DE102005021221A1 - Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen - Google Patents

Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102005021221A1
DE102005021221A1 DE102005021221A DE102005021221A DE102005021221A1 DE 102005021221 A1 DE102005021221 A1 DE 102005021221A1 DE 102005021221 A DE102005021221 A DE 102005021221A DE 102005021221 A DE102005021221 A DE 102005021221A DE 102005021221 A1 DE102005021221 A1 DE 102005021221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid
superabsorbent
superabsorber
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021221A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinmar Dr Peppmöller
Wulf Dr Bentlage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEOHUMUS INTERNATIONAL RESEARCH & DEVELOPMENT , DE
Original Assignee
Geohumus International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36648545&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005021221(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geohumus International GmbH and Co KG filed Critical Geohumus International GmbH and Co KG
Priority to DE102005021221A priority Critical patent/DE102005021221A1/de
Priority to CA002605499A priority patent/CA2605499A1/en
Priority to CNA2006800154770A priority patent/CN101171272A/zh
Priority to US11/920,019 priority patent/US20090163365A1/en
Priority to AP2007004233A priority patent/AP2023A/xx
Priority to EP10150480A priority patent/EP2168990A3/de
Priority to EP06724009A priority patent/EP1879932B1/de
Priority to EA200702433A priority patent/EA200702433A1/ru
Priority to PCT/EP2006/003053 priority patent/WO2006119828A1/de
Priority to NZ562800A priority patent/NZ562800A/en
Priority to DE202006020295U priority patent/DE202006020295U1/de
Priority to ES06724009T priority patent/ES2304910T3/es
Priority to AT06724009T priority patent/ATE458760T1/de
Priority to PT06724009T priority patent/PT1879932E/pt
Priority to DE502006006251T priority patent/DE502006006251D1/de
Priority to BRPI0610229-8A priority patent/BRPI0610229A2/pt
Priority to JP2008509315A priority patent/JP2008540704A/ja
Priority to AU2006246079A priority patent/AU2006246079A1/en
Priority to KR1020077028568A priority patent/KR20080008406A/ko
Priority to ARP060101819A priority patent/AR056341A1/es
Publication of DE102005021221A1 publication Critical patent/DE102005021221A1/de
Priority to EGNA2007001210 priority patent/EG25200A/xx
Priority to IL186753A priority patent/IL186753A/en
Priority to ZA200709106A priority patent/ZA200709106B/xx
Priority to IN8135DE2007 priority patent/IN2007DE08135A/en
Priority to MA30339A priority patent/MA29415B1/fr
Priority to MX2007013922A priority patent/MX2007013922A/es
Priority to NO20076284A priority patent/NO20076284L/no
Priority to HK08107896.2A priority patent/HK1118302A1/xx
Priority to CY20101100444T priority patent/CY1110041T1/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/04Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F20/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/80Soil conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/40Fertilisers incorporated into a matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate

Abstract

Es wird ein Superabsorber aus homopolymeren oder copolymeren, vernetzten Polyacrylaten beschrieben, enthaltend polymergebundene, gemahlene Mineralstoffe als Ballaststoffe, vorzugsweise oder überwiegend fein gemahlenen Quarzsand, Ton und/oder Tonschiefer, und gegebenenfalls weitere anorganische und organische Zusatzstoffe, wobei die Gewichtsverhältnisse der Polyacrylate zu den gemahlenen organischen und/oder anorganischen Zusatzstoffen zwischen 1 : 99 und 99 : 1 liegen und der Superabsorber vorzugsweise in Granulatform vorliegt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein partikelförmiger Superabsorber auf Polyacrylatbasis, der gemahlene Mineralstoffe als Pflanzennährstoffe, Hilfsstoffe und/oder Ballaststoffe enthält, und dem außerdem noch weitere anorganische und organische Zusatzstoffe zugegeben sein können, wobei die Gewichtsverhältnisse der Polyacrylate zu den gemahlenen Mineralstoffen zwischen 99:1 und 1:99 liegen. Außerdem werden einfache Verfahren zur Herstellung derartiger Acrylatcopolymerisate beschrieben und Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Superabsorbers genannt.
  • Die erfindungsgemäßen feststoffhaltigen Acrylatcopolymere unterscheiden sich durch ihre Herstellung und ihre Zusammensetzung von herkömmlichen Materialien.
  • Sie besitzen eine hohe Quellbarkeit und sind im ungetrockneten, erdfeuchten Zustand mit Humus direkt vergleichbar. Beim Quellungsprozess in wässrigen Flüssigkeiten tritt aufgrund der Zunahme des Porenvolumens ein Saugeffekt ein, der eine über die Absorptionsfähigkeit des Acrylatcopolymeren gehende Flüssigkeitsaufnahme bewirkt.
  • Acrylatcopolymere, die Wasser oder wässrige Flüssigkeiten unter Bildung von Hydrogelen aufnehmen, sind bereits beschrieben worden. Dabei werden monoethylenisch ungesättigte, wasserlösliche Carbonsäuren und deren Derivate benutzt, meist nach Teilneutralisation der Säuregruppen mit Alkali, zusammen mit einem oder mehreren Vernetzern, die intramolekular mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen. Entweder erfolgt die Polymerisation in wässriger Lösung oder nach den Verfahren der inversen Suspensions- oder Emulsionspolymerisation, wie sie in den US-PS 4,286,082, DE-PS 27 06 135, US-PS 4,340,706 und DE-PS 28 40 010 beschrieben worden sind.
  • Als Comonomere werden wasserlösliche, monoethylenisch ungesättigte Monomere wie Acrylamid, Methacrylamid, N-alkylierte (Meth-)acrylamide, N-dialkylamino-alkylierte (Meth-)acrylamide, N-Methylol-(meth-)acrylamid, sowie Hydroxyalkyl-(meth-)acrylate wie Hydroxyethylacrylat und (Meth-)acrylsäure ester von Polyethylenglykol-monoallylether verwendet.
  • In der EP 205 674 Al wird auch eine vorteilhafte Herstellung beschrieben, indem eine nicht vorneutralisierte, wässrige Monomerenlösung der radikalischen Polymerisation bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 100°C, vorzugsweise 5 bis 40°C, unterworfen wird und erst nach Durchpolymerisation und Zerkleinerung des entstandenen Hydrogels der gewünschte Neutralisationsgrad im Zwangsmischer mit einer Alkalihydroxidlösung eingestellt wird.
  • Alle auf diese Weisen erhältlichen Polymerisate werden im allgemeinen Sprachgebrauch auch Superabsorber genannt.
  • Ein bevorzugtes Verwendungsgebiet für diese Superabsorber ist der Hygiene- und Sanitärsektor. Man findet sie heute unter anderem in Inkontinenzartikeln, Babywindeln und Tampons. Es liegt auf der Hand, dass hierbei Hautneutralität sowie eine schnelle als auch vollständige Sekretaufnahme gefordert werden. Die Neutralisationsgrade der Hydrogele liegen daher zwischen 50 und 80 Mol-%, bezogen auf die im Polymer enthaltenen Säuregruppen. Die Spontanität der Sekretaufnahme wird durch eine Wärmebehandlung der zuvor getrockneten und zerkleinerten Polymerpartikeln in Gegenwart eines Nachvernetzungsmittels erreicht (DE-PS 40 20 780 Cl).
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die für den Hygienesektor gewonnenen, Hydrogele bildenden Polymerisate im botanischen Sektor als Wasserspeicher einzusetzen. Die Übertragung auf dieses Gebiet zeigte jedoch bald die Unterschiedlichkeit der Anforderungen.
  • Um ein gutes Pflanzenwachstum zu erreichen, musste die Gesamtstruktur des Bodens in Kombination mit dem Superabsorber ebenfalls betrachtet werden.
  • Begriffe wie Bodenklima und Bodenkapillarität gewannen an Bedeutung. Auch das für die Pflanzen notwendige Mineral- und Nährstoffangebot sollte zweckmäßigerweise berücksichtigt und integriert werden. Daneben stellte sich heraus, dass die Polymere gegenüber Erdalkali und UV-Licht noch recht empfindlich reagierten. Wie in der deutschen Patentanmeldung 101 14 169.6 berichtet, gelang es durch Zusatz von Alkalisilikat, die zuletzt genannten Eigenschaftsmängel der Polymeren weitgehend zu beseitigen. Dieser Weg wird auch in der internationalen Patentanmeldung WO 03/000621 beschritten.
  • Es stellte sich nun die Aufgabe, das für Pflanzen notwendige Mineral- und Nährstoffangebot in einem ballasthaltigen, vernetzen Acrylathomo- oder copolymerisat so zur Verfügung zu stellen, dass die Wasserspeicherfähigkeit des Superabsorbers nicht beeinträchtigt wird.
  • Es wurde nun ein Superabsorber aus homopolymeren oder copolymeren, vernetzten Polyacrylaten, enthaltend polymergebundene, gemahlene Mineralstoffe als Ballaststoffe mit hervorragenden Eigenschaften gefunden, der vorzugsweise oder überwiegend fein gemahlenen Quarzsand, Ton und/oder Tonschiefer und ggf. weitere anorganische und organische Zusatzstoffe enthält, wobei die Gewichtsverhältnisse der Polyacrylate zu den gemahlenen Mineralstoffen zwischen 99:1 und 1:99 liegen und der Superabsorber vorzugsweise in Granulatform vorliegt.
  • Den erfindungsgemäßen Superabsorber können zusätzlich in untergeordneter Menge weitere feste, fein gemahlene, anorganische Zusatzstoffe aus der Gruppe der Sedimentgesteine, Meteoritengesteine, Eruptivgesteine und sonstige Mineralgesteine wie Grauwacke, Gneis, Trass, Basalt, Diabas, Dolomit, Magnesit, Bentonit und Feldspat zugesetzt werden.
  • Außerdem kann der Superabsorber zusätzlich wasserlösliche und/oder in Wasser gelöste anorganische Zusatzstoffe, ausgewählt aus der Gruppe Alkaliphosphat, Alkalinitrat, Phosphorsäure und Borsäure enthalten.
  • Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Superabsorbers werden weiter verbessert, wenn dieser zusätzlich wasserlösliche und/oder in Wasser gelöste, organische Zusatzstoffe wie Harnstoff, Harnsäure, Guanidin, Glykol, Glycerin, Polyethylenglykol und/oder Stärke enthält.
  • Eine zusätzliche Verbesserung des erfindungsgemäßen Superabsorbers lässt sich erreichen, wenn dieser außerdem feste, fein zerkleinerte, organische Zusatzstoffe aus der Gruppe der Algen, Cellulose, Derivaten von Stärken, Cellulose oder Polysacchariden, Holz, Stroh, Torf, Altpapier, chromfreies Leder und Recyclinggranulat aus Holz oder Kunststoff enthält.
  • Der erfindungsgemäße Superabsorber wird durch Polymerisation von
    • a) 10 bis 99 Gewichtsprozent mindestens eines wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten, Säuregruppen enthaltenden Monomers,
    • b) 0 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten, mit (a) polymerisierbaren Comonomeren gebildet, dem
    • c) 0,01 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines Vernetzers und
    • d) 0 bis 30 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Polymers zugesetzt werden.
  • Als wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte, Säuregruppen enthaltende Monomere werden bei der Herstellung des Superabsorbers Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Sorbinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Vinylsulfonsäure, Methacrylaminoalkylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure und/oder Vinylbenzolphosphonsäure benutzt. Diese können mit basischen Substanzen wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Guanidin und Guanidincarbomat teilneutralisiert sein.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Superabsorbers können weiterhin als wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte Comonomere solche aus der Gruppe der ungesättigten Amine wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Alkylacrylamid, N-Alkyl-methacrylamid, N-Dialkylamino-acrylamid, N-Dialkylamino-methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylol-methacrylamid, N-Vinylamid, N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-n-methylacetamid, N-Vinyl-N-methylformamid sowie Vinylpyrrolidon, Hydroxyethylenacrylat, Hydroxyethylmethacrylat als auch Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester von Polyethylenglykolmonoethern eingesetzt werden.
  • Dieser neue partikelförmige Feststoff kann die Bodenstruktur und das Bodenklima erheblich verbessern und durch Hinzufügung von Düngemitteln aus der Gruppe K, N, P eine optimale Nährstoffquelle für Pflanzen darstellen, wodurch alle wichtigen Bedingungen für deren Wachstum erfüllt sind.
  • Durch die Produktporosität wird die Bodenkapillarität verbessert und gleichzeitig die Bodenqualität durch die Anwesenheit fein gemahlener Mineralien, insbesondere fein gemahlenem Sand, positiv beeinflusst. Außerdem stellt der hohe Mineralstoffgehalt eine Beschwerung des Superabsorbers dar, so dass ein Aufschwemmen bei hoher Bodennässe unterbleibt.
  • Da die anorganischen Bestandteile des erfindungsgemäßen Superabsorbers, besonders bezüglich der Spurenelemente, in Verbindung mit der Partikelgröße den Polymerisationsverlauf und damit die Schwammstruktur des Superabsorbers beeinflussen, ist es notwendig, die Einflüsse der verschiedensten Gesteinsmehle anhand von Versuchen abzuklären. Da diese Gesteinsmehle gleichzeitig eine mineralische Nährstoffquelle für die Pflanzen darstellen, sollte der Mahlgrad so gewählt werden, dass die Partikelgrößen unter 200 μm, bevorzugt unter 100 μm liegen.
  • Die erfindungsgemäß dem Superabsorber zugesetzten Mineralstoffe wie Bentonit besitzen die Eigenschaft, selbst geringe Flüssigkeitsmengen aufnehmen zu können und Kationen zu binden. Sie tragen daher zur Festigkeit und zum Quellungsverhalten des Superabsorbers bei. Es muss allerdings beachtet werden, dass sie auch polymerisationsverzögernd wirken können. Ihre Partikelgrößen sollten zwischen 0,1 bis 8 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 bis 5 mm liegen.
  • Die anderen, dem erfindungsgemäßen Superabsorber vorzugsweise zugesetzten Mineralstoffe wirken vor allem produktbeschwerend und erfüllen damit eine wichtige Funktion für die Brauchbarkeit des Superabsorbers.
  • Bei der Durchführung der Polymerisation einer feststoffhaltigen, alkalihaltigen Monomerenlösung wurde erkannt, dass die vorher homogen verteilten Feststoffe zu Beginn der Polymerisation ausflocken können und dadurch die Schwammbildung erheblich stören. Aus diesem Grunde wurde ein Polymerisationsverfahren gesucht, das möglichst einfach in der Durchführung ist und bei dem ein Ausflocken und Verklumpen der Feststoffe nicht mehr stattfindet. Diese Aufgabe wurde auf verschiedene Weise gelöst, die dem jeweiligen Neutralisationswunsch entsprach:
  • Verfahren I:
  • Es werden die Mineralstoffe und die nicht polymerisierenden wasserlöslichen Komponenten als wässrige, alkalicarbonat- und/oder kohlendioxidhaltige Aufschlämmung, die zusätzlich zur Vermeidung von Verklumpungen einen oxydierend wirkenden Katalysator enthalten kann, vorgelegt und die wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigte Säuregruppen enthaltenden Monomere einschließlich des Vernetzungsmittels und gegebenenfalls der Comonomeren anschließend eingetragen, wobei Kohlendioxid freigesetzt wird und Schaum entsteht. Nach Beendigung der Schaumentwicklung wird die Polymerisation durchgeführt. Danach wird das Produkt zerkleinert.
  • Eine Weiterbehandlung erübrigt sich, wenn dieses Produkt zur Aufnahme oder Behandlung von ammoniakalischen und/oder alkalischen Flüssigkeiten vorgesehen ist oder über die Einsatzmenge von basischem Eruptivgestein und Feststoffen der Gruppe a) ein pflanzenverträglicher pH-Bereich erreicht wurde. Ansonsten kann durch Nachbehandlung mit Erdalkali- und/oder Alkalihydroxid o der Vermischen mit Kalk bzw. Dolomit die überschüssige Azidität abgefangen werden.
  • Als weiteres Verfahren zur Herstellung von Produkten mit neutralem oder alkalischem pH -Wert, das mit einer optionalen Alkalimenge arbeitet und vom Ablauf her dem Verfahren I ähnelt, wird im Folgenden beschrieben:
  • Verfahren II:
  • Es werden die Mineralstoffe und die nicht polymerisierenden Komponenten als wässrige Aufschlämmung, die Säure neutralisierende Alkalisubstanzen wie Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat in einer solchen Menge gelöst enthält, dass maximal 40 Mol-% der ethylenisch ungesättigten Säuren neutralisiert werden und optional eine weitere Menge, die in hydrophilen und/oder porösen Feststoffen enthalten ist, vorgelegt. Um ein vorzeitiges Reagieren der optionalen Menge mit den Säuregruppen der Monomerenlösung zu verhindern, wird diese zusätzlich oberflächlich z.B. mit Wachs verkapselt. Damit kann die Neutralisation vor und während der Polymerisation zeitlich so verzögert werden, dass die Ausbildung der Schwammstruktur ungestört stattfinden kann und trotzdem die zur Erreichung eines Neutralisationsgrades von 60 bis 80 Mol-% notwendige Alkalimenge im Produkt enthalten ist. Die weitere Verfahrensweise ist wie unter Verfahren I beschrieben.
  • Auf diese Weise werden je nach Belieben saure bis neutrale oder schwach alkalische Erzeugnisse mit stabiler Schwammstruktur erhalten, die im pH- neutralen Zustand ähnlich wie die Superabsorber große Mengen von Wasser absorbieren. Die Wasseraufnahme verteilt sich auf den Porenraum und das Gelvolumen. Bei Einbringung in den Erdboden kommt es je nach Regenfall bzw. Wasserangebot zu einem "Atmen" des Bodens, was in Anwesenheit des mineralischen Nährstoffgehalts des Produktes zu einer verbesserten Bodenqualität und einem gesunden Bodenklima führt.
  • Nach der Herstellung und Zerkleinerung des Produktes bieten die zahllosen Porenöffnungen und Taschen die Möglichkeit, weitere Feststoffe unterschiedlichster Partikelgrößen und Schüttgewichte, ohne Lager- und Transportschwie rigkeiten befürchten zu müssen, einzubringen. Diese können Sand, Eruptivgestein und/oder Vertreter der Gruppen a) bis c) sein, aber auch organische Substanzen natürlichen oder synthetischen Urspruchs, die als Gruppe N (nicht mineralisch) benannt sein sollen. Hierzu zählen in zerkleinerter Form z.B. Algen, Bast, Braunkohle, Hanf, Holz, Rizinusschrot, Steinkohle, Stroh, Torf sowie wasserunlösliche und wasserquellbare Polymerprodukte. Durch die Möglichkeit der nachträglichen Einbringung unterschiedlicher Füllstoffe ergeben sich auch agrarfremde Anwendungen, auf die später noch eingegangen wird. Das Öffnen und Schließen der Taschen kann über den Wassergehalt des Produktes gesteuert werden.
  • Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den Superabsorbern um homopolymere oder copolymere, vernetzte Polyacrylate. Der Anteil der Comonomeren kann bis zu 50 Gewichtsprozent betragen, bezogen auf die polymerisierbaren Komponenten der monomeren Mischung. Die Monomerenmischung kann weiterhin wasserlösliche Polymere bis zu 30 Gewichtsprozent enthalten, bezogen auf die polymerisierbare Substanz der Monomerenmischung. Als lösliche Polymere werden Homo- oder Copolymerisate der zuvor genannten Monomeren, teilverseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Stärke, Stärkederivate, pfropfpolymerisierte Stärke, Cellulose und Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose sowie Galaktomannose und dessen oxalkylierte Derivate eingesetzt.
  • Die wässrige Monomerenlösung enthält mindestens einen Vernetzer in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1–2,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der polymerisierbaren Monomeren. Als Vernetzer lassen sich alle Substanzen verwenden, die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen oder mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppe und mindestens eine weitere funktionelle Gruppe enthalten, die gegenüber Säuregruppen reaktiv ist. Als Vertreter werden genannt: Methylenbisacrylamid, Mono, Di- und Polyester der Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure von mehrwertigen Alkoholen wie von Butandiol, Hexandiol, Polyethylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Glycerin und Polyglycerin sowie von den daraus resultierenden oxalkylierten Homologen als auch die Ester dieser Säuren mit Allylalkohol und seinen oxalkylierten Homologen. Weiterhin seien aufgeführt: Diallylacrylamid, Triallylcitrat, Tri-monoallyl-polyethylenglykol-ether-citrat sowie Allylether von Di- und Polyolen und deren Oxethylate. Vertreter der zuletzt genannten Gattung sind Polyallylether von Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und deren Oxethylate als auch Tetraallyloxiethan und Polyglycidylallylether wie Ethylenglykoldiglycidether und Glyceringlycidylether. Zum Schluss sollen ebenfalls auch die Amine und deren Salze mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Substituenten aufgeführt werden: Die sind Di- und Triallylamin und Tetraallylammoniumchlorid.
  • Zur Initiierung der radikalischen Polymerisation werden Redoxsysteme verwendet, die als gebräuchlich einzustufen sind, z.B. Peroxo- und Azoverbindungen wie Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumperoxodisulfat, tert. Butylhydroperoxid, 2,2'-Azo-bis(2-methylenpropionamidin)-dihydrochlorid und Wasserstoffperoxid zusammen mit einem oder mehreren Reduktionsmitteln wie Kaliumsulfit, Kaliumformamidinsulfinat und Ascorbinsäure. Hierbei wird vorzugsweise das Oxydationsmittel vorgelegt.
  • Bei der betrieblichen Polymerisation erfolgt die Initiierung vorzugsweise durch Photokatalyse und Sensibilisatoren.
  • Da die Produkte nach der Herstellung in Form von Blöcken anfallen, ist eine Zerkleinerung vor der weiteren Verwendung notwendig. Der erste Schritt ist meist ein Zerschneiden, so dass Scheiben, Matten oder kleinere Blöcke entstehen. Bleibt man bei der Mattenform, lassen sich durch weiteres Zerschneiden oder Stanzen die verschiedensten Formen erreichen. So können Vierkantstäbchen hergestellt werden, die den Pflanzenwurzeln nachträglich den für das Wachstum notwendigen Mineral- und Düngerbedarf liefern, wenn sie in deren Nahrungsbereich gesteckt werden. Es kann aber auch sofort eine Häckselmaschine eingesetzt werden, womit die Herstellung von erdartigen Krumen direkt möglich ist. Diese sind in Aussehen und Beschaffenheit besonders gut an Humus angepasst. Im herstellungsfrischen Zustand ist noch eine gewisse Klebrig keit vorhanden, die dazu ausgenutzt werden kann, weitere Feststoffe zuzumischen und die verschiedensten Formen und Gebilde durch einfaches Zusammenpressen der Krumen zu erzeugen.
  • Die Erzeugnisse sind für das Wachstum, die Keimung und Kultivierung von Pflanzen hervorragend geeignet und ergeben daher auch bei der Zumischung in ungünstige Erdböden und schlechten Witterungsverhältnissen gute Pflanzresultate. Nebenbei erlauben sie zusätzlich eine Einschränkung der Bewässerungsintervalle und sind daher besonders in regenarmen Anbaugebieten nutzbringend. Es ist möglich, die erfindungsgemäßen Produkte auch alleine zur Pflanzenaufzucht zu verwenden. Eine besondere Anwendungsform ist der Einsatz in Pflanzbehältern, die mit einem Wasseneservoir durch Kapillarstäbe verbunden sind und aus denen sich die Produktschwämme das Wasser holen, das ihnen durch die Pflanzenwurzeln genommen wird.
  • Die Krumen mit ihren Poren und Taschen sind als Trägerstoff für die verschiedensten Feststoffe hervorragend geeignet. Von den zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten soll hier die nachträgliche Abmischung mit Rizinusschrot genannt werden. Rizinusschrot fällt bei der Rizinusölgewinnung an und zählt zu den festen Düngemitteln.
  • Möglich ist auch eine Kombination eines düngerfreien Produktes mit Holzmehl oder Holzspänen, das anschließend getrocknet als "Tierstreu" für die Tierhaltung genutzt werden kann.
  • Interessant ist es auch, die Krumen nachträglich mit feinstkörnigen, oftmals staubenden, synthetischen Polymerpartikeln auszurüsten, deren Verwendung in reiner Form normalerweise problematisch ist. Durch die Klebewirkung der frischen Krumen lassen sich auch Gewebe oder Vliese rieselfrei ausrüsten und überall dort einsetzen, wo wasserabsorbierende Produkte gebunden und/oder fixiert gefragt sind. Hierzu zählen Hangbegrünungen, Beilagen für den Warentransport und Sargeinlagen.
  • Werden diese krumenhaltigen Gewebe und Vliese zusätzlich mit schwimmfähigen Natur- und Kunststoffen ausgestattet, können diese in Feuchtgebieten zur Pflanzenzucht wie Reisanbau und auch zur Insektenbekämpfung bei entsprechender Ausrüstung eingesetzt werden.
  • Hieraus wird ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Erzeugnisse aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaft und Taschenstruktur gleichzeitig Synergieträger und Trägermaterial für die unterschiedlichsten Fest- und Flüssigprodukte sind. Sie sind also nicht nur Wasserspeicher und Nährstoffquelle.
  • Die Erfindung wird zusätzlich beschrieben durch die folgenden Beispiele.
  • Beispiel 1
  • 100,0 g Wasser, 560g Kaliumhydroxydlösung (50%) werden mit 100,0 g Acrylsäure und 40,0 g wässriger Butandioldiacrylat-Lösung (0,8 Gew.-%) versetzt. Danach werden 40,0 g Bentonit und 140,0 g Quarzsand und 120 g Eifellava in feingemahlener Form zugesetzt, gut umgerührt und die Polymerisation durch Zugabe von 20,0 ml einer 1,0-gew.-%igen Natriumperoxidisulfatlösung, 10 ml einer 0,2 Gew.-%igen Ascorbinsäurelösung und 10 ml einer 1,25 Gew.-%igen Kaliumdisulfitlösung initiiert. Nach ca. 1 Minute, in der weiter gut gerührt wird, lässt sich der Polymerisationsbeginn anhand der Wärmetönung und der Bildung vom Mikroblasen an der Oberfläche feststellen. Nach ca. 3 Minuten ist das Gemisch so zähviskos geworden, dass ein Absinken der Feststoffe nicht mehr möglich ist und das Rühren eingestellt wird. Das Polymerisat erfährt nun durch das Ausblasen von Kohlendioxid in den nächsten Minuten eine Volumenvergrößerung, die danach aufgrund der Abkühlung wieder zurückgehen kann. Das Polymerisat ist ohne Schwierigkeiten dem Gefäß zu entnehmen und z.B. durch eine Schneidmühle zu zerkleinern und z.B. durch Umlufttrocknung zu trocknen.
  • Das resultierende Granulat erfährt durch Lagerung in einer überschüssigen Wassermenge (destilliertes Wasser) folgende Gewichtszunahme: Trocken 20 g, nach 24 stündiger Lagerung unter Wasser, abgetropft in einem 2 mm Sieb 480 g.
  • Beispiel 2
  • 200,0 g Wasser, 560 g Kaliumhydroxydlösung (50 %) werden mit 100,0 g Acrylsäure und 40,0 g wässrigen Butandioldiacrylat-Lösung (0,8 Gew.-%) versetzt. Danach werden 1,0 g Bentonit und 1,0 g Eifellava in feingemahlener Form zugesetzt, gut umgerührt und die Polymerisation durch Zugabe von 20,0 ml einer 1,0-gew.-%igen Natriumperoxidisulfatlösung, 10 ml einer 0,2 gew.-%igen Ascorbinsäurelösung und 10 ml einer 1,25 gew.-%igen Kaliumdisulfitlösung initiiert. Nach ca. 1 Minute, in der weiter gut gerührt wird, lässt sich der Polymerisationsbeginn anhand der Wärmetönung und der Bildung vom Mikroblasen an der Oberfläche feststellen. Nach ca. 3 Minuten ist das Gemisch so zähviskos geworden, dass ein Absinken der Feststoffe nicht mehr möglich ist und das Rühren eingestellt wird. Das Polymerisat erfährt nun durch das Ausblasen von Kohlendioxid in den nächsten Minuten eine Volumenvergrößerung, die danach aufgrund der Abkühlung wieder zurückgehen kann. Das Polymerisat ist ohne Schwierigkeiten dem Gefäß zu entnehmen und z.B. durch eine Schneidmühle zu zerkleinern und z.B. durch Umlufttrocknung zu trocknen.
  • Das resultierende Granulat (20 g) erfährt durch 24 stündiger Lagerung in einer überschüssigen Wassermenge (destilliertes Wasser) folgende Gewichtszunahme: 10 Minuten abgetropft in einem 2 mm Sieb: 2010 g.
  • Beispiel 3
  • 150,0 g Wasser, 560 g Kaliumhydroxydlösung (50 %), 16 g Harnstoff werden mit 100,0 g Acrylsäure und 40,0 g wässrigen Butandioldiacrylat-Lösung (0,8 Gew.-%) versetzt. Danach werden 40 g Bentonit, 140 g Tonschiefer und 120 g Eifellava in feingemahlener Form zugesetzt, gut umgerührt und die Polymerisation durch Zugabe von 20,0 ml einer 1,0 Gew.-%igen Natriumperoxidisulfatlösung, 10 ml einer 0,2 Gew.-%igen Ascorbinsäurelösung und 10 ml einer 1,25 gew.-%igen Kaliumdisulfitlösung initiiert. Nach ca. 1 Minute, in der weiter gut gerührt wird, lässt sich der Polymerisationsbeginn anhand der Wärmetönung und der Bildung vom Mikroblasen an der Oberfläche feststellen. Nach ca. 3 Minuten ist das Gemisch so zähviskos geworden, dass ein Absinken der Feststoffe nicht mehr möglich ist und das Rühren eingestellt wird. Das Polymerisat erfährt nun durch das Ausblasen von Kohlendioxid in den nächsten Minuten eine Volumenvergrößerung, die danach aufgrund der Abkühlung wieder zurückgehen kann. Das Polymerisat ist ohne Schwierigkeiten dem Gefäß zu entnehmen und z.B. durch eine Schneidmühle zu zerkleinern und z.B. durch Umlufttrocknung zu trocknen.
  • Das resultierende Granulat (20 g) erfährt durch 24 stündige Lagerung in einer überschüssigen Wassermenge (destilliertes Wasser) folgende Gewichtszunahme: 10 Minuten abgetropft in einem 2 mm Sieb: 480 g.
  • Beispiel 4
  • 100,0 g Wasser, 560 g Kaliumhydroxydlösung (50 %), 16 g Harnstoff werden mit 100,0 g Acrylsäure und 40,0 g wässrigen Butandioldiacrylat-Lösung (0,8 Gew.-%) versetzt. Danach werden 40,0 g Bentonit und 260,0 g Quarzsand in feingemahlener Form und 24,0 g Kaliumwasserglas zugesetzt, gut umgerührt und die Polymerisation durch Zugabe von 20,0 ml einer 1,0 Gew.-%igen Natriumperoxidisulfatlösung, 10 ml einer 0,2 Gew.-%igen Ascorbinsäurelösung und 10 ml einer 1,25 Gew.-%igen Kaliumdisulfitlösung initiiert. Nach ca. 1 Minute, in der weiter gut gerührt wird, lässt sich der Polymerisationsbeginn anhand der Wärmetönung und der Bildung vom Mikroblasen an der Oberfläche feststellen. Nach ca. 3 Minuten ist das Gemisch so zähviskos geworden, dass ein Absinken der Feststoffe nicht mehr möglich ist und das Rühren eingestellt wird. Das Polymerisat erfährt nun durch das Ausblasen von Kohlendioxid in den nächsten Minuten eine Volumenvergrößerung, die danach aufgrund der Abkühlung wieder zurückgehen kann. Das Polymerisat ist ohne Schwierigkeiten dem Gefäß zu entnehmen und z.B. durch eine Schneidmühle zu zerkleinern und z.B. durch Umlufttrocknung zu trocknen.
  • Das resultierende Granulat (20 g) erfährt durch Lagerung in einer überschüssigen Wassermenge (destilliertes Wasser) folgende Gewichtszunahme: 10 Minuten abgetropft in einem 2 mm Sieb: 684 g.
  • Beispiel 5
  • 200,0 g Wasser, 560 g Kaliumhydroxydlösung (50 %), 24 g Kaliumwasserglas (28/30) werden mit 100,0 g Acrylsäure und 40,0 g wässrigen Butandioldiacrylat-Lösung (0,8 Gew.-%) versetzt. Danach werden 1,0 g Bentonit und 1,0 g Flammruß (Degussa Spezialschwarz) in feingemahlener Form zugesetzt, gut umgerührt und die Polymerisation durch Zugabe von 20,0 ml einer 1,0 Gew.-%igen Natriumperoxidisulfatlösung, 10 ml einer 0,2 Gew.-%igen Ascorbinsäurelösung und 10 ml einer 1,25 Gew.-%igen Kaliumdisulfitlösung initiiert. Nach ca. 1 Minute, in der weiter gut gerührt wird, lässt sich der Polymerisationsbeginn anhand der Wärmetönung und der Bildung vom Mikroblasen an der Oberfläche feststellen. Nach ca. 3 Minuten ist das Gemisch so zähviskos geworden, dass ein Absinken der Feststoffe nicht mehr möglich ist und das Rühren eingestellt wird. Das Polymerisat erfährt nun durch das Ausblasen von Kohlendioxid in den nächsten Minuten eine Volumenvergrößerung, die danach aufgrund der Abkühlung wieder zurückgehen kann. Das Polymerisat ist ohne Schwierigkeiten dem Gefäß zu entnehmen und z.B. durch eine Schneidmühle zu zerkleinern und z.B. durch Umlufttrocknung zu trocknen. Das so erhaltene Polymerisat hat eine intensive schwarze Einfärbung.
  • Das resultierende Granulat (20 g) erfährt durch 24 stündige Lagerung in einer überschüssigen Wassermenge (destilliertes Wasser) folgende Gewichtszunahme: 10 Minuten abgetropft in einem 2 mm Sieb: 1803 g. Auch im gequollenen Zustand ist die Gelmatrix noch schwarz gefärbt.
  • Beispiel 6
  • Das mit Wasser gesättigte und neutralisierte Granulat aus Beispiel 7 wird auf üblichen Sechser-Gewebeplatten mit 4 ml Nährlösung und je 1,5 ml Zellsus pension beschickt. Die Zellsuspension enthielt Hybridoma FLT2 MAB gegen Shigatoxin produzierende Zelllinien, bekannt für nicht adhärentes, nicht adhäsives suspensionsständiges Wachstum.
  • Als Vergleich wurden Sechser-Gewebeplatten ohne Superabsorbergranulat bei sonst gleichen Bedingungen und Beschickung verwendet.
  • Die Proben mit erfindungsgemäßem Träger zeigten eine spontane, quantitative Immobilisierung der Zellen, es konnte keine Trübung der Suspension mehr nachgewiesen werden. Innerhalb von 8 Tagen Inkubationszeit kam es zu einer Versechsfachung der Zelldichte auf 1,6 × 10 Zellen pro ml. Die MAB Produktion erfolgte ohne Zeichen eines proteolytischen Abbaus. 12 von 12 Proben waren nach 25 Tagen noch lebend, wonach abgebrochen wurde. Dies zeigt, dass die erfindungsgemäßen Träger zu einer Unterbrechung der Kontaktinhibition trotz der höheren Zelldichte führen. Selbst nach Kryokonservierung und Auftauen erfolgt nach Zugabe frischen Nährmediums ein spontanes Wiedereinsetzen der MAB- Produktion.
  • Im Vergleichsexperiment haben nur zwei von 6 Kulturen bis zum 12. Tag überlebt.
  • Beispiel 7
  • 100 g des Granulats aus Beispiel 1 mit 10 ml Mikroorganismensuspension (Mischung Jochen Kleinekorte, Anaerobe und aerobe Bakterien, Auf dem Damm 50, 53501 Grafschaft) homogen imprägniert und in Nährmedium kultiviert. Die Probe wird in einen 200 ml Messzylinder überführt und mit einem Diaphragma verschlossen. Nach 3 Tagen zeigt eine Wölbung des Diaphragmas die Aktivität der Mikroorganismen.
  • Beispiel 8
  • In Kulturschalen mit 32,5 cm Durchmesser wird in reinem, gewaschenem Sand (Spielkastensand 0–2 mm) folgendes Pflanzexperiment durchgeführt: Grassamen (Gardol® Spiel und Sportrasen) werden mit 33,3 g/m2 auf 2400 g Sand gesät. In einer Vergleichsschale wird dem Sandsubstrat 2 % des Granulates aus Beispiel 1 zugesetzt. Zur besseren Reproduzierbarkeit wurden alle Versuche in dreifacher Wiederholung durchgeführt. Alle Schalen wurden durchdringend gewässert und bis zur Keimung feucht gehalten.
  • Die Keimung der Grassamen erfolgte bei dem mit Granulat vermischten Proben bereits nach 3 Tagen, während die Grassamen in reinem Sand erst nach 8 Tagen zu keimen begannen. Nach 20 Tagen wurde die gesamte Biomasse aus dem Substrat ausgewaschen und gewogen. Die Biomasse aus den Schalen mit der Granulat/Sandmischung betrug 213 g, die Biomasse aus den Schalen mit reinem Sandsubstrat betrug 120 g.
  • Beispiel 9
  • In Pflanzsäcken mit 7l Inhalt werden Dattelpalmenpflanzen von der Kultivierungsstufe VP2 (3l Beutel) zur Stufe VP3 umgepflanzt. Hierbei wird ein Substrat verwendet, das neben 80 % Wüstensand noch 20 % Humus enthält (Pflanzenhumus). Zu diesem Substrat wird 0,1 %, 1 %, 2 % und Granulat nach Beispiel 1 gegeben und durchdringend gewässert. Anschließend werden alle Pflanzen normal bewässert und gedüngt. Zur Reproduzierbarkeit wurde jede Mischung mit 5 Pflanzen durchgeführt. Das Pflanzenwachstum hat sich bezogen zur Referenzprobe ohne Granulat um bis zu 10 % verbessert:
    Pflanzenhöhe ohne Granulat nach 3 Monaten (mittelwert) 23,4 cm
    Pflanzenhöhe mit 0,1 % Granulat nach 3 Monaten (mittelwert) 23,9 cm
    Pflanzenhöhe mit 1 % Granulat nach 3 Monaten (mittelwert) 24,8 cm
    Pflanzenhöhe mit 2 % Granulat nach 3 Monaten (mittelwert) 25,2 cm.
  • Beispiel 12
  • Granulat nach Beispiel 1 wird mit 0,1 Gew.-% des Fungizids Parmethol® DF 12 homogen gemischt und mit Wasser maximal aufgesaugt. Das feuchte Granulat wird für 12 Monate offen an Luft bei Raumtemperatur gelagert und weiter feucht gehalten. Es erfolgte keine Besiedlung mit Mikroorganismen.

Claims (20)

  1. Superabsorber aus homopolymeren oder copolymeren, vernetzten Polyacrylaten, enthaltend polymergebundene, gemahlene Mineralstoffe als Ballaststoffe, vorzugsweise oder überwiegend feingemahlenen Quarzsand, Ton und/oder Tonschiefer, und gegebenenfalls weitere anorganische und organische Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsverhältnisse der Polyacrylate zu den gemahlenen organischen und/oder anorganischen Zusatzstoffen zwischen 99:1 und 1:99, vorzugsweise zwischen 90:10 und 10:90 liegen und der Superabsorber vorzugsweise in Granulatform vorliegt.
  2. Superabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusätzlich in untergeordneter Menge weitere feste, feingemahlene, anorganische Zusatzstoffe aus der Gruppe der Sedimentgesteine, Meteoritengesteine, Eruptivgesteine und sonstigen Mineralgesteine wie Grauwacke, Gneis, Trass, Basalt, Diabas, Dolomit, Magnesit, Bentonit und Feldspat enthält.
  3. Superabsorber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusätzlich wasserlösliche und/oder in Wasser gelöste, anorganische Zusatzstoffe, ausgewählt aus der Gruppe Alkaliphosphat, Alkalinitrat, Phosphorsäure und/oder Borsäure enthält.
  4. Superabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusätzlich wasserlösliche und/oder in Wasser gelöste, organische Zusatzstoffe, Farbstoffe und oder Geruchsstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff, Harnsäure, Guanidin, Glykol, Glycerin, Polyethylenglykol und/oder Stärke enthält.
  5. Superabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusätzlich weitere feste, feinzerkleinerte, organische Zusatzstoffe ausgewählt aus der Gruppe Algen, Hefen, Zellulose, Derivaten von Stärken, Zellulose, Kunststoffen oder Polysacchariden, Holz, Stroh, Torf, Altpapier, chromfreies Leder und Recyclinggranulat, Kunststoffgranulat, Faserstoffe oder Vliesstoffe enthält.
  6. Superabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das darin enthaltene Polymer gebildet wurde aus: a) 10 bis 99,9 Gew,-% mindestens eines wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten, Säuregruppen enthaltenden Monomers, b) 0 bis 40 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen, ethylenisch ungesättigten, mit a) polymerisierbaren Comonomers, c) 0,01 bis 5 Gew.-% mindestens eines Vernetzers und d) 0 bis 30 Gew.-% eines wasserlöslichen Polymers.
  7. Superabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte, Säuregruppen enthaltende Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Sorbinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Vinylsulfonsäure, Methacrylamidoalkylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure und/oder Vinylbenzolphoshonsäure benutzt werden und diese mit basischen Substanzen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Guanidin und Guanidincarbonat teilneutralisiert werden.
  8. Superabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserlösliche, ethylenisch ungesättigte Comonomere solche aus der Gruppe der ungesättigten Amide wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Alkyl-acrylamid, N-Alkyl-methylacrylamid, N-Dialkylamino-alkyl-acrylamid, N-Dialkyl-acrylamino-alkyl-methyl-acrylamid, N-Methylol-acrylamid, N-Methylol-methyl-acrylamid, N-Vinyl-amid, N-Vinylformamid, N-Vinyl-acetamid, N-Vinyl-N-methyl- acetamid, N-Vinyl-N-methyl-formamid sowie Vinylpyrrolidon, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethyl-methacrylat als auch Acrylsäureester und/oder Methylacrylsäureester von Polyethylenglykolmonoethern eingesetzt werden.
  9. Superabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusätzlich ein Düngemittel aus der Gruppe K, N, P enthält.
  10. Superabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich pflanzenverfügbare Mineralstoffe und/oder Spurenelemente enthält.
  11. Superabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusätzlich mit Mikroorganismen wie Pilzen, Hefen, Algen oder Bakterien beladen ist oder als deren Trägermedium dient.
  12. Superabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusätzlich mit Fungiziden oder Pestiziden beladen ist.
  13. Superabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser nachträglich mit Feststoffen aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Zusatzstoffe abgemischt wird.
  14. Verwendung des Superabsorbers nach den Ansprüchen 1 bis 13 in der Agrarwirtschaft, im Wein-, Garten- und Landschaftsbau, für Sport und Gartenplätze, zur Dachbegrünung und Grabbegrünung, zur Stabilisierung von Solitärpflanzen (Bäumen), sowie allgemein zur Bodenverbesserung.
  15. Verwendung des Superabsorbers nach den Ansprüchen 1 bis 9 zur Absorption von Gerüchen, insbesondere bei Tieren, die in Ställen gehalten werden.
  16. Verwendung des Superabsorbers der Ansprüche 1 bis 9 zur wassergebundenen Verfestigung und Staubvermeidung von Wegen und Plätzen.
  17. Verwendung des Superabsorbers der Ansprüche 1 bis 9 zur Absorption und Desorption von Dünger, Pestiziden, Fungiziden und Mikroorganismen.
  18. Verwendung des Superabsorbers der Ansprüche 1 bis 9 zur Desertifikationsbekämpfung in ariden Gebieten durch kontinuierliche Wasser- und Nährstoffversorgung.
  19. Verwendung des Superabsorbers der Ansprüche der Ansprüche 1 bis 9 zur Einbringung in Matten als Wasser- und Wirkstoffspeichergranulat, die zur Hang- oder Dünenbefestigung eingesetzt werden.
  20. Verwendung des Superabsorbers der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er in Kombination mit Saatgut als Keimungsbeschleuniger eingesetzt wird.
DE102005021221A 2005-05-07 2005-05-07 Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen Withdrawn DE102005021221A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021221A DE102005021221A1 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen
KR1020077028568A KR20080008406A (ko) 2005-05-07 2006-04-04 무기 첨가제를 갖는 수팽윤성 하이브리드 물질 및 그제조방법
DE502006006251T DE502006006251D1 (de) 2005-05-07 2006-04-04 Wasserquellbares hybridmaterial mit anorganischen zusatzstoffen und verfahren seiner herstellung
JP2008509315A JP2008540704A (ja) 2005-05-07 2006-04-04 無機添加剤を含む水膨潤性ハイブリッド材料及びその製造方法
CNA2006800154770A CN101171272A (zh) 2005-05-07 2006-04-04 含有无机添加剂的水可溶胀杂化材料及其生产方法
AP2007004233A AP2023A (en) 2005-05-07 2006-04-04 Water-swellable hybrid material with inorganic additives and process for its preparation
EP10150480A EP2168990A3 (de) 2005-05-07 2006-04-04 Wasserquellbares Hybridmaterial mit anorganischen Zusatzstoffen und Verfahren seiner Herstellung
EP06724009A EP1879932B1 (de) 2005-05-07 2006-04-04 Wasserquellbares hybridmaterial mit anorganischen zusatzstoffen und verfahren seiner herstellung
EA200702433A EA200702433A1 (ru) 2005-05-07 2006-04-04 Набухающий в воде гибридный материал с неорганическими добавками и способ его получения
PCT/EP2006/003053 WO2006119828A1 (de) 2005-05-07 2006-04-04 Wasserquellbares hybridmaterial mit anorganischen zusatzstoffen und verfahren seiner herstellung
NZ562800A NZ562800A (en) 2005-05-07 2006-04-04 Soil additive comprising a water-swellable hybrid polymer matrix which incorporates solid inorganic materials
DE202006020295U DE202006020295U1 (de) 2005-05-07 2006-04-04 Wasserquellbares Hybridmaterial mit anorganischen Zusatzstoffen
ES06724009T ES2304910T3 (es) 2005-05-07 2006-04-04 Material hibrido hinchable en agua con sustancias aditivas inorganicas y el procedimiento para su obtencion.
AT06724009T ATE458760T1 (de) 2005-05-07 2006-04-04 Wasserquellbares hybridmaterial mit anorganischen zusatzstoffen und verfahren seiner herstellung
PT06724009T PT1879932E (pt) 2005-05-07 2006-04-04 Material intumescível em água contendo aditivos inorgânicos e processo para a sua preparação
CA002605499A CA2605499A1 (en) 2005-05-07 2006-04-04 Water-swellable hybrid material with inorganic additives and process for its preparation
BRPI0610229-8A BRPI0610229A2 (pt) 2005-05-07 2006-04-04 material hìbrido intumescìvel em água com aditivos inorgánicos e processo para sua preparação
US11/920,019 US20090163365A1 (en) 2005-05-07 2006-04-04 Water-swellable hybrid material with inorganic additives and method of Producing same
AU2006246079A AU2006246079A1 (en) 2005-05-07 2006-04-04 Water-swellable hybrid material with inorganic additives and process for its preparation
ARP060101819A AR056341A1 (es) 2005-05-07 2006-05-05 Material hibrido que se hincha en agua con adiivos inorganicos y metodo de producion del mismo
EGNA2007001210 EG25200A (en) 2005-05-07 2007-01-06 Water-swellable hybrid material with inorganic additives and process for its preparation
IL186753A IL186753A (en) 2005-05-07 2007-10-18 Hybrid material that swells in water with inorganic additives and a process for its preparation
ZA200709106A ZA200709106B (en) 2005-05-07 2007-10-22 Water-swellable hybrid material with inorganic additives and process for its preparation
IN8135DE2007 IN2007DE08135A (de) 2005-05-07 2007-10-22
MA30339A MA29415B1 (fr) 2005-05-07 2007-10-29 Materiau hybride gonflable dans l'eau et comprenant des additifs inorganiques et procede pour sa preparation
MX2007013922A MX2007013922A (es) 2005-05-07 2007-11-07 Material hibrido que se hincha en agua con adiivos inorganicos y metodo de producion del mismo
NO20076284A NO20076284L (no) 2005-05-07 2007-12-06 Vannsvellbart hybridmateriale med uorganiske tilsetningsstoffer, og fremgangsmate for fremstilling av dette
HK08107896.2A HK1118302A1 (en) 2005-05-07 2008-07-16 Water-swellable hybrid material with inorganic additives and process for its preparation
CY20101100444T CY1110041T1 (el) 2005-05-07 2010-05-20 Διογκουμενο με νερο υβριδικο υλικο με ανοργανες προσθετες υλες και μεθοδος κατασκευης αυτου

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021221A DE102005021221A1 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021221A1 true DE102005021221A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36648545

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021221A Withdrawn DE102005021221A1 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen
DE502006006251T Active DE502006006251D1 (de) 2005-05-07 2006-04-04 Wasserquellbares hybridmaterial mit anorganischen zusatzstoffen und verfahren seiner herstellung
DE202006020295U Expired - Lifetime DE202006020295U1 (de) 2005-05-07 2006-04-04 Wasserquellbares Hybridmaterial mit anorganischen Zusatzstoffen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006251T Active DE502006006251D1 (de) 2005-05-07 2006-04-04 Wasserquellbares hybridmaterial mit anorganischen zusatzstoffen und verfahren seiner herstellung
DE202006020295U Expired - Lifetime DE202006020295U1 (de) 2005-05-07 2006-04-04 Wasserquellbares Hybridmaterial mit anorganischen Zusatzstoffen

Country Status (26)

Country Link
US (1) US20090163365A1 (de)
EP (2) EP1879932B1 (de)
JP (1) JP2008540704A (de)
KR (1) KR20080008406A (de)
CN (1) CN101171272A (de)
AP (1) AP2023A (de)
AR (1) AR056341A1 (de)
AT (1) ATE458760T1 (de)
AU (1) AU2006246079A1 (de)
BR (1) BRPI0610229A2 (de)
CA (1) CA2605499A1 (de)
CY (1) CY1110041T1 (de)
DE (3) DE102005021221A1 (de)
EA (1) EA200702433A1 (de)
EG (1) EG25200A (de)
ES (1) ES2304910T3 (de)
HK (1) HK1118302A1 (de)
IL (1) IL186753A (de)
IN (1) IN2007DE08135A (de)
MA (1) MA29415B1 (de)
MX (1) MX2007013922A (de)
NO (1) NO20076284L (de)
NZ (1) NZ562800A (de)
PT (1) PT1879932E (de)
WO (1) WO2006119828A1 (de)
ZA (1) ZA200709106B (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019400A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Stockhausen Gmbh Farbige Superabsorber
DE202007016362U1 (de) 2007-11-08 2009-03-26 Arpadis Deutschland Gmbh Bodenverbesserungsmittel
WO2009068003A2 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Rudolf Hubeny Bodenverbesserungsmittel
DE102007059186A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Ruthmann Gmbh Pressling und Verfahren zur Herstellung einer Suspension, sowie Verwendung einer Suspension
DE102007056264A1 (de) 2007-11-08 2009-07-16 Arpadis Deutschland Gmbh Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung
WO2010037630A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Basf Se Förderung des oberirdischen wachstums von pflanzen durch superabsorber
EP2226309A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Daniela Sternini Landwirtschaftliche Zusammensetzung
DE102009033413A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-27 Geohumus International Research & Development Gmbh Verbesserung des Wärmeübergangs und der Wärmekapazität von Wärmespeichern
WO2011009441A3 (de) * 2009-07-22 2011-06-03 Inotec Peter O. Glienke & Isolde M. Glienke Gbr Flüssigkeiten speicherndes und expandierbares kompositmaterial sowie dessen herstellung und anwendung
DE102010004478A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Riesinger, Birgit, 48346 Neue Technologien zur Verwendung in Wundauflagen mit superabsorbierenden Polymeren
DE102010047379A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Atlantichem Gmbh Wasser aufnehmende und Wasser speichernde Pfropfpolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
AT506372A3 (de) * 2008-01-25 2012-06-15 Abp Patent Network Gmbh Bodenhilfsstoff
DE102011010329A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Inotec Glienke & Glienke Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter O. Glienke, 10557 Berlin; Isolde M. Glienke, 10557 Berlin) Wasser speicherndes und abgebendes organisch basiertes Kompositmaterial sowie dessen Herstellung und Anwendung
DE102011117127A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Basf Se Flüssigkeiten aufnehmende und Flüssigkeiten speichernde Polymere, insbesondere Pfropfpolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102013102665A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Sachtleben Pigment Gmbh Verfahren zur Granulierung von teilchenhaltigem Material aus industriellen Prozessen, das so hergestellte Granulat und dessen Verwendung
DE102012102473A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Xtract Gmbh Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
WO2014076077A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Basf Se Polyurethanweichschaumstoffe enthaltend pflanzensamen
EP2890730A4 (de) * 2012-08-30 2016-06-08 Moasis Inc Poröse gele und verwendungen davon
DE102016003834A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Geohumus Gmbh Hybridmaterial zur Wärmespeicherung
DE102017006922A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Wolf-Dieter Jülich Wasserspeicherndes Schichtsystem zur Unterstützung von Ansaaten und Pflanzungen sowie zur Feuchthaltung der Wurzelzone
WO2020096454A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-14 4Grow Fun B.V. Controlled-release device in agriculture

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100455625C (zh) * 2006-12-29 2009-01-28 中国科学院长春应用化学研究所 农用有机-无机复合营养型保水剂的制备方法
CN101808730A (zh) * 2007-09-27 2010-08-18 Sca卫生用品公司 粘土连接的聚合物凝胶
JP5486814B2 (ja) * 2008-01-14 2014-05-07 Ntn株式会社 高分子オルガノゲル、高分子組成物およびこれらの製造方法
CN101296513B (zh) * 2008-04-22 2013-05-08 中兴通讯股份有限公司 一种物理上行控制信道干扰随机化的方法
JP5246855B2 (ja) * 2008-05-09 2013-07-24 一般財団法人川村理化学研究所 カルボン酸塩構造又はカルボキシアニオン構造の基を有する有機無機複合ヒドロゲルの製造方法
JP2011530636A (ja) * 2008-08-12 2011-12-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 低残存モノマー含有量を有する超吸収剤の製造方法
US8025709B2 (en) 2009-01-09 2011-09-27 Specialty Feritlizer Products, LLC Quick drying polymeric coating
US7686863B1 (en) 2009-10-05 2010-03-30 Specialty Fertilizer Products, Llc Gypsum fertilizer products with polymer adjuvants
US8192520B2 (en) * 2009-10-05 2012-06-05 Specialty Fertilizer Products, Llc Enhanced fertilizer products with polymer adjuvants
US8555521B2 (en) * 2010-01-12 2013-10-15 Hot-Woods, Llc Method of treatment of wooden items
WO2011141526A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Geohumus International Research & Development Gmbh Bioabbaubares wasserquellbares hybridmaterial
JP2012012451A (ja) * 2010-06-30 2012-01-19 San-Dia Polymer Ltd 吸収性樹脂粒子及び吸収性物品
WO2012022046A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Rhodia (China) Co., Ltd. Soil additives for prevention of evaporation and methods for use
EP2465546B1 (de) * 2010-12-15 2015-01-14 The Procter and Gamble Company Wasseraufnahmefähiger modifizierter Ton mit verknüpften Polymeren
CN102225981B (zh) * 2011-04-27 2013-11-13 浙江卫星石化股份有限公司 多孔型丙烯酸钠高吸水性树脂的制备方法
CN103168639B (zh) * 2012-04-27 2015-07-15 北京仁创科技集团有限公司 一种复合型营养种植砂及其制备方法
CN103168640B (zh) * 2012-04-27 2015-09-16 北京仁创科技集团有限公司 一种营养种植砂及砂种植结构
CN103168671B (zh) * 2012-04-27 2015-11-04 北京仁创科技集团有限公司 一种复合型营养砂种植结构
CN103168638B (zh) * 2012-04-27 2016-06-08 北京仁创科技集团有限公司 一种多孔种植砂及砂种植结构
CN103168641B (zh) * 2012-04-27 2015-11-04 北京仁创科技集团有限公司 一种复合型砂种植结构
US9145340B2 (en) 2012-08-13 2015-09-29 Verdesian Life Sciences, Llc Method of reducing atmospheric ammonia in livestock and poultry containment facilities
CN102827589B (zh) * 2012-09-19 2016-10-26 中国石油集团长城钻探工程有限公司 一种有机土激活剂及其制备方法
US9961922B2 (en) 2012-10-15 2018-05-08 Verdesian Life Sciences, Llc Animal feed and/or water amendments for lowering ammonia concentrations in animal excrement
CN102924644B (zh) * 2012-11-11 2015-08-12 陕西理工学院 一种丙烯酸保湿复合材料的制备方法
US9259709B2 (en) 2012-12-07 2016-02-16 Red Lion Chem Tech, Llc Composites for water remediation
TWI453179B (zh) * 2013-02-19 2014-09-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd 顆粒狀肥料及其製造方法
US20160037728A1 (en) 2013-03-15 2016-02-11 Adama Makhteshim Ltd. Artificial environment for efficient uptate of fertilizers and other agrochemicals in soil
RU2015151041A (ru) 2013-04-29 2017-06-05 Басф Се Способ изготовления полимерных композиционных материалов с высокой способностью к набуханию
US9139481B2 (en) * 2013-05-24 2015-09-22 Verdesian Life Sciences, LLP Anhydrous ammonia supplemented with agricultural actives
CN103348837B (zh) * 2013-06-06 2016-03-23 易志坚 改性沙体的制作方法
CN103387461A (zh) * 2013-08-01 2013-11-13 合肥多加农业科技有限公司 一种绿色稳定的缓释肥及其制备方法
US11254620B2 (en) 2013-08-05 2022-02-22 Verdesian Life Sciences U.S., Llc Micronutrient-enhanced polymeric seed coatings
TW201522390A (zh) 2013-08-27 2015-06-16 特級肥料產品公司 聚陰離子聚合物
WO2015035031A1 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Verdesian Life Sciences, Llc Polymer-boric acid compositions
CN103922836B (zh) * 2014-03-21 2015-11-18 成都新柯力化工科技有限公司 一种水溶肥促溶剂及其制备方法
WO2015179687A1 (en) 2014-05-21 2015-11-26 Verdesian Life Sciences, Llc Polymer soil treatment compositions including humic acids
CA2946202C (en) 2014-05-22 2022-06-21 Verdesian Life Sciences, Llc Polymeric compositions
CN104163708B (zh) * 2014-08-01 2016-02-24 成都新柯力化工科技有限公司 一种水溶性复合肥悬浮助剂及其制备方法和应用
KR101899924B1 (ko) * 2014-08-04 2018-09-18 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법
KR20170054380A (ko) * 2014-09-15 2017-05-17 아다마 마켓심 리미티드 식물의 뿌리에 농화학 물질을 전달하기 위한 조성물
WO2016112319A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Suntych Jon Daren Multi-media structures containing growth enhancement additives
CN106008800B (zh) * 2016-05-26 2018-04-13 济南永胜化工有限公司 一种抗酸碱性能强的高分子吸水树脂的制备方法
JP2018127430A (ja) * 2017-02-10 2018-08-16 株式会社アセンダント 施術用泥及び施術用泥製造方法
WO2018233731A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Geohumus Gmbh Wasserquellbares hybridmaterial
JP6642765B2 (ja) * 2017-07-03 2020-02-12 Dic株式会社 有機無機複合ヒドロゲルの製造方法
DE102017007273A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Instraction Gmbh Entfernung von Bakterien aus Trinkwasser über Filtration
CN109095542A (zh) * 2018-09-26 2018-12-28 深圳市裕农科技股份有限公司 一种澄清剂及其制备方法
DE102019106646A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Instraction Gmbh Partikel mit biozider Beschichtung
CN110343529A (zh) * 2019-08-09 2019-10-18 内蒙古惠百农菊芋产业发展有限公司 一种固体水及其制作方法
KR102293184B1 (ko) * 2019-09-16 2021-08-25 한국원자력연구원 흡수성 복합재 조성물, 이를 이용하여 제조된 흡수성 복합재 및 이의 제조방법
IL288660B2 (en) * 2019-09-24 2024-02-01 ICL Europe Cooperatief UA Granules of polyhalite and urea
CN111303895B (zh) * 2019-12-28 2022-09-02 北京市政建设集团有限责任公司 一种防膨型复合土壤固化剂及其制备方法
CN112341565B (zh) * 2020-12-01 2022-02-22 四川省农业科学院生物技术核技术研究所 一种包膜肥料丙烯酸类保水层及其制备方法和装置
CN113053578A (zh) * 2021-03-24 2021-06-29 上海上力特种电缆有限公司 用于防水电缆的阻水粉及其制备方法和防水电缆
WO2023215228A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Entrega Inc. Oral dosage form with ionically chargeable hydrogel for delivery of active agent

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130427A1 (de) * 2001-06-23 2003-03-27 Reinmar Peppmoeller Stabile, wasserquellbare und -saugende anionische Polymere mit Schwammstruktur sowie deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569298A (en) * 1976-06-25 1980-06-11 Knox J H Intercommunication systems
DE2706135C2 (de) * 1977-02-14 1982-10-28 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verdickungsmittel für ausgeschiedenen Darminhalt und Harn
US4131576A (en) 1977-12-15 1978-12-26 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
JPS6025045B2 (ja) * 1980-03-19 1985-06-15 製鉄化学工業株式会社 塩水吸収能のすぐれたアクリル酸重合体の製造方法
US4735987A (en) * 1986-03-25 1988-04-05 Osaka Yuki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for manufacture of high-expansion type absorbent polymer
JP2567453B2 (ja) * 1987-04-30 1996-12-25 株式会社日本触媒 水溶性重合体および水膨潤性重合体の製造方法
JPH01304104A (ja) * 1988-06-01 1989-12-07 Bridgestone Corp 充填剤補強水膨潤性ゲルの製造方法
DE19529348C2 (de) * 1995-08-09 1997-11-20 Stockhausen Chem Fab Gmbh Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten auf Polyacrylatbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US6444744B1 (en) * 1998-03-11 2002-09-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Hydrophilic resin, absorbent article, and acrylic acid for polymerization
DE10114169A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Reinmar Peppmoeller Silikathaltige, Wasser und wäßrige Flüssigkeiten speichernde, anionische Polymere sowie deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130427A1 (de) * 2001-06-23 2003-03-27 Reinmar Peppmoeller Stabile, wasserquellbare und -saugende anionische Polymere mit Schwammstruktur sowie deren Herstellung und Verwendung

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019400A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Stockhausen Gmbh Farbige Superabsorber
DE202007016362U1 (de) 2007-11-08 2009-03-26 Arpadis Deutschland Gmbh Bodenverbesserungsmittel
DE102007056264A1 (de) 2007-11-08 2009-07-16 Arpadis Deutschland Gmbh Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung
WO2009068003A2 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Rudolf Hubeny Bodenverbesserungsmittel
WO2009068003A3 (de) * 2007-11-29 2009-12-17 Rudolf Hubeny Bodenverbesserungsmittel
DE102007059186A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Ruthmann Gmbh Pressling und Verfahren zur Herstellung einer Suspension, sowie Verwendung einer Suspension
AT506372A3 (de) * 2008-01-25 2012-06-15 Abp Patent Network Gmbh Bodenhilfsstoff
WO2010037630A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Basf Se Förderung des oberirdischen wachstums von pflanzen durch superabsorber
WO2010100040A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Daniela Sternini Agricultural composition
EP2801561A1 (de) * 2009-03-04 2014-11-12 Daniela Sternini Landwirtschaftliche Zusammensetzung
EP2226309A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Daniela Sternini Landwirtschaftliche Zusammensetzung
US9193636B2 (en) 2009-03-04 2015-11-24 Daniela Sternini Agricultural composition
DE102009033413A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-27 Geohumus International Research & Development Gmbh Verbesserung des Wärmeübergangs und der Wärmekapazität von Wärmespeichern
WO2011006981A3 (de) * 2009-07-16 2011-06-23 Geohumus International Research & Development Gmbh Verbesserung des wärmeübergangs und der wärmekapazität von wärmespeichern
WO2011009441A3 (de) * 2009-07-22 2011-06-03 Inotec Peter O. Glienke & Isolde M. Glienke Gbr Flüssigkeiten speicherndes und expandierbares kompositmaterial sowie dessen herstellung und anwendung
DE102010004478A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Riesinger, Birgit, 48346 Neue Technologien zur Verwendung in Wundauflagen mit superabsorbierenden Polymeren
DE102010047379A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Atlantichem Gmbh Wasser aufnehmende und Wasser speichernde Pfropfpolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102011010329A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Inotec Glienke & Glienke Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter O. Glienke, 10557 Berlin; Isolde M. Glienke, 10557 Berlin) Wasser speicherndes und abgebendes organisch basiertes Kompositmaterial sowie dessen Herstellung und Anwendung
DE102011117127A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Basf Se Flüssigkeiten aufnehmende und Flüssigkeiten speichernde Polymere, insbesondere Pfropfpolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2013060848A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Basf Se Hochquellfähige polymerisate
US9920151B2 (en) 2011-10-28 2018-03-20 Basf Se Highly swellable polymers
DE102013102665A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Sachtleben Pigment Gmbh Verfahren zur Granulierung von teilchenhaltigem Material aus industriellen Prozessen, das so hergestellte Granulat und dessen Verwendung
WO2013135239A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Sachtleben Pigment Gmbh Verfahren zur granulierung von teilchenhaltigem material aus industriellen prozessen, das so hergestellte granulat und dessen verwendung
US9303128B2 (en) 2012-03-15 2016-04-05 Sachtleben Pigment Gmbh Method for granulating particle-containing material obtained from industrial processes, the granulate thus produced, and use thereof
DE102012102473A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Xtract Gmbh Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
EP2890730A4 (de) * 2012-08-30 2016-06-08 Moasis Inc Poröse gele und verwendungen davon
WO2014076077A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Basf Se Polyurethanweichschaumstoffe enthaltend pflanzensamen
DE102016003834A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Geohumus Gmbh Hybridmaterial zur Wärmespeicherung
EP3228679A1 (de) 2016-04-04 2017-10-11 Geohumus GmbH Hybridmaterial
DE102017006922A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Wolf-Dieter Jülich Wasserspeicherndes Schichtsystem zur Unterstützung von Ansaaten und Pflanzungen sowie zur Feuchthaltung der Wurzelzone
WO2020096454A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-14 4Grow Fun B.V. Controlled-release device in agriculture
NL2021946B1 (en) * 2018-11-06 2020-05-15 4Grow Fun B V Controlled-release device in agriculture

Also Published As

Publication number Publication date
US20090163365A1 (en) 2009-06-25
ATE458760T1 (de) 2010-03-15
CN101171272A (zh) 2008-04-30
EP2168990A2 (de) 2010-03-31
KR20080008406A (ko) 2008-01-23
AU2006246079A1 (en) 2006-11-16
MA29415B1 (fr) 2008-04-01
EP2168990A3 (de) 2010-08-11
JP2008540704A (ja) 2008-11-20
AP2007004233A0 (en) 2007-12-31
ZA200709106B (en) 2008-09-25
AR056341A1 (es) 2007-10-03
CY1110041T1 (el) 2015-01-14
BRPI0610229A2 (pt) 2010-06-08
EP1879932A1 (de) 2008-01-23
IL186753A0 (en) 2008-02-09
EG25200A (en) 2011-11-14
ES2304910T3 (es) 2010-06-28
HK1118302A1 (en) 2009-02-06
IL186753A (en) 2012-02-29
IN2007DE08135A (de) 2007-11-30
EA200702433A1 (ru) 2008-08-29
PT1879932E (pt) 2010-05-24
CA2605499A1 (en) 2006-11-16
NZ562800A (en) 2010-06-25
NO20076284L (no) 2008-01-30
AU2006246079A2 (en) 2009-03-05
DE502006006251D1 (de) 2010-04-08
AP2023A (en) 2009-08-10
MX2007013922A (es) 2008-05-29
WO2006119828A1 (de) 2006-11-16
EP1879932B1 (de) 2010-02-24
ES2304910T1 (es) 2008-11-01
DE202006020295U1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021221A1 (de) Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen
EP1399397B1 (de) Feststoffhaltige, wasserquellende und -saugende, anionische polymere mit schwammstruktur sowie deren herstellung und verwendung
EP2209757B1 (de) Bodenverbesserungsmittel und seine verwendung
EP2307333B1 (de) Materialverbund aus polymermaterialien und einer porösen, mineralischen matrix sowie deren herstellung und anwendung
JP2005500407A5 (de)
EP2456736A2 (de) Flüssigkeiten speicherndes und expandierbares kompositmaterial sowie dessen herstellung und anwendung
DE202007016362U1 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE102007016919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eintragung von Bodenverbesserungsmitteln
WO2011141526A1 (de) Bioabbaubares wasserquellbares hybridmaterial
EP1067836B1 (de) Verfahren zur verminderung der pflanzenverfügbarkeit von schwermetallen sowie verwendung von vernetzten poly(meth)acrylaten in dem verfahren
JPH0279911A (ja) 土壌保水剤および保水方法
EP1068279A1 (de) VERFAHREN ZUR ANHEBUNG DES pH-WERTS IN SAUREN BÖDEN
DE102010047379A1 (de) Wasser aufnehmende und Wasser speichernde Pfropfpolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE20221830U1 (de) Feststoffhaltige, wasserabsorbierende, anionische Polymere mit Schwammstruktur
DE202019103796U1 (de) Organisch natives Substrat
DE102008049743A1 (de) Förderung des oberirdischen Wachstums von Pflanzen durch Superabsorber
DE10114169A1 (de) Silikathaltige, Wasser und wäßrige Flüssigkeiten speichernde, anionische Polymere sowie deren Herstellung und Verwendung
WO2013144379A1 (de) Feste bestandteile und feste beladene bestandteile des seetangs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEOHUMUS INTERNATIONAL RESEARCH & DEVELOPMENT , DE

8130 Withdrawal