有限公司 一种串行外设接口的实现方法
US8040142B1 (en) * 2006-03-31 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation Touch detection techniques for capacitive touch sense systems
GB2473449A (en) * 2009-09-09 2011-03-16 St Microelectronics An optical touchpad
JP5351006B2 (ja) * 2009-12-24 2013-11-27 京セラ株式会社 携帯端末及び表示制御プログラム
US20110169750A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Continental Automotive Systems, Inc. Multi-touchpad multi-touch user interface
TWI443521B (zh) * 2010-03-26 2014-07-01 Nuvoton Technology Corp 匯流排介面、時脈控制裝置,以及時脈頻率控制方法
US8599167B2 (en) * 2010-04-22 2013-12-03 Maxim Integrated Products, Inc. Method and apparatus for improving dynamic range of a touchscreen controller
JP5530269B2 (ja) * 2010-06-28 2014-06-25 ラピスセミコンダクタ株式会社 通信インタフェース装置及び通信方法
JP5671887B2 (ja) * 2010-08-30 2015-02-18 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
CN102407876A (zh) * 2011-10-11 2012-04-11 东莞市华鸿塑料机械厂 一种具有光学手指导航组件的方向盘
CN202389433U (zh) * 2011-10-11 2012-08-22 东莞市华鸿塑料机械厂 一种具有光学手指导航组件的方向盘
CN102506700A (zh) * 2011-11-28 2012-06-20 武汉理工大学 汽车方向盘角度传感器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318713A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von elektronischen Funktionen, insbesondere in einem Lenkrad eines Fahrzeuges
DE102008056250A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Erfassen zumindest eines Vitalparameters einer Person in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines Vitalparameters einer Person in einem Kraftfahrzeug
DE102009030592A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für ein Multifunktionsgerät in einem Kraftfahrzeug
DE102011016924A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3133817A1 (fr) * 2022-03-28 2023-09-29 Autoliv Development Ab Volant de véhicule comprenant une pluralité de dispositifs électriques distincts
WO2023186450A1 (fr) * 2022-03-28 2023-10-05 Autoliv Development Ab Volant de véhicule comprenant une pluralité de dispositifs électriques distincts

Also Published As

Publication number Publication date
US20150355737A1 (en) 2015-12-10
EP2946271B1 (de) 2019-10-02
EP2946271A1 (de) 2015-11-25
WO2014111111A1 (de) 2014-07-24
CN104919401A (zh) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005375B4 (de) Kommunikationsvorrichtung
EP3032366B1 (de) Automatisierungsgerät und verfahren zum betreiben eines automatisierungsgeräts
EP2359539B1 (de) Datenübertragungsprotokoll
EP2654247A1 (de) Serial-Peripheral-Interface-Schnittstelle mit verminderter Verbindungsleitungsanzahl
DE102011005088A1 (de) In-Vehicle-Kommunikationsvorrichtung und In-Vehicle-Kommunikationssystem, bei denen in einem Gehäuse enthaltene ECUs einen internen Bus für eine wechselseitige Kommunikation und einen externen Bus für eine externe Kommunikation nutzen
DE102016210337A1 (de) Kommunikationssystem
DE102016000126A1 (de) Serielles Bussystem mit Koppelmodulen
EP2946271B1 (de) Lenkrad mit verbesserter schnittstelle zu einem fingernavigationsmodul
DE102013220526A1 (de) Ausfallsicherere Sensorarchitektur für Fahrerassistenzsysteme
WO2011095310A1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE102011004358B3 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten über einen synchronen seriellen Datenbus
DE102011004360B4 (de) Kommunikationssystem mit einer durch eine Recheneinheit steuerbaren elektronischen Schaltung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3983853B1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
EP2196670B1 (de) Mit einer vakuumkomponente verbindbares gerät
DE202011103664U1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung, Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie Kabelsatz insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2951046B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit datenübertragung über fingernavigationsmodul und kraftfahrzeug mit einem derartigen lenkrad
EP3087460B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur kommunikation mit einem sensor
EP2193695B2 (de) Elektronisches Bauteil mit einer Leiterplatte, Mauterfassungsgerät, Telematikgerät und System mit diesem Bauteil, und Verfahren zur Integration einer Kommunikationseinheit auf einer Leiterplatte
EP2938093A1 (de) Flurförderzeug mit einer fahrzeugsteuerung
DE102014213569A1 (de) Fahrzeuggetriebesteuergerät mit mehreren Eingabeschnittstellen für einen Tippschalter
DE102020202430A1 (de) Kommunikationsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011083001B4 (de) Teilnehmer eines Kommunikationsnetzwerks und Verfahren zur deterministischen Übertragung über ein Kommunikationsmedium des Kommunikationsnetzwerks
EP3396549A1 (de) Adapter für die verbindung eines eingebetteten systems mit einem bedienrechner und verfahren zum anpassen eines adapters
DE102007023190A1 (de) Sensorschnittstelle mit Sensor- und Steuereinrichtungsanschlüssen
DE102012206390A1 (de) Steuereinrichtung mit Signalzusammenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE