DE102008051670A1 - Silicide zur photoelektrochemischen Wasserspaltung und/oder Erzeugung von Elektrizität - Google Patents

Silicide zur photoelektrochemischen Wasserspaltung und/oder Erzeugung von Elektrizität Download PDF

Info

Publication number
DE102008051670A1
DE102008051670A1 DE102008051670A DE102008051670A DE102008051670A1 DE 102008051670 A1 DE102008051670 A1 DE 102008051670A1 DE 102008051670 A DE102008051670 A DE 102008051670A DE 102008051670 A DE102008051670 A DE 102008051670A DE 102008051670 A1 DE102008051670 A1 DE 102008051670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicides
silicide
water
light
electricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008051670A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Prof. Dr. Demuth
Klaus Dr. Kerpen
Andriy Dr. Kuklya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H2 Solar GmbH
Original Assignee
H2 Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H2 Solar GmbH filed Critical H2 Solar GmbH
Priority to DE102008051670A priority Critical patent/DE102008051670A1/de
Priority to US13/124,396 priority patent/US9005421B2/en
Priority to EP09764700A priority patent/EP2337878A1/de
Priority to PCT/DE2009/001428 priority patent/WO2010043208A1/de
Priority to JP2011531350A priority patent/JP2012505962A/ja
Publication of DE102008051670A1 publication Critical patent/DE102008051670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/50Processes
    • C25B1/55Photoelectrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0328Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/07Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the Schottky type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2045Light-sensitive devices comprising a semiconductor electrode comprising elements of the fourth group of the Periodic System (C, Si, Ge, Sn, Pb) with or without impurities, e.g. doping materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Abstract

Beansprucht wird ein Verfahren zur fotoelektrochemischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff sowie zur gleichzeitigen oder getrennt ablaufenden fotoelektrischen/fotovoltaischen Erzeugung von Elektrizität, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Wasser mit Siliciden bei gleichzeitiger Anwendung von Licht in Kontakt gebracht wird oder aber im Falle der ausschließlichen Erzeugung von Elektrizität auch auf den Wasserkontakt verzichtet werden kann. Die Erfindung ermöglicht die Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff auf einfache Weise direkt aus Wasser, wobei auf die Verwendung von UV-Licht und kostenintensive Katalysatoren verzichtet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur photoelektrochemischen Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und von Elektrizität, dies in Gegenwart von Siliciden (Siliziden) ganz allgemein und speziell von Metallsiliciden und nicht-metallischen Siliciden, wie z. B. Borsilicide, Kohlenstoff-haltige Silicide und Stickstoff-haltige Silicide, d. h. Verbindungen, die Silizium enthalten und die Zusammensetzung RSix aufweisen. R kann dabei ein organischer, metallischer, metallorganischer, nicht-metallischer oder anorganischer Rest sein und Si steht für das Element Silicium (Silizium) mit steigender Anzahl Atome X > 0. Im folgenden Text werden diese Stoffklassen als Silicide bezeichnet. Die Silicid-Untereinheiten dieser Stoffe zeichnen sich durch eine erhöhte Elektronendichte aus. Die Silicide in den vorgängig erwähnten Reaktionsprozessen katalytisch wirksam sein, wobei diese Prozesse mit oder ohne Licht ablaufen können. Bei Belichtung der Reaktionen wird jedoch eine Zunahme der Gasentwicklung festgestellt, dies bei Einsatz von Kunst- und Sonnenlicht. Höhere Reaktionstemperaturen sind oft reaktionsbeschleunigend. Silicide sind meist Halbleitermaterialien.
  • Die Silicide werden als Elektrodenmaterial (wahlweise als Anode oder Kathode), gekoppelt an eine Gegenelektrode (beispielsweise ein Metall, Metalloxid oder ein anderes leitendes Material), und/oder als Lichtsammelmaterial als Teil eines photoelektronischen/-elektrischen Prozesses verwendet. So können sie als Teil eines photovoltaischen Systems eingesetzt werden. Die Silicide dienen (a) der Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser in Gegenwart von Licht und (b) auch zur gleichzeitigen oder getrennt ablaufenden Erzeugung von Elektrizität. Für den Fall (b) werden flüssige und/oder nicht flüssige Elektrolyten eingesetzt und für die rein photovoltaische Anwendung kann bei geeigneter Dotierung der Elektroden auf den Elektrolyten ganz verzichtet werden.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass die Ankoppelung oder Komplexierung eines Farbstoffs, wie Perylene und Analoga davon, an die Silicide sich vorteilhaft auf die Lichtabsorption dieser Stoffe, sowie die Ladungstrennung und demzufolge auf die Reaktivität der Silicide auswirkt. Es wurde weiterhin gefunden, dass die Umsetzungen mit Siliciden zur Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Licht zwecks Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff, wie aber auch zur Erzeugung von Elektrizität, auch mit Siliciden in immobilisierter Form durchgeführt werden können, d. h. mit Siliciden, die sich an oder in polymeren Materialien, und/oder an oder in Gläsern oder Glas-ähnlichen Materialien, sowie allgemein an oder in elektrisch/elektronisch leitenden Materialien befinden. Dies gilt auch für die photovoltaische Anwendung der Silicide.
  • Hintergrund
  • Zur Durchführung photochemischer Reaktionen zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser mittels metallischer Katalysatoren sind verschiedene Prozesse offenbart worden. Es handelt sich dabei um Lanthanid-artige Photokatalysatoren, wie beispielsweise NaTaO3:La, Katalysatoren aus seltenen Erdmetallen, wie beispielsweise R2Ti2O7 (R = Y, seltenes Erdmetall), oder um TiO2-abgeleitete Halbleiter-Systeme, so genannte Tandemzellen, wobei bisher keine Verwendung von Siliciden für die Titelanwendung erwähnt wurde.
  • Die Prozesse zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser beruhen auf der Reduktion und/oder Oxidation von Wasser mittels Halbleitermaterialien und Licht. Prozesse dieser Art werden auch als Wasserspaltung bezeichnet. Die bisher beschriebenen Prozesse verwenden UV-Licht. Obwohl in einigen Fällen eine beachtliche Entwicklung von Wasserstoff und Sauerstoff gefunden wurde, sind die erforderlichen Belichtungsbedingungen für eine solare Anwendung der Methode nicht geeignet. Zudem ist die Herstellung der Katalysatoren arbeitsintensiv und erfordert die Anwendung unökonomisch hoher Temperaturen, dies ausgehend von teuren Materialien mit äußerst hoher Reinheit.
  • Weiterhin ist für die Durchführung der genannten Prozesse die Anwendung sehr sauberen Wassers (dreifach destilliert) erforderlich. In den meisten Fällen wird keine Angabe bezüglich Langzeitanwendbarkeit und der damit verbundenen Stabilität der Katalysatoren gemacht. Die einzige bisherige brauchbare Anwendung verwendet Silicidpulver, wobei der Halbleiter selbst das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff in Gegenwart von Licht spaltet. Der Sauerstoff muss dann gesondert aus dem System befreit werden.
  • Alle diese Systeme können lediglich zur Wasserspaltung und nicht zur gleichzeitigen oder getrennt ablaufenden Erzeugung von Elektrizität (Photovoltaik) verwendet werden.
  • Für den Aufbau von photovoltaischen Systemen wurden Silicide bisher nicht verwendet. Es wurden lediglich in Einzelfällen (wie z. B. IrSi2 und beta-FeSi2) die elektrischen und optischen Eigenschaften von Filmen gemessen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich diese Nachteile bei Verwendung von Siliciden (Siliziden), also von Metallsiliciden und nicht-metallischen Siliciden, wie z. B. Borsilicide, Kohlenstoff-haltige Silicide und Stickstoff-haltige Silicide, d. h. Verbindungen, die Silizium enthalten und die Zusammensetzung RSix aufweisen, vermieden werden können, wenn diese Prozesse nach einem photoelektrischen Prinzip ablaufen, d. h. wenn die Silicide als Lichtempfänger und/oder Elektrode eingesetzt werden. R kann dabei ein organischer, metallischer, metallorganischer oder anorganischer Rest sein und Si steht für das Element Silicium (Silizium) mit steigender Anzahl Atome X > 0. Im folgenden Text werden diese Stoffklassen als Silicide bezeichnet. Die Silicid-Untereinheiten dieser Verbindungen zeichnen sich durch eine erhöhte Elektronendichte aus.
  • Die nicht-metallischen Siliciden, wie Borsilicide, Kohlenstoff-haltige Silicide und Stickstoff-haltige Silicide werden auch Siliziumboride, -carbide und -nitride genannt.
  • Beispiele von Siliciden, Metallsiliciden und nicht-metallischen Siliciden, wie Borsilicide, Kohlenstoff-haltige Silicide und Stickstoff-haltige Silicide sind Nickelsilicid (Ni2Si), Eisensilicide (FeSi2, FeSi), Thalliumsilicid (ThSi2), Borsilicid auch Siliziumtetraborid genannt (B4Si), Cobaltsilicid (CoSi2), Platinsilicide (PtSi, Pt2Si), Mangansilicid (MnSi2), Titankohlenstoffsilicid (Ti3C2Si), Kohlenstoffsilicid/poly-Kohlenstoffsilicid oder auch Siliziumcarbid/poly-Siliciumcarbid carbid genannt (CSi/poly-CSi oder SiC/poly-SiC), Iridiumsilicid (IrSi2), Zirkonsilicid (ZrSi2), Tantalsilicid (TaSi2), Vanadiumsilicid (V2Si), Chromsilicid (CrSi2), Berylliumsilicid (Be2Si), Magnesiumsilicid (Mg2Si), Calciumsilicide (Ca2Si), Strontiumsilicid (Sr2Si), Bariumsilicid (Ba2Si), Aluminiumsilicid (AlSi), Galliumsilicid (GaSi), Indiumsilicid (InSi), Hafniumsilicid (HfSi), Rheniumsilicid (ReSi), Niobsilicid (NbSi), Germaniumsilicid (GeSi), Zinnsilicid (SnSi), Bleisilicid (PbSi), Arsensilicid (AsSi), Antimonsilicid (SbSi), Bismutsilicid (BiSi), Molybdänsilicid (MoSi), Wolframsilicid (WSi), Rutheniumsilicid (RuSi), Osmiumsilicid (OsSi), Rhodiumsilicid (RhSi), Palladiumsilicid (PdSi), Kupfersilicid (CuSi), Silbersilicid (AgSi), Goldsilicid (AuSi), Zinksilicid (ZnSi), Cadmiumsilicid (CdSi), Quecksilbersilicid (HgSi), Scandiumsilicid (ScSi), Yttriumsilicid (YSi), Lanthansilicid (LaSi), Cersilicid (CeSi), Praseodymsilicid (PrSi), Neodymsilicid (NdSi), Samariumsilicid (SmSi), Europiumsilicid (EuSi), Gadoliniumsilicid (GdSi), Terbiumsilicid (TbSi), Dysprosiumsilicide (DySi), Erbiumsilicide (ErSi), Thuliumsilicid (TmSi), Ytterbiumsilicid (YbSi), Lutetiumsilicid (LuSi), Kupfer-Phosphorsilicid (CuP3Si2, CuP3Si4), Kobalt-Phosphorsilicid (Co5P3Si2, CoP3Si3,) Eisen-Phosphorsilicid (Fe2PSi, FeP4Si4, Fe20P9Si), Nickel-Phosphorsilicid (Ni2PSi, Ni3P6Si2 NiP4Si3, Ni5P3Si2), Chrom-Phosphorsilicid (Cr25P8Si7), Molybdän-Phosphorsilicid (MoPSi), Wolfram- Phosphorsilicid (WPSi), Titan-Phosphorsilicid (TiPSi), Kobalt-Borsilicid (Co5BSi2), Eisen-Borsilicid (Fe5B2Si), Nickel-Borsilicid (Ni4BSi2, Ni6BSi2, Ni9B2Si4), Chrom-Borsilicid (Cr5BSi3), Molybdän-Borsilicid (Mo5B2Si), Wolfram-Borsilicid (W2BSi), Titan-Borsilicid (TiBSi), Chrom-Arsensilicid (CrAsSi), Tantal-Arsensilicid (TaSiAs), Titan-Arsensilicid (TiAsSi) oder Mischungen davon. Die hier in Klammern angeführten elementaren Zusammensetzungen (Summenformeln) sind beispielhaft und die Verhältnisse der Elemente zu einander sind variabel.
  • Silicide sind wohlfeile, leicht zugängliche Materialien (überwiegend Halbleitermaterialien) und sind bisher nicht für die Titelanwendungen in einer photoelektrischen, also einer photoelektrochemischen wie auch einer photovoltaischen Anwndung, eingesetzt worden.
  • Die Silicide sind überwiegend Halbleiter-artige Materialien mit hohen Elektronendichten am Silizium, Kohlenstoff, Stickstoff und Bor. Die beanspruchten Prozesse für die Erzeugung von Wasserstoff und/oder Sauerstoff mittels Siliciden laufen effizient mit Licht ab. Die verwendete Lichtenergie kann dabei künstlich oder solar erzeugt sein (Emissionsbereich: 200–15000 nm) und kann diffuser oder auch konzentrierter Natur sein. Die einhergehend mit der photonischen Energie, erzeugte thermische Energie einer Lichtquelle, oder auch thermische Energie ganz allgemein kann die Gas-erzeugenden, beanspruchten Prozesse beschleunigen. Ganz allgemein kann die Anwendung höherer Temperaturen, aber auch von höheren Lichtkonzentrationen zu einer höheren Effizienz der beanspruchten Prozesse führen. Dies gilt nicht nur für die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, sondern auch für die Erzeugung von Elektrizität (Photovoltaik), gleichzeitig oder getrennt von der Wasserspaltung ablaufen kann.
  • Die Silicide werden dabei als Elektrodenmaterial (wahlweise als Kathode oder Anode) in diesen photoelektrochemischen und photovoltaischen Prozessen eingesetzt und sind an eine oder mehrere Gegenelektrode(n) (wahlweise Anode(n) oder Kathode(n)) elektrisch leitend gekoppelt. Die Gegenelelektroden müssen metallischer oder nicht-metallischer, aber elektrisch leitender Natur sein. In dieser Anordnung wird zwischen den Elektroden ein Elektrolyt eingesetzt. Für den rein photovoltaischen Einsatz der Silicide kann bei geeigneter p-/n-Dotierung der Elektrodenmaterialien auf den Elektrolyten verzichtet und die Elektroden in direkten Kontakt gebracht werden.
  • Bei Verwendung als Teil einer photovoltaischen Anlage werden nicht dotierte oder dotierte (Beispiele von Dotierungen siehe unten) Silicide eingesetzt, die in elektrisch leitenden Kontakt gebracht werden. Dabei können zusätzlich auch andere photoelektrisch/photovoltaisch aktive Materialien eingesetzt werden, dies auch außerhalb des Systems als Lichtempfänger.
  • Die Silicide absorbieren selbst meist genügend solare oder künstliche Strahlungsenergie, ohne dass größere Oberflächenänderungen erforderlich sind, um eine Spaltung von Wasser zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff, oder zur gleichzeitigen oder getrennt ablaufenden Erzeugung von Elektrizität (Photovoltaik) zu erwirken.
  • Überraschenderweise wurde auch gefunden, dass die Qualität und Reinheit des verwendeten Wassers unbedeutend oder gar vernachlässigbar zur Durchführung der Titelprozesse sind, d. h. bezogen auf die Oxidation und Reduktion von Wasser und/oder zur gleichzeitigen oder getrennt ablaufenden Erzeugung von Elektrizität (Photovoltaik).
  • Die in dieser Anmeldung beanspruchte Reaktivität der Silicide bezüglich Spaltung von Wasser zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff und/oder zur gleichzeitigen oder getrennt ablaufenden Erzeugung von Elektrizität ist vorwiegend katalytischer Natur.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass die Prozesse, die mit Siliciden für die Spaltung von Wasser zwecks Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff und/oder zur gleichzeitigen oder getrennten Erzeugung von Elektrizität (Photovoltaik) durchgeführt werden, auch mit Siliciden in immobilisierter Form betrieben werden können, d. h., dass diese Prozesse auch mit Verbindungen durchgeführt werden können, die an oder in polymeren Oberflächen oder Materialien, wie auch an oder in Gläsern oder Glas-ähnlichen Materialien wie auch An oder in anderen festen Oberflächen oder aber auch an Nanopartikel gebunden/fixiert sind und speziell, wenn diese Materialien elektrisch leitend, also ladungsleitend sind. Zudem können die Silicide als fester Verbund, vorzugsweise kristallin, vorliegen; diese können aber auch von amorpher Beschaffenheit sein.
  • Die vorangehend beschriebenen Prozesse können auch bei höheren oder tieferen Temperaturen als Raumtemperatur und hohen sowie geringen Lichtkonzentrationen durchgeführt werden.
  • Im Fall der Erzeugung von Elektrizität kann auch auf den Einsatz eines wässrigen/flüssigen Elektrolyten verzichtet werden und ein dickflüssiger, fester und/oder gelartiger Elektrolyt verwendet werden. Es kann bei geeigneter p-/n-Dotierung der Elektroden auch auf den Elektrolyten verzichtet werden und die Elektroden in direkten Kontakt gebracht werden.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass die Ankopplung/Komplexierung/Anbringung/Anbindung eines Farbstoffes oder einer Agglomeration von Farbstoffen an Silicide sich vorteilhaft auf die Lichtabsorption und die Ladungstrennung und damit auf die Reaktivität dieser Verbindungen auswirkt (so genannte Farbstoff-sensibilisierte Reaktionen mit Halbleitern). Besonders eignen sich dafür Farbstoffe wie Perylene und Analoga davon. Diese Farbstoff-komplexierten Silicide können auch für thermisch geführte Reaktionen angewendet werden, dies auch bei höheren Temperaturen, da die Perylenfarbstoffe thermisch stabil sind.
  • Die vorangehend erwähnten höheren Temperaturen können auf elektrische Weise durch Erdwärme, Lichtenergie, Solarenergie, Heizungen, Mikrowellenentladung oder jede andere Quelle thermischer Energie erzeugt werden.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass die Silicide für die Titelanwendungen individuell oder in Kombinationen von zwei oder mehr Siliciden eingesetzt werden können. Es ist auch möglich, die Titelprozesse mit einem oder mehreren Silicid(en) durchzuführen und dies bei gleichzeitiger Anwendung von zusätzlichen Halbleitermaterialien, die von nicht Silicid-artiger Struktur sind, wie z. B. Rutheniumdioxid (RuO2), Mangandioxid (MnO2), Wolframtrioxid (WO3) und ganz allgemein anderen Halbleitermaterialien, um die Titelprozesse zu unterstützen/fördern.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass die Titelprozesse, die mit Siliciden, die mit Lithium, Natrium, Magnesium, Kalium, Kalzium, Aluminium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Silizium, Titan, Vanadium, Zirkon, Yttrium, Lanthan, Nickel, Mangan, Kobalt, Gallium, Germanium, Phosphor, Cadmium, Arsen, Technecium, alfa-SiH und den Lanthaniden bis zu 50 Gewichtsprozenten (bezogen auf die Silicide und Silicid-ähnlichen Verbindungen) dotiert/versetzt/legiert sind, unterstützt werden können. Als Dotierung (p- und n-Dotierung) kommen ganz allgemein die in der Photovoltaik üblichen Fremdatome in Frage, die eine andere chemische Wertigkeit als das umgebende Material haben.
  • Die neue Technologie, basierend auf den vorangehend beschriebenen Verwendungen von Siliciden kann beispielsweise folgende Anwendungen finden: Für neuartige Heizungssysteme, Brennstoffzellen-Technologie und/oder Erzeugung von Elektrizität ganz allgemein. Es finden sich Anwendung im terrestrischen, wie auch extraterrestrischen Bereich für sich bewegende sowie statische Konstruktionen und Vorrichtungen, dies, um diese Konstruktionen und Vorrichtungen, die bisher durch Vorrichtungen angetrieben werden, die konventionelle fossile Energiequellen zum Antrieb/Betrieb nutzen, zu ersetzen, unterstützen oder ergänzen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Kristallines Titansilicid (TiSi2) in fester Form (,sputtering target', 5 cm Durchmesser) wird in einem Gefäß (Zylinderform und kühlbar mit freiem Gasraum, Reaktionstemperatur 25–30°C) positioniert und mit einer Gegenelektrode (z. B. IrO2 oder RuO2) elektrisch leitend verbunden.
  • Zwischen die Elektroden wird eine Membran aus beispielsweise Nafion oder Teflon angebracht, die nicht sauerstoff- und wasserstoffdurchlässig ist. Die Wasserphase wird mit einem Elektrolyten versetzt (beispielsweise mit Schwefelsäure auf pH 2 angesäuert) und in Längsrichtung der zylindrischen Apparatur belichtet (Weisslicht, 500–1000 W oder Sonnenlicht); dabei wird das Silicid belichtet. Die Gasanalysen werden mittels Gaschromatographie durchgeführt. Das verwendete Wasser kann über Ionentauschermaterial filtriert werden; es kann jedoch auch normales Wasser verwendet werden. Das Silicid dient in dieser Anordnung als Kathode (Wasserstoffentwicklung) und die Übergangsmetalloxide als Anode (Sauerstoffentwicklung). Zudem kann ein erheblicher elektrischer Stromfluss gemessen werden.
  • Beispiel 2: Anstelle der in Beispiel 1 erwähnten Silicide wurden auch andere Silicide, wie beispielsweise Cobaltsilicid (CoSi2), Platinsilicide (PtSi, Pt2Si), Titancarbosilicid (Ti3C2Si), Carbosilicid/poly-Carbosilicid (auch Siliziumcarbid/poly-Siliziumcarbid genannt (CSi/poly-CSi oder SiC/poly-SiC), Zirconsilicid (ZrSi2), oder Chromsilicid (CrSi2) verwendet. Die Reaktionen werden dabei wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Prinzipiell eignet sich für diese Anwendung jedes Silicid.
  • Beispiel 3: Gleiche experimentelle Anordnung wie in Beispiel 1 genannt, aber mit Titansilicid (TiSi2i) als Anode und Platin als Gegenelektrode (Kathode) durchgeführt. Dabei wird weniger Sauerstoff und Wasserstoff gebildet, aber ein erhöhter elektrischer Stromfluss gemessen, der beispielsweise für Antriebe und andere Energie-abhängige Systeme verwendet werden kann.
  • Beispiel 4: Wenn in den Prozessen, die in den Experimenten 1 und 2 beschrieben sind, TiSi als Kathode eingesetzt wird, so wird keine Gasentwicklung beobachtet, aber ein erheblicher elektrischer Stromfluss gemessen.
  • Beispiel 5: Beispiel 4 kann auch ohne Wasserkontakt durchgeführt werden. Dabei muss anstelle der wässrigen Schwefelsäure als Elektrolyt ein Elektrolyt-Gel als Kontakt zwischen den Elektroden eingesetzt werden.
  • Beispiel 6: Wenn in den Prozessen, die in den Experimenten 1 und 2 beschrieben sind, höhere Reaktionstemperaturen (45–100°C) angewendet werden, wird eine lebhaftere Gasentwicklung beobachtet. Praktischerweise können diese Temperaturen bei Verwendung von Flachbett-Solarreaktoren und Sonnenlicht als Strahlungsquelle erreicht werden.
  • Beispiel 7: Ein beispielsweise in Chloroform (aber nicht in Wasser) lösliches Perylen, wie beispielsweise das N,N'-Bis-phenyl-ethyl-perylen-3,4,9,10-tetracarboxyl-diimid (2 g), wird gelöst (in 5 ml Chloroform), mit Titansilicid in fester Form versetzt (TiSi2 oder Ti5Si3) und während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und belichtet (Beispiel 1). Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum, wird der Rückstand entsprechend den Bedingungen, wie sie in den Beispiel 1 beschrieben sind, für die Weiterreaktion eingesetzt. Dabei wurde eine erhöhte Wasserstoff- und Sauerstoff-Entwicklung festgestellt.
  • Beispiel 8: Alternativ zu den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Reaktionsbedingungen, können Flachbett-Solarreaktoren oder ein Sonnenlichtkonzentrierendes System (Parabolrinnen- oder eine Fresneloptik) eingesetzt werden. Ein Aufheizen des Silicids auf beispielsweise 200°C unter diesen Bedingungen ist für den Erfolg der Titelreaktionen problemlos und sogar prozessfördernd. Dies gilt auch für die Anwendung konzentrierter Lichtenergie.
  • Beispiel 9: Das Silicid (beispielsweise TiSi2) wurde auf der Basis von Standardtechniken mit Pt versetzt (dotiert) und eine Reaktion in Analogie zu Beispiel 1 durchgeführt. Dabei wurde eine höhere Gasausbeute und ein erhöhter elektrischer Stromfluss als in Beispiel 1 gemessen.
  • Beispiel 10: Sowohl die Wasserspaltung zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff, wie auch die Erzeugung von Elektrizität gelingt bei externem Einsatz eines Silizids (beispielsweise als Platte), elektrisch verbunden mit einer Platinelektrode und einer Übergangsmetallelektrode als Gegenelektrode. Dabei können die Elektrodenräume für die Wasserspaltung durch eine Membrane (Nafion oder Teflon) getrennt sein und ein Elektrolyt, wie in Beispiel 1 erwähnt, eingesetzt werden.
  • Beispiel 11: Für die Erzeugung von Elektrizität (Photovoltaik) kann auch auf den Wasserkontakt verzichtet werden und in Analogie zu Beispiel 5 ein Elektrolyt-Gel zwischen den Elektroden eingesetzt werden.
  • Beispiel 12: Wie Beispiel 11 durchgeführt, jedoch mit mehreren Elektroden in Reihe (elektrisch verbunden) und mit einem Elektrolyten versehen (wie Beispiele 5 oder 11). Als Elektroden wurden TiSi/beta-FeSi2/RuO2)alfa-FeSi2) eingesetzt.
  • Beispiel 13: Bei geeigneter p-/n-Dotierung der Elektroden kann auf den Einsatz eines Elektrolyten verzichtet werden und die Elektroden in direkten Kontakt bei elektrischer Verbindung gebracht werden. So wurde für die p-Dotierung Aluminium auf TiSi2 und für die n-Dotierung Phophor auf TiSi gewählt und die beiden Schichten in Kontakt gebracht. Es wurde ein erheblicher Stromfluss gemessen. Es können auch mehrere Schichten in Kontakt gebracht werden, wobei ein merklich erhöhter Stromfluss gemessen wird, wenn diese Anordnung künstlichem Licht wie auch der Solarstrahlung ausgesetzt wird.

Claims (21)

  1. Verfahren zur photoelektrochemischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff, sowie zur gleichzeitigen oder getrennt ablaufenden photoelektrischen/photovoltaischen Erzeugung von Elektrizität, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser mit Siliciden (Siliziden) bei gleichzeitiger Anwendung von Licht in Kontakt gebracht wird oder aber im Fall der ausschließlichen Erzeugung von Elektrizität auch auf den Wasserkontakt verzichtet werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicide und Silicid-ähnlichen Verbindungen zu den metallischen Siliciden und/oder nicht-metallischen Siliciden gehören, wie Borsilicide, Kohlenstoff-haltige Silicide und Stickstoff-haltige Silicide, wie beispielsweise Titansilicide (TiSi2, Ti5Si3), Nickelsilicid (Ni2Si), Eisensilicide (FeSi2, FeSi), Thalliumsilicid (ThSi2), Borsilicid auch Siliziumtetraborid genannt (B4Si), Cobaltsilicid (CoSi2), Platinsilicide (PtSi, Pt2Si), Mangansilicid (MnSi2), Titancarbosilicid (Ti3C2Si), Carbosilicid/poly-Carbosilicid (CSi/poly-CSi) auch Siliziumcarbid/poly-Siliziumcarbid genannt, Iridiumsilicid (IrSi2), Nitrosilicid auch Siliziumnitrid genannt (N4Si3), Zirconsilicid (ZrSi2), Tantalsilicid (TaSi2), Vanadiumsilicid (V2Si) oder Chromsilicid (CrSi2), d. h. Verbindungen, die Silizium enthalten und der Molekülformel RSix entsprechen, wobei R einen organischen, metallischen, organometallischen und/oder anorganischen Rest oder eine Mischung davon darstellt und Si steht für das Element Silicium (Silizium), mit steigender Anzahl Atome X > 0, steht.
  3. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicide mindestens ein Siliziumatom mit erhöhter Elektronendichte enthalten.
  4. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicide als Katalysator und Empfänger von künstlichem wie auch solarem Licht, wie auch der thermischen Anteile der künstlichen und/oder solaren Strahlung in einem photoelektrochemischen Prozess wie beispielsweise der Wasserspaltung und/oder in einem photoelektrischen/photovoltaischen Prozess zur Erzeugung von Elektrizität dienen können.
  5. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicide als Elektrode dienen und durch Einsatz eines Elektrolyten in ein elektrisch leitendes System mit einer oder mehreren Gegenelektrode(n) verbunden sind.
  6. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicide gleichzeitig oder getrennt von der Wasserspaltung elektrischen Strom liefern, wobei die Gegenelektrode ein Metall, Übergangsmetalle, Metalloxide, Übergangsmetalloxide, nicht-metallische Strukturen und/oder auch eine Mischstruktur sein kann, alle diese Gegenelektroden sollen jedoch elektrisch leitend sein.
  7. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Silicide als Lichtempfänger auch außerhalb der photoelektrochemischen Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, sowie zur gleichzeitigen oder getrennt ablaufenden photoelektrischen/photovoltaischen Erzeugung von Elektrizität, befinden können.
  8. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die photochemische Reaktion zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, sowie zur gleichzeitigen oder getrennt ablaufenden Erzeugung von Elektrizität, und in Gegenwart von Siliciden als Elektrodenmaterial und/oder Lichtsammelmaterial als Teil eines photoelektrochemischen oder photoelektrischen/photovoltaischen Prozesses abläuft. Dabei werden die Silicide vorzugsweise in kristalliner Form verwendet und die Prozesse mit künstlichem Licht und/oder Sonnenlicht in konzentrierter und/oder diffuser Form betrieben.
  9. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicide als Elektrode dienen und mit einer oder mehreren Gegenelektroden elektrisch leitend verbunden sind, wobei bei rein photolektrischem/photovoltaischem Einsatz und geeigneter Dotierung der Silicide und Gegenelektroden auf den Einsatz eines Elektrolyten verzichtet werden kann und die Silicide und Gegenelektroden in direkten Kontakt gebracht werden können.
  10. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle und/oder zusätzliche thermische Energiequelle Energie im Bereich von 200–15000 nm abstrahlt.
  11. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabsorption der Silicide verstärkt wird, indem ein Farbstoff oder eine Ansammlung von Farbstoffen an die Silicide angekoppelt/komplexiert/angebracht/gebunden wird.
  12. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Farbstoffe Perylene und Perylen-Analoga sind.
  13. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine höhere Reaktionstemperatur und/oder künstliche und/oder solare Lichtkonzentration und/oder Lichtintensität sich vorteilhaft auf den Verlauf des Verfahrens auswirkt.
  14. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich eingebrachte thermische Energie zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und/oder zur gleichzeitigen oder getrennten ablaufenden Erzeugung von Elektrizität von einer photochemischen Lichtquelle, von künstlichen und/oder solaren Lichtquellen und/oder von anderen Vorrichtungen, die thermische Energie erzeugen, herrührt, wie beispielsweise elektrische Heizungssysteme, Mikrowellensysteme und/oder Erdwärme und/oder anderen Energiequellen.
  15. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Silicid oder mehrere Silicide sich aktiv an den Verfahren beteiligen und zusätzlich in ihrer Reaktivität durch andere Halbleitermaterialien unterstützt werden, die keine Silicid-Struktur aufweisen, wie beispielsweise Rutheniumdioxid (RuO2), Mangandioxid (MnO2), Wolframtrioxid (WO3), Iridiumoxid (IrO2), Rhodiumoxid (RhO2) und andere halbleitende Materialien, um die Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen aktiv zu unterstützen.
  16. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicide in immobilisierter Form verwendet werden können, d. h. wenn diese Verbindungen in polymeren Materialien (wie Polyamid, Makrolon oder Plexiglas), Oberflächen, Gläsern oder Glas-ähnlichen Materialien eingebettet oder an polymeren Materialien, Oberflächen, Gläsern oder Glas-ähnlichen Materialien angebracht/befestigt sind und dies speziell wenn die polymeren und/oder Glas-artigen Materialien elektrisch/elektronisch/ladungsleitend sind.
  17. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicide nach Oberflächenbehandlung mit einem polymeren Material (wie Polyamid, Makrolon oder Plexiglas) oder Glas oder einem Glas-ähnlichen Material angewendet werden und dies speziell wenn die polymeren und/oder Glas-artigen Materialien elektrisch/elektronisch/ladungsleitend sind.
  18. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicide und Gegenelektroden in Kontakt gebracht werden, dotiert/legiert werden mit Lithium, Natrium, Magnesium, Kalium, Calcium, Aluminium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Silizium, Titan, Vanadium, Zircon, Yttrium, Lanthan, Nickel, Mangan, Cobalt, Gallium, Germanium, Indium, Arsen, Phosphor, den Lanthaniden oder anderen in der Photovoltaik üblichen p- und n-Dotieratomen, dies in elementarer und/oder ionischer/radikalischer Form dieser Elemente und dies bis zu 50 Gewichtsprozente bezogen auf die Silicide und Gegenelektrodenmaterialien.
  19. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicide als Teil eines allgemeinen Prinzips, welches die Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und/oder zur gleichzeitigen oder getrennt ablaufenden Erzeugung von Elektrizität vereinigt.
  20. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass diese neue Technologie Anwendungen finden kann für zum Beispiel Erzeugung/Lieferung von Energie im allgemeinen, zum Betrieb von Energie-liefernden/-abhängigen Systemen, für Heizsysteme, für die Brennstoffzellen-Technologie, elektrizitätsabhängige oder jede andere Technologie, die von Energiezufuhr abhängig ist, zusammenfassend also Anwendungen für zum Beispiel irdischen und außerirdischen Verkehr und statische Konstruktionen und Vorrichtungen, wie auch Vorrichtungen für das Wohlergehen der Menschheit einschließlich das Leben, Geschäftsleben und Gesundheit.
  21. Verfahren nach allen vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie-liefernden Systeme für solche Konstruktionen und Vorrichtungen, die bisher durch Vorrichtungen angetrieben/betrieben werden, die auf der Verwendung von Energie mit fossilem Ursprung beruhen, durch die Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen ersetzt oder unterstützt oder ergänzt werden.
DE102008051670A 2008-10-15 2008-10-15 Silicide zur photoelektrochemischen Wasserspaltung und/oder Erzeugung von Elektrizität Withdrawn DE102008051670A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051670A DE102008051670A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Silicide zur photoelektrochemischen Wasserspaltung und/oder Erzeugung von Elektrizität
US13/124,396 US9005421B2 (en) 2008-10-15 2009-10-14 Silicides for photoelectrochemical water splitting and/or the production of electricity
EP09764700A EP2337878A1 (de) 2008-10-15 2009-10-14 Silicide zur photoelektrochemischen wasserspaltung und/oder erzeugung von elektrizität
PCT/DE2009/001428 WO2010043208A1 (de) 2008-10-15 2009-10-14 Silicide zur photoelektrochemischen wasserspaltung und/oder erzeugung von elektrizität
JP2011531350A JP2012505962A (ja) 2008-10-15 2009-10-14 光電気化学的水分解及び/又は電気生産のためのケイ化物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051670A DE102008051670A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Silicide zur photoelektrochemischen Wasserspaltung und/oder Erzeugung von Elektrizität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051670A1 true DE102008051670A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41131081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051670A Withdrawn DE102008051670A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Silicide zur photoelektrochemischen Wasserspaltung und/oder Erzeugung von Elektrizität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9005421B2 (de)
EP (1) EP2337878A1 (de)
JP (1) JP2012505962A (de)
DE (1) DE102008051670A1 (de)
WO (1) WO2010043208A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101196793B1 (ko) * 2010-08-25 2012-11-05 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 그 제조 방법
JP6099262B2 (ja) * 2012-06-04 2017-03-22 達彦 山田 水分解方法および水分解装置
JP6193688B2 (ja) 2013-05-07 2017-09-06 株式会社豊田自動織機 太陽光−熱変換装置及び太陽熱発電装置
RU2539523C1 (ru) * 2013-09-27 2015-01-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) Электролитический способ получения наноразмерного порошка дисилицида церия
JP6383565B2 (ja) * 2014-05-13 2018-08-29 大和ハウス工業株式会社 人工光合成システム
JP2017206426A (ja) * 2016-05-17 2017-11-24 森男 梶塚 水を三重構造に分解する

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297487A (en) * 1964-10-16 1967-01-10 Du Pont Fuel cell
US3669751A (en) * 1967-03-15 1972-06-13 Peter D Richman Electric battery comprising a fuel cell hydrogen generator and heat exchanger
JPS598031B2 (ja) * 1975-12-29 1984-02-22 松下電器産業株式会社 コウキデンリヨクソウチ
JPS58166680A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置
JPH0650783B2 (ja) * 1982-03-29 1994-06-29 株式会社半導体エネルギ−研究所 光発電装置
US4521800A (en) * 1982-10-15 1985-06-04 Standard Oil Company (Indiana) Multilayer photoelectrodes utilizing exotic materials
US4534099A (en) * 1982-10-15 1985-08-13 Standard Oil Company (Indiana) Method of making multilayer photoelectrodes and photovoltaic cells
US4492743A (en) * 1982-10-15 1985-01-08 Standard Oil Company (Indiana) Multilayer photoelectrodes and photovoltaic cells
JPS59110179A (ja) * 1982-12-16 1984-06-26 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造法
US4461691A (en) * 1983-02-10 1984-07-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Organic conductive films for semiconductor electrodes
AU2422684A (en) * 1983-02-18 1985-07-04 Energy Conversion Devices Inc. Liquid junction photoelectrodes
US4656103A (en) * 1983-02-18 1987-04-07 Energy Conversion Devices, Inc. Liquid junction photoelectrodes using amorphous silicon-based thin film semiconductor
US5140397A (en) * 1985-03-14 1992-08-18 Ricoh Company, Ltd. Amorphous silicon photoelectric device
JPS63138843U (de) * 1987-03-04 1988-09-13
AU695669B2 (en) * 1994-05-19 1998-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element, electrode structure thereof, and process for producing the same
JPH0888394A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Seiko Instr Inc 光電変換半導体装置及びその製造方法
JPH08125210A (ja) * 1994-10-24 1996-05-17 Jiyousuke Nakada 受光素子及び受光素子アレイ並びにそれらを用いた電解装置
US6090505A (en) * 1997-06-03 2000-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Negative electrode materials for non-aqueous electrolyte secondary batteries and said batteries employing the same materials
US6203985B1 (en) * 1998-09-08 2001-03-20 Motorola, Inc. Bio-molecule analyzer with photosensitive material and fabrication
DE10210465A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-09 Fraunhofer Ges Forschung Photokatalytisches Element zur Aufspaltung von Wasserstoff enthaltenden Verbindungen
JP2004266023A (ja) 2003-02-28 2004-09-24 Sharp Corp 太陽電池およびその製造方法
AU2003902117A0 (en) * 2003-05-05 2003-05-22 Sustainable Technologies International Pty Ltd Photovoltaic device
US20060243587A1 (en) 2004-05-05 2006-11-02 Sustainable Technologies International Pty Ltd Photoelectrochemical device
AU2005254551A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Michigan State University Silicide compositions containing alkali metals and methods of making the same
WO2006129415A1 (ja) * 2005-06-03 2006-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 非水電解質二次電池およびその負極の製造方法
DE102005040255A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-22 Martin Prof. Dr. Demuth Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und Speicherung dieser Gase mittels Siliciden
JP5053358B2 (ja) * 2006-03-17 2012-10-17 エレメント シックス リミテッド マイクロ電極アレイ
US20100000874A1 (en) * 2008-06-24 2010-01-07 Sundrop Fuels, Inc. Various methods and apparatus for solar assisted fuel production
US20090313886A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Sundrop Fuels, Inc. Various methods and apparatus for solar assisted chemical and energy processes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012505962A (ja) 2012-03-08
WO2010043208A1 (de) 2010-04-22
US20110303548A1 (en) 2011-12-15
EP2337878A1 (de) 2011-06-29
US9005421B2 (en) 2015-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shan et al. Binary molecular-semiconductor p–n junctions for photoelectrocatalytic CO2 reduction
DE60005676T2 (de) Tandemzelle zur wasserspaltung durch sichtbares licht
EP1834012B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur photovoltaischen erzeugung von wasserstoff
Dos Santos et al. A hole inversion layer at the BiVO4/Bi4V2O11 interface produces a high tunable photovoltage for water splitting
KR100766701B1 (ko) 광전셀을 이용한 물 분해 수소 생산 시스템
US4414080A (en) Photoelectrochemical electrodes
DE102008051670A1 (de) Silicide zur photoelektrochemischen Wasserspaltung und/oder Erzeugung von Elektrizität
EP2625315B1 (de) Photoelektrochemische zelle und verfahren zur solarbetriebenen zerlegung eines ausgangsstoffs
WO2013143885A1 (de) Photoelektrochemische zelle, system und verfahren zur lichtgetriebenen erzeugung von wasserstoff und sauerstoff mit einer photoelektrochemischen zelle und verfahren zur herstellung der photoelektrochemischen zelle
DE102005040255A1 (de) Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und Speicherung dieser Gase mittels Siliciden
EP0850492A1 (de) Photovoltaische zelle
DE2826752A1 (de) Photoelement
CH629035A5 (de) Diode fuer die umwandlung von photonenenergie in elektrochemische energie und verwendungen von solchen in vorrichtungen zur energieumwandlung.
DE2650267A1 (de) Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung
US9598781B2 (en) Carbon dioxide reducing method, carbon dioxide reducing cell, and carbon dioxide reducing apparatus
Qiao et al. High yield of H2O2 and efficient S recovery from toxic H2S splitting through a self-driven photoelectrocatalytic system with a microporous GDE cathode
DE10332570B4 (de) Photovoltaiksystem für die direkte Wasserstofferzeugung und -sammlung und Verwendung davon
Huang et al. Hydrogen evolution from Pt nanoparticles covered p-type CdS: Cu photocathode in scavenger-free electrolyte
DE102012003597A1 (de) Photovoltaische Hybrid-Elektrolysezelle
Liang et al. The progress and prospect of the solar-driven photoelectrochemical desalination
Boschetti et al. Modular stand-alone photoelectrocatalytic reactor for emergent contaminant degradation via solar radiation
Tu et al. Chlortetracycline degradation performance and mechanism in the self-biased bio-photoelectrochemical system constructed with an oxygen-defect-rich BiVO4/Ni9S8 photoanode
JP2012505962A5 (de)
CN107017424A (zh) 一种光电催化分子氧还原反应和燃料电池耦合的叠层发电电池
DE2752596A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung und photoelektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501