DE102007045724B4 - Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007045724B4
DE102007045724B4 DE102007045724A DE102007045724A DE102007045724B4 DE 102007045724 B4 DE102007045724 B4 DE 102007045724B4 DE 102007045724 A DE102007045724 A DE 102007045724A DE 102007045724 A DE102007045724 A DE 102007045724A DE 102007045724 B4 DE102007045724 B4 DE 102007045724B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fraction
gallotannins
absorbing
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007045724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045724A1 (de
Inventor
Dr. Furno Franck
Dr. Wattebled Laurent
Anne Ix-Mund
Dr. Schmidt Harald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Superabsorber GmbH
Original Assignee
Evonik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40384246&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007045724(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Evonik Stockhausen GmbH filed Critical Evonik Stockhausen GmbH
Priority to DE102007045724A priority Critical patent/DE102007045724B4/de
Priority to JP2010525271A priority patent/JP2010540685A/ja
Priority to KR1020107009154A priority patent/KR101529349B1/ko
Priority to US12/679,631 priority patent/US8658146B2/en
Priority to TW097136626A priority patent/TWI435879B/zh
Priority to EP08802558.0A priority patent/EP2176325B1/de
Priority to PCT/EP2008/008081 priority patent/WO2009040106A2/de
Priority to CN2008101714751A priority patent/CN101407638B/zh
Publication of DE102007045724A1 publication Critical patent/DE102007045724A1/de
Publication of DE102007045724B4 publication Critical patent/DE102007045724B4/de
Application granted granted Critical
Priority to US15/049,561 priority patent/USRE47104E1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/128Polymer particles coated by inorganic and non-macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/245Differential crosslinking of one polymer with one crosslinking type, e.g. surface crosslinking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/216Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with other specific functional groups, e.g. aldehydes, ketones, phenols, quaternary phosphonium groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/30Compounds of undetermined constitution extracted from natural sources, e.g. Aloe Vera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/62Encapsulated active agents, e.g. emulsified droplets
    • A61L2300/622Microcapsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/40Esters of unsaturated alcohols, e.g. allyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/14Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof

Abstract

Eine wasserabsorbierende Zusammensetzung, beinhaltend wasserabsorbierende Polymergebilde, auf deren Oberfläche sich mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen befindet, welche ein mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight Phase-HPLC” bestimmtes Zahlenmittel des Molekulargewichtes von mindestens 1.000 g/mol besitzt, wobei die wasserabsorbierende Zusammensetzung die Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserabsorbierenden Zusammensetzung, beinhaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wasserabsorbierende Zusammensetzungen, ein Verfahren zur Herstellung der wasserabsorbierenden Zusammensetzung, sowie die Verwendung der wasserabsorbierenden Zusammensetzungen.
  • Superabsorber sind wasserunlösliche, vernetzte Polymere, die in der Lage sind, unter Quellung und Ausbildung von Hydrogelen große Mengen an wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten, vorzugsweise Urin oder Blut, aufzunehmen und unter Druck zurückzuhalten. Im Allgemeinen betragen diese Flüssigkeitsaufnahmen das mindestens 10-Fache oder gar das mindestens 100-Fache des Trockengewichts der Superabsorber bzw. der superabsorbierenden Zusammensetzungen an Wasser. Durch diese charakteristischen Eigenschaften finden diese Polymere hauptsächlich Anwendung in Sanitärartikeln wie Babywindeln, Inkontinenzprodukten oder Damenbinden. Einen umfassenden Überblick über Superabsorber bzw. superabsorbierende Zusammensetzungen, ihre Anwendung und ihre Herstellung geben F. L. Buchholz und A. T. Graham (Herausgeber) in „Modern Superabsorbent Polymer Technology”, Wiley-VCH, New York, 1998.
  • Die Herstellung der Superabsorber erfolgt in der Regel durch die radikalische Polymerisation säuregruppen-tragender, meist teilneutralisierter Monomere in Gegenwart von Vernetzern. Dabei lassen sich durch die Auswahl der Monomerzusammensetzung, der Vernetzer sowie der Polymerisationsbedingungen und der Verarbeitungsbedingungen für das nach der Polymerisation erhaltene Hydrogel Polymere mit unterschiedlichen Absorbereigenschaften herstellen. Weitere Möglichkeiten bietet die Herstellung von Pfropfpolymerisaten, beispielsweise unter Verwendung chemisch modifizierter Stärke, Cellulose und Polyvinylalkohol nach DE-OS 26 12 846 .
  • DE 40 20 780 C1 offenbart die Nachbehandlung superabsorbierender Polymere durch Nachvernetzung der Oberflächen der Polymerteilchen. Durch die Nachvernetzung der Oberfläche der wasserabsorbierenden Polymerteilchen wird insbesondere das Absorptionsvermögen der Polymerteilchen unter der Einwirkung von Drücken erhöht.
  • DE 199 09 653 A1 und DE 199 09 838 A1 beschreiben pulverförmige, an der Oberfläche nachvernetzte, Wasser, wässrige oder seröse Flüssigkeiten oder Blut absorbierende Polymerisate, welche auf säuregruppen-tragenden Monomeren basieren und welche mit einem Oberflächennachvernetzungsmittel und einem Kation in wässriger Lösung beschichtet und nachvernetzt worden sind. Die in diesem Stand der Technik offenbarten Polymerisate weisen gegenüber herkömmlichen Polymerisaten vorteilhafte Absorptionseigenschaften, insbesondere eine hohe Permeabilität auf.
  • Beim längeren Tragen von absorbierende Polymere beinhaltenden Hygieneartikeln, insbesondere wenn diese bereits zu einem Teil Körperflüssigkeiten wie Urin aufgenommen haben, kann es bedingt durch die organischen Bestandteile des Urins und die Körperwärme der Trägerperson alsbald zu einer unangenehmen Geruchsbelastung kommen. Um dieser zu begegnen, wurden zahlreiche Versuche unternommen, durch entsprechende Beigaben in den vom Superabsorber verschiedenen Bestandteilen des Hygieneartikels eine Bindung der geruchsbildenden Stoffe zu erzielen oder den Geruch durch Parfums oder dergleichen zu übertönen. Das Einbringen von derartigen Substanzen in der Form von von Superabsorbern verschiedenen Bestandteilen wirkt sich oftmals negativ auf die Performance dieser Hygieneartikel während des Tragens aus. So werden durch die Körperflüssigkeiten oftmals die anfänglich vom Superabsorberbereich räumlich getrennt vorliegenden geruchshemmenden oder geruchsvermindernden Substanzen beispielsweise durch Hineinschwemmen in Superabsorber beinhaltende Bereich eines Hygieneartikels eingetragen, wo sie dann eine negative Auswirkung auf die Performance des Superabsorbers und damit des Hygieneartikels insgesamt zeigen. Ferner ist an diesem Konzept nachteilig, dass der Großteil der in den Hygieneartikel abgegebenen Körperflüssigkeit sich ohnehin in dem Superabsorber befindet und daher die außerhalb des Superabsorbers befindlichen geruchshemmenden oder geruchsvermindernden Substanzen ihre Wirkung schlechter entfalten können.
  • DE 198 25 486 und DE 199 39 662 A1 offenbaren die Kombination von Superabsorbern mit Cyclodextrin zur Geruchsverminderung. Diesem durchaus viel versprechenden Ansatz ist jedoch zu entnehmen, dass das Cyclodextrin nur unter bestimmten Bedingungen, nämlich wenn sichergestellt ist, dass das Cyclodextrin nicht von dem Superabsorber wieder separiert wird, seine geruchshemmende Wirkung in dem Superabsorber zeigt. Hierbei ist es bevorzugt, dass das Cyclodextrin zumindest in die Oberfläche des Superabsorberartikels eingearbeitet ist, in dem Cyclodextrin und/oder Cyclodextrinderivate kovalent und/oder ionisch gebunden und/oder darin eingeschlossen sind.
  • Aus DE 103 34 271 sind weiterhin Superabsorberagglomerate bekannt, die eine Vielzahl von Geruchsbindern homogen in dem Agglomerat aufweisen können. Diese eine hervorragende Lösung für die Verwendung von Superabsorberfeinteilchen offenbarende Schrift stellt jedoch keine für die Anwendung in Hygieneartikeln besonders gut geeignete Superabsorber mit Geruchsbindungseigenschaften zur Verfügung. So sind neben einem effizienten und wirkungsvollen Einsatz der Geruchsbinder auch die durch diesen Geruchsbinder beeinflussten Superabsorbereigenschaften noch verbesserungswürdig.
  • DE-A-10 2005 055 497 lehrt, superabsorbierende Polymere durch das in Kontakt bringen mit Metallsalzen der Rieinolsäure und/oder mit Aminosäuren mit verbesserten geruchsbindenden Eigenschaften zu versehen.
  • Die DE 11 2004 002 657 T5 offenbart ein geruchsabsorbierendes Material umfassend hydrophile Bestandteile aus Pflanzen oder deren Extrakten, wobei es sich bei den Pflanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oliven, Wein oder Pinie handelt. Diese Bestandteile können auch mit einem superabsorbierenden Material in Kombination eingesetzt werden.
  • Die EP 1 510562 A2 beschreibt eine wasserabsorbierende Zusammensetzung bestehend aus einem Tee-Extrakt mit einem oberflächenvernetztem wasserabsorbierendem Harz. In der EP 0 259 037 A2 wird eine wasserabsorbierende Zusammensetzung offenbart, die aus einem absorbierenden Harz und einem Kettenabbruchmittel besteht. Als Kettenabbruchmittel dienen unter anderem Gallsäure, Methylgallat, Ethylgallat, Propylgallat, Tanninsäure und deren Salze.
  • Die WO 2007/023404 A2 offenbart einen absorbierenden Artikel beinhaltend kondensierte Tannine. Bei den kondensierten Tanninen kann es sich auch um hydrolysierbare Tannine handeln, die auch in Kombination mit den kondensierten Tanninen eingesetzt werden können.
  • Aus der WO 2005/004938 A1 sind absorbierende hautfreundliche Einwegprodukte zur Speicherung von Körperflüssigkeiten bekannt. Hierbei besteht das Einwegprodukt aus einem Trägermaterial sowie einem partikulärem superabsorbierendem Polymermaterial. Das superabsorbierende Polymermaterial besteht aus einem Kern und einer äußeren Oberfläche, wobei die äußere Oberfläche des Kerns ein Beschichtungsmittel enthält, welches ein Hautpflegemittel beinhaltet.
  • Im Allgemeinen lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile abzumildern oder gar zu überwinden.
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe bestand darin, eine wasserabsorbierende Zusammensetzung bereitzustellen, die zum einen über gute Geruchsbindungseigenschaften verfügt. Dabei soll zum anderen gewährleistet sein, dass die Performance des Hygieneartikels, der diese geruchsbindende Superabsorberzusammensetzung beinhaltet, im wesentlichen gleich gut oder gar besser ist als die Performance des Hygieneartikels mit einem Superabsorber, der nicht wie die geruchsbindende superabsorbierende Zusammensetzung den Geruchsbinder beinhaltet. Insbesondere die Performance-Eigenschaften der wasserabsorbierenden Zusammensetzung selbst sollte durch die Verwendung geruchsbindender Additive, welche in möglichst geringen Mengen eingesetzt werden sollen, möglichst gar nicht oder allenfalls geringfügig beeinflusst werden. Vorteilhafterweise sollten die Performance-Eigenschaften der wasserabsorbierenden Zusammensetzung durch den Zusatz des geruchsbindenden Additivs sogar verbessert werden.
  • Ferner bestand eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem eine solche wasserabsorbierende Zusammensetzung erhalten werden kann.
  • Außerdem lag der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde, wasserabsorbierende Zusammensetzungen bereitzustellen, die Verwendung in chemischen Produkten oder deren Bestandteilen finden können.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet eine wasserabsorbierende Zusammensetzung, beinhaltend wasserabsorbierende Polymergebilde, auf deren Oberfläche sich mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen befindet, welche ein mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight Phase-HPLC” bestimmtes Zahlenmittel des Molekulargewichtes von mindestens 1.000 g/mol, noch mehr bevorzugt von mindestens 1.100 g/mol und am meisten bevorzugt von mindestens 1.200 g/mol besitzt, wobei vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 10.000 g/mol, besonders bevorzugt von 5.000 g/mol nicht überschritten wird. Beispielsweise liegt das Zahlenmittel des Molekulargewichtes in einem Bereich von 1.250 bis 1.500 g/mol. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorteilhaft, wenn eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen verwendet wird, welche eine mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight Phase-HPLC” bestimmte Polydisperistät, definiert als Mw/Mn, wobei Mw das Gewichtsmittel des Molekulargewichtes und Mn das Zahlenmittel des Molekulargewichtes ist, von weniger als 5, besonders bevorzugt von weniger als 4 und am meisten bevorzugt von weniger als 3 aufweist.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch eine wasserabsorbierende Zusammensetzung, beinhaltend wasserabsorbierende Polymergebilde, auf deren Oberfläche sich mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen befindet, welche ein mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight Phase-HPLC” Gewichtsmittel des Molekulargewichtes von mindestens 1.000 g/mol, noch mehr bevorzugt von mindestens 1.100 g/mol und am meisten bevorzugt von mindestens 1.200 g/mol besitzt, wobei vorzugsweise ein Gewichtsmittel des Molekulargewichtes von 10.000 g/mol, besonders bevorzugt von 5.000 g/mol nicht überschritten wird. Beispielsweise liegt das Gewichtsmittel des Molekulargewichtes in einem Bereich von 1.250 bis 1.500 g/mol. Auch in diesem Fall ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Tanninfraktion eine gemäß der hierin beschriebenen Testmethode bestimmte Polydisperistät von weniger als 5, besonders bevorzugt von weniger als 4 und am meisten bevorzugt von weniger als 3 aufweist.
  • Unter einem „Tannin” im Sinne der vorliegenden Erfindung werden im Allgemeinen natürlich vorkommende Polyphenole verstanden. Grundsätzlich werden hydrolysierbarer Gallotannine verwendet.
  • Unter „kondensierten hydrolysierbaren Gallotanninen” werden vorzugsweise Tannine verstanden, welche Oligomere oder Polymere aus Flavonoid-Einheiten darstellen, welche über C-C-Bindungen miteinander verknüpft sind. Solche kondensierten Tannine umfassen üblicherweise 2 bis 50 Flavonoid-Einheiten auf, können aber auch aus mehr als 50 Flavonoid-Einheiten bestehen. Als Flavonoid-Einheiten kommen dabei insbesondere Catechin und Epicatechin in Frage.
  • Unter „hydrolysierbaren Gallotanninen” werden vorzugsweise Tannine verstanden, die aus einem Polyol, beispielsweise einem Kohlenhydrat, als Kern bestehen, wobei an die OH-Gruppen dieses Kernmoleküls Gallsäure über Esterbindungen angebunden sind. Solche auf Gallsäure basierenden, hydrolysierbaren Tannine werden daher häufig auch als „Gallotannine” bezeichnet. Eine ausgezeichnete Übersicht über Tannine, insbesondere auch über hydroylsierbare Tannine und deren Charakterisierung bietet die Übersicht „Tannin Chemistry” der Autorin Arm E. Hagermann.
  • In diesem Zusammenhang insbesondere bevorzugt sind Tannine, welche sich von dem Grundgerüst der nachfolgenden Struktur I (β-1,2,3,4,6-Pentagalloyl-O-D-Glukose)
    Figure 00080001
    Struktur I ableiten, wobei an mindestens eine der OH-Gruppen mindestens eines der an den Kohlenhydrat-Kern gebundenen Gallsäure-Moleküle (= Gallsäure-Molekül der ersten Ebene, gebunden als Galloyl-Ester), vorzugsweise an eine der OH-Gruppen in meta- oder in para-Position, vorzugsweise jedoch an mindestens eine der OH-Gruppen von 2, 3, 4 oder 5 der an den Kohlenhydrat-Kern gebundenen Gallsäure-Moleküle, mindestens ein weiteres Gallsäure-Molekül über eine Esterbindung (Digalloyl-Ester) gebunden ist (= Gallsäure-Molekül der zweiten Ebene). In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, dass es sich bei dem Tannin um ein Tannin handelt, welches sich von dem Grundgerüst der Struktur I ableitet und welches mindestens ein, vorzugsweise zwei, drei, vier oder fünf Gallsäure-Moleküle der zweiten Ebene umfasst. Insbesondere jedoch ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 75 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 95 Gew.-% der in der wasserabsorbierenden Zusammensetzung enthaltenen Tannine ein Molekulargewicht von mehr als 940 g/mol, besonders bevorzugt mehr als 1.100 g/mol und darüber hinaus bevorzugt mehr als 1.280 g/mol aufweisen, wobei auch hier vorzugsweise ein Molekulargewicht von 10.000 g/mol, besonders bevorzugt von 5.000 g/mol nicht überschritten wird. Um festzustellen, ob ein gegebenes Tannin die vorstehend genannten Mengen an Tanninen mit einem Molekulargewicht von mehr als 940 g/mol aufweisen, kann es sich beispielsweise anbieten, dass entsprechende Tannin einer HPLC-Analyse zu unterwerfen und das dabei erhaltene Elugramm mit dem Elugramm von reiner β-1,2,3,4,6-Pentagalloyl-O-D-Glukose zu vergleichen. Ein solches Verfahren zur Bestimmung des Molekulargewichtes von Gallotanninen ist im Methodenteil der Beschreibung beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist der Einsatz hydroylsierbarer Gallotannine mit den vorstehend genannten Gewichtsmitteln bzw. Zahlenmitteln des Molekulargewichtes, insbesondere auch mit den vorstehend genannten Polydisperistäten. Weiterhin ist es gemäß einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bevorzugt, dass die Gesamtheit aller in der erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Zusammensetzung enthaltenen Tannine das eingangs genannte Gewichtsmittel bzw. das eingangs genannte Zahlenmittel des Molekulargewichtes aufweist.
  • Grundsätzlich können die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen hydrolysierbaren Gallotannine aus den unterschiedlichsten Pflanzlichen Quellen isoliert oder gegebenenfalls auch von kommerziellen Anbietern in bereits aufgereinigter Form bezogen werden. Die Isolierung von Tanninen aus pflanzlichen Extrakten, insbesondere auch die Isolierung von hydrolysierbaren Tanninen, ist dem Fachmann beispielsweise aus der vorstehend genannten Übersicht von Ann E. Hagermann oder aus Salminen et al., „Distribution of Hydrolysable Tannins in the Foliage of Finnisch Birch Species”, Zeitschrift für Naturforschung, Vol. 57c, Seiten 248–256 (2002) bekannt. Als Beispiele für geeignete Quellen von erfindungsgemäß einsetzbaren hydrolyierbaren Gallotanninen seien insbesondere Pflanzenextrakte ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rhus Semialata-Extrakt, Rhus Coriaria-Extrakt, Quercus Infectoria-Extrakt, Quercus Aegilops-Extrakt, Caesalpina Spinosa-Extrakt, Coesalpina D. Gyna-Extrakt und Terminalia Chebula-Extrakt oder Mischungen aus mindestens zwei davon, genannt, wobei Pflanzenextrakte aus Rhus Semialata und aus Quercus Infectoria bevorzugt und Pflanzenextrakte aus Rhus Semialata besonders bevorzugt sind.
  • Gegebenenfalls sind die aus pflanzlichen Quellen gewonnenen hydrolysierbaren Gallotannine durch geeignete Trennverfahren, beispielsweise durch chromatographische Trennverfahren derart aufzuarbeiten, dass Tanninfraktionen erhalten werden, welche die eingangs genannten Werte für das bevorzugte Zahlenmittel bzw. für das bevorzugte Gewichtsmittel des Molekulargewichtes aufweisen.
  • Neben der Isolierung der erfindungsgemäß einsetzbaren Tanninfraktion aus pflanzlichen Quellen können geeignete Tanninfraktionen auch von kommerziellen Anbietern erworben werden. In Betracht kommen hier beispielsweise die Produkte Floctan® 1 oder Brewtan® der Firma S. A. Ajinomoto OmniChem n. V., Belgien.
  • Weiterhin ist es gemäß einer besonders bevorzugt Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bevorzugt, dass sich die mindestens eine Tanninfraktion zumindest teilweise in Form von Partikeln auf der Oberfläche der wasserabsorbierenden Polymergebilde befindet, wobei es insbesondere bevorzugt ist, dass mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, darüber hinaus bevorzugt mindestens 95 Gew.-% und am meisten bevorzugt 100 Gew.-% der Partikel der mindestens einen Tanninfraktion eine Größe in einem Bereich von 10 nm bis 300 μm, besonders bevorzugt 50 nm bis 50 μm und am meisten bevorzugt 100 nm bis 10 μm besitzen.
  • Auch ist es erfindungsgemäß, wenn die wasserabsorbierende Zusammensetzung die Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserabsorbierenden Polymergebilde, beinhaltet.
  • Gegebenfalls können die Partikel der Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen über einen Binder auf der Oberfläche der wasserabsorbierenden Polymergebilde immobilisiert sein, wobei als Binder grundsätzlich organische oder anorganische Binder eingesetzt werden können. Als Binder kommen dabei insbesondere thermoplastische Schmelzklebstoffe, hydrophile, vorzugsweise wasserlösliche Polymere oder auch Wasser selbst in Betracht. Als thermoplastische Schmelzklebstoffe können dabei insbesondere diejenigen partikulären Verbindungen eingesetzt werden, die in der WO-A-2005/011860 als thermoplastische Klebstoffe genannt sind. Als hydrophile, vorzugsweise wasserlösliche Polymere können insbesondere Polyvinylalkohole, die durch teilweises oder vollständiges Verseifen von Polyvinylacetat erhalten werden können, oder Polyalkylenglykole, insbesondere Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht in einem Bereich von 1.000 bis 50.000 g/mol, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1.500 bis 25.000 g/mol und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 2.000 bis 15.000 g/mol eingesetzt werden.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen, wasserabsorbierenden Polymergebilde basieren vorzugsweise auf teilneutralisierten, vernetzten Polyacrylaten.
  • Dabei sind erfindungsgemäß bevorzugte wasserabsorbierende Polymergebilde insbesondere Fasern, Schäume oder Teilchen, wobei Fasern und Teilchen besonders bevorzugt und Teilchen am meisten bevorzugt sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Polymerfasern sind so dimensioniert, dass sie in oder als Garne für Textilien und auch direkt in Textilien eingearbeitet werden können. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Polymerfasern eine Länge im Bereich von 1 bis 500 mm, bevorzugt 2 bis 500 mm und besonders bevorzugt 5 bis 100 mm und einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 200 Denier, bevorzugt 3 bis 100 Denier und besonders bevorzugt 5 bis 60 Denier besitzen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Polymerteilchen sind so dimensioniert, dass sie eine mittlere Teilchengröße gemäß ERT 420.2-02 im Bereich von 10 bis 3000 μm, vorzugsweise 20 bis 2000 μm und besonders bevorzugt 150 bis 850 μm oder 150 bis 600 μm aufweisen. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass der Anteil der Polymerteilchen mit einer Partikelgröße in einem Bereich von 300 bis 600 um mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-%, darüber hinaus bevorzugt mindestens 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserabsorbierenden Polymerteilchen, beträgt. Gemäß einer anderen Ausführungsform der wasserabsorbierenden Polymergebilde beträgt der Anteil der Polymerteilchen mit einer Partikelgröße in einem Bereich von 150 bis 850 μm mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, darüber hinaus bevorzugt mindestens 90 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserabsorbierenden Polymerteilchen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der wasserabsorbierenden Polymergebilde basieren diese auf
    • (α1) 20–99,999 Gew.-%, bevorzugt 55–98,99 Gew.-% und besonders bevorzugt 70–98,79 Gew.-% polymerisierten, ethylenisch ungesättigten, säuregruppentragenden Monomeren oder deren Salze oder polymerisierten, ethylenisch ungesättigten, einen protonierten oder quarternierten Stickstoff beinhaltenden Monomeren, oder deren Mischungen, wobei mindestens ethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere, vorzugsweise Acrylsäure, beinhaltende Mischungen besonders bevorzugt sind,
    • (α2) 0–80 Gew.-%, vorzugsweise 0–44,99 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1–44,89 Gew.-% polymerisierten, monoethylenisch ungesättigten, mit (α1) copolymerisierbaren Monomeren,
    • (α3) 0,001–5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01–3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01–2,5 Gew.-% eines oder mehrerer Vernetzer,
    • (α4) 0–30 Gew.-%, vorzugsweise 0–5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1–5 Gew.-% eines wasserlöslichen Polymeren,
    • (α5) 0–20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5–15 Gew.-% und besonders bevorzugt 5–10 Gew.-% Wasser, sowie
    • (α6) 0–20 Gew.-%, vorzugsweise 0–10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1–8 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfsmittel, wobei die Summe der Gewichtsmengen (α1) bis (α6) 100 Gew.-% beträgt.
  • Die monoethylenisch ungesättigten, säuregruppenhaltigen Monomere (α1) können teilweise oder vollständig, bevorzugt teilweise neutralisiert sein. Vorzugsweise sind die monoethylenisch ungesättigten, säuregruppenhaltigen Monomere zu mindestens 25 Mol-%, besonders bevorzugt zu mindestens 50 Mol-% und darüber hinaus bevorzugt zu 50–80 Mol-% neutralisiert. Gemäß besondere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beinhaltet dieses jedoch wasserabsorbierende Polymergebilde, welche zu höchstens 78 Mol-%, besonders bevorzugt zu höchstens 70 Mol-% und zu mindestens 50 Mol-% neutralisiert sind. In diesem Zusammenhang kann gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Neutralisationsgrad der wasserabsorbierenden Polymergebilde in einem Bereich von 65 bis 80 Mol-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 70 bis 78 Mol-% und gemäß einer anderen Ausgestaltung in einem Bereich von 45 bis 65 Mol-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 50 bis 60 Mol-% liegen. Weiterhin wird auf DE 195 29 348 A1 verwiesen, deren Offenbarung hiermit als Referenz eingeführt wird. Die Neutralisation kann teilweise oder ganz auch nach der Polymerisation erfolgen. Ferner kann die Neutralisation mit Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, Ammoniak sowie Carbonaten und Bicarbonaten erfolgen. Daneben ist jede weitere Base denkbar, die mit der Säure ein wasserlösliches Salz bildet. Auch eine Mischneutralisation mit verschiedenen Basen ist denkbar. Bevorzugt ist die Neutralisation mit Ammoniak und Alkalimetallhydroxiden, besonders bevorzugt mit Natriumhydroxid und mit Ammoniak.
  • Ferner können bei einem Polymer die freien Säuregruppen überwiegen, so dass dieses Polymer einen im sauren Bereich liegenden pH-Wert aufweist. Dieses saure wasserabsorbierende Polymer kann durch ein Polymer mit freien basischen Gruppen, vorzugsweise Amingruppen, das im Vergleich zu dem sauren Polymer basisch ist, mindestens teilweise neutralisiert werden. Diese Polymere werden in der Literatur als „Mixed-Bed Ion-Exchange Absorbent Polymers” (MBIEA-Polymere) bezeichnet und sind unter anderem in der WO 99/34843 A1 offenbart. Die Offenbarung der WO 99/34843 A1 wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung. In der Regel stellen MBIEA-Polymere eine Zusammensetzung dar, die zum einen basische Polymere, die in der Lage sind, Anionen auszutauschen, und andererseits ein im Vergleich zu dem basischen Polymer saures Polymer, das in der Lage ist, Kationen auszutauschen, beinhalten. Das basische Polymer weist basische Gruppen auf und wird typischerweise durch die Polymerisation von Monomeren erhalten, die basische Gruppen oder Gruppen tragen, die in basische Gruppen umgewandelt werden können. Bei diesen Monomeren handelt es sich vor allen Dingen um solche, die primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder die entsprechenden Phosphine oder mindestens zwei der vorstehenden funktionellen Gruppen aufweisen. Zu dieser Gruppe von Monomeren gehören insbesondere Ethylenamin, Allylamin, Diallylamin, 4-Aminobuten, Alkyloxycycline, Vinylformamid, 5-Aminopenten, Carbodiimid, Formaldacin, Melamin und dergleichen, sowie deren sekundäre oder tertiäre Aminderivate.
  • Bevorzugte ethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere (α1) sind vorzugsweise diejenigen Verbindungen, die in der WO 2004/037903 A2 , die hiermit als Referenz eingeführt wird und somit als Teil der Offenbarung gilt, als ethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere (α1) genannt werden. Besonders bevorzugte ethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere (α1) sind Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei Acrylsäure am meisten bevorzugt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens werden wasserabsorbierende Polymergebilde eingesetzt, bei denen die monoethylenisch ungesättigten, mit (α1) copolymerisierbare Monomere (α2) Acrylamide, Methacrylamide oder Vinylamide sind.
  • Bevorzugte (Meth)acrylamide sind neben Acrylamid und Methacrylamid alkylsubstituierte (Meth)acrylamide oder aminoalkylsubstituierte Derivate des (Meth)acrylamids, wie N-Methylol(meth)acrylamid, N,N-Dimethylamino(meth)acrylamid, Dimethyl(meth)acrylamid oder Diethyl(meth)acrylamid. Mögliche Vinylamide sind beispielsweise N-Vinylamide, N-Vinylformamide, N-Vinylacetamide, N-Vinyl-N-Methylacetamide, N-Vinyl-N-methylformamide, Vinylpyrrolidon. Unter diesen Monomeren besonders bevorzugt ist Acrylamid.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden wasserabsorbierende Polymergebilde eingesetzt, bei denen die monoethylenisch ungesättigten, mit (α1) copolymerisierbare Monomere (α2) wasserlösliche Monomere sind. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Alkoxypolyalkylenoxid(meth)acrylate wie Methoxypolyethylenglykol(meth)acrylate bevorzugt.
  • Des Weiteren sind als monoethylenisch ungesättigte, mit (α1) copolymerisierbaren Monomere (α2) in Wasser dispergierbare Monomere bevorzugt. Als in Wasser dispergierbare Monomere sind Acrylsäureester und Methacrylsäureester, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat oder Butyl(meth)acrylat.
  • Die monoethylenisch ungesättigten, mit (α1) copolymerisierbaren Monomere (α2) umfassen weiterhin Methylpolyethylenglykolallylether, Vinylacetat, Styrol und Isobutylen.
  • Als Vernetzer (α3) werden vorzugsweise diejenigen Verbindungen eingesetzt, die in der WO 2004/037903 A2 als Vernetzer (α3) genannt werden. Unter diesen Vernetzern sind wasserlösliche Vernetzer besonders bevorzugt. Am meisten bevorzugt sind dabei N,N'-Methylenbisacrylamid, Polyethylenglykoldi(meth)acrylate, Triallylmethylammoniumchlorid, Tetraallylammoniumchlorid sowie mit 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Acrylsäure hergestelltes Allylnonaethylenglykolacrylat besonders bevorzugt.
  • Als wasserlösliche Polymere (α4) können in den Polymergebilden wasserlösliche Polymerisate, wie teil- oder vollverseifter Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Stärke oder Stärkederivate, Polyglykole oder Polyacrylsäure enthalten, vorzugsweise einpolymerisiert sein. Das Molekulargewicht dieser Polymere ist unkritisch, solange sie wasserlöslich sind. Bevorzugte wasserlösliche Polymere sind Stärke oder Stärkederivate oder Polyvinylalkohol. Die wasserlöslichen Polymere, vorzugsweise synthetische wie Polyvinylalkohol, können auch als Pfropfgrundlage für die zu polymerisierenden Monomeren dienen.
  • Als Hilfsmittel (α6) sind vorzugsweise Stellmittel, Geruchsbinder, oberflächenaktive Mittel oder Antioxidatien sowie diejenigen Additive, die zur Herstellung der Polymergebilde eingesetzt wurden (Initiatoren usw.) in den Polymergebilden enthalten.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Polymergebilde basieren diese zu mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-% auf carboxylatgruppen-tragenden Monomeren. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Komponente (α1) zu mindestens 50 Gew.-% neutralisiert ist, wobei gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens der Neutralisationsgrad der wasserabsorbierenden Polymergebilde in einem Bereich von 65 bis 80 Mol-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 70 bis 78 Mol-% und gemäß einer anderen Ausgestaltung in einem Bereich von 45 bis 65 Mol-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 50 bis 60 Mol-% liegen kann.
  • Weiterhin ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bevorzugt, dass die wasserabsorbierenden Polymergebilde einen Innenbereich und einen den Innenbereich umgebenden Aussenbereich aufweisen, wobei der Aussenbereich einen höheren Vernetzungsgrad aufweist als der Innenbereich. Eine solcher inhomogener Vernetzungsgrad lässt sich dadurch erzielen, dass die wasserabsorbierenden Polymergebilde durch die Beschichtung mit einem geeigneten Oberflächennachvernetzer, welcher mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweist, die mit den funktionellen Gruppen im Aussenbereich des wasserabsorbierenden Polymergebildes reagieren können, nachvernetzt wird.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein Verfahren zur Herstellung einer wasserabsorbierenden Zusammensetzung, beinhaltend die Verfahrensschritte:
    • i) Bereitstellen eines wasserabsorbierenden Polymergebildes;
    • ii) Nachvernetzung des wasserabsorbierenden Polymergebildes,
    • iii) in Kontakt bringen des wasserabsorbierenden Polymergebilde
    • a) mit mindestens einer Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen, welche ein mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight Phase-HPLC”_bestimmtes Zahlenmittel des Molekulargewichtes von mindestens 1.000 g/mol besitzt, oder
    • b) mit mindestens einer Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen, welche ein mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight phase-HPLC” bestimmtes Gewichtsmittel des Molekulargewichtes von mindestens 1.000 g/mol besitzt;
    wobei der Verfahrensschritt iii) vor, während oder nach dem Verfahrensschritt ii) durchgeführt werden kann, vorzugsweise jedoch nach dem Verfahrensschritt ii) durchgeführt wird (was bedeutet, dass bereits oberflächennachvernetzte, wasserabsorbierende Polymergebilde mit den entsprechenden Tanninen in Kontakt gebracht werden).
  • Im Verfahrensschritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zunächst wasserabsorbierende Polymergebilde bereitgestellt.
  • Als wasserabsorbierende Polymergebilde werden dabei im Verfahrensschritt i) vorzugsweise Polymere bereitgestellt, welche erhalten wurden durch ein Verfahren umfassend die Verfahrensschritte:
    • a) radikalische Polymerisation säuregruppen-tragender, ethylenisch ungesättigter, gegebenenfalls teilneutralisierter Monomere in Gegenwart eines Vernetzers unter Bildung eines Hydrogels;
    • b) gegebenenfalls Zerkleinern des Hydrogels;
    • c) zumindest teilweises Trocknen des gegebenenfalls zerkleinerten Hydrogels unter Erhalt wasserabsorbierender Polymergebilde;
    • d) gegebenenfalls Zermahlen des so erhaltenen absorbierenden Polymergebildes und absieben auf eine gewünschte Partikelgrößenfraktion;
    • e) gegebenenfalls weitere Oberflächenmodifizierungen der so erhaltenen wasserabsorbierenden Polymergebilde.
  • Die im Verfahrensschritt a) erfolgende radikalische Polymerisation erfolgt vorzugsweise in wässriger Lösung, wobei diese wässrige Lösung neben Wasser als Lösungsmittel vorzugsweise
    • (α1) die ethylenisch ungesättigten, säuregruppen-tragenden Monomeren oder deren Salze, wobei Acrylsäure als säuregruppentragendes Monomer besonders bevorzugt ist,
    • (α2) gegebenenfalls monoethylenisch ungesättigte, mit (α1) copolymerisierbare Monomere,
    • (α3) den Vernetzer,
    • (α4) gegebenenfalls ein wasserlösliches Polymer, sowie
    • (α6) gegebenenfalls einen oder mehrere Hilfsmittel
    beinhaltet.
  • Als monoethylenisch ungesättigte, mit (α1) copolymerisierbare Monomere, wasserlösliche Polymere und Hilfsmittel sind wiederum diejenigen Verbindungen bevorzugt, die bereits eingangs im Zusammenhang mit den in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen, wasserabsorbierenden Polymergebilden als mit (α1) copolymerisierbare Monomere, als wasserlösliche Polymere bzw., als Hilfsmittel genannt wurden.
  • Aus den vorgenannten Monomeren, Comonomeren, Vernetzern, wasserlöslichen Polymeren und Hilfsstoffen lassen sich die wasserabsorbierende Polymergebilde durch verschiedene Polymerisationsweisen herstellen. Beispielsweise sind in diesem Zusammenhang Massepolymerisation, die vorzugsweise in Knetreaktoren wie Extrudern erfolgt, Lösungspolymerisation, Spraypolymerisation, inverse Emulsionspolymerisation und inverse Suspensionspolymerisation zu nennen.
  • Bevorzugt wird die Lösungspolymerisation in Wasser als Lösungsmittel durchgeführt. Die Lösungspolymerisation kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Aus dem Stand der Technik ist ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten hinsichtlich Reaktionsverhältnisse wie Temperaturen, Art und Menge der Initiatoren als auch der Reaktionslösung zu entnehmen. Typische Verfahren sind in den folgenden Patentschriften beschrieben: US 4,286,082 , DE 27 06 135 , US 4,076,663 , DE 35 03 458 , DE 40 20 780 , DE 42 44 548 , DE 43 23 001 , DE 43 33 056 , DE 44 18 818 . Die Offenbarungen werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten somit als Teil der Offenbarung.
  • Die Polymerisation wird wie allgemein üblich durch einen Initiator ausgelöst. Als Initiatoren zur Initiierung der Polymerisation können alle unter den Polymerisationsbedingungen Radikale bildende Initiatoren verwendet werden, die üblicherweise bei der Herstellung von Superabsorbern eingesetzt werden. Auch eine Initiierung der Polymerisation durch Einwirkung von Elektronenstrahlen auf die polymerisierbare, wässrige Mischung ist möglich. Die Polymerisation kann allerdings auch in Abwesenheit von Initiatoren der oben genannten Art durch Einwirkung energiereicher Strahlung in Gegenwart von Photoinitiatoren ausgelöst werden. Polymerisationsinitiatoren können in einer Lösung erfindungsgemäßer Monomere gelöst oder dispergiert enthalten sein. Als Initiatoren kommen sämtliche dem Fachmann bekannte in Radikale zerfallende Verbindungen in Betracht. Hierunter fallen insbesondere diejenigen Initiatoren, die bereits in der WO 2004/037903 A2 als mögliche Initiatoren genannt werden.
  • Besonders bevorzugt wird zur Herstellung der wasserabsorbierenden Polymergebilde ein Redoxsystem bestehend aus Wasserstoffperoxid, Natriumperoxodisulfat und Ascorbinsäure eingesetzt.
  • Auch die inverse Suspensions- und Emulsionspolymerisation kann zur Herstellung der Polymergebilde angewendet werden. Gemäß diesen Prozessen wird eine wässrige, teilneutralisierte Lösung der Monomeren (α1), und (α2), gegebenenfalls beinhaltend wasserlösliche Polymere und Hilfsstoffe, mit Hilfe von Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren in einem hydrophoben, organischen Lösungsmittel dispergiert und durch Radikalinitiatoren die Polymerisation gestartet. Die Vernetzer sind entweder in der Monomerlösung gelöst und werden mit dieser zusammen dosiert oder aber separat und gegebenenfalls während der Polymerisation zugefügt. Gegebenenfalls erfolgt die Zugabe eines wasserlöslichen Polymeren (α4) als Pfropfgrundlage über die Monomerlösung oder durch direkte Vorlage in die Ölphase. Anschließend wird das Wasser azeotrop aus dem Gemisch entfernt und das Polymerisat abfiltriert.
  • Weiterhin kann sowohl bei der Lösungspolymerisation als auch bei der inversen Suspensions- und Emulsionspolymerisation die Vernetzung durch Einpolymerisation des in der Monomerlösung gelösten polyfunktionellen Vernetzers und/oder durch Reaktion geeigneter Vernetzer mit funktionellen Gruppen des Polymeren während der Polymerisationsschritte erfolgen. Die Verfahren sind beispielsweise in den Veröffentlichungen US 43 40 706 , DE 37 13 601 , DE 28 40 010 und WO 96/05234 A1 beschrieben, deren entsprechende Offenbarung hiermit als Referenz eingeführt wird.
  • Die bei der Lösungspolymerisation oder der inversen Suspensions- und Emulsionspolymerisation im Verfahrensschritt a) erhaltenen Hydrogele werden im Verfahrensschritt c) zumindest teilweise getrocknet.
  • Insbesondere im Falle der Lösungspolymerisation ist es jedoch bevorzugt, dass die Hydrogele vor der Trocknung zunächst in einem zusätzlichen Verfahrensschritt b) zerkleinert werden. Dieses Zerkleinern erfolgt durch dem Fachmann bekannte Zerkleinerungsvorrichtungen, wie etwa einem Fleischwolf.
  • Die Trocknung des Hydrogels erfolgt vorzugsweise in geeigneten Trocknern oder Öfen. Beispielhaft seien Drehrohröfen, Wirbelbetttrockner, Tellertrockner, Paddeltrockner oder Infrarottrockner genannt. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Trocknung des Hydrogels im Verfahrensschritt c) bis zu einem Wassergehalt von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% erfolgt, wobei die Trocknungstemperaturen üblicherweise in einem Bereich von 100 bis 200°C liegen.
  • Die im Verfahrensschritt c) erhaltenen, zumindest teilweise getrockneten wasserabsorbierenden Polymergebilde können, insbesondere dann, wenn sie durch Lösungspolymerisation erhalten wurden, in einem weiteren Verfahrensschritt d) noch zermahlen und auf die eingangs genannte Wunschkorngröße abgesiebt werden. Das Zermahlen der getrockneten, wasserabsorbierenden Polymergebilde erfolgt vorzugsweise in geeigneten, mechanischen Zerkleinerungsvorrichtungen, wie etwa einer Kugelmühle.
  • Im Anschluss an die Trocknung der Hydrogele und der gegebenenfalls erfolgten weiteren Konfektionierung der getrockneten wasserabsorbierenden Polymergebilde können diese in einem weiteren Verfahrenschritt e) im Oberflachenbereich modifiziert werden (ausgenommen von der im Verfahrensschritt e) durchgeführten Oberflächenmodifizierung ist die im nachfolgenden noch eingehender beschriebene Oberflächennachvernetzung gemäß Verfahrensschritt ii) und die Behandlung mit hydrolysierbaren Gallotanninen im Verfahrensschritt iii)).
  • Als bevorzugte Modifizierungsmaßnahme sei hier das in Kontakt bringen des Außenbereiches der Polymergebilde mit einer Verbindung enthaltend Al3+-Ionen vor, während oder nach, vorzugsweise nach der Oberflächennachvernetzung gemäß Verfahrensschritt iii) zu nennen. Dabei ist es bevorzugt, dass die Verbindung enthaltend Al3+-Ionen in einer Menge in einem Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,05 bis 20 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserabsorbierenden Polymergebilde, mit den wasserabsorbierenden Polymergebilden in Kontakt gebracht wird.
  • Das in Kontakt bringen des Außenbereiches der wasserabsorbierenden Polymergebilde mit der Al3+-Ionen enthaltenden Verbindung erfolgt vorzugsweise dadurch, dass das Polymergebilde mit der Verbindung unter trockenen Bedingungen vermischt wird oder aber dadurch, dass die Polymergebilde mit einem Fluid F1 umfassend ein Lösemittel, vorzugsweise Wasser, mit Wasser mischbare organische Lösemittel wie etwa Methanol oder Ethanol oder Mischungen aus mindestens zwei davon, sowie die Al3+-Ionen enthaltende Verbindung in Kontakt gebracht werden, wobei das in Kontakt bringen vorzugsweise durch Besprühen der Polymerteilchen mit dem Fluid F1 und Vermischen erfolgt. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, dass das in Kontakt bringen der Polymergebilde mit dem Fluid F1 enthaltend die Al3+-Ionen enthaltende Verbindung in einem zweistufigen Verfahren erfolgt. Dabei umfasst das zweistufige Verfahren einen ersten Mischvorgang, bei dem eine Vielzahl von Polymergebilden mit dem Fluid F1 vermischt wird, und einem zweiten Mischvorgang, bei dem das Fluid F1 im Inneren der Polymergebilde homogenisiert wird, wobei die Polymergebilde in dem ersten Mischvorgang mit einer Geschwindigkeit gemischt werden, dass die Bewegungsenergie der einzelnen Polymergebilde im Mittel größer ist als die Haftungsenergie zwischen den einzelnen Polymergebilden, und die Polymergebilde in dem zweiten Mischvorgang mit einer geringeren Geschwindigkeit als im ersten Mischvorgang durchmischt werden.
  • Durch die Behandlung der Polymergebilde mit dem Fluid F1 beinhaltend die Al3+ Ionen enthaltende Verbindung durch das vorstehend beschriebene, zweistufige Verfahren können Polymergebilde mit verbesserten Absorptionseigenschaften erhalten werden.
  • Vorzugsweise ist dabei die Al3+-Ionen enthaltende Verbindung ahne Berücksichtigung von Kristallwasser in einer Menge in einem Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Fluids F1, in dem Fluid F1 enthalten. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Fluid F1 in einer Menge in einem Bereich von 0,01 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,05 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Polymergebilde, mit den Polymergebilden in Kontakt gebracht wird.
  • Bevorzugte Al3+-Ionen enthaltenden Verbindungen sind AlCl3 × 6H2O, NaAl(SO4)2 × 12H2O, KAl(SO4)2 × 12H2O, Al2(SO4)3 × 14–18H2O oder Aluminiumlactat.
  • Als weitere Oberflächenmodifizierungsmaßnahme sei an dieser Stelle das in Kontakt bringen der wasserabsorbierenden Polymergebilde mit anorganischen Partikeln, beispielsweise mit feinteiligem Siliziumdioxid, welches vorzugsweise in wässriger Suspension appliziert wird, oder mit Kieselsäuresol erwähnt.
  • Die vorstehend im Verfahrensschritt e) erfolgenden Modifizierungsmaßnahmen, insbesondere die Behandlung mit einer Al3+-Ionen enthaltenden Verbindung, können grundsätzlich auch während der Durchführung der Verfahrensschritte ii) und iii), nach Durchführung der Verfahrensschritte ii) und iii), nach Durchführung des Verfahrensschrittes ii) aber vor der Durchführung des Verfahrensschrittes iii) oder aber nach Durchführung des Verfahrensschrittes iii) aber vor der Durchführung des Verfahrensschrittes ii) erfolgen.
  • Im Verfahrensschritt iii) erfolgt die Oberflächennachvernetzung des wasserabsorbierenden Polymergebildes, bei der die wasserabsorbierenden Polymergebilde zunächst mit einem Oberflächennachvernetzer in Kontakt gebracht und dann erhitzt werden. Dabei wird der Nachvernetzer insbesondere dann, wenn er unter den Nachvernetzungsbedingungen nicht flüssig ist, vorzugsweise in Form eines Fluids F2 umfassend den Nachvernetzer sowie ein Lösungsmittel mit den Polymerteilchen in Kontakt gebracht. Als Lösungsmittel werden dabei vorzugsweise Wasser, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel wie etwa Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol oder 1-Butanol oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Lösungsmittel eingesetzt, wobei Wasser als Lösungsmittel am meisten bevorzugt ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Nachvernetzer in dem Fluid F2 in einer Menge in einem Bereich von 5 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fluids F2, enthalten ist.
  • Das in Kontakt bangen des wasserabsorbierenden Polymergebildes mit dem Fluid F2 beinhaltend den Nachverhetzer erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise durch gutes Vermischen des Fluids F2 mit dem wasserabsorbierenden Polymergebilde.
  • Geeignete Mischaggregate zum Aufbringen des Fluids F2 sind zum Beispiel der Patterson-Kelley-Mischer, DRAIS-Turbulenzmischer, Lödigemischer, Ruberg-Mischer, Schneckenmischer, Tellermischer und Wirbelschichtmischer sowie kontinuierlich arbeitende senkrechte Mischer, in denen das Polymergebilde mittels rotierender Messer in schneller Frequenz gemischt wird (Schugi-Mischer). Auch können Mischvorrichtungen eingesetzt werden, in denen das Vermischen des Fluids F2 mit dem wasserabsorbierenden Polymergebilde zumindest teilweise in eifern sich drehenden Behälter erfolgt. Solche Mischvorrichtungen sind beispielweise von der Firma Lindor, Dordrecht, Niederlande erhältlich und werden beispielsweise unter den Produktbezeichnungen Lindor 70, Lindor 200, Lindor 500, Lindor 750, Lindor 1000, Lindor 1500, Lindor 2000, Lindor 2300, Lindor 4000, Lindor 7000, Lindor 8000, Lindor 12000, Lindor 14000 oder Lindor 25000 vertrieben.
  • Das wasserabsorbierende Polymergebilde wird in dem Verfahren bei der Nachvernetzung vorzugsweise mit höchstens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt mit höchstens 15 Gew.-%, darüber hinaus bevorzugt mit höchstens 10 Gew.-%, darüber hinaus noch mehr bevorzugt mit höchstens 5 Gew.-% an Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, in Kontakt gebracht und am allermeisten bevorzugt mit weniger als 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des wasserabsorbierenden Polymergebildes.
  • Bei wasserabsorbierenden Polymergebilden in der Form von vorzugsweise kugelförmigen Teilchen ist es erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, dass das in Kontakt bringen derart erfolgt, dass lediglich der Aussenbereich, nicht jedoch der innere Bereich der teilchenförmigen, wasserabsorbierenden Polymergebilde mit dem Fluid F3 und somit dem Nachverhetzer in Kontakt gebracht werden.
  • Als Nachvernetzer, die im Verfahren eingesetzt werden, werden vorzugsweise Verbindungen verstanden, die mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisen, die mit funktionellen Gruppen eines Polymergebildes in einer Kondensationsreaktion (= Kondensationsvernetzer), in einer Additionsreaktion oder in einer Ringöffnungsreaktion reagieren können oder aber polyvalente Metallkationen, die mittels elektrostatischer Wechselwirkung zwischen dem polyvalenten Metallkation und den funktionellen Gruppen eines Polymergebildes eine Vernetzung des Polymergebildes ermöglichen. Als Nachverhetzer sind im erfindungsgemäßen Verfahren diejenigen bevorzugt, die in WO 2004/037903 A2 als Vernetzer der Vernetzerklassen II und IV genannt wurden.
  • Unter diesen Verbindungen sind als Nachvernetzer besonders bevorzugt Kondensationsvernetzer wie beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Glyzerin, Polyglyzerin, Propylenglykol, Diethanolamin, Triethanolamin, Polyoxypropylen, Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymere, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensarbitanfettsäureester, Trimethylolpropan, Pentaerytrit, Polyvinylalkohol, Sorbitol, 1,3-Dioxolan-2-on (Ethylencarbonat), 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on (Propylencarbonat), 4,5-Dimethyl-1,3-dioxolan-2-on, 4,4-Dimethyl- 1,3-dioxolan-2-on, 4-Ethyl-1,3-dioxolan-2-on, 4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-on, 1,3-Dioxan-2-on, 4-Methyl-1,3-dioxan-2-on, 4,6-Dimethyl-1,3-dioxan-2-on sowie 1,3-Dioxolan-2-on.
  • Nachdem die wasserabsorbierenden Polymergebilde mit dem Nachvernetzer bzw. mit dem Fluid beinhaltend den Nachvernetzer in Kontakt gebracht wurden, werden sie auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 300°C, vorzugsweise 75 bis 275°C und besonders bevorzugt 150 bis 250°C erhitzt, so dass, vorzugsweise wodurch, der Aussenbereich der Polymergebilde im Vergleich zum Innenbereich stärker vernetzt wird (= Nachvernetzung). Die Zeitdauer der Wärmebehandlung wird durch die Gefahr, dass das gewünschte Eigenschaftsprofil der wasserabsorbierenden Polymergebilde infolge von Hitzeeinwirkung zerstört wird, begrenzt.
  • Im Verfahrensschritt iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die wasserabsorbierenden Polymergebilde
    • a) mit mindestens einer Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen, welche ein mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight Phase-HPLC” Zahlenmittel des Molekulargewichtes von mindestens 1.000 g/mol, noch mehr bevorzugt von mindestens 1.100 g/mol und am meisten bevorzugt von mindestens 1.200 g/mol besitzt, oder
    • b) mit mindestens einer Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen, welche ein mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight Phase-HPLC” bestimmtes Gewichtsmittel des Molekulargewichtes von mindestens 1.000 g/mol, noch mehr bevorzugt von mindestens 1.100 g/mol und am meisten bevorzugt von mindestens 1.200 g/mol besitzt,
    in Kontakt gebracht. Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann dieses in Kontakt bringen mit den hydrolysierbaren Gallotanninen während oder nach der Durchführung des Verfahrensschrittes ii) erfolgen, wobei die Durchführung nach dem Verfahrensschritt ii) besonders bevorzugt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Tannine eingesetzt, welche sich von dem Grundgerüst der nachfolgenden Struktur I (β-1,2,3,4,6-Pentagalloyl-O-D-Glukose)
    Figure 00290001
    Struktur I ableiten, wobei an mindestens eine der OH-Gruppen mindestens eines der an den Kohlenhydrat-Kern gebundenen Gallsäure-Moleküle (= Gallsäure-Molekül der ersten Ebene, gebunden als Galloylester), vorzugsweise an eine der OH-Gruppen in meta- oder in para-Position, vorzugsweise jedoch an mindestens eine der OH-Gruppen von 2, 3, 4 oder 5 der an den Kohlenhydrat-Kern gebundenen Gallsäure-Moleküle, mindestens ein weiteres Gallsäure-Molekül über eine Esterbindung (Digalloyl-Ester) gebunden ist (= Gallsäure-Molekül der zweiten Ebene). In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, dass es sich bei dem Tannin um ein Tannin handelt, welches sich von dem Grundgerüst der Struktur I ableitet und welches mindestens ein, vorzugsweise zwei, drei, vier oder fünf Gallsäure-Moleküle der zweiten Ebene umfasst. Insbesondere jedoch ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 75 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 95 Gew.-% der in der wasserabsorbierenden Zusammensetzung enthaltenen Tannine ein Molekülargewicht von mehr als 940 g/mol, besonders bevorzugt mehr als 1.100 g/mol und darüber hinaus bevorzugt mehr als 1.200 g/mol aufweisen, wobei auch hier vorzugsweise ein Molekulargewicht von 10.000 g/mol, besonders bevorzugt von 5.000 g/mol nicht überschritten wird.
  • Weiterhin ist es dabei vorgesehen, dass die mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt in einer Menge in einem Bereich von 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserabsorbierenden Polymergebilde, eingesetzt wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen im Verfahrensschritt ii) in Form von Partikeln eingesetzt, insbesondere in Form eines Pulvers, wobei es in diesem Zusammenhang weiterhin bevorzugt ist, dass mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 95 Gew.-% und am meisten bevorzugt 100 Gew.-% der Partikel der mindestens einen Tanninfraktion eine Größe in einem Bereich von 10 nm bis 300 μm, besonders bevorzugt 50 nm bis 50 μm und am meisten bevorzugt 100 nm bis 10 μm besitzen.
  • Weiterhin ist es insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz der mindestens einen Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen in Form von Partikeln bevorzugt, dass die mindestens eine Tanninfraktion mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist:
    • A) eine Dichte in einem Bereich von 0,2 bis 0,6 g/cm3, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,3 bis 0,45 g/cm3;
    • B) einen pH-Wert als 1 gew.-%iger Lösung in Wasser bei 20°C in einem Bereich von 2 bis 5, besonders bevorzugt in einem Bereich von 2,5–4;
    • C) einen Gehalt an freier Gallsäure von weniger als 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Tanninfraktion;
    • D) eine Reinheit, angegeben als Tanninanteil, von mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen.
  • Weiterhin bevorzugte Ausführungsformen der im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt einsetzbaren Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen weisen jede denkbare Kombination der vorstehenden Merkmale A bis D auf, wobei die Ausführungsformen der folgenden Merkmalskombinationen bevorzugt sind: A, B, C, D, AB, AC, AD, BC, BD, CD, ABC, ABD, ACD, BCD und ABCD.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen kann aus geeigneten pflanzlichen Quelle isoliert oder von kommerziellen Anbietern bezogen werden, wie dies bereits eingangs im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschrieben worden ist.
  • Das in Kontakt bringen der gegebenenfalls bereits oberflächennachvernetzten, wasserabsorbierenden Polymergebilde mit der mindestens einen Tanninfraktion erfolgt vorzugsweise durch einfaches Vermischen der beiden Komponenten, wobei die mindestens eine Tanninfraktion vorzugsweise in partikulärer Form mit dem wasserabsorbierenden Polymergebilde vermischt wird. Grundsätzlich denkbar ist jedoch auch, die Tanninfraktion in Form einer Lösung oder einer Suspension, beispielsweise in Form einer wässrigen Lösung, mit dem wasserabsorbierenden Polymergebilde zu vermischen. Wie bereist vorstehend ausgeführt, hat sich jedoch insbesondere das Vermischen der mindestens einen Tanninfraktion in partikulärer Form, insbesondere in Form eines Pulvers, mit den wasserabsorbierenden Polymergebilden als vorteilhaft erwiesen.
  • Geeignete Mischaggregate zum Vermischen der mindestens einen Tanninfraktion und der wasserabsorbierenden Polymergebilde sind beispielsweise der Patterson-Kelley-Mischer, DRAIS-Turbulenzmischer, Lödigemischer, Ruberg-Mischer, Schneckenmischer, Tellermischer und Wirbelschichtmischer sowie kontinuierlich arbeitende senkrechte Mischer, in denen das Polymergebilde mittels rotierender Messer in schneller Frequenz gemischt wird (Schugi-Mischer). Denkbar ist auch hier der bereits im Zusammenhang mit der Oberflächennachvernetzung beschriebene Einsatz von Mischvorrichtungen, in denen das Vermischen der pulverförmigen Tannine oder der Tanninlösungen mit den wasserabsorbierenden Polymergebilden zumindest teilweise in einem sich drehenden Behälter erfolgt.
  • Nachdem die wasserabsorbierenden Polymergebilde mit der mindestens einen Tanninfraktion in Kontakt gebracht worden sind, kann die so erhaltene Zusammensetzung noch weiteren Modifizierungsmaßnahmen unterworfen werden. Denkbar ist hier insbesondere der Zusatz der eingangs im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung genannten Binder.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die eingangs beschriebene, erfindungsgemäße Zusammensetzug und auch die durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhältliche, erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist:
    • (β1) eine nach ERT 441-2-02 bestimmte Retention von mindestens 20 g/g, vorzugsweise mindestens 25 g/g und besonders bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 50 g/g;
    • (β2) eine (im Falle von Partikeln für die gesamte Partikelgrößenfraktion) bestimmte Absorption gegen einen Druck von 0,7 psi (50 g/cm2) nach ERT 441-2-02 von mindestens 15 g/g, besonders bevorzugt von mindestens 20 g/g;
    • (β3) einen Neutralisationsgrad von höchstens 78 Mol-%, besonders bevorzugt von höchstens 70 Mol-% und mindestens 50 Mol-%.
  • Herstellbar ist auch ein Verbund beinhaltend eine erfindungsgemäße wasserabsorbierende Zusammensetzung oder eine durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche, wasserabsorbierende Zusammensetzung und ein Substrat.
  • Es ist dabei bevorzugt, dass die erfindungsgemäße, wasserabsorbierende Zusammensetzung und das Substrat miteinander fest verbunden sind. Als Substrate sind Folien aus Polymeren, wie beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid, Metalle, Vliese, Fluff, Tissues, Gewebe, natürliche oder synthetische Fasern, oder andere Schäume bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Verbund mindestens einen Bereich beinhaltet, welcher die erfindungsgemäße, wasserabsorbierende Zusammensetzung in einer Menge in einem Bereich von etwa 15 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 50 bis 99,99 Gew.-%, ferner bevorzugt von etwa 60 bis 99,99 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt von etwa 70 bis 99 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des betreffenden Bereichs des Verbundes, beinhaltet, wobei dieser Bereich vorzugsweise eine Größe von mindestens 0,01 cm3, vorzugsweise mindestens 0,1 cm3 und am meisten bevorzugt mindestens 0,5 cm3 aufweist.
  • In einer Ausgestaltung des Verbundes handelt es sich um einen flächenförmigen Verbund, wie er in der WO 02/056812 A1 als „absorbent material” beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt der WO 02/056812 A1 , insbesondere hinsichtlich des genauen Aufbaus des Verbundes, des Flächengewichtes seiner Bestandteile sowie seiner Dicke wird hiermit als Referenz eingeführt und stellt einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Herstellung eines solchen Verbunds gelingt durch ein Verfahren, bei dem die erfindungsgemäße, wasserabsorbierende Zusammensetzung bzw. die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche, wasserabsorbierende Zusammensetzung und ein Substrat und gegebenenfalls ein Zusatzstoff miteinander in Kontakt gebracht werden. Als Substrate werden vorzugsweise diejenigen Substrate eingesetzt, die bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verbund genannt wurden.
  • Nach einem anderen Aspekt ist der Verbund als ein Hygieneartikelcore ausgebildet, das, jeweils bezogen auf das Hygieneartikelcore mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt mindestens 70 Gew.-% der erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Zusammensetzung und mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt mindestens 10 Gew.-% des Substrats und gegebenenfalls noch weitere übliche Hilfs- und/oder Haftmittel beinhaltet, wobei die Summe der Gewichtsprozente der einzelnen im Hygieneartikelcore beinhalteten Komponenten an 100 Gew.-% ergibt. Als Substrat im Zusammenhang mit dem Hygieneartikelcore sind besonders Materialien bevorzugt. die zur Fixierung der meist als Teilchen vorliegenden erfindungsgemäßen superabsorbierenden Zusammensetzung dienen. Hierbei kann es sich um Fasern oder Gewirke oder Gewebe sowie Netze handeln. Es ist weiterhin möglich, dass die beispielsweise als Pulver und damit teilchenförmig vorliegende wasserabsorbierende Zusammensetzung durch ein Haftmittel wie einen Klebstoff mit dem Substrat verbunden ist. Gleichfalls entspricht es einer Ausgestaltung, dass das Substrat so ausgestaltet ist, dass die wasserabsorbierende Zusammensetzung in Ausnehmung des Substrats aufgenommen wird. Übliche, ebenfalls in dem Hygieneartikelcore einarbeitbare Hilfsmittel sind beispielsweise Stoffe, kosmetische Stoffe, die die Hautverträglichkeit erhöhen, Desinfektionsmittel, antimikrobielle Substanzen und dergleichen.
  • Herstellbar sind Hygieneartikel, beinhaltend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsunzulässige Unterschicht und einen zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordneten Verbund. Als Hygieneartikel kommen sowohl Damenhygieneartikel, Erwachsenen-Inkontinenzprodukte als auch Windeln für Säuglinge, Babys und Kleinkinder in Betracht. Bevorzugt ist es, dass der Hygieneartikel ein vorstehend beschriebenes Hygieneartikelcore beinhaltet. Als flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht kommen grundsätzlich alle dem Fachmann hierfür bekannten und geeignet erscheinenden Gewebe, Gelege und Gewirklagen, die meist aus Zellstoffen oder Zellstoffderivaten bestehen, die gegebenenfalls mit Kunststoffen wie Polypropylen oder Polyethylen boniert sind, in Betracht. Auch als flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht werden die in der Industrie dem Fachmann geläufigen meist ebenfalls aus einem Zellstoff oder Zellstoffderivat, -gelege, -gewirk, oder -gestrick bestehenden Vliese eingesetzt, wobei diese im Allgemeinen mit einer Kunststoffschicht, meist aus Polypropylen oder Polyethylen, abgelichtet sind.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen, wasserabsorbierenden Zusammensetzung in chemischen Produkten, vorzugsweise in den vorstehend genannten chemischen Produkten, insbesondere in Hygieneartikeln wie Windeln oder Damenbinden, sowie die Verwendung der Superabsorberpartikel als Träger für pflanzen- oder pilzwachstumsregulierenden Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe liefert einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben. Bei der Verwendung als Träger für pflanzen- oder pilzwachstumsregulierende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe ist es bevorzugt, dass die pflanzen- oder pilzwachstumsregulierende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe über einen durch den Träger kontrollierten Zeitraum abgegeben werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Testmethoden und nichtlimitierenden Figuren und Beispielen und erläutert.
  • Es zeigt die 1 den geruchsbindenden Effekt des erfindungsgemäßen Einsatzes von Tanninen bei Superabsorbern mit unterschiedlichem Neutralisationsgrad.
  • TESTMETHODEN
  • Allgemein
  • Sofern nicht nachfolgend andere Testmethoden vorgegeben werden, wird auf die dem Fachmann allgemein bekannten und üblich erscheinenden Testmethoden zurückgegriffen, wobei insbesondere Testmethoden der EDANA (European Diaper and Nonwoven Association) Anwendung finden, die allgemein als „ERT-Methoden” angegeben werden.
  • Bestimmung des Molekulargewichtes und der Polydispersität der Tannine
  • Die Bestimmung des Gewichtsmittels und auch des Zahlenmittels des Molekulargewichtes sowie der Polydispersität der Tannine, insbesondere der erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden hydrolyierbaren Tannine erfolgt vorzugsweise über eine MALDI-TOF-MS-Analyse, wie sie beispielsweise von C. Mané et al., „Assessment of the Molecular Weight Distribution of Tannin Fractions through MALDI-TOF MS Analysis of Protein-Tannin Complexes”, Analytical Chemistry, Vol. 79 (6), Seiten 2.239 bis 2.248 (2007) beschrieben ist.
  • Bestimmung des Molekurlargewichtes von Gallotanninen
  • Das Molekulargewicht von Gallotanninen kann neben der vorstehend beschriebenen Testmethode auch durch sogenannte „straight phase”-HPLC-Verfahren bestimmt werden. Bei diesem Verfahren werden zwei verschiedene, mobile Phasen (Mobile Phase A: n-Hexan; mobile Phase B: 750 ml Methanol, 250 ml THF und 2,5 g Zitronensäure) zeitlich in unterschiedlichen relativen Mengen miteinander kombiniert. Die zeitliche Abfolge der Kombination der mobilen Phasen A und B wurde wie folgt gewählt:
    Zeit [min] Mobile Phase A [%] Mobile Phase B [%]
    0,00 80 20
    15,00 50 50
    30,00 35 65
    31,00 20 80
    35,00 0 100
    40,00 0 100
    41,00 80 20
    45,01 80 20
  • Folgende Geräte und Materialien werden eingesetzt:
    • – HPLC-Pumpsystem 325 von KONTRON-Instrumtens
    • – DEGASYS DG-1300 UniFlows
    • – HPLC-Autosampler 465 BIO-TEK Systems
    • – HPLC-Detector 430 von KONTRON-Instruments
    • – KromaSystem 2000 Software
    • – LichroCart 250-4, LichroSorb Si60 Merck 1.51351.0001
    • – Säule: LiChrosorb SI 60 Merck 1.51351.0001 LiChroCART 250-4 OB281194
  • Zur Durchführung der Chromatographie werden 100 mg der zu analysierenden Gallotannin-Probe in einer 100 ml Messflasche in Methanol gelöst. Die Probe wird in die HPLC-Vorrichtung injiziert. Folgende Parameter werden eingehalten:
    Flussrate: 2 ml/min
    Golflente: 280 nm
    Bereich: 0,500
    Säulenofen: 35°C
  • Als Standart wird reine, kommerziell erhältliche β-1,2,3,4,6-Pentagalloyl-O-D-Glukose eingesetzt.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1a Bereitstellung eines wasserabsorbierenden Polymergebildes (Verfahrensschritt i))
  • Eine Monomerenlösung bestehend aus 300 g Acrylsäure, die zu 70 Mol-% mit Natronlauge neutralisiert wurde, 441 g Wasser, 0,9 g Polyethylenglykol-300-diacrylat und 1,35 g Allyloxypolyethylenglykolacrylsäureester wird durch Spülen mit Stickstoff vom gelösten Sauerstoff befreit und auf die Starttemperatur von 4°C abgekühlt. Nach Erreichen der Starttemperatur wurde die Initiatorlösung (0,3 g Natriumperoxydisulfat in 10 g H2O, 0,07 g 35%ge Wasserstoffperoxidlösung in 10 g H2O und 0,015 g Ascorbinsäure in 2 g H2O) zugesetzt. Nachdem die Endtemperatur von ca. 100°C erreicht war, wurde das entstandene Gel gewölft, so dass ein Granulat mit etwa 1 bis 3 mm großen Teilchen erhalten wurde. Der Wassergehalt betrug ca. 50%. Diese Teilchen wurden bei 150°C 120 Minuten lang getrocknet. Das getrocknete Polymerisat wurde grob zerstoßen, gemahlen und auf ein Pulver mit einer Partikelgröße von 150 bis 850 μm gesiebt und ein wasserabsorbierendes Polymergebilde (Pulver A) mit einer mittleren Teilchengröße nach ERT 420.2-02 von 520 um erhalten. Der nach ERT 430.1-99 bestimmte Wassergehalt betrug 5%.
  • Beispiel 2a Oberflächennachvernetzung eines wasserabsorbierenden Polymergebildes (Verfahrensschritt ii))
  • Zur Nachvernetzung wurden 100 g des oben erhaltenen Pulvers A unter kräftigen Rühren mit einer Lösung aus 1 g 1,3-Dioxolan-2-on, 3 g Wasser vermischt und anschließend für 30 Minuten in einem Ofen, der auf 180°C temperiert war, erhitzt. Das so erhaltene, oberflächennachvernetzte, wasserabsorbierende Polymergebilde (Pulver B) hatte eine mittlere Teilchengröße nach ERT 420.2-02 von 525 um. Der im Pulver B nach ERT 430.1-99 bestimmte Wassergehalt betrug 4,5%.
  • Beispiel 1b Bereitstellung eines wasserabsorbierenden Polymergebildes (Verfahrensschritt i))
  • Eine Monomerenlösung bestehend aus 300 g Acrylsäure, die zu 55 Mol-% mit Natronlauge neutralisiert wurde, 491 g Wasser, 0,9 g Polyethylenglykol-300-diacrylat und 1,35 g Allyloxypolyethylenglykolacrylsäureester wird durch Spülen mit Stickstoff vom gelösten Sauerstoff befreit und auf die Starttemperatur von 4°C abgekühlt. Nach Erreichen der Starttemperatur wurde die Initiatorlösung (0,3 g Natriumperoxydisulfat in 10 g H2O, 0,07 g 35%ge Wasserstoffperoxidlösung in 10 g H2O und 0,015 g Ascorbinsäure in 2 g H2O) zugesetzt. Nachdem die Endtemperatur von ca. 100°C erreicht war, wurde das entstandene Gel gewölft, so dass ein Granulat mit etwa 1 bis 3 mm großen Teilchen erhalten wurde. Der Wassergehalt betrug ca. 50%. Diese Teilchen wurden bei 150°C 120 Minuten lang getrocknet. Das getrocknete Polymerisat wurde grob zerstoßen, gemahlen und auf ein Pulver mit einer Partikelgröße von 150 bis 850 μm gesiebt und ein wasserabsorbierendes Polymergebilde (Pulver C) mit einer mittleren Teilchengröße nach ERT 420.2-02 von 520 μm erhalten. Der nach ERT 430.1-99 bestimmte Wassergehalt betrug 5%.
  • Beispiel 2b Oberflächennachvernetzung eines wasserabsorbierenden Polymergebildes (Verfahrensschritt ii))
  • Zur Nachvernetzung wurden 100 g des oben erhaltenen Pulvers C unter kräftigen Rühren mit einer Lösung aus 1 g 1,3-Dioxolan-2-on, 3 g Wasser vermischt und anschließend für 30 Minuten in einem Ofen, der auf 180°C temperiert war, erhitzt. Das so erhaltene, oberflächennachvernetzte, wasserabsorbierende Polymergebilde (Pulver D) hatte eine mittlere Teilchengröße nach ERT 420.2-02 von 525 μm. Der im Pulver B nach ERT 430.1-99 bestimmte Wassergehalt betrug 4,5%.
  • Beispiel 3 In Kontakt bringen eines wasserabsorbierenden Polymergebildes mit Tanninen (Verfahrensschritt iii))
  • Das im Beispiel 2a erhaltene, oberflächennachvernetzte, wasserabsorbierende Polymergebilde (Pulver B) wurde mit verschiedenen partikulären, hydrolysierbaren Gallotanninen vermischt (siehe die Angaben in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2). Dabei wurden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß den Pulvern E bis G und H bis J erhalten: Tabelle 1
    Pulver B (Vergleich) Pulver E Pulver F Pulver G
    Tannin Floctan® 1 Floctan® 1 Floctan® 1 Floctan® 1
    Menge [Gew.-%] 0 0,5 0,75 1,0
    TB [g/g] 30,0 29,0 29,0 29,0
    AAP0,7psi 21,1 18,6 18,9 18,4
    Tabelle 2
    Pulver B (Vergleich) Pulver H Pulver I Pulver J
    Tannin Brewtan® Brewtan® Brewtan® Brewtan®
    Menge [Gew.-%] 0 0,5 0,75 1,0
    TB [g/g] 30,0 29,7 28,0 28,1
    AAP0,7psi [g/g] 21,1 20,0 19,5 18,5
  • Den Ergebnissen der Tabellen 1 und 2 ist zu entnehmen, dass der erfindungsgemäß Zusatz der hydrolyierbaren Tannine das Absorptionsverhalten der wasserabsorbierenden Polymergebilde kaum nennenswert beeinflusst.
  • Beispiel 4 Bestimmung der geruchsbindenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
  • In einem weiteren Versuch wurden die Pulvern B und D erneut mit 0,5 Gew.-% Floctan® 1 vermischt, wobei zusätzlich 1.000 ppm Polyethylenglykol (Molekulargewicht = 10.000 g/mol), appliziert in Form einer 4,6 gew.-%igen Lösung, zugesetzt wurde. Dabei wurden die Pulver K (ausgehend von Pulver B, 70% neutralisiert) und L (ausgehend von Pulver D, 55% neutralisiert) erhalten.
  • Von den Pulvern B, D, K und L wurden die geruchsbindenden Eigenschaften bestimmt.
  • Die Bestimmung der geruchsbindenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgte über die Bestimmung der Ammoniakfreisetzung der wasserabsorbierenden Zusammensetzung.
  • Dazu wurden Proteus mirabilis-Zellen über Nacht bei 37°C auf Caso-Schrägagar angezogen. Pro Röhrchen wurde mit 5 ml künstlichem Urin abgeschwemmt. Die Bakteriensuspenion wurde mit künstlichem Urin und 1 g/l Fleischextrakt sowie 1 g/l Pepton auf einen Keimgehalt von ungefähr 105 KBE/ml eingestellt (KBE = Koloniebildenden Einheiten).
  • Jeweils 1 g der wasserabsorbierenden Zusammensetzung wurden mit 33 ml des mit Bakterien versetzten, künstlichen Urins enthaltend 1 g/l Fleischextrakt und 1 g/l Pepton versetzt Als Kontrolle wurde zum einen ein Ansatz ohne eine erfindungsgemäße Zusammensetzung sowie eine wasserabsorbierende Zusammensetzung ohne Tannine eingesetzt.
  • Die Gefäße wurden mit einem Gummistopfen, durch dessen Bohrung ein Dräger-Diffusionsröhrchen geführt wurde, verschlossen und bei 37°C in einem Brutschrank inkubiert Der freigesetzte Ammoniak wurde in ppm × h gemessen. Die Anfangskeimzahl (gemessen in KBE) des Urins wurde durch das Ausplattieren geeigneter Verdünnungen auf Nährmedienplatten bestimmt. Für die Ammoniakfreisetzung wurde der Mittelwert aus zwei Ansätzen errechnet.
  • Die geruchsbindenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pulver B, D, K und L sind der 1 zu entnehmen. Dieser Figur kann entnommen werden, dass insbesondere die Kombination eines nur zu 55 Mol-% teilneutralisierten, wasserabsorbierenden Polymergebildes mit hydrolyierbaren Tanninen zu Produkten mit besonders vorteilhaften, geruchsbindenden Eigenschaften rührt.
  • Beispiel 5 Einsatz der Tannine in Form von wässrigen Lösungen
  • Das Beispiel 3 wird wiederholt, wobei die Tannine nicht in Pulverform, sondern in Form einer etwa 30 gew.-%igen, wässrigen Lösung auf die Pulver B und D appliziert werden. Die Absorptionseigenschaften der so erhaltenen Pulver M (ausgehend von Pulver B, 70% neutralisiert) und N (ausgehend von Pulver D, 55% neutralisiert) sind in der nachfolgenden Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Pulver M Pulver N
    Tannin Floctan® 1 Floctan® 1
    Menge an Tannin, bezogen auf Polymer [Gew.-%] 0,5 0,5
    Menge an eingesetzter Tannin-Lösung, bezogen auf 100 g Polymer [g] 1,7 1,7
    TB [g/g] 34,0 30,0
    AAP0,7psi [g/g] 20,2 19,4
  • Der Tabelle 3 ist zu entnehmen, dass die Tannine auch in Form wässriger Lösungen eingesetzt werden können.

Claims (18)

  1. Eine wasserabsorbierende Zusammensetzung, beinhaltend wasserabsorbierende Polymergebilde, auf deren Oberfläche sich mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen befindet, welche ein mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight Phase-HPLC” bestimmtes Zahlenmittel des Molekulargewichtes von mindestens 1.000 g/mol besitzt, wobei die wasserabsorbierende Zusammensetzung die Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserabsorbierenden Zusammensetzung, beinhaltet.
  2. Eine wasserabsorbierende Zusammensetzung, beinhaltend wasserabsorbierende Polymergebilde, auf deren Oberfläche sich mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen befindet, welche ein mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight phase-HPLC” bestimmtes Gewichtsmittel des Molekulargewichtes von mindestens 1.000 g/mol besitzt, wobei die wasserabsorbierende Zusammensetzung die Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserabsorbierenden Zusammensetzung, beinhaltet.
  3. Die wasserabsorbierende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen eine Polydisperistät von weniger als 5 aufweist.
  4. Die wasserabsorbierende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das hydrolysierbare Gallotannin von der β-1,2,3,4,6-Pentagalloyl-O-D-Glukose ableitet, und wobei an mindestens eine der OH-Gruppen mindestens eines der an den Kohlenhydrat-Kern gebundenen Gallsäure-Moleküle ein weiteres Gallsäure-Molekül über eine Esterbindung gebunden ist, wobei vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% der in der wasserabsorbierenden Zusammensetzung enthaltenen hydrolysierbaren Gallotanninen ein mittleres Molekulargewicht von mehr als 940 g/mol aufweisen.
  5. Die wasserabsorbierende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wasserabsorbierenden Polymergebilde auf teilneutralisierten, vernetzten Polyacrylaten basieren.
  6. Die wasserabsorbierende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wasserabsorbierenden Polymergebilde einen Innenbereich und einen den Innenbereich umgebenden Aussenbereich aufweisen, wobei der Aussenbereich einen höheren Vernetzungsgrad aufweist als der Innenbereich.
  7. Die wasserabsorbierende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen zumindest teilweise in Form von Partikeln auf der Oberfläche der wasserabsorbierenden Polymergebilde befindet.
  8. Die wasserabsorbierende Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei mindestens 50 Gew.-% der Partikel der mindestens einen Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen eine Größe in einem Bereich von 10 nm bis 300 μm besitzen.
  9. Die wasserabsorbierende Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Partikel der Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen über einen Binder auf der Oberfläche der wasserabsorbierenden Polymergebilde immobilisiert sind.
  10. Die wasserabsorbierende Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen auf Tanninen basiert, die aus einem Pflanzenextrakt aus der Gruppe bestehend aus Rhus Semialate-Extrakt, Rhus Coriaria-Extrakt, Quercus Infectoria-Extrakt, Quercus Aegilops-Extrakt, Caesalpina Spinosa-Extrakt, Caesalpina D. Gyna-Extrakt und Terminalia Chebula-Extrakt oder einer Mischung aus mindestens zwei davon ausgewählt ist, und aufgereinigt worden ist.
  11. Ein Verfahren zur Herstellung einer wasserabsorbierenden Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, beinhaltend die Verfahrensschritte: i) Bereitstellen eines wasserabsorbierenden Polymergebildes; ii) Nachvernetzung des wasserabsorbierenden Polymergebildes; iii) in Kontakt bringen des wasserabsorbierenden Polymergebilde a) mit mindestens einer Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen, welche ein mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight Phase-HPLC” bestimmtes Zahlenmittel des Molekulargewichtes von mindestens 1.000 g/mol besitzt, oder b) mit mindestens einer Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen, welche ein mittels MALDI-TOF-MS-Analyse oder „straight Phase-HPLC” bestimmtes Gewichtsmittel des Molekulargewichtes von mindestens 1.000 g/mol besitzt, wobei der Verfahrensschritt iii) vor, während oder nach dem Verfahrensschritt ii) durchgeführt werden kann und wobei die Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen in einer Menge in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus wasserabsorbierenden Polymergebilden und hydrolysierbaren Gallotanninen, eingesetzt wird.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei die im Verfahrensschritt i) bereitgestellten, wasserabsorbierenden Polymergebilde auf teilneutralisierten, vernetzten Polyacrylaten basieren.
  13. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, wobei die mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen im Verfahrensschritt iii) in Form von Partikeln eingesetzt wird.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei mindestens 50 Gew.-% der Partikel der mindestens einen Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen eine Größe in einem Bereich von 10 nm bis 300 μm besitzen.
  15. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen, welche im Verfahrensschritt iii) eingesetzt wird, mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: A) eine Dichte in einem Bereich von 0,2 bis 0,6 g/cm3; B) einen pH-Wert als 1 gew.-%iger Lösung in Wasser bei 20°C in einem Bereich von 2 bis 5; C) einen Gehalt an freier Gallsäure von weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen; D) eine Reinheit, angegeben als Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninanteil, von mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen.
  16. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die mindestens eine Fraktion aus hydrolysierbaren Gallotanninen, die im Verfahrensschritt iii) eingesetzt wird, auf Tanninen basiert, die aus einem Pflanzenextrakt aus der Gruppe bestehend aus Rhus Semialata-Extrakt, Rhus Coriaria-Extrakt, Quercus Infectoria-Extrakt, Quercus Aegilops-Extrakt, Caesalpina Spinosa-Extrakt, Caesalpina D. Gyna-Extrakt und Terminalia Chebula-Extrakt oder einer Mischung aus mindestens zwei davon ausgewählt ist, und aufgereinigt worden ist.
  17. Wasserabsorbierende Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die wasserabsorbierende Zusammensetzung mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: (β1) eine nach ERT 441-2-02 bestimmte Retention von mindestens 20 g/g; (β2) eine (im Falle von Partikeln für die gesamte Partikelgrößenfraktion) bestimmte Absorption gegen einen Druck von 0,7 psi (50 g/cm2) nach ERT 441-2-02 von mindestens 15 g/g; (β3) einen Neutralisationsgrad von höchstens 78 Mol-%.
  18. Verwendung der wasserabsorbierenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 17 in Schäumen, Formkörpern, Fasern, Folien, Filmen, Kabeln, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsaufnehmenden Hygieneartikeln, Trägern für pflanzen- und pilzwachstumregulierenden Mitteln, Verpackungsmaterialien, Bodenzusätzen, zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen oder in Baustoffen.
DE102007045724A 2007-09-24 2007-09-24 Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Active DE102007045724B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045724A DE102007045724B4 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
PCT/EP2008/008081 WO2009040106A2 (de) 2007-09-24 2008-09-24 Superabsorbierende zusammensetzung mit tanninen zur geruchskontrolle
KR1020107009154A KR101529349B1 (ko) 2007-09-24 2008-09-24 악취 조절을 위한 탄닌을 포함한 초흡수성(superabsorbent) 조성물
US12/679,631 US8658146B2 (en) 2007-09-24 2008-09-24 Superabsorbent composition with tannins for odor control
TW097136626A TWI435879B (zh) 2007-09-24 2008-09-24 用於氣味控制之具有單寧之超吸收劑組合物
EP08802558.0A EP2176325B1 (de) 2007-09-24 2008-09-24 Superabsorbierende zusammensetzung mit tanninen zur geruchskontrolle
JP2010525271A JP2010540685A (ja) 2007-09-24 2008-09-24 臭気抑制用のタンニンを含有する超吸収性組成物
CN2008101714751A CN101407638B (zh) 2007-09-24 2008-09-24 用于气味控制的含有单宁的超吸收剂组合物
US15/049,561 USRE47104E1 (en) 2007-09-24 2016-02-22 Superabsorbent composition with tannins for odor control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045724A DE102007045724B4 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045724A1 DE102007045724A1 (de) 2009-04-02
DE102007045724B4 true DE102007045724B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=40384246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045724A Active DE102007045724B4 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8658146B2 (de)
EP (1) EP2176325B1 (de)
JP (1) JP2010540685A (de)
KR (1) KR101529349B1 (de)
CN (1) CN101407638B (de)
DE (1) DE102007045724B4 (de)
TW (1) TWI435879B (de)
WO (1) WO2009040106A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769004B1 (de) 2004-06-21 2017-08-09 Evonik Degussa GmbH Wasserabsorbierendes polysaccharid sowie ein verfahren zu seiner herstellung
TWI529181B (zh) * 2005-02-28 2016-04-11 贏創德固賽有限責任公司 以可更新原料為基之吸水聚合物結構及其生產的方法
JP2009528412A (ja) * 2006-02-28 2009-08-06 エフォニック ストックハウゼン ゲーエムベーハー 優れた吸収性及び保持性を有する生分解性超吸収性ポリマー組成物
BRPI0711452B8 (pt) 2006-04-21 2021-06-22 Evonik Degussa Gmbh processo para a preparação de uma estrutura polimérica absorvente de água, estrutura polimérica absorvente de água, compósito, processo para a preparação de um compósito, uso da estrutura polimérica absorvente de água ou uso do compósito e uso de um sal
DE102006039205A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-20 Stockhausen Gmbh Auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Acrylsäure und wasserabsorbierende Polymergebilde sowie Verfahren zu deren Herstellung mittels Dehydratisierung
US7816426B2 (en) 2007-07-16 2010-10-19 Evonik Stockhausen, Llc Superabsorbent polymer compositions having color stability
TWI455973B (zh) * 2008-03-05 2014-10-11 Evonik Degussa Gmbh 用於氣味控制的具有水楊酸鋅的超吸收性組合物
US8357766B2 (en) 2008-10-08 2013-01-22 Evonik Stockhausen Gmbh Continuous process for the production of a superabsorbent polymer
US8048942B2 (en) * 2008-10-08 2011-11-01 Evonik Stockhausen Gmbh Process for the production of a superabsorbent polymer
US8063121B2 (en) * 2008-10-08 2011-11-22 Evonik Stockhausen Gmbh Process for the production of a superabsorbent polymer
JP5490130B2 (ja) 2008-11-07 2014-05-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 吸水ポリマー粒子の製造方法
US8252857B2 (en) * 2009-05-15 2012-08-28 Basf Se Process for producing odor-inhibiting water-absorbing polymer particles
EP2371869A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Evonik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung eines hochabsorbierenden Polymers
TWI621633B (zh) * 2010-06-09 2018-04-21 威廉 錢伯斯 生物可降解吸收材料及其製造方法
DE102010043113A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung von verbesserten absorbierenden Polymeren mittels kryogenem Mahlen
DE102011004815A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Evonik Stockhausen Gmbh Haut- und Handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende Partikel
ITMI20110503A1 (it) * 2011-03-29 2012-09-30 Res Pharma Srl Composizioni cosmetiche e dermatologiche comprendenti estratti di rhus coriaria
DE102011007723A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserabsorbierenden Polymeren mit hoher Absorptionsgeschwindigkeit
WO2013073614A1 (ja) 2011-11-15 2013-05-23 株式会社日本触媒 吸水剤組成物及びその製造方法、並びにその保管及び在庫方法
DE102011086522A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Evonik Degussa Gmbh Superabsorbierende Polymere für hochgefüllte oder faserfreie Hygieneartikel
DE102011086516A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Evonik Degussa Gmbh Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowieVerfahren zu dessen Herstellung
CN103157443A (zh) * 2011-12-16 2013-06-19 四川师范大学 一种轻稀土离子吸附材料的合成
CN104936583A (zh) * 2012-06-27 2015-09-23 凯敏工业公司 具有抗球虫活性的植物部分及提取物
JP6096199B2 (ja) * 2012-08-27 2017-03-15 株式会社日本触媒 粒子状吸水剤及びその製造方法
US10189008B2 (en) 2012-10-24 2019-01-29 Evonik Degussa Gmbh Odor and color stable water-absorbing composition
US9302248B2 (en) 2013-04-10 2016-04-05 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
DE102013208942A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Evonik Industries Ag Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung
KR101720423B1 (ko) 2014-07-25 2017-03-27 에보니크 데구사 게엠베하 점착 방지 가공 조제 및 흡수성 입자 제조에 이들을 이용하는 방법
EP3000486B1 (de) 2014-09-23 2017-11-08 Evonik Degussa GmbH Superabsorberproduktion unter Einsatz bestimmter Fördermaschinen
EP3275984A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 The Procter & Gamble Company Verwendung von zusammensetzungen mit tanninen
WO2018150992A1 (ja) * 2017-02-15 2018-08-23 住友精化株式会社 吸水性樹脂組成物、吸収体、及び吸収性物品
TWI642713B (zh) * 2017-03-31 2018-12-01 臺灣塑膠工業股份有限公司 吸水性樹脂及其製造方法
TWI625355B (zh) 2017-03-31 2018-06-01 臺灣塑膠工業股份有限公司 吸水性樹脂及其製造方法
EP4067393A4 (de) * 2020-04-13 2023-06-07 Lg Chem, Ltd. Superabsorbierendes polymer und verfahren zur herstellung davon
CN111512810B (zh) * 2020-06-04 2022-04-29 湖南省蔬菜研究所 一种甜瓜嫁接育苗方法
TWI761904B (zh) 2020-08-10 2022-04-21 臺灣塑膠工業股份有限公司 吸水性樹脂及其製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259037A2 (de) * 1986-08-22 1988-03-09 Kao Corporation Absorptionsharz
WO2005004938A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-20 Paul Hartmann Ag Hautfreundliches einwegprodukt
EP1510562A1 (de) * 2002-06-06 2005-03-02 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorptionsmittelzusammensetzung und entsprechendes herstellungsverfahren, absorptionsmaterial sowie absorptionsartikel
WO2007023404A2 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising condensed tannin
DE112004002657T5 (de) * 2004-01-19 2007-09-27 Ekotec Industrietechnik Gmbh Geruchsaabsorbierende Materialien

Family Cites Families (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172123A (en) * 1968-07-19 1979-10-23 Grillo-Werke Aktiengesellschaft Deodorants for both cosmetic and commercial use
US3903259A (en) * 1971-01-07 1975-09-02 Una L Hart Method of deodorizing diapers and human excreta
US4356190A (en) * 1974-06-12 1982-10-26 Personal Products Company Inhibiting production of undesirable products on body surfaces and environs employing aminopolycarboxylic compounds
JPS51125468A (en) 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
DE2706135C2 (de) * 1977-02-14 1982-10-28 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verdickungsmittel für ausgeschiedenen Darminhalt und Harn
US4131576A (en) * 1977-12-15 1978-12-26 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
JPS5689838A (en) 1979-12-25 1981-07-21 Shinko Kagaku Kogyo Kk Water absorbing material
JPS6025045B2 (ja) 1980-03-19 1985-06-15 製鉄化学工業株式会社 塩水吸収能のすぐれたアクリル酸重合体の製造方法
JPS57142257A (en) 1981-02-25 1982-09-02 Kao Corp Sanitary napkin
US4465017A (en) * 1983-03-09 1984-08-14 Simmons John J Seed coating machine
JPS60158861A (ja) 1984-01-31 1985-08-20 株式会社日本触媒 吸水剤
JPS60163956A (ja) 1984-02-04 1985-08-26 Arakawa Chem Ind Co Ltd 吸水性樹脂の製法
JPS62101251A (ja) * 1985-10-29 1987-05-11 富士化学工業株式会社 脱臭剤
DE3544770A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von polymerisaten und copolymerisaten der acrylsaeure und/oder methacrylsaeure
JPS63146964A (ja) 1986-08-22 1988-06-18 Kao Corp 使い捨ておむつ用吸水性樹脂組成物
DE3713601A1 (de) 1987-04-23 1988-11-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats
US4766173A (en) 1987-05-11 1988-08-23 Nalco Chemical Company Method for reducing residual acrylic acid in acrylic acid polymer gels
US5045322A (en) * 1988-05-09 1991-09-03 Dow Corning Corporation Antimicrobial superabsorbent sanitary napkin
US5159069A (en) * 1988-12-20 1992-10-27 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Sulfated tannins and their salts
DE4020780C1 (de) 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
ES2155561T3 (es) 1991-09-11 2001-05-16 Kimberly Clark Co Compuestos absorbentes y articulos absorbentes que los contienen.
US5807364A (en) 1992-08-17 1998-09-15 Weyerhaeuser Company Binder treated fibrous webs and products
US5385983A (en) * 1992-11-12 1995-01-31 The Dow Chemical Company Process for preparing a water-absorbent polymer
US5447727A (en) * 1992-10-14 1995-09-05 The Dow Chemical Company Water-absorbent polymer having improved properties
DE4244548C2 (de) * 1992-12-30 1997-10-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
DE4418818C2 (de) 1993-07-09 1997-08-21 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
IL110134A (en) * 1993-07-09 1998-07-15 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymers capable of adsorbing aqueous liquids and body fluids, their preparation and use
DE4333056C2 (de) * 1993-09-29 1998-07-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
JPH07228790A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Mitsubishi Chem Corp 高吸水性ポリマーの対体液安定性を向上させる方法
US5595731A (en) * 1994-03-21 1997-01-21 Vallieres; Lucien Organic fluid gelifying compounds
US5624967A (en) * 1994-06-08 1997-04-29 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbing resin and process for producing same
KR100371649B1 (ko) 1994-08-12 2003-05-22 가오가부시끼가이샤 개선된초흡수성중합체의제조방법
EP0733648A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Kao Corporation Verfahren zur Herstellung von Polymerpartikel
DE19518645C1 (de) 1995-05-20 1996-09-19 Stockhausen Chem Fab Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Grobzerkleinerung von wasserhaltigen Polymerisatgelen
DE19529348C2 (de) * 1995-08-09 1997-11-20 Stockhausen Chem Fab Gmbh Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten auf Polyacrylatbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AU3287297A (en) 1996-06-07 1998-01-05 Procter & Gamble Company, The Absorbent article comprising a polyfunctionally substituted aromatic chelating agent for odour control
EP0811392B1 (de) 1996-06-07 2001-10-31 The Procter & Gamble Company Atmungsfähiger absorbierender Artikel mit einem ein Chelatierungsmittel enthaltenden Geruchskontrollsystem
EP0811390A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit einem Geruchskontrollesystem enthaltend ein Chelatierungsmittel und ein Geruchabsorbierendes Mittel
EP0811391A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit einem Geruchskontrollesystem enthaltend ein Chelatierungsmittel
US6403900B2 (en) * 1996-07-10 2002-06-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Compact steering column module
EP0856539A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-05 Mitsui Chemicals, Inc. Vernetzte Polymere
JP3205529B2 (ja) * 1997-01-31 2001-09-04 花王株式会社 高吸水性樹脂組成物
SG86324A1 (en) * 1997-07-03 2002-02-19 Kao Corp Superabsorbent resin composition
JPH11116829A (ja) * 1997-10-14 1999-04-27 Mitsubishi Chemical Corp 高吸水性ポリマー組成物
WO1999034843A1 (en) 1998-01-07 1999-07-15 The Procter & Gamble Company Absorbent polymer compositions having high sorption capacities under an applied pressure
US6599989B2 (en) 1998-03-03 2003-07-29 Nippon Skokubai Co., Ltd. Water-absorbent agents containing polycarboxylic amine chelating agents
DE19813663A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Beiersdorf Ag Wundauflagen zur Entfernung von Störfaktoren aus Wundflüssigkeit
DE19825486C2 (de) * 1998-06-08 2000-07-06 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserabsorbierende Polymere mit supramolekularen Hohlraummolekülen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6194489B1 (en) * 1999-01-20 2001-02-27 Tohoku Munekata Co Ltd Resin Additive
EP1034801A1 (de) 1999-03-05 2000-09-13 The Procter & Gamble Company Ein Oxidationsmittel und ein Chelatbildungsmittel enthaltender Artikel mit einem Geruchskontrollsystem
DE19909838A1 (de) 1999-03-05 2000-09-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, vernetzte, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19909653A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, vernetzte, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
KR100333972B1 (ko) 1999-05-24 2002-04-24 송성원 흡수성 수지조성물 및 그의 제조방법
DE19939662A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserabsorbierende Polymere mit Hohlraumverbindungen, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung
NL1013394C2 (nl) * 1999-10-26 2001-05-01 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
US6469080B2 (en) 1999-12-15 2002-10-22 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin composition
JP5091373B2 (ja) * 1999-12-15 2012-12-05 株式会社日本触媒 吸水性樹脂組成物、その製造方法および吸収物品
KR20010078131A (ko) * 2000-02-02 2001-08-20 추후제출 기능성 조성물, 기능성 수지조성물 및 기능성 성형물
US20020013300A1 (en) 2000-03-17 2002-01-31 Avocet Polymer Technologies, Inc. Methods for improving size and appearance of a wound
DE10014529A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Cognis Deutschland Gmbh Desodorierende Zubereitungen mit nanoskaligen Chitosanen und/oder Chitosanderivaten
US6960655B2 (en) * 2000-04-25 2005-11-01 The Procter & Gamble Company Articles having an odor control system comprising a cationic polysaccharide and an odor controlling agent
EP1149595A1 (de) 2000-04-25 2001-10-31 The Procter & Gamble Company Geruchskontrollsystem mit kationischen Polysacchariden und einem Stoff zur Geruchsverminderung
US6906159B2 (en) 2000-08-03 2005-06-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin, hydropolymer, process for producing them, and uses of them
DE10043710B4 (de) * 2000-09-04 2015-01-15 Evonik Degussa Gmbh Verwendung pulverförmiger an der Oberfläche nachvernetzter Polymerisate und Hygieneartikel
DE10043706A1 (de) * 2000-09-04 2002-04-25 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, vernetzte, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20030220211A1 (en) * 2000-12-15 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Methods, compositions, and articles for control of malodor produced by urea-containing body fluids
US20020115971A1 (en) 2000-12-20 2002-08-22 Holmes Lori Tassone Thin, high capacity multi-layer absorbent core
US20030031588A1 (en) * 2001-06-13 2003-02-13 Schur Jorg Peter Device for enriching air with an air treatment agent, especially for the disinfection of air, and/or perfuming of air and/or for odor masking
JP4388808B2 (ja) * 2001-10-01 2009-12-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 酸性中心を有する高膨潤性ヒドロゲル
US6998367B2 (en) * 2001-12-06 2006-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composition containing transitional crosslinking points
DE10160933B4 (de) * 2001-12-12 2018-06-21 Evonik Degussa Gmbh Zubereitungen mit desodorierender Wirkung, enthaltend das Zinksalz der Ricinolsäure und mindestens eine aminofunktionelle Aminosäure
AU2002349359A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-09 Basf Aktiengesellschaft Absorbent article
JP2003206381A (ja) 2002-01-15 2003-07-22 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 吸水性樹脂の着色防止方法
JP3939988B2 (ja) 2002-01-16 2007-07-04 住友精化株式会社 吸水性樹脂の製造方法
DE10218147B4 (de) * 2002-04-23 2005-12-22 Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierende, die Zersetzung von Körperflüssigkeiten verzögernde Polymerteilchen, deren Herstellung und Verwendung
EP1358894A1 (de) 2002-05-03 2003-11-05 SCA Hygiene Products AB Absorbierender Artikel mit absorbierendem Körper für besseren Geruch
JP4298380B2 (ja) * 2002-06-06 2009-07-15 株式会社日本触媒 吸水剤組成物およびその製造方法並びに吸収体および吸収性物品
US8053626B2 (en) * 2002-06-12 2011-11-08 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article containing a skincare composition and method of making and using same
US20040033961A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Gremminger Larry J. Therapeutic tannate compositions
DE10249822A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Zweistufiges Mischverfahren zur Herstellung eines absorbierenden Polymers
US7541395B2 (en) * 2002-10-25 2009-06-02 Evonik Stockhausen Gmbh Two-step mixing process for producing an absorbent polymer
KR20050111328A (ko) * 2003-02-19 2005-11-24 간사이 페인트 가부시키가이샤 수성 수지 분산체의 제조 방법
EP1462473B1 (de) * 2003-03-14 2011-07-06 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Oberflächenvernetzung eines wasserabsorbierenden Harzpulvers
JP3979959B2 (ja) 2003-04-10 2007-09-19 住友精化株式会社 吸水性樹脂組成物
JP3940103B2 (ja) * 2003-07-11 2007-07-04 住友精化株式会社 吸水性樹脂組成物
DE10334271B4 (de) 2003-07-25 2006-02-23 Stockhausen Gmbh Verfahren zur Agglomeration von Superabsorberfeinteilchen, daraus erhältliche Superabsorberpartikel, deren Verwendung sowie diese beinhaltende Verbunde
DE10334286B4 (de) * 2003-07-25 2006-01-05 Stockhausen Gmbh Pulverförmige,wasserabsorbierende Polymere mit mittels thermoplastischen Klebstoffen gebundenen Feinteilchen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese beinhaltende chemische Produkte und Verbunde
JP4493429B2 (ja) * 2003-07-25 2010-06-30 株式会社日本触媒 吸水性樹脂組成物およびその製造方法、並びに、それらを用いた吸収体、吸収性物品
AU2005226426B2 (en) * 2004-03-29 2009-01-15 Nippon Shokubai Co., Ltd. Particulate water absorbing agent with water-absorbing resin as main component
JP2006055833A (ja) * 2004-03-29 2006-03-02 Nippon Shokubai Co Ltd 吸水性樹脂を主成分とする粒子状吸水剤
DE102004028002A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Stockhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeren unter Verwendung eines rechnererzeugten Modells
US7834233B2 (en) 2004-08-02 2010-11-16 First Quality Product, Inc. Reduction of odors in absorbent articles
US20060029567A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Bki Holding Corporation Material for odor control
US20060030828A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a disposal member
US20090036855A1 (en) 2004-08-06 2009-02-05 Katsuyuki Wada Particulate water-absorbing agent with water-absorbing resin as main component, method for production of the same, and absorbing article
MX2007003509A (es) * 2004-09-24 2007-08-07 Nippon Catalytic Chem Ind Agente absorbente de agua en particulas, que contienen resina absorbente de agua como componente principal.
JP4965865B2 (ja) * 2005-02-15 2012-07-04 株式会社日本触媒 吸水剤、吸収性物品及び吸水剤の製造方法
TWI529181B (zh) * 2005-02-28 2016-04-11 贏創德固賽有限責任公司 以可更新原料為基之吸水聚合物結構及其生產的方法
TWI438187B (zh) * 2005-02-28 2014-05-21 Evonik Degussa Gmbh 丙烯酸和基於可再生原料之吸水聚合物結構及二者之製備方法
DE102005010198A1 (de) 2005-03-05 2006-09-07 Degussa Ag Hydrolysestabile, nachvernetzte Superabsorber
TWI353360B (en) * 2005-04-07 2011-12-01 Nippon Catalytic Chem Ind Production process of polyacrylic acid (salt) wate
DE102005018924A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserten Absorptionseigenschaften
DE102005018922A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Stockhausen Gmbh Mit Polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierendes Polymergebilde
TWI404734B (zh) * 2005-04-22 2013-08-11 Evonik Stockhausen Gmbh 具有改良的吸收性質的水份吸收聚合物結構
WO2007057043A1 (en) 2005-11-18 2007-05-24 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising acidic superabsorber and an organic zinc salt
DE102005055497A1 (de) 2005-11-18 2007-05-31 Stockhausen Gmbh Geruchsbindende superabsorbierende Zusammensetzung
TWI394789B (zh) * 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
JP2009528412A (ja) * 2006-02-28 2009-08-06 エフォニック ストックハウゼン ゲーエムベーハー 優れた吸収性及び保持性を有する生分解性超吸収性ポリマー組成物
EP1837348B9 (de) * 2006-03-24 2020-01-08 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
CN102898662B (zh) * 2006-03-27 2015-06-03 株式会社日本触媒 吸水性树脂组合物的制造方法
FR2902004A1 (fr) 2006-04-14 2007-12-14 Lvmh Rech Composition cosmetique de type masque pour le soin de la peau
BRPI0711452B8 (pt) * 2006-04-21 2021-06-22 Evonik Degussa Gmbh processo para a preparação de uma estrutura polimérica absorvente de água, estrutura polimérica absorvente de água, compósito, processo para a preparação de um compósito, uso da estrutura polimérica absorvente de água ou uso do compósito e uso de um sal
DE102006019157A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Stockhausen Gmbh Herstellung von hochpermeablen, superabsorbierenden Polymergebilden
DE102006039205A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-20 Stockhausen Gmbh Auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Acrylsäure und wasserabsorbierende Polymergebilde sowie Verfahren zu deren Herstellung mittels Dehydratisierung
DE102007007203A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Evonik Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierendes Polymergebilde mit hoher Ammoniak-Bindekapazität
EP2116572B1 (de) * 2007-03-01 2016-09-07 Nippon Shokubai Co., Ltd. Granulares wasserabsorptionselement mit wasserabsorbierendem harz als hauptbestandteil
JP5879023B2 (ja) 2007-04-05 2016-03-08 株式会社日本触媒 吸水性樹脂を主成分とする粒子状吸水剤
DE102007024080A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zum schonenden Mischen und Beschichten von Superabsorbern
US7816426B2 (en) 2007-07-16 2010-10-19 Evonik Stockhausen, Llc Superabsorbent polymer compositions having color stability
US8026294B2 (en) 2007-10-10 2011-09-27 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water absorbent resin composition and method for producing the same
EP2253376B1 (de) 2008-03-13 2016-01-06 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines teilchenförmigen wasserabsorptionsmittels mit wasserabsorbierbarem harz als hauptbestandteil
CN102015777B (zh) 2008-04-25 2014-04-16 株式会社日本触媒 聚丙烯酸(盐)系吸水性树脂及其制造方法
US8357766B2 (en) * 2008-10-08 2013-01-22 Evonik Stockhausen Gmbh Continuous process for the production of a superabsorbent polymer
US8063121B2 (en) * 2008-10-08 2011-11-22 Evonik Stockhausen Gmbh Process for the production of a superabsorbent polymer
US8048942B2 (en) * 2008-10-08 2011-11-01 Evonik Stockhausen Gmbh Process for the production of a superabsorbent polymer
JP5490130B2 (ja) 2008-11-07 2014-05-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 吸水ポリマー粒子の製造方法
US8252857B2 (en) 2009-05-15 2012-08-28 Basf Se Process for producing odor-inhibiting water-absorbing polymer particles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259037A2 (de) * 1986-08-22 1988-03-09 Kao Corporation Absorptionsharz
EP1510562A1 (de) * 2002-06-06 2005-03-02 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorptionsmittelzusammensetzung und entsprechendes herstellungsverfahren, absorptionsmaterial sowie absorptionsartikel
WO2005004938A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-20 Paul Hartmann Ag Hautfreundliches einwegprodukt
DE112004002657T5 (de) * 2004-01-19 2007-09-27 Ekotec Industrietechnik Gmbh Geruchsaabsorbierende Materialien
WO2007023404A2 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising condensed tannin

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040106A3 (de) 2010-10-21
TW200930725A (en) 2009-07-16
DE102007045724A1 (de) 2009-04-02
TWI435879B (zh) 2014-05-01
US8658146B2 (en) 2014-02-25
KR20100074230A (ko) 2010-07-01
JP2010540685A (ja) 2010-12-24
WO2009040106A2 (de) 2009-04-02
CN101407638B (zh) 2012-12-12
KR101529349B1 (ko) 2015-06-17
CN101407638A (zh) 2009-04-15
EP2176325A2 (de) 2010-04-21
EP2176325B1 (de) 2021-12-08
US20100209379A1 (en) 2010-08-19
USRE47104E1 (en) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045724B4 (de) Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP2249880B1 (de) Superabsorbierende zusammensetzung mit metallsalicylat zur geruchskontrolle
EP1989248B1 (de) Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften
EP1888132B1 (de) Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit wasserlöslichem aluminiumsalz und zinkoxid
EP1957193B1 (de) Geruchsbindende superabsorbierende zusammensetzung
EP1915182B1 (de) Mit polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierende polymergebilde
EP2185630B1 (de) Wasserabsorbierende polymergebilde mit verbesserter farbstabilität
EP2997057B1 (de) Superabsorbierende polymere mit schnellen absorptionseigenschaften sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2091583B2 (de) Wasserabsorbierende polymergebilde, welche unter einsatz von polymerdispersionen hergestellt wurden
EP2739660B1 (de) Superabsorbierende polymere mit schnellen absorptionseigenschaften sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1335756B1 (de) Hochquellbare absorptionsmittel mit einer verminderten tendenz zum verbacken
WO2007121937A2 (de) Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit aluminiumlactat und optional aluminiumsulfat
WO2007121941A2 (de) Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit organischen und anorganischen feinstteilchen
DE102005010198A1 (de) Hydrolysestabile, nachvernetzte Superabsorber
EP2114469A2 (de) Wasserabsorbierendes polymergebilde mit hoher ammoniak-bindekapazität
DE102009040949A1 (de) Plasmamodifizierung wasserabsorbierender Polymergebilde
EP2995322B1 (de) Geruchsadsorptionsmittel
EP1516084A1 (de) Verfahren zum binden von teilchenformigen, wasserabsorbierenden, sauregruppen enthaltenden polymeren an ein tragermaterial
EP2912110B1 (de) Geruchs- und farbstabile wasserabsorbierende zusammensetzung
DE102006037983A1 (de) Wasserabsorbierendes Polymergebilde mit verbesserter Permeabilität und Absorption unter Druck
WO2007121940A2 (de) Farbige superabsorber
DE102005018923A1 (de) Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserten Absorptionseigenschaften
EP2528630B1 (de) Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe
EP2012843B1 (de) Wasserabsorbierendes polymergebilde mit verbesserter permeabilität und absorption unter druck sowie verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK STOCKHAUSEN GMBH, 47805 KREFELD, DE

Effective date: 20120907

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK SUPERABSORBER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, 45128 ESSEN, DE

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, 45128 ESSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK SUPERABSORBER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK OPERATIONS GMBH, 45128 ESSEN, DE