DE102005032110B3 - Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005032110B3
DE102005032110B3 DE102005032110A DE102005032110A DE102005032110B3 DE 102005032110 B3 DE102005032110 B3 DE 102005032110B3 DE 102005032110 A DE102005032110 A DE 102005032110A DE 102005032110 A DE102005032110 A DE 102005032110A DE 102005032110 B3 DE102005032110 B3 DE 102005032110B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone cement
polymethyl methacrylate
dyes
cement according
dyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005032110A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dr. Kühn
Sebastian Dr. Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Heraeus Kulzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005032110A priority Critical patent/DE102005032110B3/de
Application filed by Heraeus Kulzer GmbH filed Critical Heraeus Kulzer GmbH
Priority to DK06010459.3T priority patent/DK1741455T3/da
Priority to AT06010459T priority patent/ATE531399T1/de
Priority to EP06010459A priority patent/EP1741455B1/de
Priority to PL06010459T priority patent/PL1741455T3/pl
Priority to PT06010459T priority patent/PT1741455E/pt
Priority to ES06010459T priority patent/ES2375725T3/es
Priority to CA2548206A priority patent/CA2548206C/en
Priority to AU2006202371A priority patent/AU2006202371B2/en
Priority to CN200610095919A priority patent/CN100586488C/zh
Priority to BRPI0602636A priority patent/BRPI0602636B8/pt
Priority to JP2006186643A priority patent/JP4809144B2/ja
Priority to ZA200605568A priority patent/ZA200605568B/xx
Priority to US11/483,339 priority patent/US7569621B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032110B3 publication Critical patent/DE102005032110B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/06Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Abstract

Es wird ein gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement beschrieben, der dadurch charakterisiert ist, dass mindestens die Oberfläche der Polymerpartikel der Pulverkomponente mit einem Gemisch aus einem oder mehreren Farbstoffen und einem hydrophoben, niedermolekularen oder oligomeren, organischen Haftvermittler teilweise oder vollständig beschichtet ist, wobei eine solche Menge an Haftvermittler vorhanden ist, dass die Polymerartikel visuell erkennbar nicht angequollen sind.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement.
  • Polymethylmethacrylat-Knochenzemente (PMMA-Knochenzemente) finden seit Jahrzehnten breite Anwendung in der Medizin zur Verankerung von Endoprothesen im Knochen (Klaus-Dieter Kühn: Knochenzemente für die Endoprothetik: ein aktueller Vergleich der physikalischen und chemischen Eigenschaften handelsüblicher PMMA-Zemente. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, 2001). Polymethylmethacrylat-Knochenzemente sind im Allgemeinen aus einer flüssigen Monomerkomponente und einer Pulverkomponente aufgebaut. Die flüssige Monomerkomponente besteht aus Methylmethacrylat und einem Aktivator. Als Aktivator wird N,N-Dimethyl-p-toluidin bevorzugt verwendet. Die Pulverkomponente besteht in der Regel aus Polymethylmethacrylat oder Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat, einem Röntgenkontrastmittel und einem radikalischen Initiator. Als Röntgenkontrastmittel sind Zirkoniumdioxid und Bariumsulfat üblich. Dibenzoylperoxid wird als radikalischer Initiator bevorzugt eingesetzt. Nach Vermischen der Monomerkomponente und der Pulverkomponente härtet der Knochenzement durch radikalische Polymerisation des Monomers innerhalb weniger Minuten aus.
  • Übliche Polymethylmethacrylat-Knochenzemente liegen nach dem Anmischen als weiße bis schwach gelbliche pastöse Massen vor. Dadurch ist mitunter eine optische Differenzierung zwischen dem Knochenzement und dem Knochengewebe bei der Einbringung des angemischten Knochenzementes in den Knochen problematisch. Es ist jedoch wünschenswert, dass der Knochenzement visuell problemlos vom umliegenden Knochengewebe unterschieden werden kann.
  • Aus diesem Grund haben seit ungefähr 30 Jahren die von der Firma Heraeus Kulzer GmbH hergestellten Polymethylmethacrylat-Knochenzemente eine grüne Farbe. Diese Farbe wird durch eine grüne Monomerkomponente und eine grüne Pulverkomponente erzielt. In beiden Komponenten ist als Farbstoff Chlorophyllin enthalten.
  • Das Chlorophyllin ist bei den Polymethylmethacrylat-Knochenzementen der Firma Heraeus Kulzer GmbH mit Hilfe von raffiniertem Erdnussöl (Biskin®) als Löslichkeitsvermittler, in der flüssigen Monomerkomponente gelöst. Neben der gefärbten Monomerkomponente können Polymethylmethacrylat-Knochenzemente auch eine gefärbte Pulverkomponente enthalten. Eine an sich bekannte Methode zur Färbung der Pulverkomponente der Polymethylmethacrylat-Knochenzemente besteht darin, gefärbte Polymethylmethacrylat- oder Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat-Partikel zu verwenden. Diese können zur Eigenschaftsbeeinflussung der Polymethylmethacrylat-Knochenzemente mit einem nichtgefärbten zweiten Polymer kombiniert werden. Ein dabei auftretendes Problem besteht darin, die Farbe, den Farbeindruck, der Pulverkomponente auch bei unterschiedlichen Mischungsverhältnissen des gefärbten Polymers zum nichtgefärbten Polymers sicher zu reproduzieren.
  • Die Synthese von gefärbten Polymethylmethacrylat- oder Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat-Partikeln, bei welcher der Farbstoff während der Perlpolymerisation in die entstehenden Polymerperlen eingeschlossen wird, ist unter technischen Bedingungen sehr kompliziert und aufwendig. Ein wesentlicher Grund dafür ist die mitunter geringe Beständigkeit von Farbstoffen gegenüber den bei Perlpolymerisationen eingesetzten radikalischen Initiatoren und gegenüber den bei der Polymerisation auftretenden Radikalen. Insbesondere die Initiatoren können Oxidationsprozesse verursachen und damit den Farbstoff entfärben.
  • Die konstante farbliche Beschaffenheit der Polymethylmethacrylat-Knochenzemente ist für die Akzeptanz der Knochenzemente beim Kunden ein wesentlicher Faktor und damit von wirtschaftlicher Bedeutung.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, einen gefärbten Polymethylmethacrylat-Knochenzement zu entwickeln, der die bekannten Probleme der bisher üblichen Polymethylmethacrylat-Knochenzemente überwindet. Die Pulverkomponente des Polymethylmethacrylat-Knochenzementes soll so beschaffen sein, dass die Farbe sicher reproduziert werden kann. Es soll möglich sein, kostengünstige ungefärbte Polymere, wie Polymethylmethacrylat oder Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat oder Polymethylmethacrylat-co-styren sowie ähnlich aufgebaute Copolymere oder Terpolymere zur Herstellung von gefärbten Polymethylmethacrylat-Knochenzemente einsetzen zu können. Wichtig ist dabei, dass der Farbeindruck des Knochen zementes in der Pulverkomponente gleichmäßig ist. Das bedeutet, die Farbe der Pulverkomponente muss visuell erkennbar homogen sein. Weiterhin ist es wichtig, dass die Pulverkomponente des Polymethylmethacrylat-Knochenzementes in ihrer Rieselfähigkeit sich nicht von der Rieselfähigkeit und dem Anquellverhalten von ungefärbten Polymethylmethacrylat-Knochenzementen unterscheidet.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch einen gefärbten Polymethylmethacrylat-Knochenzement gelöst, bei dem mindestens die Oberfläche der Polymerpartikel der Pulverkomponente mit einem Gemisch aus einem oder mehreren Farbstoffen und
    einem hydrophoben, niedermolekularen oder oligomeren, organischen Haftvermittler teilweise oder vollständig beschichtet ist, wobei eine solche Menge an Haftvermittler vorhanden ist, dass die Polymerpartikel visuell erkennbar nicht angequollen sind. Durch die Verwendung eines hydrophoben Haftvermittlers ist es möglich, gleichmäßig geringe Farbstoffmengen auf die Polymerpartikel so aufzubringen, dass diese fest auf den Polymerpartikeln haften. Dadurch wird der Farbstoff oder die Farbstoffe auf der Partikeloberfläche fixiert. Wichtig ist dabei, dass nur geringe Mengen an Haftvermittler vorhanden sind. Größere Mengen Haftvermittler könnten die Polymerpartikel anquellen oder anlösen und diese dadurch verkleben. Das Rieselverhalten und damit auch die Quellfähigkeit der Pulverkomponente würde sich dadurch gegenüber einem ungefärbten Polymethylmethacrylat-Knochenzement deutlich verändern.
  • Gegebenenfalls kann auch die Oberfläche der Röntgenkontrastmittel Bariumsulfat und/oder Zirkoniumoxid oder gegebenenfalls die Oberfläche aller Bestandteile der Pulverkomponente mit einem Gemisch aus einem oder mehreren Farbstoffen und einem hydrophoben, niedermolekularen oder oligomeren, organischen Haftvermittler teilweise oder vollständig beschichtet sein. Bevorzugt sind der oder die Farbstoffe im hydrophoben, niedermolekularen oder oligomeren, organischen Haftvermittler löslich oder in diesem suspendiert. So löst sich zum Beispiel Chlorophyllin (E141) in Biskin oder in Ölsäureethylester. Unter dem Begriff „suspendiert" wird verstanden, dass die Farbstoffpartikel Korngrößen kleiner gleich 1 μm haben und im Haftvermittler homogen verteilt sind.
  • Weiterhin sind Ölsäureester und/oder Elaidinsäureester und/oder Linolsäureester und/oder Linolensäureester der aliphatischen Alkohole mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Oligomere dieser Ester als Haftvermittler bevorzugt.
  • Ferner sind, Methacrylsäureester oder Acrylsäureester der aliphatischen Alkohole mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Oligomere dieser Methacrylsäureester oder Acrylsäureester mit einer Molmasse kleiner 3.000 g/mol als Haftvermittler bevorzugt. Es ist auch möglich, Oligomere dieser Struktur mit Molmassen größer 3.000 g/mol als Haftvermittler zu verwenden, sofern diese bei Raumtemperatur pastös oder zähflüssig sind.
  • Besonders sind Ölsäure, Elaidinsäure, Linolensäure, Glycerintrioleat, Glycerinelaidinat, Glycerintrilinolenat, Ethylenglykoldioleinat, Ethylenglykoldielaidinat, Ethylenglykoltrilinolenat und deren Oligomere als Haftvermittler bevorzugt. Diese Oligomere können durch Einwirkung von Luft bei erhöhter Temperatur als sogenannte Blasöle oder auch durch Erwärmung in Abwesenheit von Luftsauerstoff als sogenannte Standöle hergestellt sein. Es können auch Mischester des Glycerins, des Ethylenglykols, des Sorbitols, des Mannitols, des Xylitols, des Erythrols, des 1,1,1-Trimethylolpropans mit den ungesättigten Fettsäuren Ölsäure, Elaidinsäure, Linolensäure und der Arachidonsäure sowie den davon abgeleiteten Oligomeren als Haftvermittler eingesetzt werden.
  • Bevorzugt sind in einer Ausführungsform Haftvermittler, die synthetisch oder partiell synthetisch hergestellt sind und die keine Proteine oder Abbauprodukte von Proteinen enthalten. Dieses Charakteristikum ist besonders wichtig, weil bei der Verwendung von proteinfreien Haftvermittlern das Risiko des Auftretens von Allergien minimiert ist.
  • Es könne aber auch raffiniertes Erdnussöl, gehärtetes Leinöl, gehärtetes Rapsöl und Sonnenblumenöl als Haftvermittler eingesetzt. Auch möglich ist der Einsatz von weiteren, in der menschlichen Ernährung üblichen Fetten und pflanzlichen Ölen.
  • Der Haftvermittler sollte zweckmäßigerweise radikalisch polymerisierbare Doppelbindungen enthalten. Dadurch kann der Haftvermittler beim Aushärten des Knochenzementes an der Polymerisation mit teilnehmen und wird fest im Knochenzement integriert.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, dass Gemische aus dem Haftvermittler und dem Farbstoff oder den Farbstoffen in Methylmethacrylat oder auch Gemischen von Methylmethacrylat mit anderen Methacrylsäureestern, wie Methacrylsäureethylester, Methacrylsäureisobornylester und Methacrylsäure-2-ethyl-hexylester, und Acrylsäureestern, wie Acrylsäuremethylester, löslich sind. Bei dem Vermischen der Pulverkomponente mit der flüssigen Monomerkomponente kann sich das Gemisch aus dem Farbstoff oder den Farbstoffen und dem Haftvermittler in der flüssigen Monomerkomponente lösen und auch diese färben. Das bedeutet, die Beschichtung wird zumindestens teilweise durch Einwirkung des Monomers abgelöst und bildet mit dem Monomer eine Lösung. Dadurch wird ein gleichmäßiger Farbeindruck des Polymethylmethacrylat-Knochenzementes bei der Aushärtung erreicht, weil auch das radikalisch polymerisierende Monomer den Farbstoff gelöst enthält und damit während der Aushärtung zu einem farbig erscheinenden Polymer polymerisiert.
  • Besonders bevorzugt als Farbstoffe sind Chlorophyll, Chlorophyllin (E141), Indigo, Malachitgrün, Kristallviolett, Brilliantblau, Brilliantgrün, Kupferphthalocyanin, Kobaltphthalocyanin, Carotin, Vitamin B12 und davon abgeleitete Derivate.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Färbung der geschilderten Pulverkomponente besteht im wesentlichen darin, dass die Polymerpartikel oder Gemische aus den Polymerpartikeln und dem Röntgenkontrastmittel oder Gemische aus den Polymerpartikeln, dem Röntgenkontrastmittel und dem Initiator mit einer flüssigen oder pastösen Mischung des Farbstoffes oder der Farbstoffe und dem Haftvermittler durch Vermischen im Temperaturbereich von 0 °C bis 50 °C in Gegenwart von Luft oder Inertgas so beschichtet werden, dass die Schichtdicke des Gemisches auf den beschichteten Partikeln kleiner 2 μm ist und das die beschichteten Partikel nicht miteinander verklebt sind. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn der Mischvorgang so ausgeführt wird, dass der Glaspunkt der Polymerpartikel nicht überschritten wird. Ein Überschreiten des Glaspunktes führt zum Verkleben der Polymerpartikel und damit zur Bildung von Agglomeraten. Der Mischvorgang kann mit Vorteil in technisch üblichen Mischern, wie Rührwerksmischern oder Röhnradmischern ausgeführt werden. Vorteilhaft lässt sich die Beschichtung bei Temperaturen um 40 °C ausführen, weil die Viskosität der erwärmten Haftvermittler niedriger ist als die Viskosität der Haftvermittler bei Raumtemperatur. Dadurch ist eine gleichmäßige Verteilung der Haftvermittler leichter möglich.
  • Die Erfindung soll durch nachstehende Beispiele erläutert werden, ohne jedoch die Erfindung zu beschränken.
  • Beispiel 1:
  • Es werden in einer Plastikflasche mit Schraubverschluss 33,2 g eines Poly-methylmethacrylat-co-methylacrylates (Molmasse ~ 600.000 g/mol, Partikelgröße 4-50 μm) mit 4,0 mg eines Gemischs, bei dem 1,0 mg Chlorophyll in 3,0 mg Ölsäureethylester gelöst sind, in einem Turbula-Taumelmischer 24 Stunden bei Raumtemperatur gemischt. Nach 24 Stunden hat das zuvor farblose Polymer eine grünliche Färbung angenommen. Die Polymerpartikel sind nicht angequollen und auch nicht miteinander verklebt. Anschließend werden 6,3 g Zirkoniumdioxid und 0,84 g Dibenzoylperoxid (phlegmatisiert mit 25 % Wasser) zu dem gefärbten Polymer gegeben und es wird 10 Minuten bei Raumtemperatur mit Hilfe des Turbula-Taumelmischers gemischt. Das entstandene, visuell homogen erscheinende, rieselfähige Gemisch wird als Pulverkomponente eines Polymethylmethacrylat-Knochenzementes verwendet.
  • Beispiel 2:
  • Es werden in einer Plastikflasche mit Schraubverschluss 33,2 g eines Poly-methylmethacrylat-co-methyfacrylates (Molmasse ~ 600.000 g/mol, Partikelgröße 5-40 μm) und 6,3 g Zirkoniumdioxid mit 3,0 mg eines Gemischs, bei dem 1,0 mg Chlorophyll in 2,0 mg Ölsäureethylester gelöst sind, in einem Turbula-Taumelmischer 24 Stunden bei Raumtemperatur gemischt. Nach 24 Stunden hat das zuvor farblose Polymer eine grünliche Färbung angenommen. Anschließend werden 0,84 g Dibenzoylperoxid (phlegmatisiert mit 25 % Wasser) zu dem gefärbten Gemisch gegeben und 10 Minuten wird bei Raumtemperatur mit Hilfe des Turbula-Taumelmischers gemischt. Das entstandene, visuell homogen erscheinende Gemisch wird als Pulverkomponente eines Polymethylmethacrylat-Knochenzementes verwendet.
  • Beispiel 3:
  • Es wird in analoger Weise wie bei Beispiel 1 die Pulverkomponente eines Polymethylmethacrylat-Kochenzementes hergestellt, wobei jedoch 4,0 mg eines Gemischs, das aus 1,0 mg Chlorophyll und 3,0 mg Glycerintrioleinat besteht, verwendet wird.
  • Beispiel 4:
  • Es wird in analoger Weise wie bei Beispiel 1 die Pulverkomponente eines Polymethylmethacrylat-Kochenzementes hergestellt, wobei jedoch 4,0 mg eines Gemischs, das aus 1,0 mg Brilliantblau und 3,0 mg Ölsäure besteht, verwendet wird.
  • Beispiel 5:
  • Eine flüssige Monomerkomponente wird aus 18,40 g Methylmethacrylat und 0,38 g N,N-Dimethyl-p-toluidin durch Vermischen hergestellt. Dieses Gemisch stellt die Monomerkomponente der folgenden Zemente dar.
  • Es werden jeweils 39,00 g der Pulverkomponente der Beispiele 1-4 mit jeweils 18,00 g der Monomerkomponente kombiniert. Bei Vermischen der Pulverkomponente mit der flüssigen Mono merkomponente entsteht bei Raumtemperatur nach 1 Minute ein grüner, plastisch verformbarer Teig. Dieser ist 3 Minuten verarbeitbar und härtet danach aus. Es bildet sich ein grüner Festkörper.
  • Beispiel 6:
  • Eine flüssige Monomerkomponente wird aus 18,40 g Methylmethacrylat, 0,38 g N,N-Dimethyl-p-toluidin und 1,0 mg Chlorophyll, das in 2,0 mg Ölsäureethylester gelöst ist, durch Vermischen hergestellt. Dieses grüne Gemisch stellt die Monomerkomponente der folgenden Zemente dar.
  • Es werden jeweils 39,00 g der Pulverkomponente der Beispiele 1-4 mit jeweils 18,00 g der Monomerkomponente kombiniert. Bei Vermischen der Pulverkomponente mit der flüssigen Monomerkomponente entsteht bei Raumtemperatur nach 1 Minute ein grüner, plastisch verformbarer Teig. Dieser ist 3 Minuten verarbeitbar und härtet danach zu einem grünen Festkörper aus.

Claims (13)

  1. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement aus einer flüssigen und einer Pulverkomponente, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Oberfläche der Polymerpartikel der Pulverkomponente mit einem Gemisch aus einem oder mehreren Farbstoffen und einem hydrophoben, niedermolekularen oder oligomeren, organischen Haftvermittler teilweise oder vollständig beschichtet ist, wobei eine solche Menge an Haftvermittler vorhanden ist, dass die Polymerpartikel visuell erkennbar nicht angequollen sind.
  2. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement nach Anspruch 1 enthaltend zusätzlich in der Pulverkomponente Bariumsulfat und/oder Zirkoniumoxid, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Oberfläche der Röntgenkontrastmittel Bariumsulfat und/oder Zirkoniumoxid oder die Oberfläche aller Bestandteile der Pulverkomponenten mit einem Gemisch aus einem oder mehreren Farbstoffen und einem hydrophoben, niedermolekularen oder oligomeren, organischen Haftvermittler teilweise oder vollständig beschichtet ist.
  3. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Farbstoffe im hydrophoben, niedermolekularen oder oligomeren, organischen Haftvermittler gelöst oder in diesem suspendiert sind.
  4. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseverhältnis Farbstoff/Farbstoffe zu hydrophoben, niedermolekularen oder oligomeren, organischen Haftvermittlern 1,0 zu 0,1 bis 1,0 zu 10,0 ist.
  5. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass Ölsäureester und/oder Elaidinsäureester und/oder Linolsäu reester und/oder Linolensäureester der aliphatischen Alkohole mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Oligomere dieser Ester als Haftvermittler vorhanden sind.
  6. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass Methacrylsäureester oder Acrylsäureester der aliphatischen Alkohole mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Oligomere dieser Methacrylsäureester oder Acrylsäureester mit einer Molmasse kleiner 3.000 g/mol als Haftvermittler vorhanden sind.
  7. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass Ölsäure, Elaidinsäure, Linolensäure, Glycerintrioleat, Glycerinelaidinat, Glycerintrilinolenat, Ethylenglykoldioleinat, Ethylenglykoldielaidinat, Ethylenglykoltrilinolenat und deren Oligomere als Haftvermittler vorhanden sind.
  8. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass Haftvermittler vorhanden sind, die synthetisch oder partiell synthetisch hergestellt sind und die keine Proteine oder Abbauprodukte von Proteinen enthalten.
  9. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftvermittler raffiniertes Erdnussöl, gehärtetes Leinöl, gehärtetes Rapsöl und Sonnenblumenöl vorhanden sind.
  10. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler radikalisch polymerisierbare Doppelbindungen enthält.
  11. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass Gemische aus dem Haftvermittler und dem Farbstoff oder den Farbstoffen in Methylmethacrylat löslich sind.
  12. Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoffe Chlorophyll, Chlorophyllin, Indigo, Malachitgrün, Kristallviolett, Brilliantblau, Brilliantgrün, Kupferphthalocyanin, Kobaltphthalocyanin, Carotin, Vitamin B12 und davon abgeleitete Derivate als Farbstoffe vorhanden sind.
  13. Verfahren zur Färbung der Polymerpartikel der Pulverkomponente von PMMA Knochenzement, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerpartikel oder Gemische aus den Polymerpartikeln und dem Röntgenkontrastmittel oder Gemische aus den Polymerpartikeln, dem Röntgenkontrastmittel und dem Initiator mit einer flüssigen oder pastösen Mischung des Farbstoffes oder der Farbstoffe und dem Haftvermittler durch Vermischen im Temperaturbereich von 0 °C bis 50 °C in Gegenwart von Luft oder Inertgas so beschichtet werden, dass die Schichtdicke des Gemisches auf den beschichteten Partikeln kleiner 2 μm ist und dass die beschichteten Partikel nicht miteinander verklebt sind.
DE102005032110A 2005-07-07 2005-07-07 Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102005032110B3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032110A DE102005032110B3 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
ES06010459T ES2375725T3 (es) 2005-07-07 2006-05-20 Cemento óseo de poli(metacrilato de metilo) coloreado y procedimiento para su preparación.
AT06010459T ATE531399T1 (de) 2005-07-07 2006-05-20 Gefärbter polymethylmethacrylat-knochenzement und verfahren zu seiner herstellung
EP06010459A EP1741455B1 (de) 2005-07-07 2006-05-20 Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
PL06010459T PL1741455T3 (pl) 2005-07-07 2006-05-20 Barwiony cement kostny na bazie polimetakrylanu metylu i sposób wytwarzania
PT06010459T PT1741455E (pt) 2005-07-07 2006-05-20 Cimento ósseo colorido de polimetilmetacrilato e método para a sua preparação
DK06010459.3T DK1741455T3 (da) 2005-07-07 2006-05-20 Farvet polymethylmethacrylat-knoglecement og fremgangsmåde til fremstilling deraf
CA2548206A CA2548206C (en) 2005-07-07 2006-05-25 Dyed polymethyl methacrylate bone cement and process for its production
AU2006202371A AU2006202371B2 (en) 2005-07-07 2006-06-02 Dyed polymethyl methacrylate bone cement and process for its production
CN200610095919A CN100586488C (zh) 2005-07-07 2006-06-23 染色聚甲基丙烯酸甲酯骨胶及其制造方法
BRPI0602636A BRPI0602636B8 (pt) 2005-07-07 2006-07-05 cimento ósseo de polimetilmetacrilato colorido e processo para tingimento das partículas poliméricas do componente em pó de cimento ósseo de polimetilmetacrilato
JP2006186643A JP4809144B2 (ja) 2005-07-07 2006-07-06 着色されたポリメチルメタクリラート骨セメント及びその製造方法
ZA200605568A ZA200605568B (en) 2005-07-07 2006-07-06 Dyded polymethyl methacrylate bone cement and process for its production
US11/483,339 US7569621B2 (en) 2005-07-07 2006-07-07 Dyed polymethyl methacrylate bone cement and process for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032110A DE102005032110B3 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032110B3 true DE102005032110B3 (de) 2006-08-17

Family

ID=36746200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032110A Expired - Fee Related DE102005032110B3 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7569621B2 (de)
EP (1) EP1741455B1 (de)
JP (1) JP4809144B2 (de)
CN (1) CN100586488C (de)
AT (1) ATE531399T1 (de)
AU (1) AU2006202371B2 (de)
BR (1) BRPI0602636B8 (de)
CA (1) CA2548206C (de)
DE (1) DE102005032110B3 (de)
DK (1) DK1741455T3 (de)
ES (1) ES2375725T3 (de)
PL (1) PL1741455T3 (de)
PT (1) PT1741455E (de)
ZA (1) ZA200605568B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052748A2 (de) 2007-10-22 2009-04-29 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Polymethylmethacrylat-Knochenzement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033210B4 (de) * 2005-06-22 2008-04-30 Heraeus Kulzer Gmbh Polymethylmethacrylat-Knochenzement
US8415406B2 (en) * 2005-07-22 2013-04-09 Howmedica Osteonics Corp. Setting time indicator for acrylic bone cement
US20070021526A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Howmedica Osteonics Corp. Setting time indicator for acrylic bone cement
US7754005B2 (en) * 2006-05-02 2010-07-13 Kyphon Sarl Bone cement compositions comprising an indicator agent and related methods thereof
KR101031864B1 (ko) 2009-11-06 2011-05-02 (주)인젝타 페이스트-분말의 이원성 고분자계 골 시멘트 및 이의 투입장치
DE102012022134A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Heraeus Medical Gmbh Polymethylmethacrylat-Knochenzement
EP2983725B1 (de) 2013-04-08 2019-11-27 Inossia AB Acrylzemente für knochenaufbau
CN105440921A (zh) * 2015-12-30 2016-03-30 曲少春 一种透光性好的涂料及其制备方法
DE102016209988A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Zweikomponenten-Polymethylmethacrylat-Knochenzement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511122B2 (de) * 1975-03-14 1977-06-08 Vorprodukt fuer die zubereitung von knochenzement
DE2905878A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Merck Patent Gmbh Implantationsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE3245956A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Chirurgisches material
US4900546A (en) * 1987-07-30 1990-02-13 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Bone cement for sustained release of substances
US5258420A (en) * 1987-07-30 1993-11-02 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Bone cement for sustained release of substances
US6743438B2 (en) * 1993-10-26 2004-06-01 Pbh, Inc. Colored contact lenses and method of making same
WO1996039107A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Merck & Co., Inc. Bisphosphonate cement composition to prevent aseptic loosening of orthopedic implant devices
DE19641775A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Knochenzementen
MXPA00010068A (es) * 1998-04-14 2002-08-06 Jomaa Hassan Uso de compuestos organofosforicos para el tratamiento terapeutico y preventivo de infecciones.
US6642285B1 (en) * 1999-02-02 2003-11-04 Robert Mathys Stiftung Implant comprising calcium cement and hydrophobic liquid
ATE336270T1 (de) * 2003-02-13 2006-09-15 Synthes Ag Injizierbare knochenersatzmischung
US20060062825A1 (en) * 2004-04-19 2006-03-23 Maria Maccecchini Method of implanting a sterile, active agent-coated material and composition made according to same
DE102005033210B4 (de) * 2005-06-22 2008-04-30 Heraeus Kulzer Gmbh Polymethylmethacrylat-Knochenzement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052748A2 (de) 2007-10-22 2009-04-29 Heraeus Medical GmbH Pastenförmiger Polymethylmethacrylat-Knochenzement
DE102007050762B3 (de) * 2007-10-22 2009-05-07 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE531399T1 (de) 2011-11-15
EP1741455B1 (de) 2011-11-02
BRPI0602636A8 (pt) 2017-12-12
EP1741455A3 (de) 2010-01-13
AU2006202371A1 (en) 2007-01-25
ZA200605568B (en) 2007-09-26
EP1741455A2 (de) 2007-01-10
AU2006202371B2 (en) 2008-08-21
ES2375725T3 (es) 2012-03-05
DK1741455T3 (da) 2012-02-06
JP4809144B2 (ja) 2011-11-09
BRPI0602636A (pt) 2007-03-06
JP2007014778A (ja) 2007-01-25
PT1741455E (pt) 2012-02-01
US7569621B2 (en) 2009-08-04
PL1741455T3 (pl) 2012-03-30
CA2548206C (en) 2010-07-06
BRPI0602636B1 (pt) 2018-05-22
CN1891306A (zh) 2007-01-10
BRPI0602636B8 (pt) 2021-06-22
CN100586488C (zh) 2010-02-03
CA2548206A1 (en) 2007-01-07
US20070031469A1 (en) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032110B3 (de) Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0009754B1 (de) Selbsthärtende Masse auf der Basis von Polymethacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005033210B4 (de) Polymethylmethacrylat-Knochenzement
DE102010005956B4 (de) Dreikomponentenknochenzement und dessen Verwendung
EP2236162B1 (de) Bioaktiver Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2143771B1 (de) Klebstoffzusammensetzung, insbesondere zur verwendung in der chirurgischen medizin
DE102011108574A1 (de) Kit und Verfahren zur Herstellung von Knochenzement
EP1262162B1 (de) Farbstoffzusammensetzung zum individuellen Einfärben von Prothesenkunststoffen
DE4402100C2 (de) Kalt-polymerisierende Zahnharzzusammensetzung
DE10339329A1 (de) Monomer - Polymer-Systeme mit steuerbarer Topfzeit
EP3090724B1 (de) Verfahren zur herstellung von dentalprothesen
EP2932987A1 (de) Polymethylmethacrylat-knochenzement
DE102010055759A1 (de) Knochenzementpaste und deren Verwendung
EP2051685B1 (de) Pastenförmige, polymerisierbare dentalmassen und verfahren zu deren herstellung
EP3254709A1 (de) Pastenförmiger zweikomponenten-polymethacrylat-knochenzement
DE102005046487A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer entkalkten Hartgewebeprobe
EP1106163A2 (de) Dentales Einbettmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201