DE102007024247B3 - Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse - Google Patents

Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102007024247B3
DE102007024247B3 DE102007024247A DE102007024247A DE102007024247B3 DE 102007024247 B3 DE102007024247 B3 DE 102007024247B3 DE 102007024247 A DE102007024247 A DE 102007024247A DE 102007024247 A DE102007024247 A DE 102007024247A DE 102007024247 B3 DE102007024247 B3 DE 102007024247B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
pressure nozzle
longitudinal axis
central longitudinal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007024247A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Fecht
Jürgen Frick
Boris Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH
Original Assignee
Lechler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH filed Critical Lechler GmbH
Priority to DE102007024247A priority Critical patent/DE102007024247B3/de
Priority to RU2008117855/02A priority patent/RU2483810C2/ru
Priority to KR1020080044696A priority patent/KR101355984B1/ko
Priority to US12/152,362 priority patent/US7841548B2/en
Priority to EP08008919A priority patent/EP1992415B1/de
Priority to ES08008919T priority patent/ES2378001T3/es
Priority to PL11188268T priority patent/PL2422883T3/pl
Priority to AT08008919T priority patent/ATE537910T1/de
Priority to JP2008128749A priority patent/JP2008285755A/ja
Priority to CN2008100995616A priority patent/CN101306409B/zh
Priority to EP11188268.4A priority patent/EP2422883B1/de
Priority to ES11188268.4T priority patent/ES2463869T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024247B3 publication Critical patent/DE102007024247B3/de
Priority to US12/925,858 priority patent/US20110110811A1/en
Priority to JP2012252140A priority patent/JP5658218B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/49432Nozzle making
    • Y10T29/49433Sprayer

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckdüse mit einem Strahlrichter innerhalb eines Zuführkanals zu einer Austrittsöffnung. Erfindungsgemäß weist der Strahlrichter in einem die Mittellängsachse des Zuführkanals unmittelbar umgebenden Bereich einen freien Strömungsquerschnitt auf. Verwendung z.B. für Hochdruckdüsen zum Entzundern von Stahlerzeugnissen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckdüse zum Entzundern von Stahlerzeugnissen mit einem Strahlrichter innerhalb eines Zuführkanals zu einer Austrittsöffnung, wobei stromabwärts des Strahlrichters eine Verjüngung des Zuführkanals vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Hochdruckdüse
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 792 692 B1 und auch aus der US-Patentschrift 4,848,672 , ist eine Hochdruckdüse zum Entzundern von Stahlerzeugnissen bekannt, die innerhalb eines Zuführkanals zu einer Austrittsöffnung einen Strahlrichter aufweist. Der Strahlrichter ist als im Querschnitt sternartiges Bauteil aufgebaut und weist ein zylindrisches Mittelteil auf, von dem aus sich radial Strömungsleitflächen erstrecken. Um den Strömungswiderstand des Strahlrichters zu verringern, ist das zylindrische Mittelteil sowohl in Stromaufwärtsrichtung als auch in Stromabwärtsrichtung jeweils in Form einer kegeligen Spitze verlängert.
  • Stromaufwärts des Strahlrichters ist ein Filter angeordnet, der aus einem Rohrabschnitt mit kugelkappenförmigem Abschluss gebildet ist und mit radialen Einschnitten für den Eintritt von Flüssigkeit versehen ist. Die radialen Einschnitte erstrecken sich bis in die kugelabschnittsförmige Kappe des Filters. Stromabwärts des Strahlrichters ist eine allmähliche Verjüngung des Strömungskanals vorgesehen, die sich mit abnehmenden Verjüngungswinkel bis zu einer Austrittskammer in einem Mundstück erstreckt. Das Mundstück weist die Austrittskammer und die sich an die Austrittskammer anschließende Austrittsöffnung auf. Aufgrund der sehr hohen Flüssigkeitsdrücke, mit denen Hochdruckdüsen zum Entzundern von Stahlerzeugnissen betrieben werden und die mehrere 100 bar bis 600 bar betragen können, ist ein geringer Strömungswiderstand entscheidend, da Druckverluste innerhalb der Hochdruckdüse entweder zu einem geringeren Abtrag oder zu der Erfordernis eines höheren Drucks der Zufuhrleitung führen. Darüber hinaus ist die Form des erzeugten Flachstrahls entscheidend, der zum Erzielen einer möglichst guten Abtragwirkung einen möglichst geringe Breite aufweisen soll. Schließlich ist die Hochdruckdüse erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt, da beispielsweise Druckstöße in der Zufuhrleitung zum Kollabieren des Filters der Hochdruckdüse führen können.
  • Eine weitere Hochdruckdüse zum Entzundern von Stahlerzeugnissen ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 297 06 863 U1 bekannt. Ein Zuführkanal nach einem Strahlrichter verjüngt sich bei der dort dargestellten Düse dreistufig. Unmiittelbar nach dem Strahlrichter ist eine allmähliche Verjüngung vorgesehen, die etwa die Länge des Strahlrichters aufweist. Hieran schließt sich in Strömungsrichtung gesehen ein Abschnitt mit konstantem Querschnitt an, der kürzer ist als der Strahlrichter bzw. die sich an diesen anschließende Verjüngung. Im eigentlichen Düsenmundstück folgt auf den Abschnitt mit konstantem Querschnitt eine weitere Verjüngung, dann erneut ein Abschnitt mit konstantem Querschnitt und schließlich eine dritte Verjüngung, die auf die Austrittsöff nung zuführt. Das gesamte Düsenmundstück ist insgesamt etwa so lang wie der Strahlrichter.
  • Aus der US-Patentschrift 3,486,700 ist eine Sprühdüse bekannt, die beispielsweise für die Tankreinigung eingesetzt werden kann. Die Sprühdüse weist einen sich verjüngenden Strömungskanal auf, in den Strömungsleitflächen vorragen. In einem, die Mittellängsachse des Zuführkanals unmittelbar umgebenden Bereich ist ein freier Strömungsquerschnitt vorgesehen, um den Zuführkanal gegenüber Verstopfung durch Fremdkörper weniger anfällig zu machen.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 1 185 566 B ist eine Tankreinigungsdüse bekannt, die ebenfalls stromaufwärts einer Austrittsöffnung einen Strahlrichter mit mehreren Strömungsleitflächen aufweist, wobei ein die Mittellängsachse des Zuführkanals unmittelbar umgebender Bereich einen freien Strömungsquerschnitt aufweist. Die Strömungsleitflächen sind dadurch gebildet, dass auf einem Kreis mehrere Bohrungen nebeneinander gesetzt wurden und eine weitere Bohrung mit größerem Durchmesser exakt entlang der Mittellängsachse ausgeführt wurde. Die Strömungsleitflächen haben dadurch zylinderwandförmige Außenflächen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 11 590 A1 ist eine Zerstäuberdüse mit einem zentralen Strömungsführungselement bekannt, das Leitschaufeln aufweist und das mittels Metallpulverspritzguss hergestellt ist.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 103 61 769 A1 beschreibt einen Druckaufnehmer, dessen Aufnehmerkörper einstückig durch ein Metallpulverspritzgussverfahren mit anschließendem Sinterprozess gefertigt ist.
  • Mit der Erfindung soll eine verbesserte Hochdruckdüse zum Entzundern von Stahlerzeugnissen bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Hochdruckdüse zum Entzundern von Stahlerzeugnissen mit einem Strahlrichter innerhalb einer Zuführkanals zu einer Austrittsöffnung vorgesehen, wobei stromabwärts des Strahlrichters eine Verjüngung des Zuführkanals vorgesehen ist, bei der der Strahlrichter in einem die Mittellängsachse des Zuführkanals unmittelbar umgebenden Bereich einen freien Strömungsquerschnitt aufweist, bei der sich an die Verjüngung stromabwärts des Strahlrichters ein Abschnitt mit konstantem Querschnitt anschließt, der in eine sich verjüngende Austrittskammer übergeht und bei der der Abschnitt mit konstantem Querschnitt mindestens doppelt so lang wie die Verjüngung stromabwärts des Strahlrichters ist.
  • Auf diese Weise ist ein sogenannter seelenloser Strahlrichter realisiert, der sich einerseits durch einen geringen Strömungswiderstand und andererseits durch eine sehr gute Ausrichtungswirkung auszeichnet. Der Strahlrichter weist also einen die Mittelängsachse unmittelbar umgebenden Strömungskanal ohne Einbauten auf. Gegenüber konventionellen Strahlrichtern, die ein mittiges zylindrisches Bauteil aufweisen, von dem aus Strömungsleitflächen radial ausgehen, weist der erfindungsgemäße Strahlrichter einen deutlich verringerten Strömungswiderstand auf, da der die Mittellängsachse des Zuführkanals unmittelbar umgebende Strömungskanal frei bleibt und für das ungehinderte Durchströmen genutzt werden kann. Da der für die Strömung zur Verfügung stehende freie Querschnitt erheblich größer ist, wird eine deutliche Verringerung des Strömungswiderstandes erzielt. Der freie Strömungsquerschnitt kann beispielsweise einen Radius aufweisen, der etwa 1/5 des Innenradius des Strahlrichter beträgt. Mittels einer Verjüngung stromabwärts des Strahlrichters kann die Strömung konzentriert werden und auf kurzem Weg kann der Strömungskanal auf den Querschnitt der Austritts kammer zusammengeführt werden. Erfindungsgemäß ist dabei eine kurze Verjüngung vorgesehen und der sich verjüngende Abschnitt des Zuführkanals weist nur etwa die Hälfte bis ein Drittel der Länge des Strahlrichters auf. Mittels eines sich an die Verjüngung stromabwärts des Strahlrichters anschließenden Abschnitts mit konstantem Querschnitt kann eine Strömungsberuhigung erzielt werden, die sich in einer sehr guten Strahlqualität bei geringem Strömungswiderstand auswirkt. Der Abschnitt mit konstantem Querschnitt ist vorteilhafterweise länger als die Verjüngung nach dem Strahlrichter. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Abschnitt mit konstantem Querschnitt mindestens doppelt so lang wie die Verjüngung nach dem Strahlrichter und insbesondere sieben Mal so lang wie die Verjüngung auszubilden. Die Austrittskammer geht in die Austrittsöffnung über, aus der dann der Sprühstrahl austritt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Strahlrichter Strömungsleitflächen auf, die sich parallel zur Mittellängsachse des Zuführkanals und auf die Mittellängsachse zu erstrecken.
  • Mittels solcher parallel zur Mittellängsachse des Zuführkanals ausgerichteter Strömungsleitflächen lässt sich eine gute Richtwirkung des Strahlrichters erzielen und eine Strömung, die den Strahlrichter passiert hat, ist stromabwärts des Strahlrichters im Wesentlichen vollständig parallel zur Mittellängsachse ausgerichtet.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstrecken sich die Strömungsleitlächen radial in Richtung auf die Mittellängsachse zu.
  • Auf diese Weise können ebene Strömungsleitflächen realisiert werden, die eine sehr gute Ausrichtungswirkung bei geringem Strömungswiderstand aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist stromaufwärts des Strahlrichters ein Filter angeordnet, der radial zur Mittellängsachse ausgerichtete Eintrittsschlitze aufweist. Die Eintrittsschlitze erstrecken sich vorteilhafterweise parallel zur Mittellängsachse. Der Filter kann eine kugelabschnittsförmige Filterkappe aufweisen, die Eintrittsöffnungen aufweist, die sich parallel zur Mittellängsachse erstrecken.
  • Die Eintrittsöffnungen in der kugelabschnittsförmigen Filterkappe sind dabei getrennt von den Eintrittsschlitzen des Filters, so dass die kugelabschnittsförmige Filterkappe sehr stabil ausgeführt werden kann und insbesondere eventuell in den Zuführleitungen auftretenden Druckstößen standhalten kann. Beispielsweise weist die Filterkappe einen umlaufenden Bund auf, der für eine hohe mechanische Festigkeit sorgt. Die Eintrittsschlitze im Filter enden somit vor der kugelabschnittsförmigen Filterkappe.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind Endbegrenzungsflächen der Eintrittsschlitze, die auf der Seite des Strahlrichters liegen, abgerundet oder schräg nach innen führend ausgebildet, wobei die abgerundeten Endbegrenzungsflächen in Richtung auf die Mittellängsachse zu konvex ausgebildet sind. Der jeweilige Schlitzgrund der Eintrittsschlitze, der in Strömungsrichtung gesehen auf der Seite des Strahlrichters liegt, ist somit in Richtung auf die Mittellängsachse zu nach außen gewölbt oder konvex ausgebildet. Alternativ ist der Schlitzgrund nach innen geneigt und insbesondere kegelmantelabschnittsförmig ausgebildet, wobei sich der Kegel dann in Strömungsrichtung verjüngt. Dadurch wird die Strömung durch die Eintrittsschlitze hindurch im Bereich des Schlitzgrundes allmählich in Richtung der Mittellängsachse umgelenkt. Dadurch wird eine Wirbelbildung im Bereich des Schlitzgrundes erheblich vermindert und es wird ein geringer Strömungswiderstand und eine im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse ausgerichtete Strömung stromabwärts des Strahlrichters erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Filter mittels einer Filterkappe und eines Filterhauptteils gebildet, wobei die Filterkappe und das Filterhauptteil als Einzelteile hergestellt und dann unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Auf diese Weise wird die Herstellung auch geometrisch komplizierter Formen im Bereich von Filterkappe und Filterhauptteil erleichtert. Nach dem unlösbaren Verbinden von Filterkappe und Filterhauptteil steht eine stabile und strömungsgünstige Filtereinheit zur Verfügung.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Filterkappe und das Filterhauptteil durch Metallpulverspritzguss hergestellt und dann zusammengesintert.
  • Durch Metallpulverspritzguss lassen sich auch geometrisch komplizierte Formen realisieren, die durch eine mechanische Bearbeitung nicht oder nur mit erheblichem Aufwand realisiert werden könnten. Hierzu zählt beispielsweise die zur Mittellängsachse ausgerichtete, konvexe Ausbildung der Stirnflächen der Eintrittsschlitze des Filters. Üblicherweise werden solche Eintrittsschlitze durch Eintauchen eines Fräsers oder eines Sägeblatts in ein rohrförmiges Bauteil ausgebildet. Dabei ergibt sich dann in der Regel eine nach außen gerichtete, konkave Ausbildung der Stirnflächen, die strömungstechnisch ungünstig ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Filterhauptteil den Strahlrichter auf.
  • Auf diese Weise lässt sich ein strömungsgünstiges kombiniertes Strahlrichter- und Filterbauteil realisieren. Bei Herstellung dieses kombinierten Strahlrichter- und Filterbauteils mittels Metallpulverspritzgießen lassen sich der erfindungsgemäße seelenlose Strahlrichter und eine strömungsgünstige Ausbildung der Eintrittsschlitze am Filter realisieren und im Rahmen einer Serienproduktion herstellen. Alternativ kann der Strahlrichter auch als separates Strömungskanalbauteil ausgebildet sein oder in ein anderes Bauteil der Düse als den Filter integriert sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Filterkappe einen umlaufenden Bund mit sich radial nach innen erstreckenden Vorsprüngen auf, wobei die Vorsprünge in passende Ausnehmungen des Filterhauptteils eingreifen.
  • Auf diese Weise lässt sich eine sehr stabile Anbindung der Filterkappe an das Filterhauptteil realisieren, die darüber hinaus eine sehr strömungsgünstige Ausbildung erlaubt. Alternativ kann das Filterhauptteil mit einem umlaufenden Bund mit sich radial nach innen oder außen erstreckenden Vorsprüngen versehen sein, wobei die Vorsprünge dann in passende Ausnehmungen der Filterkappe eingreifen. Unabhängig davon, ob der umlaufende Bund mit sich radial erstreckenden Vorsprüngen an der Filterkappe oder dem Filterhauptteil vorgesehen ist, lassen sich die erfindungsgemäßen Vorteile einer sehr stabilen und dabei strömungsgünstigen Ausbildung der Verbindung zwischen Filterkappe und Filterhauptteil realisieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Filterhauptteil an seinem, der Filterkappe benachbarten Ende sich parallel zur Mittellängsachse erstreckende Stege auf, zwischen denen die Ausnehmungen gebildet sind. Vorteilhafterweise sind zwischen den Stegen des Filterhauptteils die Eintrittsschlitze gebildet.
  • Das Filterhauptteil weist demgemäß über seinen Umfang verteilt mehrere, sich in Stromaufwärtsrichtung erstreckende Finger oder Stege auf, zwischen denen die Eintrittsschlitze gebildet sind. Die Enden dieser Stege werden durch die Filterkappe aufgenommen und fixiert. Nach dem unlösbaren Verbinden von Filterhauptteil und Filterkappe entsteht dadurch ein stabiles Bauteil. Besonders vorteilhaft können Filterkappe und Filterhauptteil mittels Metallpulverspritzguss hergestellt und dann zusammengesintert werden.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen einer Sprühdüse, insbesondere einer Hochdruckdüse zum Entzundern von Stahlerzeugnissen, gelöst, bei dem folgende Schritte vorgesehen sind:
    Mischen von Metallpulver,
    Spritzgießen der erhaltenen Mischung in eine Form,
    Entfernen des Binders durch chemische und/oder thermische Prozesse und
    Sintern des nach dem Entfernen des Binders erhaltenen Vorprodukts.
  • Mittels eines solchen Metallpulverspritzgießverfahrens lassen sich auch sehr komplizierte geometrische Formen realisieren, die mittels einer konventionellen mechanischen Bearbeitung nicht oder nur mit erheblichem Aufwand hergestellt werden könnten. Das Verwenden von Spritzgussmaschinen erlaubt dabei die vergleichsweise kostengünstige Herstellung in Serienstückzahlen, kostengünstig beispielsweise im Vergleich zu Feinguss. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die durch Metallpulverspritzgießen erhaltene Bauteile stabil genug sind, um den erheblichen Betriebsdrücken von mehreren 100 bar bei Hochdruckdüsen zum Entzundern von Stahlerzeugnissen standzuhalten. Über die ohnehin hohen Betriebsdrücke hinaus können in Rohrleitungen zur Versorgung von Entzunderungsdüsen Druckstöße auftreten, die ein Vielfaches der Betriebsdrücke betragen. Durch das Metallpulverspritzgießen werden Sinterbauteile realisiert und es ist zunächst zu erwarten, dass Sinterbauteile eher spröden Charakter aufweisen und daher für Belastungen mit extremen Druckspitzen, wie sie beim Betrieb von Entzunderungsdüsen auftreten, nicht geeignet sind. Versuche habe aber überraschenderweise gezeigt, dass mittels Metallpulverspritzgießen erhaltene Sinterteile bei entsprechender Auslegung diesen Belastungen standhalten können und darüber hinaus neue Möglichkeiten zur Strömungsoptimierung von Hochdruckdüsen bieten.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden als Vorprodukte vorliegende Einzelteile nach dem Entfernen des Binders zusammengebaut und dann werden die zusammengebauten Vorprodukte gesintert.
  • Auf diese Weise können Bauteile einstückig hergestellt werden, beispielsweise ein kombiniertes Strahlrichter- und Filterbauteil einschließlich Filterkappe, da nach dem Sintern die zusammengebauten Vorprodukte unlösbar miteinander verbunden sind. Dadurch ergeben sich noch weitere Möglichkeiten zur gleichzeitig stabilen und strömungsgünstigen Gestaltung von Hochdruckdüsen. Nach dem Entfernen des Binders liegt ein Vorprodukt mit einer vergleichsweise fragilen Struktur vor, da das Metallpulver nach Entfernen des Binders eine poröse Struktur ausbildet. Erst während des Sinterns wird das Vorprodukt verdichtet und ist danach mechanisch hoch belastbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung enthält das Metallpulver wenigstens teilweise Hartmetallpulver.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sogar Hartmetallteile mittels Metallpulverspritzguss hergestellt werden können. Dies ist speziell für die Herstellung von Mundstücken von Hochdruckentzunderungsdüsen von Vorteil. Auch im Mundstückbereich und speziell im Bereich der Austrittskammer und Austrittsöffnung lassen sich dadurch auch komplizierte geometrische Formen realisieren, die durch mechanische Bearbeitung nicht oder nicht mit vertretbarem Aufwand realisiert werden können. Nach dem Sintern des Vorprodukts aus Hartmetallpulver erhält man ein Hartmetallbauteil, das sich hervorragend für den Einsatz als Mundstück einer Hochdruckentzunderungsdüse eignet und insbesondere eine hohe Standzeit aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Hochdruckdüse wenigstens einen Filter und einen Strahlrichter in einem kombinierten Filter- und Strahlrichterbauteil auf, das aus wenigstens zwei Einzelteilen zusammengesetzt ist, wobei die Einzelteile mittels Zusammensintern unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische, aufgeschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Hochdruckdüse,
  • 2 eine Schnittansicht der Hochdruckdüse der 1,
  • 3 eine Schnittansicht eines kombinierten Strahlrichter- und Filterbauteils der Hochdruckdüse der 1,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Filterhauptteils mit integriertem Strahlrichter des Bauteils der 3,
  • 5 eine Seitenansicht des Filterhauptteils der 4,
  • 6 eine Ansicht des Filterhauptteils der 5 in Richtung des Pfeiles VI,
  • 7 eine Ansicht des Filterhauptteils der 5 entlang dem Pfeil VII,
  • 8 eine Ansicht des Filterhauptteils der 5 auf die Schnittebene VIII-VIII,
  • 9 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit des Filterhauptteils der 8,
  • 10 eine weitere Seitenansicht des Filterhauptteils der 4,
  • 11 eine Schnittansicht des Filterhauptteils der 10 auf die Schnittebene XI-XI,
  • 12 eine Seitenansicht einer Filterkappe des Bauteils der 3,
  • 13 eine Ansicht der Filterkappe der 12 in Richtung des Pfeiles XIII,
  • 14 eine Schnittansicht auf die Schnittebene XIV-XIV der 13,
  • 15 eine Schnittansicht auf die Schnittebene XV-XV der 13 und
  • 16 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die perspektivische, geschnittene Ansicht der 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hochdruckdüse 10 zum Entzundern von Stahlerzeugnissen. Die Hochdruckdüse 10 ist in einen rohrförmigen Anschlussnippel 12 eingebaut und in diesem rohrförmigen Anschlussnippel 12 mittels einer Überwurfmutter 14 gesichert. Die Hochdruckdüse 10 selbst weist ein kombiniertes Filter- und Strahlrichterbauteil 16 auf, das in ein Düsengehäuse 18 eingeschraubt ist. In das Düsengehäuse 18 ist wiederum ein Mundstück 20 eingeschoben, das an seinem stromabwärts gelegenen Ende eine Austrittsöffnung 22 definiert. Der rohrförmige Anschlussnippel 12 ist mit einem nicht dargestellten Düsenbalken verbunden, in die ein Filter 24 der Hochdruckdüse 10 vorragt. Durch den Filter 24 in die Hochdruckdüse 10 eintretende Flüssigkeit strömt über einen Strahlrichter 26 und gelangt letztendlich zum Mundstück 20 und tritt aus der Austrittsöffnung 22 in Form eines Flachstrahls aus. Das Mundstück 20 ist gegen das Düsengehäuse 18 mittels einer umlaufenden Metalllotnaht 28 abgedichtet.
  • Anhand der 1 ist gut zu erkennen, dass der Strahlrichter 26 einen, eine Mittellängsachse 30 der Hochdruckdüse 10 unmittelbar umgebenden Strömungskanal freilässt. Im Bereich des Strahlrichters 26 ist somit ein die Mittellängsachse 30 unmittelbar umgebender Strömungskanal ohne jegliche Einbauten vorhanden. Der Strahlrichter 26 weist mehrere, sich radial in Richtung auf die Mittellängsachse 30 zu erstreckende Strömungsleitflächen auf, die eben ausgebildet und parallel zur Mittellängsachse 30 ausgerichtet sind. Mittels des Strahlrichters 26 lässt sich die in den Filter 24 eintretende Flüssigkeit parallel zur Mittellängsachse 30 ausrichten. Wie noch erläutert werden wird und wie auch in 1 zu erkennen ist, sind die mehreren Strömungsleitflächen des Strahlrichters 26 lediglich am Außenumfang des Strahlrichters befestigt und ragen frei in Richtung auf den die Mittellängsachse 30 umgebenden Strömungskanal vor.
  • In der Schnittansicht der 2 sind zwei einander gegenüberliegende Strömungsleitflächen des Strahlrichters 26 zu erkennen, durch die die Schnittebene gelegt ist. Stromaufwärts des Strahlrichters 26 ist der Filter 24 angeordnet, der aus einem kreiszylindrischen Rohrabschnitt mit sich radial zur Mittellängsachse 30 erstreckenden Eintrittsschlitzen gebildet ist und der mit einer kugelabschnittsförmigen Filterkappe versehen ist.
  • Stromabwärts des Strahlrichters 26 schließt sich ein kegelförmig verjüngender Abschnitt 32 an, der in einen kreiszylindrischen Abschnitt 34 mit konstantem Durchmesser übergeht. Der sich verjüngende Abschnitt 32 ist dabei kürzer als der Strahlrichter 26 ausgebildet und weist etwa 1/3 bis 1/2 der Länge des Strahlrichters 26 auf. Der Abschnitt 34 mit konstantem Querschnitt stromabwärts des sich verjüngenden Abschnitts 32 ist dahingegen sowohl deutlich länger als der Strahlrichter 26 als auch deutlich länger als der sich verjüngende Abschnitt 32. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Abschnitt 34 mit konstantem Querschnitt etwas dreimal so lang wie der Strahlrichter 26 und hat etwa die sieben fache Länge des sich verjüngenden Abschnitts 32. Es hat sich herausgestellt, dass sich durch eine solche Bemessung der Längen von Strahlrichter 26, der Verjüngung 32 und des Abschnitts 34 mit konstantem Querschnitt Strömungsverhältnisse einstellen lassen, die eine exakte Ausformung eines austretenden Flachstrahls 36 begünstigen. Stromabwärts des Abschnitts 34 mit konstantem Durchmesser schließt sich eine Austrittskammer 38 im Mundstück 20 an. Die Austrittskammer 38 verjüngt sich kegelförmig und endet an der Austrittsöffnung. Die Länge der Austrittskammer 38 ist etwa halb so groß wie die Länge des Strahlrichters 26 und deutlich geringer als die Länge des Abschnitts 34 mit konstantem Querschnitt. Die Länge der Austrittskammer 38 liegt etwa in der Größenordnung der Verjüngung 32 unmittelbar stromabwärts des Strahlrichters 26.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hochdruckdüse wird ein freier, der Strömung zur Verfügung stehender Strömungskanal somit zweistufig auf relativ kurzem Weg verjüngt, nämlich einmal durch den sich verjüngenden Abschnitt 32 unmittelbar stromabwärts des Strahlrichters 26 und dann, ebenfalls auf vergleichsweise kurzem Weg mittels der sich verjüngenden Austrittskammer 38. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche zweistufige, jeweils relativ starke Einschnürung des Strömungskanals auf kurzem Weg strömungstechnisch günstiger ist als eine sehr allmähliche Verjüngung über einen großen Weg. Speziell wird der zur Verfügung stehende freie Querschnitt mittels des Abschnitts 32 auf kurzem Weg relativ stark eingeschnürt, im Verlauf des langen Abschnitts 34 mit konstanten Querschnitt kann sich die Strömung aber wieder beruhigen, um dann sehr gleichmäßig in die Austrittskammer 38 einzutreten.
  • Der größte freie Strömungsquerschnitt liegt im Bereich des Filters 24 vor und wird durch die Summe der freien Querschnitte der länglichen Filterschlitze sowie der weiteren Filterschlitze in der Filterkappe bestimmt. Ein bereits deutlich verringerter Strömungsquerschnitt liegt im Bereich des Strahlrichters 26 vor, wobei sich der freie Strömungsquerschnitt dort aus dem Querschnitt des Gesamtkanals abzüglich der Stirnflächen der sternförmig angeordneten Strömungsleitflächen ergibt. Ein Verhältnis der freien Strömungsquerschnittsfläche am Strahlrichter 26 zu der freien Strömungsquerschnittsfläche des Filters 24 liegt vorteilhafterweise bei 1:6 oder größer.
  • Eine weitere Einengung des Strömungsquerschnitts erfolgt nach dem Strahlrichter 26 auf den Querschnitt des Kanals 27, der mit konstantem Querschnitt bis vor das Mundstück 12 geführt ist. Ein Verhältnis der freien Strömungsquerschnittsfläche im Kanal 37 zur freien Strömungsquerschnittsfläche am Strahlrichter 26 liegt vorteilhafterweise bei 1:1,23 oder größer.
  • Ein Verhältnis der freien Strömungsquerschnittsfläche im Kanal 37 zur freien Strömungsquerschnittsfläche des Filters 24 liegt vorteilhafterweise bei 1:7,44 oder größer.
  • Die freie Strömungsquerschnittsfläche im Kanal 37 beträgt beispielsweise 95 mm2, die freie Strömungsquerschnittsfläche im Strahlrichter 26 betrifft beispielsweise 117 mm2 und die freie Strömungsquerschnittsfläche am Filter 24 beträgt beispielsweise 707 mm2.
  • Am stromaufwärtsgelegenen Ende des Mundstücks 12 ist zwischen einer Innenwand des Düsengehäuses 14 und einer ringförmigen Stirnfläche des Mundstücks 12 eine Metalllotnaht 28 vorgesehen, die das Mundstück 12 gegen das Düsengehäuse 14 abdichtet.
  • Die Schnittansicht der 3 zeigt das kombinierte Strahlrichter- und Filterbauteil 16 der Hochdruckdüse 10 der 1. Das Bauteil 16 besteht aus insgesamt drei Einzelteilen, die unlösbar miteinander verbunden sind, nämlich aus einer Filterkappe 40, einem Filterhauptteil 42, das auch den Strahlrichter 26 aufweist, und einem Leitungsteil 44, das den sich verjüngenden Abschnitt 32 stromabwärts des Strahlrichters 26 und den Abschnitt 34 mit konstantem Querschnitt 34 aufweist. An seinem stromabwärts gelegenen Ende ist das Leitungsteil 44 mit einem Außengewinde 46 versehen, mit dem das Leitungsteil 44 in das Düsengehäuse 18 eingeschraubt wird.
  • Die Filterkappe 40 ist kugelabschnittsförmig ausgebildet und weist sich parallel zur Mittellängsachse 30 erstreckende Eintrittsöffnungen 48 auf. Die Eintrittsöffnungen 48 sind sternförmig auf der Filterkappe 40 angeordnet. Das Filterhauptteil 42 weist mehrere, sich parallel zur Mittellängsachse 30 erstreckende Stege 50 auf, die gleichmäßig voneinander beabstandet um seinen Umfang herum angeordnet sind. Zwischen den Stegen 50 verbleiben Eintrittsschlitze, durch die Flüssigkeit in den Filter 24 eintreten kann.
  • Anhand der 3 ist gut zu erkennen, dass stromabwärts gelegene Stirnflächen 52 der Eintrittsschlitze abgerundet ausgebildet und in Richtung auf die Mittellängsachse 30 zu gesehen konvex gekrümmt sind. Durch die Eintrittsschlitze eintretende Flüssigkeit wird dadurch im Bereich der stromabwärts gelegenen Stirnflächen der Eintrittsschlitze allmählich in Richtung der Mittellängsachse 30 umgelenkt. Dadurch wird eine Wirbelbildung im Bereich der Stirnflächen 52 gering gehalten und ein geringer Strömungswiderstand bei gleichförmiger Strömung kann erzielt werden.
  • Gut zu erkennen ist in 3 weiterhin, dass die sich radial in Richtung auf die Mittellängsachse 30 zu erstreckenden, ebenen Strömungsleitflächen 54 des Strahlrichters 26 einen die Mittellängsachse unmittelbar umgebenden Strömungskanal 56 ohne Einbauten freilassen.
  • Die Filterkappe 40, das Filterhauptteil 42 mit dem Strahlrichter 26 und das Leitungsteil 44 werden als Einzelteile mittels Metallpulverspritzguss hergestellt und dann nach dem Entfernen eines thermoplastischen Binders, als einzelne Vorprodukte zusammengesteckt und dann gesintert. Nach dem Sintern sind die Filterkappe 40, das Filterhauptteil 42 und das Leitungsteil 44 unlösbar miteinander verbunden und bilden das hochbelastbare kombinierte Strahlrichter- und Filterbauteil 16. Die Herstellung mittels Metallpulverspritzgießen wird nachfolgend noch eingehend erläutert.
  • Die Darstellung der 4 zeigt in perspektivischer Ansicht das Filterhauptteil 42 der 3. Gestrichelt angedeutet sind an und für sich nicht erkennbare Einzelheiten, so die radial ausgerichteten Strömungsleitflächen 54 und an und für sich verdeckte Eintrittsschlitze zwischen den Stegen 50. Die Stege 50 sind an ihrem stromaufwärts gelegenen Ende mit verringerter Dicke ausgebildet, so dass jeder Steg 50 einen Absatz 58 aufweist, der als Anschlag beim Aufschieben der Filterkappe 40 dient, wie auch in der Seitenansicht der 5 zu erkennen ist.
  • Die Ansicht der 6 in Richtung des Pfeiles VI der 5 zeigt die sich radial in Richtung auf die Mittellängsachse erstreckenden Strömungsleitflächen 54 des Strahlrichters, die um die Mittellängsachse 30 herum den Strömungskanal 56 freilassen. Wie bereits erläutert wurde, sind die Strömungsleitflächen 54 lediglich an ihrem radial außenliegenden Ende mit der Innenwand des Filterhauptteils 42 verbunden und ragen frei in Richtung auf die Mittellängsachse vor. Anhand der Ansicht der 6 ist gut zu erkennen, dass die Strömungsleitflächen 54 einen vergleichsweisen gleich großen Querschnitt freilassen und trotz sehr guter Ausrichtungswirkung nur einen geringen Strömungswiderstand verursachen. Sämtliche, in die Strömung ragenden Kanten der Strömungsleitflächen 54 sind abgerundet ausgebildet.
  • Die Darstellung der 7 zeigt eine Ansicht des Filterhauptteils 42 in Richtung des Pfeiles VII der 5. Gut zu erkennen sind die freien Enden der Stege 50 mit jeweils einem Absatz 58. Die Stege 50 lassen zwischen sich Eintrittsschlitze frei, die sich radial in Richtung auf die Mittellängsachse zu erstrecken und durch die Flüssigkeit in das Innere des Filterhauptteils 42 eintreten kann. Die Anzahl der Schlitze zwischen den Stegen 50 ist größer als die Anzahl der Strömungsleitflächen. Insgesamt sind bei der gezeigten Ausführungsform acht Strömungsleitflächen 54 und vierzehn Eintrittsschlitze vorhanden, die jeweils gleichmäßig über den Umfang des Filterhauptteils 42 verteilt sind.
  • Die Schnittansicht des Filterhauptteils 42 in 8 auf die Schnittebene VIII-VIII der 5 lässt die abgerundete Ausbildung der Stirnflächen 52 der Eintrittsschlitze zwischen den Stegen 50 des Filters 24 erkennen.
  • Die Stirnflächen 52 der Eintrittsschlitze sind gekrümmt ausgebildet und, wie vor allem der Schnittansicht der 11 auf die Schnittebene XI-XI der 10 zu entnehmen ist, in Richtung auf die Mittellängsachse 30 gesehen konvex ausgebildet. Darüber hinaus sind die Übergänge zwischen den Stirnflächen 52 und den seitlichen Begrenzungen der Stege 50, die die Eintrittsschlitze definieren, abgerundet ausgebildet, wie dies vor allem gut in der vergrößerten Einzelheitdarstellung der 9 zu erkennen ist. Die durch die Eintrittsschlitze eintretende Flüssigkeit wird dadurch unter geringer Wirbelbildung und dadurch geringen Strömungsverlusten in Richtung der Mittellängsachse 30 umgelenkt. Ebenfalls abgerundet sind die freien Kanten der Strömungsleitflächen 54 des Strahlrichters 26, wie 11 und auch 6 und 7 zu entnehmen ist.
  • Die Darstellung der 12 zeigt die Filterkappe 40 in einer Seitenansicht. Die Filterkappe 40 ist im Wesentlichen kugelabschnittsförmig ausgebildet und weist sternförmig um die Mittellängsachse 30 angeordneten Eintrittsöffnungen 48 auf, die sich parallel zur Mittellängsachse 30 erstrecken. Durch die Eintrittsöffnungen 48 kann Flüssigkeit in das Innere des Filters eintreten und wird mit dem Eintritt bereits etwa parallel zur Mittellängsachse 30 ausgerichtet. Die Filterkappe 40 weist einen Indexschlitz 60 auf, der das winkelrichtige Aufsetzen der Filterkappe 40 auf das Filterhauptteil 42 erleichtert.
  • Die Darstellung der 13 zeigt eine Ansicht der Filterkappe 40 entlang dem Pfeil XIII der 12. Wie zu erkennen ist, weist die Filterkappe 40 einen umlaufenden Bund 62 mit mehreren, sich radial in Richtung auf die Mittellängsachse 30 zu erstreckenden Vorsprüngen 64 auf. Zwischen den Vorsprüngen 64 sind jeweils Ausnehmungen 66 gebildet, die zum Aufnehmen der freien Enden der Stege 50 des Filterhauptteils 42 vorgesehen sind. Die Dicke der Stege 50 entspricht der Wanddicke der Filterkappe 40 und somit der radialen Abmessung der Vorsprünge 64 zuzüglich der Dicke des Bunds 62, also der Länge von der Außenwandung der Filterkappe 40 bis zu deren Innenwandung im Bereich eines Vorsprungs 64. Wie bereits anhand der 5 erläutert wurde, sind die freien Enden der Stege 50 in ihrer Dicke reduziert. Beim Aufsetzen der Filterkappe 40 greifen daher die freien Enden 59 in die Ausnehmungen 66 ein und die freien Enden 59 sind so auf die Abmessungen der Ausnehmungen 66 abgestimmt, dass eine Innenwand der Stege 50 im aufgeschobenen Zustand der Kappe 40 fluchtend mit der Innenwand der Filterkappe 40 verläuft. Die Filterkappe 40 wird so weit aufgeschoben, bis der umlaufende Bund 62 mit seiner Unterkante an der Schulter 58 des Filterhauptteils 42 anliegt. Da die Materialstärke der Stege 50 der Wandungsdicke der Filterkappe 40 entspricht, sind nach dem Aufsetzen der Filterkappe 40 auf das Filterhauptteil 42 sowohl die Außenwand der Stege 50 und die Außenwand der Filterkappe 40 als auch die Innenwand der Stege 50 und die Innenwand der Filterkappe 40 fluchtend zueinander ausgerichtet. Dies ist auch der Schnittansicht der 3 des zusammengebauten kombinierten Strahlrichter- und Filterbauteils 16 zu entnehmen. Bereits im lediglich zusammengesteckten Zustand der Fil terkappe 40 und des Filterhauptteils 42 sind dadurch lediglich sehr schmale Fugen zwischen der Filterkappe 40 und dem Filterhauptteil 42 vorhanden.
  • Vorteilhafterweise werden sowohl die Filterkappe 40 als auch das Filterhauptteil 42 durch Metallpulverspritzguss hergestellt und nach dem Entbindern in zusammengesteckten Zustand gesintert. Durch das Sintern verbinden sich die Filterkappe 40 und das Filterhauptteil 42 unlösbar und auch die nach dem Zusammenstecken noch vorhandenen schmalen Fugen werden aufgefüllt, so dass nach dem Sintern ein einstückiges und im Wesentlichen fugenloses Bauteil erhalten wird.
  • 14 stellt eine Schnittansicht auf die Schnittebene XIV-XIV der 13 dar und 15 stellt eine Schnittansicht auf die Schnittebene XV-XV der 13 dar. 14 und 15 ist zu entnehmen, dass die Wandstärke der Filterkappe 40 vom Bund 62 aus in Richtung auf ihren Scheitelpunkt, also den Schnittpunkt der Mittellängsachse 30 mit der Wandung der Filterkappe 40 allmählich abnimmt. Durch eine solche Ausbildung kann die Länge der Eintrittsschlitze 48 parallel zur Mittellängsachse 30 möglichst kurz gehalten werden, was einem geringen Strömungswiderstand zugute kommt, und gleichzeitig kann die Filterkappe 40 äußerst stabil ausgebildet werden, so dass sie auch starken Druckstößen im Betrieb der erfindungsgemäßen Hochdruckdüse standhält.
  • Anhand der schematischen Darstellung der 16 soll das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse mittels Metallpulverspritzgießen erläutert werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 70 wird Metallpulver mit einem thermoplastischen Kunststoffbinder vermischt. Als Metallpulver kann beispielsweise auch Hartmetallpulver verwendet werden. Die so erhaltene Mischung wird auch als Feedstock bezeichnet.
  • In einem zweiten Schritt 72 wird die so erhaltene Mischung dann mittels Spritzgießen in Form gebracht. Verwendet werden können im Wesentlichen herkömmliche Spritzgießmaschinen, da die Mischung ja aufgrund des thermoplastischen Kunststoffbinders kunststoffähnliche Eigenschaften aufweist und für das Spritzgießen geeignet ist. Das nach dem Spritzgießen erhaltene Vorprodukt wird als Grünling oder green component bezeichnet.
  • Ein darauffolgender Schritt 74 wird als Entbindern bezeichnet und im Verlauf dieses Schritts 74 wird der thermoplastische Kunststoffbinder durch geeignete Prozesse aus dem Vorprodukt entfernt. Dies können beispielsweise thermische oder chemische Prozesse sein. Nach dem Entbindern liegt ein Vorprodukt mit einer vergleichsweise porösen Struktur vor, in dem zwischen den einzelnen Metallpulverteilchen Zwischenräume vorhanden sind, die ursprünglich durch den thermoplastischen Kunststoffbinder ausgefüllt waren. Das nach dem Entbindern erhaltene Vorprodukt wird auch als Bräunling oder brown component bezeichnet.
  • Nach dem Entbindern können Einzelteile in einem Schritt 76 zusammengebaut werden. Wie beschrieben wurde, werden die Filterkappe 40, das Filterhauptteil 42 mit dem Strahlrichter 26 und das Leitungsteil 44 getrennt mittels Metallpulverspritzgießen hergestellt und nach dem Entbindern zusammengesetzt. Das Leitungsteil 44 kann auch als konventionelles Drehteil hergestellt werden und dann mit den entbinderten Vorprodukten, nämlich der Filterkappe 40 und dem Filterhauptteil 42 zusammengesetzt werden.
  • Im zusammengebauten Zustand der Vorprodukte werden diese in einem Schritt 78 gesintert. Das Sintern erfolgt durch einen Wärmebehandlungsprozess. Nach dem Sintern sind die Materialeigenschaften des entstandenen Endproduktes vergleichbar mit denen massiver Materia lien. Die zusammengebauten Einzelteile, speziell die Filterkappe 40, das Filterhauptteil 42 und das Zuleitungsteil 44, werden durch den Schritt 78 des Sinterns unlösbar miteinander verbunden und eventuell vorhandene Trennfugen zwischen diesen Einzelteilen verschwinden. Außenwandung und Innenwandung des kombinierten Strahlrichter- und Filterbauteils 16 verlaufen dadurch glattflächig und ohne spürbare Trennfugen. Dies kommt einem geringen Strömungswiderstand zugute.
  • In einem abschließenden Schritt 80 können die zusammengesinterten Bauteile, also das kombinierte Strahlrichter- und Filterbauteil 16 noch nachbearbeitet oder oberflächenbehandelt werden. Beispielsweise können die zugänglichen Oberflächen strichpoliert werden, um den Strömungswiderstand noch weiter herabzusetzen.
  • Das mittels Metallpulverspritzgießen hergestellte kombinierte Strahlrichter- und Filterbauteil 16 kann strömungsgünstig und gleichzeitig hochfest gestaltet werden. Der Einsatz des Metallpulverspritzgießens ermöglicht dadurch überraschende Verbesserungen an konventionellen Hochdruckdüsen.

Claims (19)

  1. Hochdruckdüse zum Entzundern von Stahlerzeugnissen, mit einem Strahlrichter (26) innerhalb eines Zuführkanals zu einer Austrittsöffnung (22), wobei stromabwärts des Strahlrichters (26) eine Verjüngung (32) des Zuführkanals vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlrichter (26) in einem die Mittellängsachse (30) des Zuführkanals unmittelbar umgebenden Bereich einen freien Strömungsquerschnitt aufweist, dass sich an die Verjüngung (32) stromabwärts des Strahlrichters (26) ein Abschnitt (34) mit konstantem Querschnitt anschließt, der in eine sich verjüngende Austrittskammer (38) übergeht, und dass der Abschnitt (34) mit konstantem Querschnitt mindestens doppelt so lang wie die Verjüngung (32) stromabwärts des Strahlrichters (26) ist.
  2. Hochdruckdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlrichter (26) Strömungsleitflächen (54) aufweist, die sich parallel zur Mittellängsachse (30) des Zuführkanals und auf die Mittellängsachse (30) zu erstrecken.
  3. Hochdruckdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitflächen (54) sich radial in Richtung auf die Mittellängsachse (30) zu erstrecken.
  4. Hochdruckdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlrichter (26) einstückig mit einem Strömungskanalbauteil der Hochdruckdüse ausgebildet ist.
  5. Hochdruckdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Strahlrichters (26) ein Filter (24) angeordnet ist, der radial zur Mittellängsachse (30) ausgerichtete Eintrittsschlitze aufweist.
  6. Hochdruckdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsschlitze sich parallel zur Mittellängsachse (30) erstrecken.
  7. Hochdruckdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (24) eine kugelabschnittsförmige. Filterkappe (40) aufweist, die Eintrittsöffnungen (48) hat, die sich parallel zur Mittellängsachse (30) erstrecken.
  8. Hochdruckdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnflächen (52) der Eintrittsschlitze, die auf der Seite des Strahlrichters (26) liegen, abgerundet oder schräg nach innen führend ausgebildet sind, wobei die abgerundeten Stirnflächen (52) in Richtung auf die Mittellängsachse (30) zu gesehen konvex ausgebildet sind.
  9. Hochdruckdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (24) mittels einer Filterkappe (40) und eines Filterhauptteils (42) gebildet ist, wobei Filterkappe (40) und Filterhauptteil (42) als Einzelteile hergestellt und dann unlösbar miteinander verbunden sind.
  10. Hochdruckdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkappe (40) und das Filterhauptteil (42) durch Metallpulverspritzguss hergestellt und dann zusammengesintert sind.
  11. Hochdruckdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterhauptteil (42) den Strahlrichter (26) aufweist.
  12. Hochdruckdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkappe (40) oder das Filterhauptteil (42) einen umlaufenden Bund (62) mit sich radial erstreckenden Vorsprüngen (64) aufweist, wobei die Vorsprünge in passende Ausnehmungen des Filterhauptteils (42) oder der Filterkappe (40) eingreifen.
  13. Hochdruckdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkappe (40) einen umlaufenden Bund (62) mit sich radial nach innen erstreckenden Vorsprüngen (64) aufweist, wobei die Vorsprünge (64) in passende Ausnehmungen des Filterhauptteils (42) eingreifen.
  14. Hochdruckdüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterhauptteil (42) an seinem, der Filterkappe (40) benachbarten Ende sich parallel zur Mittellängsachse (30) erstreckende Stege (50) aufweist, zwischen denen die Ausnehmungen gebildet sind.
  15. Hochdruckdüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stegen (50) des Filterhauptteils (42) die Eintrittsschlitze gebildet sind.
  16. Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse zum Entzundern von Stahlerzeugnissen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Mischen von Metallpulver mit Kunststoffbinder, – Spritzgießen der erhaltenen Mischung in eine Form, – Entfernen des Binders durch chemische und/oder thermische Prozesse und – Sintern des nach dem Entfernen des Binders erhaltenen Vorprodukts.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Zusammenbauen von als Vorprodukten vorliegenden Einzelteilen nach dem Entfernen des Binders und Sintern der zusammengebauten Vorprodukte.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver wenigstens teilweise Hartmetallpulver enthält.
  19. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckdüse wenigstens einen Filter (24) und einen Strahlrichter (26) aufweist, die ein Filter- und Strahlrichterbauteil (16) bilden, das aus wenigstens zwei Einzelteilen zusammengesetzt ist, die mittels Zusammensintern unlösbar miteinander verbunden werden.
DE102007024247A 2007-05-15 2007-05-15 Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse Active DE102007024247B3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024247A DE102007024247B3 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse
RU2008117855/02A RU2483810C2 (ru) 2007-05-15 2008-05-07 Насадка высокого давления и способ изготовления насадки высокого давления
US12/152,362 US7841548B2 (en) 2007-05-15 2008-05-14 High pressure nozzle and method for the manufacture of a high pressure nozzle
KR1020080044696A KR101355984B1 (ko) 2007-05-15 2008-05-14 고압 노즐 및 고압 노즐의 제조 방법
ES11188268.4T ES2463869T3 (es) 2007-05-15 2008-05-15 Tobera de alta presión y procedimiento para fabricar una tobera de alta presión
PL11188268T PL2422883T3 (pl) 2007-05-15 2008-05-15 Sposób wytwarzania dyszy wysokociśnieniowej
EP08008919A EP1992415B1 (de) 2007-05-15 2008-05-15 Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse
JP2008128749A JP2008285755A (ja) 2007-05-15 2008-05-15 高圧ノズルおよび高圧ノズルを形成する方法
CN2008100995616A CN101306409B (zh) 2007-05-15 2008-05-15 高压喷嘴以及用于制造高压喷嘴的方法
EP11188268.4A EP2422883B1 (de) 2007-05-15 2008-05-15 Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse
ES08008919T ES2378001T3 (es) 2007-05-15 2008-05-15 Tobera de alta presión y procedimiento para fabricar una tobera de alta presión
AT08008919T ATE537910T1 (de) 2007-05-15 2008-05-15 Hochdruckdüse und verfahren zum herstellen einer hochdruckdüse
US12/925,858 US20110110811A1 (en) 2007-05-15 2010-11-01 High pressure nozzle and method for the manufacture of a high pressure nozzle
JP2012252140A JP5658218B2 (ja) 2007-05-15 2012-11-16 高圧ノズル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024247A DE102007024247B3 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024247B3 true DE102007024247B3 (de) 2008-11-06

Family

ID=39650949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024247A Active DE102007024247B3 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7841548B2 (de)
EP (2) EP1992415B1 (de)
JP (2) JP2008285755A (de)
KR (1) KR101355984B1 (de)
CN (1) CN101306409B (de)
AT (1) ATE537910T1 (de)
DE (1) DE102007024247B3 (de)
ES (2) ES2378001T3 (de)
PL (1) PL2422883T3 (de)
RU (1) RU2483810C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076443A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Lechler Gmbh Rückschlagventil für Sprühdüse und Düsenrohr
DE202014104158U1 (de) 2014-09-04 2015-09-14 Evertz Hydrotechnik Gmbh & Co. Kg Flachstrahldüse und deren Verwendung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024247B3 (de) * 2007-05-15 2008-11-06 Lechler Gmbh Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse
GB201212199D0 (en) * 2012-07-09 2012-08-22 Rigdeluge Global Ltd Nozzle apparatus
DE102012214298A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Sms Siemag Ag Verfahren zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes mittels eines Zunderwäschers und Zunderwäscher
GB201406174D0 (en) * 2014-04-04 2014-05-21 Rigdeluge Global Ltd Filter
GB2526799B (en) * 2014-06-02 2017-09-13 Bamford Nigel Fluid restriction nozzle for hand washing
JP6417158B2 (ja) * 2014-09-08 2018-10-31 株式会社スギノマシン 流体ノズル
DE102015214123B3 (de) * 2015-07-27 2016-07-14 Lechler Gmbh Filter für Hochdruckdüse, Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen eines Filters für eine Hochdruckdüse
GB201517760D0 (en) * 2015-10-07 2015-11-18 Rigdeluge Global Ltd Nozzle apparatus
DE102015118307A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Husqvarna Ab Diffusorelement für eine Beregnungsvorrichtung
JP6941850B2 (ja) * 2016-08-15 2021-09-29 日本ビニロン株式会社 ウォッシャーノズル
DE102016221729A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Lechler Gmbh Filter-Strahlrichtereinheit und Hochdruckdüseneinheit
CN109663919B (zh) * 2019-02-28 2023-08-15 韶关学院 一种多材料零件3d打印机及其打印方法
DE102019107292A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Ecoclean Gmbh Hochdruckwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Hochdruckwerkzeugs
CN114340804A (zh) * 2019-07-15 2022-04-12 喷雾系统公司 低漂移高效喷施系统
CN111151390A (zh) * 2020-01-22 2020-05-15 柯敏兴 一种液体出液形状控制装置
JP7040846B1 (ja) 2020-08-04 2022-03-23 株式会社共立合金製作所 整流部材およびそれを備えたノズル
RU2764450C1 (ru) * 2020-11-20 2022-01-17 Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") Форсунка высокого давления и способ изготовления деталей для нее
WO2022242847A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Schunk Sintermetalltechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer druckerdüse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185566B (de) * 1958-05-14 1965-01-21 Pyrate Sales Inc Corp Tankreinigungsvorrichtung
US4848672A (en) * 1987-10-24 1989-07-18 Kyoritsu Gokin Mfg. Co., Ltd. Descaling nozzle
DE29706863U1 (de) * 1997-04-16 1997-07-10 Lechler Gmbh & Co Kg Strahlrohr zur Entzunderung von Stahlblechen o.dgl.
EP0792692B1 (de) * 1995-10-03 2002-08-07 Kyoritsu Gokin Co., Ltd. Düse zur beseitigung von kesselstein
US6486700B1 (en) * 2001-08-23 2002-11-26 Sun Microsystems, Inc. One-hot Muller C-elements and circuits using one-hot Muller C-elements
DE10211590A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Eberspaecher J Gmbh & Co Zerstäuberdüse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE10361769A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Druckaufnehmer mit einteiligem Gehäuse

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US259667A (en) * 1882-06-20 churchman
US2391934A (en) * 1944-02-04 1946-01-01 Samuel H White Burner tip
US3062455A (en) * 1959-11-27 1962-11-06 Gpe Controls Inc Jet pipe nozzle arrangement
US3321140A (en) * 1964-11-18 1967-05-23 American Radiator & Standard Fluid flow device including a parallel passageway flow straightener
US3362648A (en) * 1966-10-19 1968-01-09 Elie P. Aghnides Flexible water aerator
US3486700A (en) * 1967-12-14 1969-12-30 L N B Co Nozzle
US3510065A (en) * 1968-01-05 1970-05-05 Steinen Mfg Co Wm Descaling nozzle
US3640472A (en) * 1970-08-28 1972-02-08 John O Hruby Jr Liquid discharge nozzle having improved flow control means
US4142456A (en) * 1977-07-20 1979-03-06 Locker Howard W Air diffuser
US4348170A (en) * 1980-06-04 1982-09-07 Foster Wheeler Energy Corporation Dual register, split stream burner assembly with divider cone
JPH0219546A (ja) * 1988-07-01 1990-01-23 Nippon Tungsten Co Ltd 織機用ウォータージェットノズル
US5169065A (en) * 1990-06-15 1992-12-08 Naylor Industrial Services Method and apparatus for water jet cutting including improved nozzle
DE9109175U1 (de) 1991-07-25 1991-10-02 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach, De
US5304256A (en) * 1991-12-09 1994-04-19 Esab Welding Products, Inc. Scarfing method
SE9200670D0 (sv) 1992-03-05 1992-03-05 Asea Brown Boveri Saett vid formsprutning av foeremaal utgaaende fraan metalliska och/eller keramiska material i pulverform
JP2739020B2 (ja) * 1992-12-28 1998-04-08 新日本製鐵株式会社 高圧作動バルブ付きノズル
US5316470A (en) * 1993-01-22 1994-05-31 Robertshaw Controls Company Jet burner construction heating apparatus utilizing the jet burner construction and methods of making the same
US5402938A (en) * 1993-09-17 1995-04-04 Exair Corporation Fluid amplifier with improved operating range using tapered shim
US5627258A (en) * 1994-03-14 1997-05-06 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Binder for use in metal powder injection molding and debinding method by the use of the same
US5877270A (en) * 1994-03-14 1999-03-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Water solvent extraction degreasing method and molded products produced therewith
US5854379A (en) * 1994-03-14 1998-12-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Thermal decomposition degreasing method and molded products thereof
DE69505566T2 (de) 1995-02-14 1999-07-01 Komatsu Mfg Co Ltd Bindemittel zum spritzgiessen von metallpulver und verfahren zum entbinden
JPH08296151A (ja) * 1995-04-27 1996-11-12 Hokuriku Seikei Kogyo Kk ウォータジェットルーム用緯入れノズル
US5616026A (en) * 1995-06-07 1997-04-01 Rmo, Inc. Orthondontic appliance and method of making the same
JPH09150045A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Kaihou Kk 粉流体混合装置
NZ333049A (en) 1996-06-28 2000-11-24 Larami Ltd Bladder water gun, improved bladder and nozzle
RU2108177C1 (ru) * 1996-09-30 1998-04-10 Научно-исследовательская лаборатория абразивно-порошковой очистки проката от окалины РАН Устройство для очистки длинномерного цилиндрического проката от окалины
US6036481A (en) * 1998-03-06 2000-03-14 Carrier Corporation Burner with flame retainer insert
US6776855B1 (en) * 1999-03-19 2004-08-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Maraging steel excellent in fatigue characteristics and method for producing the same
US6776955B1 (en) 2000-09-05 2004-08-17 Advanced Materials Technologies, Pte., Ltd. Net shaped articles having complex internal undercut features
US6817550B2 (en) 2001-07-06 2004-11-16 Diamicron, Inc. Nozzles, and components thereof and methods for making the same
JP2003159549A (ja) * 2001-09-12 2003-06-03 Ikeuchi:Kk スプレーノズル
JP4084295B2 (ja) * 2002-12-25 2008-04-30 株式会社共立合金製作所 デスケーリングノズル
US7367518B2 (en) * 2002-12-25 2008-05-06 Kyoritsu Gokin Co., Ltd. Descaling nozzle
JP4854935B2 (ja) * 2003-06-25 2012-01-18 Jfeスチール株式会社 鋼板のスケール除去装置
CN2712470Y (zh) * 2004-06-14 2005-07-27 孙珏 一种新型高压喷头
JP4297839B2 (ja) * 2004-06-23 2009-07-15 オリンパス株式会社 金属成形組立品及びその製造方法
US7090153B2 (en) * 2004-07-29 2006-08-15 Halliburton Energy Services, Inc. Flow conditioning system and method for fluid jetting tools
JP4321862B2 (ja) 2004-10-29 2009-08-26 株式会社スギノマシン キャビテーション安定器
CA2607864C (en) * 2005-05-13 2013-05-28 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
DE102005052255B4 (de) * 2005-11-02 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006043821A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007024247B3 (de) * 2007-05-15 2008-11-06 Lechler Gmbh Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185566B (de) * 1958-05-14 1965-01-21 Pyrate Sales Inc Corp Tankreinigungsvorrichtung
US4848672A (en) * 1987-10-24 1989-07-18 Kyoritsu Gokin Mfg. Co., Ltd. Descaling nozzle
EP0792692B1 (de) * 1995-10-03 2002-08-07 Kyoritsu Gokin Co., Ltd. Düse zur beseitigung von kesselstein
DE29706863U1 (de) * 1997-04-16 1997-07-10 Lechler Gmbh & Co Kg Strahlrohr zur Entzunderung von Stahlblechen o.dgl.
US6486700B1 (en) * 2001-08-23 2002-11-26 Sun Microsystems, Inc. One-hot Muller C-elements and circuits using one-hot Muller C-elements
DE10211590A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Eberspaecher J Gmbh & Co Zerstäuberdüse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE10361769A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Druckaufnehmer mit einteiligem Gehäuse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076443A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Lechler Gmbh Rückschlagventil für Sprühdüse und Düsenrohr
DE102011076443B4 (de) * 2011-05-25 2013-01-17 Lechler Gmbh Rückschlagventil für Sprühdüse und Düsenrohr
US9377115B2 (en) 2011-05-25 2016-06-28 Lechler Gmbh Check valve for spray nozzle and nozzle tube
DE202014104158U1 (de) 2014-09-04 2015-09-14 Evertz Hydrotechnik Gmbh & Co. Kg Flachstrahldüse und deren Verwendung
EP2992961A2 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Evertz Hydrotechnik GmbH & Co. KG Flachstrahldüse und deren verwendung
DE102014112757A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Evertz Hydrotechnik Gmbh & Co. Kg Flachstrahldüse und deren Verwendung
DE102014112757B4 (de) * 2014-09-04 2016-06-02 Evertz Hydrotechnik Gmbh & Co. Kg Flachstrahldüse und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2422883T3 (pl) 2014-08-29
EP1992415B1 (de) 2011-12-21
JP2008285755A (ja) 2008-11-27
ES2378001T3 (es) 2012-04-04
EP1992415A2 (de) 2008-11-19
ES2463869T3 (es) 2014-05-29
ATE537910T1 (de) 2012-01-15
EP1992415A3 (de) 2010-01-27
RU2483810C2 (ru) 2013-06-10
KR101355984B1 (ko) 2014-01-27
JP5658218B2 (ja) 2015-01-21
EP2422883A2 (de) 2012-02-29
US20080283635A1 (en) 2008-11-20
JP2013121589A (ja) 2013-06-20
RU2008117855A (ru) 2009-11-20
US20110110811A1 (en) 2011-05-12
EP2422883B1 (de) 2014-03-19
CN101306409A (zh) 2008-11-19
KR20080101710A (ko) 2008-11-21
CN101306409B (zh) 2012-11-28
US7841548B2 (en) 2010-11-30
EP2422883A3 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024247B3 (de) Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP3318336B1 (de) Filter-strahlrichtereinheit und hochdruckdüseneinheit
DE102013203339A1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
EP2403698B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit verstärkungsfasern durchsetzten kunststoffteilen
DE3011425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren mit laengslaufenden hohlkanaelen in deren wandung
EP2527699A2 (de) Rückschlagventil für Sprühdüse und Düsenrohr
EP1344477A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum für Cappucino
EP0099045A1 (de) Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP2576180A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
EP3302815B1 (de) Drallkörper sowie kegeldüse mit einem solchen drallkörper
DE2446421B2 (de) Spritzkopf zum Strangpressen von Hohlprofilen aus Kunststoff
EP2931434B1 (de) Flachstrahldüse
DE19931890A1 (de) Düsenkörper für eine Kraftstoffeinspritzdüse mit optimierter Spritzlochkanalgeometrie
EP3495036A1 (de) Mischereinsatz für statische mischer, statischer mischer sowie herstellungsverfahren
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
WO1986002577A1 (en) Device for introducing a gas into a liquid
DE2949598A1 (de) Vorrichtung mit verwirbelungswirkung zur zerstaeubung von fluessigkeiten unter druck
EP3124123B1 (de) Filter für hochdruckdüse, hochdruckdüse und verfahren zum herstellen eines filters für eine hochdruckdüse
WO2019091926A1 (de) Ringverteiler für einen extrusionskopf zur herstellung eines schlauchförmigen formlings aus thermoplastischem kunststoff
WO2014121902A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine sanitärbrause
DE3714593C2 (de)
EP2907582B1 (de) Verfahren und Düse zum Mischen und Versprühen von medizinischen Fluiden
DE2713747C2 (de) Waschanlage, insbesondere für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE10205210A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition