DE102008006249B4 - Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer - Google Patents

Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102008006249B4
DE102008006249B4 DE102008006249A DE102008006249A DE102008006249B4 DE 102008006249 B4 DE102008006249 B4 DE 102008006249B4 DE 102008006249 A DE102008006249 A DE 102008006249A DE 102008006249 A DE102008006249 A DE 102008006249A DE 102008006249 B4 DE102008006249 B4 DE 102008006249B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
light sources
light
led light
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008006249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006249A1 (de
Inventor
Ruediger Lanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008006249A priority Critical patent/DE102008006249B4/de
Priority to US12/144,064 priority patent/US8087805B2/en
Publication of DE102008006249A1 publication Critical patent/DE102008006249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006249B4 publication Critical patent/DE102008006249B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Abstract

Scheinwerfer zur Erzeugung einer Vielzahl von Licht- und Projektionseffekten, wobei als Lichtquelle im Scheinwerfer zumindest mehrere LED-Lichtquellen (1) angeordnet sind, wobei die Lichtabstrahlung der in etwa in symmetrischer Verteilung um die Lichtachse des Scheinwerfers angeordneten LED-Lichtquellen (1) von zumindest einem diesen gegenüberliegend angeordneten, ersten parabolischen Spiegel (2) gesammelt und auf einen zweiten Spiegel (3) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vom ersten Spiegel (2) reflektierte Lichtabstrahlung auf den zweiten in etwa zentral in der Lichtachse angeordneten Spiegel (3) trifft, der dieses Licht wiederum gebündelt durch eine Durchbrechung (4) im gegenüberliegenden ersten Spiegel (2) abstrahlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen motorisch beweglichen, kopfbewegten Scheinwerfer zur Erzeugung einer Vielzahl von Licht und Projektionseffekten zum Einsatz insbesondere bei der Veranstaltung und Bühnentechnik sowie als Architekturscheinwerfer.
  • Bekannte bewegliche Bühnenscheinwerfer (so genannte Moving-Lights oder auch Moving-Heads) erzeugen unter Verwendung von Gasentladungslampen als lichtstarke Lichtquellen eine Vielzahl von Farb- und Muster-Lichteffekten, die durch Farbfilter und ausgestanzte Metallblenden (so genannte Gobos) erreicht werden, die auf motorisiert beweglichen Scheiben montiert sind und so automatisiert in den Strahlengang verschoben werden können. Es ist somit auch eine Vielzahl von Mischungen der verschiedenen Farb- und Mustereffekte möglich.
  • Bei den herkömmlicherweise verwendeten Lichtquellen, beispielsweise lichtstarke Entladungslampen von 250–1200 Watt, ist zwingend die Kühlung dieser Lampen erforderlich aufgrund der starken Wärmeentwicklung. Hierfür ist in der Regel ein geregeltes Lüftersystem erforderlich, was allerdings den Nachteil mit sich bringt, dass es durch die in der Lüfterluft mit angesaugten Staub- und Schmutzpartikel schnell zu einer Verschmutzung im Innern des Scheinwerfers kommt, die eine aufwendige Reinigung insbesondere der optischen Komponenten erforderlich macht.
  • Desweiteren ist nachteilig, dass die in der Regel eingesetzten Gasentladungslampen eine geringe Standzeit aufweisen und zudem über die Zeit deutlich an Leistung einbüßen, weshalb diese Lichtquellen bereits frühzeitig standardmäßig auszutauschen sind.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 101 17 944 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung offenbart, die der Fokussierung von Licht dient und sich hierbei eine Anordnung mehrerer LEDs bedient. Diese Einzellichtquellen werden hierbei dadurch fokussiert, dass das Licht in einem ersten Schritt in etwa 90 Grad von einem ersten Spiegel auf einen zweiten Reflektor umgelenkt wird, der wiederum die Lichtstrahlen in einem gewählten Brennpunkt fokussiert. Hierbei ist zwar offenbart, dass ihre Lichtquellen mit ihrer Lichtabstrahlung in einem fokussierten Punkt zusammengeführt werden, allerdings handelt es sich um eine baulich aufwendige und raumgreifende Anordnung, die lediglich der Fokussierung in einem Brennpunkt dienen kann, nicht aber der Zusammenführung der Lichtabstrahlung zur Bündelung als ein intensiver Lichtstrahl, wie dies in der Beleuchtungstechnik erforderlich wäre.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 044 019 A1 ist ein Reflektorstrahler bekannt, der ebenfalls eine Vielzahl von Einzellichtquellen in diesem Fall auch zu einem gebündelten Lichtstrahl bündelt, dies geschieht durch die Zuordnung von Rotationsellipsoidenabschnitten zu den Einzellichtquellen, das heisst jede Einzellichtquelle ist eine einem Rotationsellipsoidenabschnitt direkt zugeordnet. Hierbei ist nachteilig, dass mit der Anzahl der verwendeten Einzellichtquellen eine sehr aufwendige Optik erforderlich ist, um jeder Lichtquelle ein Rotationsellipsoidenabschnitt zuordnen zu können.
  • Der Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zu Grunde, einen motorisch beweglichen, kopfbewegten Scheinwerfer zur Erzeugung einer Vielzahl von Licht und Projektionseffekten zum Einsatz insbesondere bei der Veranstaltung und Bühnentechnik sowie als Architekturscheinwerfer zu schaffen, der eine wartungsarme Lichtquelle mit hoher Standzeit und langfristig konstanter Lichtleistung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen motorisch beweglichen, kopfbewegten Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Scheinwerfers zum Gegenstand.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen motorisch beweglichen, kopfbewegten Scheinwerfer zur Erzeugung einer Vielzahl von Licht- und Projektionseffekten zum Einsatz bei der Veranstaltungs- und Bühnentechnik, der als Lichtquelle im Scheinwerfer zumindest mehrere LED-Lichtquellen aufweist, wobei die Lichtabstrahlung mehrerer LED-Lichtquellen von zumindest einem ersten Spiegel gesammelt und auf einen zweiten Spiegel umgelenkt wird, und der zweite Spiegel die vom ersten Spiegel einfallende Lichtabstrahlung bündelt und abstrahlt.
  • Der erste Spiegel ist hierfür als Parabolspiegel ausgebildet und gegenüber den in etwa in symmetrischer Verteilung um die Lichtachse des Scheinwerfers angeordneten LED-Lichtquellen angeordnet, so dass die von den LED-Lichtquellen ausgesandte Lichtabstrahlung reflektiert wird, wobei diese reflektierte Lichtabstrahlung auf den zweiten in etwa zentral in der Lichtachse angeordneten Spiegel trifft, der dieses Licht wiederum gebündelt durch eine Durchbrechung im gegenüberliegenden ersten Spiegel abstrahlt.
  • Durch diese Anordnung wird verwirklicht, dass die breite Lichtabstrahlung der einzelnen LED-Lichtquellen durch den ersten Spiegel in einem ersten Schritt gebündelt wird und nun die Möglichkeit gegeben ist, dieses aus mehreren Lichtquellen gebündelte Licht durch einen zweiten Spiegel so zu bündeln, dass es sich auf ideale Weise überlagert und einen lichtstarker Strahl erzeugt. So kann eine deutlich höhere Lichtleistung erzielt werden, als dies durch eine flächige Anordnung der LED-Lichtquellen mit einer Abstrahlung parallel zur Lichtachse des Scheinwerfers möglich ist.
  • Auf diese Weise ist eine effiziente Nutzung von LED-Lichtquellen in der Art sehr lichtstarker Scheinwerfer realisierbar, die bislang primär mit Gasentladungslampen betrieben worden sind. Diese nun mögliche Nutzung der LED-Lichtquellen eröffnet nun diesen Scheinwerfern die grundsätzlichen Vorzüge dieser Technik. Hierbei ist zum einen die derzeitig höhere Lebensdauer der LED-Lichtquellen gegenüber den Gasentladungslampen zu nennen bei gleichzeitige Energieersparnis und gleichbleibender Lichtleistung. Allein diese Vorteile machen das große Potential dieser nun möglichen Anwendung offensichtlich.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt liegt aber auch in dem so gewonnen Vorteil, die Scheinwerfer nach einem Ausfall, beispielsweise durch eine Unterbrechung in der Spannungsversorgung, direkt neu hochfahren zu können. Bislang hat es sich in der Praxis, beispielsweise bei einer Bühnenshow, als sehr problematisch erwiesen, dass diese mit Gasentladungslampen arbeitenden Scheinwerfer erst mit einer definierten Neustartverzögerung des Leuchtmittels wieder in Betrieb genommen werden konnten.
  • Schließlich liegt eine deutliche Verbesserung in der geringeren Wärmeentwicklung der Lichtquelleneinheit, wodurch auf die übliche die Verschmutzung begünstigende Form der Kühlung zugunsten einer externen Kühlung verzichtet werden kann.
  • Es ist weiterhin ein erfindungsgemäßer Vorteil, dass der erste Spiegel als ein die Lichtabstrahlung mehrerer LED-Lichtquellen bündelnder Parabolspiegel ausgebildet ist. Auf diese Weise können die LED-Lichtquellen so angeordnet sein, dass sie in etwa parallel zum Lichtstrahl des Scheinwerfers Licht abstrahlen, welches durch den Parabolspiegel als Schirm eingefangen und in einem zweiten Spiegel gebündelt wird, der wiederum das Licht in die benötigte Richtung lenkt und weiter bündelt.
  • Es ist hierbei zudem von Vorteil, daß die LED-Lichtquellen in etwa in symmetrischer Verteilung um die Lichtachse des Scheinwerfers angeordnet sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass alle Lichtquellen in gleicher Intensität zum späteren Lichtstrahl beitragen und ein der beispielsweise punktförmige Licht-Spot vollflächig gleichmäßig ausgeleuchtet ist.
  • Es ist zudem der erste Spiegel gegenüber den um die Lichtachse des Scheinwerfers angeordneten LED-Lichtquellen angeordnet und reflektiert so die von den LED-Lichtquellen ausgesandte Lichtabstrahlung, wobei diese auf den zweiten in etwa zentral in der Lichtachse angeordneten Spiegel trifft, der dieses Licht wiederum gebündelt durch eine Durchbrechung im gegenüberliegenden ersten Spiegel abstrahlt. Die symmetrische Anordnung der Lichtquellen um die Strahlachse gewährleistet eine spätere gleichmäßige Ausleuchtung. Eine bevorzugte Bauform weist beispielsweise acht LED-Lichtquellen in etwa kreisförmiger Anordnung auf.
  • Die LED-Lichtquellen strahlen hierbei bereits parallel zur Strahlachse und in Richtung des späteren Lichtstrahls des Scheinwerfers ab, wobei der erste Parabolspiegel gegenüberliegend und in etwa senkrecht zur Lichtachse ausgerichtet ist. Das reflektierte Licht wird von diesem in einen Punkt zentral zwischen den LED-Lichtquellen in etwa in die Lichtachse gebündelt, wo es auf den zweiten Spiegel trifft, der zweckmäßigerweise ebenfalls als Parabolspiegel ausgebildet ist, um eine weitere Sammellinse zu vermeiden. Dieser zweite Spiegel strahlt somit bereits den eigentlichen Scheinwerferstrahl ab, der nun durch weitere Blenden, Filter und/oder Linsen zur Erzeugung der gewünschten Lichteffekte geschickt wird.
  • Als LED-Lichtquellen werden vorteilhafterweise LED-Chips verwendet, wobei jeder LED-Lichtquelle eine Sammellinse zugeordnet ist, die das auf den ersten Spiegel abgestrahlte Licht bündelt oder Linsenarray verwendet werden. So trifft das abgestrahlte Licht bereits parallelisiert auf den ersten Spiegel auf, wodurch die volle Lichtleistung genutzt wird.
  • Zur Fokussierung des Lichtstrahls ist es zweckmäßig, dass der erste Spiegel und/oder der zweite Spiegel verstellbar im Scheinwerfer angeordnet sind. Die bzw. der Spiegel werden hierfür entlang der Lichtachse verfahren. Die gewünschte Einstellung kann hierbei manuell oder auch motorisch vorgenommen werden.
  • Ein weiterer Vorteil in der Anwendung des Scheinwerfers kann realisiert werden, wenn zumindest LED-Lichtquellen der 3 Grundfarben Rot, Blau und Grün (RGB) im Scheinwerfer angeordnet sind. Mit Hilfe dieser drei Grundfarben können durch additive Farbsynthese beliebige. Farbeffekte generiert werden, wobei die LED-Lichtquellen unterschiedlicher Farbe entsprechend in ihrer Lichtstärke zueinander abgestimmt werden. So kann ein Scheinwerfer mit fließend wechselnden Farbeffekten realisiert werden, ohne dass eine aufwendige Farbfilter-Mechanik vorhanden sein muß, wie dies herkömmliche Bühnenscheinwerfer aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist auch mindestens eine der LED-Lichtquellen mit dem Farbton Amber vorgesehen, um die Wärme des Lichtstrahls gut mischen zu können, insbesondere bei der Erzeugung weißen Lichts.
  • Zum einen wird somit im Scheinwerfer neuer Raum geschaffen, der nun zusätzlichen Effektblenden o. ä. zur Verfügung steht. Zum anderen bewirken die bislang üblichen Farbfilter einen Verlust an Lichtleistung, der nun durch die Vermeidung der Farbfilter vermieden werden kann.
  • Bei einer idealen Bauform werden als LED-Lichtquellen LED-Chips verwendet, die bereits auf jedem Chip die RGB-Farben enthalten, wodurch jeder LED-Chip für sich bereits eine gewünschte Farbmischung abstrahlen kann. Auf diese weise ist garantiert, dass der erzeugte Farbspot an allen Stellen einen gleichmäßigen Farbton aufweist.
  • Der zentrale Aspekt der Kühlung wird zweckmäßigerweise durch eine Anordnung verbessert, bei der zumindest die LED-Lichtquellen, die ersten Linsen sowie der Reflektorkörper bzw. die Reflektorflächen in einem Aluminiumblock-Gehäuse angeordnet sind, welches über einen außerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordneten externen Kühler gekühlt wird. Wegen seiner hohen Wärmeleitfähigkeit ist Aluminium der ideale Werkstoff für die angestrebte Wärmeübertragung des Gehäuses und ist gleichzeitig ein leichter Werkstoff, was ebenfalls relevant ist, da der Scheinwerferkopf aufgrund der hohen Anforderungen an dessen Beweglichkeit leicht gebaut werden sollte.
  • Es ist hierbei zusätzlich von Vorteil, die Rückseite des Gehäuses mit Kühl-Lamellen auszubilden, um durch die derart erreichte Oberflächenvergrößerung einen beschleunigten Temperaturausgleich realisieren zu können.
  • Nachfolgend soll eine Ausführungsform der Erfindung anhand mehrerer Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen hierbei die 1 und 2 jeweils eine seitliche Ansicht mit einem geschnittenen ersten Spiegel 2, der als Parabolspiegel ausgebildet ist.
  • Als LED-Lichtquellen 1 sind LED-Chips in etwa auf der Rückwand des Scheinwerfers angeordnet, die bereits in Richtung der späteren Lichtachse des Scheinwerfers abstrahlen. Die Lichtabstrahlung wird hierbei durch Linsen parallelisiert, die als Einzellinsen 6 oder Linsenarrays 5 den LED-Lichtquellen 1 zugeordnet sind.
  • Das so parallelisierte Licht trifft auf den ersten Spiegel 2 und wird von diesem zu einem zentralen Punkt zwischen den LED-Lichtquellen 1 zurückgeworfen und gebündelt. In diesem Punkt ist der zweite Spiegel 3 ebenfalls als Parabolspiegel ausgebildet angeordnet und erzeugt wiederum einen parallelen Lichtstrahl, der in der Lichtachse des Scheinwerfers verläuft.
  • Dieser Lichtstrahl durchläuft den ersten Spiegel 2 an einer zentralen Durchbrechung 4 und wird ggf. durch nachgeschaltete effekterzeugende Mittel, wie Blenden und Filter, geführt.
  • 3 zeigt eine zweckmäßige ringförmige Anordnung der LED-Lichtquellen um die zentrale Durchbrechung 4 im ersten Spiegel 2. Unterhalb der Durchbrechung 4 ist der zweite Spiegel 3 angeordnet.
  • Die dargestellte vorteilhafte Bauform zeigt hierbei eine Anordnung von LED-Lichtquellen verschiedener Farbgebung, wobei als 1.1 eine LED-Lichtquelle mit der RGB-Farbe Rot, als 1.2 eine LED-Lichtquelle mit der RGB-Farbe Grün, als 1.3 eine LED-Lichtquellen mit der RGB-Farbe Blau, als 1.4 eine LED-Lichtquelle in der Farbe Amber und als 1.5 eine LED-Lichtquelle mit der Farbe Weiß angeordnet ist.
  • Eine alternative Bauform sieht LED-Lichtquellen vor, auf denen bereits die zuvor genannten Farben in einem LED-Chip vorhanden sind, so dass jeder Chip für sich die gerade benötigte Farbmischung erzeugen kann und diese nicht durch die Mischung von LED-Lichtquellen unterschiedlicher Farbe erzeugt wird.

Claims (10)

  1. Scheinwerfer zur Erzeugung einer Vielzahl von Licht- und Projektionseffekten, wobei als Lichtquelle im Scheinwerfer zumindest mehrere LED-Lichtquellen (1) angeordnet sind, wobei die Lichtabstrahlung der in etwa in symmetrischer Verteilung um die Lichtachse des Scheinwerfers angeordneten LED-Lichtquellen (1) von zumindest einem diesen gegenüberliegend angeordneten, ersten parabolischen Spiegel (2) gesammelt und auf einen zweiten Spiegel (3) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vom ersten Spiegel (2) reflektierte Lichtabstrahlung auf den zweiten in etwa zentral in der Lichtachse angeordneten Spiegel (3) trifft, der dieses Licht wiederum gebündelt durch eine Durchbrechung (4) im gegenüberliegenden ersten Spiegel (2) abstrahlt.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquellen (1) so angeordnet sind, dass sie in etwa parallel zum Lichtstrahl des Scheinwerfers Licht abstrahlen.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spiegel (2) als ein die Lichtabstrahlung mehrerer LED-Lichtquellen (1) bündelnder Parabolspiegel ausgebildet ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als LED-Lichtquellen (1) LED-Chips verwendet werden, wobei jeder LED-Lichtquelle (1) eine Sammellinse (6) zugeordnet ist, die das auf den ersten Spiegel (2) abgestrahlte Licht bündelt.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als LED-Lichtquellen (1) LED-Chips verwendet werden, wobei Linsenarrays (5) das auf den ersten Spiegel (2) abgestrahlte Licht bündeln.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spiegel (2) und/oder der zweite Spiegel (3) verstellbar im Scheinwerfer angeordnet sind.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass LED-Lichtquellen zumindest in den RGB-Farben verwendet werden, um beliebige Farbmischungen mit dem Scheinwerfer erzeugen zu können.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der LED-Lichtquellen den Farbton Amber erzeugt.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als LED-Lichtquellen LED-Chips verwendet werden, die bereits auf jedem Chip die RGB-Farben enthalten, wodurch jeder LED-Chip für sich bereits eine gewünschte Farbmischung abstrahlen kann.
  10. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Strahlachse des Scheinwerfers acht LED-Lichtquellen symmetrisch angeordnet sind.
DE102008006249A 2008-01-25 2008-01-25 Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer Active DE102008006249B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006249A DE102008006249B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
US12/144,064 US8087805B2 (en) 2008-01-25 2008-06-23 Motor-driven, head-displaceable floodlight unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006249A DE102008006249B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006249A1 DE102008006249A1 (de) 2009-07-30
DE102008006249B4 true DE102008006249B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=40794445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006249A Active DE102008006249B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8087805B2 (de)
DE (1) DE102008006249B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201128225A (en) * 2010-02-12 2011-08-16 Young Optics Inc Light-mixing device
ITPR20100021A1 (it) * 2010-03-23 2011-09-24 Coemar Spa Proiettore luminoso a led con unico fascio riflesso
CN102954360B (zh) * 2011-08-22 2015-04-22 海洋王照明科技股份有限公司 聚光泛光可调灯头及灯具
DE102012003071B4 (de) * 2012-02-10 2014-11-20 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Reflektorstrahler
EP2664958B1 (de) * 2012-05-18 2015-10-28 Ricoh Company, Ltd. Lichtquellenvorrichtung und Bildprojektionsvorrichtung
JP6236811B2 (ja) 2013-03-14 2017-11-29 株式会社リコー 光源ユニット並びに照明装置及び画像投射装置
JP6349784B2 (ja) 2013-03-14 2018-07-04 株式会社リコー 光源ユニット並びに照明装置及び画像投射装置
EP3431868A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 Philips Lighting Holding B.V. Vorrichtung zur kadadioptrischen beleuchtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117944A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-17 View Eng Verfahren und Anlage zum Beleuchten eines Objektes mit fokussiertem Licht bei variierenden Einfallswinkeln und Mehrfarbenlichtquelle für die Verwendung hierbei
DE102006044019A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Stiftung des öffentlichen Rechts Reflektorstrahler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894760A (en) * 1982-11-19 1990-01-16 Michael Callahan Additive color-mixing light fixture employing a single moveable multi-filter array
US5806955A (en) * 1992-04-16 1998-09-15 Tir Technologies, Inc. TIR lens for waveguide injection
EP1550906A4 (de) * 2002-10-11 2011-08-24 Panasonic Corp Illuminator und illuminationsverfahren
US7234820B2 (en) * 2005-04-11 2007-06-26 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Illuminators using reflective optics with recycling and color mixing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117944A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-17 View Eng Verfahren und Anlage zum Beleuchten eines Objektes mit fokussiertem Licht bei variierenden Einfallswinkeln und Mehrfarbenlichtquelle für die Verwendung hierbei
DE102006044019A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Stiftung des öffentlichen Rechts Reflektorstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006249A1 (de) 2009-07-30
US20090190347A1 (en) 2009-07-30
US8087805B2 (en) 2012-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006249B4 (de) Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
EP1630576B1 (de) Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
DE10034594B4 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE102012211837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser
EP2948341B1 (de) Lichtquellenbaueinheit für kfz-scheinwerfer
WO2012038173A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011003665B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2602539A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2394095B1 (de) Leuchtvorrichtung mit mehreren lichtquellen und einer reflexionsanordnung und reflektoreinheit
DE102012213036A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstoffrad
CH701249A2 (de) Trockner-Lichtquelle.
DE102013208549A1 (de) Leuchtstoffrad und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Leuchtstoffrad und einer Pumplichtquelle
EP2622261B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP2984397A1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102010039683A1 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung
DE10358053A1 (de) Lichtsignal
EP2800930B1 (de) Leuchtstoffkörper zur konversion von pumplicht
DE102007049345B4 (de) Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
DE102004025699B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011087309A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202008014786U1 (de) Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
DE102007018698A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfermodul
DE102013105612B4 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
DE102011081459B4 (de) Leuchtanordnung mit multiplen Fernfeldern
DE102010012563A1 (de) Scheinwerfer mit LED-Chip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729