DE102004048938B4 - Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102004048938B4
DE102004048938B4 DE102004048938.6A DE102004048938A DE102004048938B4 DE 102004048938 B4 DE102004048938 B4 DE 102004048938B4 DE 102004048938 A DE102004048938 A DE 102004048938A DE 102004048938 B4 DE102004048938 B4 DE 102004048938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
plastic
longitudinal
longitudinal member
vertebral bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004048938.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048938A1 (de
Inventor
Dr. Schläpfer Fridolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthes GmbH
Original Assignee
Synthes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes GmbH filed Critical Synthes GmbH
Priority to DE102004048938.6A priority Critical patent/DE102004048938B4/de
Priority to PCT/EP2005/003962 priority patent/WO2006037384A1/en
Publication of DE102004048938A1 publication Critical patent/DE102004048938A1/de
Priority to US11/697,911 priority patent/US7867256B2/en
Priority to US12/973,519 priority patent/US20110087290A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048938B4 publication Critical patent/DE102004048938B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7019Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
    • A61B17/7031Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other made wholly or partly of flexible material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00862Material properties elastic or resilient

Abstract

Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern (V), mit wenigstens einem an den Wirbelkörpern (V) fixierbaren Längsträger (11), wobei der Längsträger (11) viskoelastisch verformbar ist und in jedem Formzustand eine vorbestimmte Biegeelastizität aufweist, wobei der Längsträger (11) aus einem Kunststoffstab (12) besteht, um den ein Metallband (13) schraubenförmig gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (13) Durchbrechungen (16) aufweist, die mit Kunststoff ausgefüllt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern, mit wenigstens einem an den Wirbelkörpern fixierbaren Längsträger.
  • Hauptindikationen für eine dynamische, insbesondere von posterior durchgeführte Fixation sind ein alters- und/oder krankheitsbedingter Verfall (Degeneration) der Integrität der Wirbelsäulenstrukturen, Entzündungen und/oder Verletzungen im Bereich der Bandscheibe, des Bandapparates, der Fazettengelenke und/oder des subchondralen Knochens.
  • Posteriore dynamische Fixationssysteme haben die Funktion, das Bewegungsmuster im betroffenen Wirbelsäulensegment derart zu modifizieren, dass die durch chemische Reizung (Nukleusmaterial in Kontakt mit Nervenstrukturen) und/oder mechanische Reizung (Hypermobilität) bewirkten Schmerzen verschwinden und der Metabolismus der Strukturen erhalten bleibt bzw. wieder hergestellt wird.
  • Klinische Erfahrung mit bestehenden posterioren dynamischen Fixationssystemen, wie zum Beispiel in der EP 0 669 109 B1 und im Manual „Fixateur externe” (Autoren: B. G. Weber und F. Magerl, Springer-Verlag 1985, Seite 290–366) beschrieben, zeigt, dass ein posteriores dynamisches Fixationssystem mit Vorteil flexibel in Bezug auf Biegung und steif in Bezug auf Kompression (Knickung), Schub und Rotation ist. Damit muss ein System bzgl. Flexion auf eine maximale Deformation und bzgl. Knickung, Schub und Rotation auf eine maximale Belastung dimensioniert werden. Um diese in sich widersprüchlichen Bedingungen vereinigen zu können, ist schon vorgeschlagen worden, die Längsträger aus einem biokompatiblen Hochleistungs-Kunststoff herzustellen. Aufgrund des im Vergleich zu Titan und Stahl viel niedrigeren E-Moduls der Hochleistungskunststoffe müssen die Längsträger im Vergleich zu den üblicherweise aus klinisch eingesetzten Metall hergestellten Längsträger relativ dick gestaltet werden, was sich zwar positiv auf den Schub- und Knickwiderstand auswirkt, worunter aber die Flexibilität leidet.
  • Außerdem besteht bei der Verwendung von herkömmlichem, biokompatiblem Hochleistungskunststoff für Längsträger das Problem, dass der Kunststoff bei der mechanischen Fixierung unter den dabei auftretenden Kräften nach relativ kurzer Zeit an den Klemmstellen „wegkriecht” mit der Folge, dass eine Nachfixierung oder gar eine Re-Implantation erforderlich wird.
  • Die Möglichkeit, Längsträger biegen zu können, ist vor allem bei der posterioren Stabilisierung über Pedikelschrauben von großer Wichtigkeit, da die durch die Pedikel in die Wirbelkörper eingedrehten Pedikelschrauben aufgrund der anatomischen Gegebenheiten sehr oft nicht fluchten. Um trotzdem die Längsträger möglichst spannungsfrei mit den Pedikelschrauben verbinden zu können, muss die Form der Längsträger der Lage und Ausrichtung der Pedikelschrauben in situ angepasst werden können. Bei polyaxialen Pedikelschrauben kann das Anbiegen auf eine Ebene begrenzt werden, während bei monoaxialen Pedikelschrauben die Längsträger drei-dimensional angebogen werden müssen.
  • Eine weitere Ausführungsform eines dynamischen Fixationssystems ist in der EP 0 690 701 B1 vorgeschlagen. Dieses letztgenannte System umfasst einen Verbindungsstab, dessen Enden an zwei benachbarten Wirbelkörpern fixierbar sind und der einen gekrümmten mittleren Abschnitt aufweist, so dass er innerhalb bestimmter Grenzen elastisch nachgiebig ist. Im übrigen ist der Verbindungsstab hinsichtlich seiner Formgebung unveränderbar.
  • Auch in der WO 01/45576 A1 ist ein dynamisches Stabilisierungssystem vorgeschlagen, welches einen Längsträger umfasst, der zwei metallische Endabschnitte aufweist, die in komplementäre Aufnahmeöffnungen innerhalb des Kopfes zweier benachbarter Pedikelschrauben fixierbar sind. Zwischen den beiden Endabschnitten ist ein in Längsrichtung elastisch nachgiebiger Gelenkkörper angeordnet, der vorzugsweise aus elastisch nachgiebigem Material besteht. Die beiden Endabschnitte des Längsträgers sind starr. Zusätzlich zu diesem Gelenkkörper wird noch die Anordnung eines elastischen Bandes zwischen zwei Pedikelschrauben vorgeschlagen, welche sich parallel zum elastischen Gelenkkörper erstreckt. Im übrigen ist auch bei dieser Ausführungsform der Gelenkkörper hinsichtlich seiner Längserstreckung herstellerseitig vorgegeben, d. h. unveränderbar.
  • Schließlich sei noch auf die Konstruktion gemäß der FR 2 799 949 A1 hingewiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Längsträger als Federelement ausgebildet ist, zum Beispiel in Form einer meanderförmig gebogenen Blattfeder.
  • Auch bei der Konstruktion gemäß der WO 98/22033 A1 umfasst der Längsträger ein Federelement, das seine herstellerseitig vorgegebene Form beibehält.
  • FR 2 844 180 A1 offenbart eine Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung der Wirbelsäule, die einen Träger aus Kunststoff umfasst. Es ist eine Schraubenfeder vorgesehen, deren Windungen zumindest teilweise im Trägermaterial eingebettet sind.
  • DE 103 26 517 A1 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Wirbelkörpern mit einem Längsträger mit einer Seele aus Metall, insbesondere Titan oder einer Titanlegierung, die mit einem humanverträglichen Kunststoff ummantelt ist. Dabei ist die plastische Verformbarkeit des Längsträgers primär durch die metallische Seele gewährleistet, während die Elastizität im verformten Zustand primär durch den Kunststoffmantel bedingt ist.
  • Auch die EP 1 364 622 A1 beschreibt ein elastisches Stabilisiersystem für Wirbelsäulen bestehend aus einem elastisch biegsamen Verbindungselement bzw. Längsträger, welcher durch die Aufnahmen mehrerer Pedikelschrauben mit versetzten Aufnahmeachsen durchgeführt und verankert werden kann. Dieses Verbindungselement bzw. dieser Längsträger soll vorzugsweise aus einem elastisch biegsamen biokompatiblen Material, vorzugsweise Kunststoff bestehen. Als besonders vorteilhaft wird aromatisches Polycarbonat-Polyurethan genannt. Dieses ist als Handelsprodukt erhältlich, zum Beispiel unter der Marke BIONATE®; von Polymer Technology Group, 2810 7th Street, Birkly, California 94710 USA und CHRONOFLEX® C von CardioTech International Inc., 78E Olympia Ave., Woburn, MA 01801-2057, USA. Das bekannte Verbindungselement bzw. der bekannte Längsträger soll eine ausreichende Biegeelastizität um alle Achsen seines Querschnitts aufweisen derart, dass das Einführen desselben auch in Aufnahmen von Schraubenköpfen ermöglicht wird, welche nicht auf einer Achse, sondern auf einer willkürlich verlaufenden Linie liegen, oder aufgrund unterschiedlicher Wirbelkörperanordnungen naturgemäß in verschiedene Richtungen versetzt sind.
  • Die Integration von Federelementen in einen Längsträger der hier fraglichen Art ist noch beschrieben in der GB 2 382 304 A , US 5 480 401 A , DE 42 39 716 C1 , FR 2 827 498 A1 , EP 0 919 199 A2 oder JP 2002/224131 A . All diesen letztgenannten Konstruktionen ist jedoch eine relativ aufwendige Bauweise gemeinsam, und zwar bedingt dadurch, dass die erwähnten Federelemente als zusätzliche Bauteile bzw. Baueinheiten integriert sind. Die Federelemente sind bei diesem Stand der Technik dem Längsträger nicht immanent.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Knochen oder Knochenfragmenten, insbesondere Rückenwirbelkörpern, mit wenigstens einem an den Wirbelkörpern fixierbaren Längsträger zu schaffen, der ohne Aufwand an die verschiedensten Situationen für die Implantation anpassbar ist, ohne dass die Dynamik verloren geht, und der dauerhaft fest fixierbar ist, insbesondere an sog. Pedikelschrauben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterentwicklungen und Details der Erfindung in den Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass der Längsträger „viskoelastisch” verformbar ist und in jedem Formzustand eine vorbestimmte Biegeelastizität aufweist. Letztere soll insbesondere durch einen Metallanteil aufgeprägt sein, während im übrigen der Längsträger vornehmlich aus humanverträglichem Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus Polycarbonat-Urethan bzw. PCU, wie es zum Beispiel unter der Marke BIONATE® im Handel erhältlich ist. Der erfindungsgemäße Längsträger ist also konkret als Compound-Konstruktion ausgebildet und besteht aus dem erwähnten Kunststoff einerseits und humanverträglichem Metall, insbesondere Titan oder Titanlegierung andererseits, wobei der Kunststoff primär für die viskose Verformbarkeit und das Metall primär für die Biegeelastizität verantwortlich sind.
  • Wie bereits erwähnt, haben herkömmliche biokompatible Kunststoffe den Nachteil, dass sie unter mechanischem Druck nach längerer Einwirkungszeit diesem Druck ausweichen und unter dem Druckelement regelrecht „wegkriechen”. Damit besteht die Gefahr einer Lockerung des Implantats mit augenscheinlich nachteiligen Folgen. Um diesem Problem zu begegnen, ohne im übrigen die vorgenannten Vorteile einzubüßen, ist erfindungsgemäß an den Klemmstellen des Längsträgers Metall vorgesehen. Die Klemmung erfolgt also unmittelbar am Metall des Längsträgers, so dass die vorgenannte Problematik nicht mehr auftritt.
  • Vorteilhafte Werkstoffeigenschaften des humanverträglichen bzw. biokompatiblen Kunststoffs sind in Anspruch 4 beschrieben.
  • Neben Polycarbonat-Urethan (PCU) kann der Kunststoffanteil auch alternativ aus Polyurethan, Silikon-Urethan-Copolymer od. dgl. Material oder einem Gemisch davon bestehen. Entscheidend ist, dass die in Anspruch 4 erwähnten Parameter vorhanden sind bzw. das Material ähnliche Eigenschaften aufweist wie PCU.
  • Die Dimensionierung und der Anteil Kunststoff/Metall werden vorzugsweise so gewählt, dass der Längsträger bei Einspannung an einem Ende innerhalb eines vorbestimmten Formzustandes auf einer Länge, die dem Abstand zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern oder etwa 2–5 cm entspricht, um einen Winkel von 5° bis 12°, insbesondere etwa 7° bis 9° elastisch auslenkbar ist. Elastisch auslenkbar heißt, dass nach Auslenkung der Längsträger bzw. der entsprechende Längsträgerabschnitt sich nach Auslenkung wieder 100%-ig selbsttätig zurückstellt.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung sich grundsätzlich auch für eine anteriore Implantation eignet, wenn es gilt, den Drehpunkt des betreffenden Wirbelsäulensegmentes nach anterior zu verlagern.
  • Durch die Compound-Konstruktion ist es auch möglich, die Dimension des primär aus Hochleistungskunststoff bestehenden Längsträgers auf ein Minimum zu reduzieren, d. h. erheblich kleiner zu gestalten als einen Längsträger, der ausschließlich aus biokompatiblem Hochleistungskunststoff bestehen würde.
  • Darüber hinaus sollte der Metallanteil einerseits so dimensioniert sein, dass dessen kritischer Biegewinkel größer/gleich dem im Verbund mit dem dynamischen Fixationssystem maximal auftretenden Biegewinkel der stabilisierten Wirbel ist, und andererseits so gestaltet sein, dass der Längsträger nach dem in situ-Anbiegen formbeständig bleibt.
  • In der DE 93 08 770 U1 wird ein Kunststoffstab mit einem Metallkern beschrieben. Dieser Kunststoffstab dient als Probestab bzw. Schablone, um die Form der Längsträger optimal der Lage und Ausrichtung der Pedikelschrauben anpassen zu können. Dazu muss der Probestab von Hand in situ im Patienten angeformt werden können. Dementsprechend besteht der Probestab aus einem weichen Kunststoff (zum Beispiel Silikon) und einem plastisch leicht deformierbaren Metallstab (zum Beispiel Rein-Aluminium). Wenn der Probestab den gleichen Außendurchmesser wie der Längsträger hat, gibt der Probestab genau die Form wieder, die notwendig ist, um den Längsträger spannungsfrei in die Partikelschrauben einsetzen zu können. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der Lehre gemäß der DE 93 08 770 U1 aufgrund der oben definierten Bedingung, dass a) der zumindest eine Längsträger durch Aufbringung einer vorbestimmten Biegekraft von einem ersten Formzustand „A” in einen zweiten alternativen Formzustand „B” plastisch verformbar ist, wobei die dazu notwendige Biegekraft deutlich größer ist als die in vivo auftretenden Spitzenkräfte, und b) der zumindest eine Längsträger innerhalb der jeweils stabilen Formzustände elastisch biegbar ist, und zwar innerhalb der durch das mechanische Zusammenspiel zwischen Fixationssystem und Wirbelsäulensegment gegebenen Grenzen, die einen sog. „elastischen Flexbereich” definieren.
  • Der Längsträger ist also so dimensioniert, dass der biokompatible Hochleistungskunststoff unter Aufwendung entsprechender Kräfte dauerhaft plastisch verformen lässt, wobei er im verformten Zustand hinreichend biegeelastisch sein soll. Diese Biegeelastizität wird dem Kunststoff durch das erfindungsgemäß vorgesehene Metall aufgeprägt, welches zusätzlich noch den Vorteil und das Ziel hat ”kriechfeste” Druck- bzw. Klemmstellen für den Längsträger zu definieren.
  • Es sei an dieser Stelle auch noch erwähnt, dass der Längsträger so gestaltet sein sollte, dass er gegenüber in vivo auftretenden Kompressions- und Schubkräften möglichst steif ist und dass das aus Längsträger und Verankerungsmittel bestehende Konstrukt im wesentlichen torsionssteif ist. Nur dann trägt der erfindungsgemäße Längsträger zur Schmerzlinderung und zum Heilungsprozess bei.
  • Der Längsträger kann
    • – flachbandartig bzw. streifenförmig ausgebildet sein, oder vorzugsweise
    • – einen rotationssymmetrischen, kreisförmigen, polygonartigen oder ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt in der Längsrichtung des Längsträgers über die gesamte Länge konstant bleibt, gemäß einer mathematisch beschreibbaren Gesetzmäßigkeit variiert und/oder sich sprungartig ändert. Insofern sollen möglichst viele Freiheitsgrade geschaffen werden.
  • Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass der Längsträger so dimensioniert ist, dass im erwähnten „elastischen Flexbereich” die Oberflächenspannung desselben stets unterhalb der dynamischen Bruchspannung liegt. Dies gilt insbesondere auch für die einzelnen Komponenten des Längsträgers, d. h. Kunststoff- und Metall-Komponenten.
  • Darüber hinaus ist es Ziel, ein dynamisches Stabilisierungssystem bereitzuhalten, dem folgende Grundüberlegungen zugrunde liegen:
    Es geht im vorliegenden Fall um die Entwicklung eines dynamischen, posterior einsetzbaren Pedikelschraubensystems, das pathologisch veränderte Wirbelsäulensegmente nicht fusioniert, sondern die betroffenen Strukturen gezielt in ihrer Funktion stützt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, sind Hauptindikationen für ein dynamisches System Erkrankungen, Entzündungen und/oder Verletzungen im Bereich der Bandscheibe, des Bandapparates, der Fazettengelenke und/oder des subchondralen Knochens. In diesen Situationen ist es wichtig, im betroffenen Bereich das Belastungsmuster derart zu verändern, dass der pathologische Zustand sich zumindest nicht verschlechtert. Ideal wäre eine Heilung, was aber zumindest bei degenerativen Erkrankungen kaum mehr möglich ist.
  • Das Ziel des zu entwickelnden dynamischen Systems ist aber nicht nur, den pathologischen Zustand einzufrieren oder gar Heilung zu bewirken, sondern zusammen mit den betroffenen Strukturen eine den Metabolismus der Strukturen unterstützende Einheit zu bilden.
  • Sobald ein Pedikelschraubensystem von posterior eingesetzt wird, wird automatisch der Drehpunkt des betroffenen Bewegungssegmentes aus der Bandscheibe nach posterior verschoben, mag es noch so flexibel sein. Eine posteriore Verschiebung des Drehpunktes bis in den Bereich der posterioren Fazettengelenke kann je nach Pathologie folgende Effekte haben:
    • 1. Schmerzquelle „posteriore Fazettengelenke”: Je nach Lage des posterior verschobenen Drehzentrums zu den posterioren Fazettengelenken und der axialen Kompressibilität des Systems ist die Bewegung in den Gelenken mehr oder weniger drastisch reduziert. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass ein degenerativ verändertes Gelenk sich erholen kann, indem fehlender Hyaliner-Gelenksknorpel zumindest theoretisch durch fibrösen Knorpel ersetzt wird (Passive Motion Principle von Salter). Voraussetzung für eine Erholung ist aber, dass das System spannungsfrei eingesetzt werden kann.
    • 2. Schmerzquelle „posteriorer Anulus” der Bandscheibe, Lordose und Bandscheibenhöhe erhalten: Im posterioren Anulus können aufgrund von traumatischen Entwicklungen oder degenerativen Veränderungen Risse auftreten. Diese Risse starten oft nukleusseitig und dringen immer weiter gegen den äußeren, innervierten Rand des Anulus vor. Ein Magnet Resonance Imaging (MRI) erlaubt, Flüssigkeitstaschen im Bereich der vorgenannten Risse zu identifizieren. Diese sog. „hot spots” können eine Indikation für einen Entzündungsprozess im Bereich des posterioren Anulus sein. Entzündungen können u. a. in dem Bereich auftreten, wo von außen einwachsendes Granulationsgewebe und/oder Nervendungen auch von innen her durch Risse im Anulus drückendes Nukleusmaterial treffen (physiologischer Schmerz). Dieser Entzündungsprozess wird durch das ständige Nachfließen von Nukleusmaterial permanent gefördert. Theoretisch braucht es aber nicht unbedingt eine Entzündung, um Schmerzen zu erzeugen; sondern der mechanische Druck einer Flüssigkeitstasche auf afferente Nervendungen alleine kann schon Schmerz verursachen. Eine geeignete Stabilisierung kann den Entzündungsprozess stoppen und sogar Heilung auslösen. Dabei ergeben sich folgende Überlegungen: Durch die posteriore Verschiebung des Drehpunktes des Wirbelsäulensegmentes wird dessen Bewegungsbereich in Flexion und Extension drastisch reduziert und die auf die Bandscheibe wirkende Axialkraft wird gleichmäßig über die ganze Bandscheibe verteilt. Dadurch wird bei „globaler” Flexion/Extension des Patienten das Nukleusmaterial nicht mehr hin- und hergewalkt, d. h. es wird weniger, den Entzündungsprozess anregendes Nukleusmaterial durch Risse im posterioren Anulus gegen den Entzündungsherd gedrückt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass die Entzündung abheilt und ein Reparaturprozess einsetzen kann.
    • 3. Problem „primäre Diskushernie”: Bei einer Diskushernie besteht eine Verbindung zwischen dem Nukleus und der Umgebung des Anulus. Damit kann Nukleusmaterial durch anulare Risse ständig nachfließen. Bei einer Nukleotomie wird das ausgetretene Material wie auch Material aus dem Nukleus entfernt, letztere um sekundäre Diskushernie zu vermeiden. Damit wird die Läsion des posterioren Anulus operativ vergrößert.
    • Auch hier reduziert eine posteriore Verschiebung des Drehpunktes des Wirbelsäulensegments ein Nachfließen von Nukleusmaterial. Die Diskushernie kann nicht mehr zunehmen und austretendes Material, wenn es nicht schon operativ entfernt wurde, wird eingekapselt und vom Körper resorbiert. Es kann ein Reparaturprozess am posterioren Anulus stattfinden.
    • Somit hat ein dynamisches System bei einer primären Diskushernie zumindest theoretisch den Vorteil, dass der operative Eingriff minimal gestaltet werden kann (es ist keine Öffnung des Epiduralraumes und keine zusätzliche Schädigung des Anulus erforderlich). Damit können optimale Bedingungen für eine Heilung und Wiederherstellung der Funktion der Bandscheibe geschaffen werden.
    • 4. Schmerzquelle „posteriorer Anulus der Bandscheibe” (Bandscheibe zusammengefallen): Der Schmerz im posterioren Anulus kann durch ein Delaminieren des Anulus hervorgerufen werden. Ein Delaminieren des posterioren Anulus tritt auf, wenn der Nukleus dehydriert und die Bandscheibe entsprechend zusammengefallen ist. Durch die posteriore Verschiebung des Drehpunktes in dem Bereich hinter die posterioren Fazettengelenke wird der Druck im Bereich des posterioren Anulus reduziert, was ein weiteres Delaminieren des posterioren Anulus verhindert. Damit sind die Voraussetzungen für eine Heilung/Vernarbung des Anulus geschaffen, natürlich vorausgesetzt, dass der Anulus ein entsprechendes Heilungspotential aufweist.
    • 5. Schmerzquelle „Deckplatte/subchondraler Knochen”: Mit dem MRI ist es möglich, Änderungen im Flüssigkeitshaushalt im subchondralen Knochen der Wirbelkörper zu erfassen. Insbesondere kann auch eine sklerotische Veränderung der knöchernen Deckplatte festgestellt werden, die auf einen Engpass bzw. Stopp der Ernährung der Bandscheibe hindeutet. Eine sklerotische Veränderung der Deckplatte ist kaum reversibel. Der degenerative „Untergang” der Bandscheibe ist vorprogrammiert.
    • Denkbar ist auch ein erhöhter Flüssigkeitsgehalt. Dafür gibt es zwei Erklärungen:
    • a) Entzündung im subchondralen Bereich, die zu einem Entzündungsschmerz führt.
    • b) Rückstau aufgrund „Verstopfung” der Verbindungskanäle in der knöchernen Deckplatte des Wirbelkörpers (bedingt durch sklerotische Veränderungen, etc.).
    • Die erstgenannte Entzündung kann durch geeignete Maßnahmen behoben werden, sofern das entsprechende Gewebe nicht permanent geschädigt ist.
    • Im letztgenannten Fall kann zumindest theoretisch der aufgrund des Rückstaus erhöhte Druck im subchondralen Knochen zu einer mechanischen Reizung der afferenten Nervendungen führen (mechanischer Schmerz). Maßnahmen, die eine Reduktion des Druckes im subchondralen Bereich bewirken, können zumindest den mechanischen Schmerz reduzieren, wenn nicht gar zum Verschwinden bringen. Die Ursache des Problems kann aber auch beim letztgenannten Fall nur schwer behoben werden.
    • Die posteriore Verschiebung des Drehpunktes in dem Bereich hinter die posterioren Fazettengelenke führt nicht nur zu einer Entlastung der Bandscheibe, sondern auch des darunter liegenden subchondralen Knochens. Damit sind mit einer geeigneten dynamischen Fixation die Voraussetzungen zur Schmerzlinderung und im Fall einer Entzündung im Bereich des subchondralen Knochens gar zur Heilung geschaffen.
    • 6. Schmerzquelle „Nervenwurzel”: Mechanischer Druck auf die Nervenwurzel führt zu einer in die unteren Extremitäten ausstrahlende Taubheit und Muskelschwäche, nicht aber zu Schmerzen. Schmerzen (Ischias, etc.) entstehen erst, wenn entzündungsauslösendes Nukleusmaterial durch Risse im posterioren Anulus austritt und auf die Nervenwurzeln drückt.
    • Auch hier reduziert eine posteriore Verschiebung des Drehpunktes des Wirbelsäulensegmentes das Nachfließen von dem den Entzündungsprozess anregenden Nukleusmaterial. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass die Entzündung abheilt und ein gewisser Reparaturprozess beim posterioren Anulus einsetzen kann. Es ist sogar denkbar, eine Diskushernie abzubauen, wenn kein neues Nukleusmaterial nachfließt.
    • 7. Problem „Wirbelsäulenfraktur”: Bei einer Wirbelsäulenfraktur sind meistens der kraniale Wirbelkörper des betroffenen Segmentes und die dazugehörige Bandscheibe betroffen. Dank guter Durchblutung stellt die knöcherne Heilung des Wirbelkörpers mit den heutigen und eingangs beschriebenen Fixationstechniken kein Problem mehr da. Im Gegensatz zum Wirbelkörper basiert eine Heilung der Bandscheibe aufgrund der fehlenden Durchblutung auf anderen Gesetzmäßigkeiten und dauert bedeutend länger. Eine Umstellung nach ca. 6 Monaten von einer steifen posterioren Fixation auf eine flexible posteriore Fixation bewirkt eine Entlastung der Bandscheibe und lässt gewisse Bewegungskomponenten zu. Je nach Größe der Entlastung und dem verbleibenden Bewegungsumfang sind die Voraussetzungen für eine Heilung der Bandscheibe geschaffen, vorausgesetzt, die Versorgung der Bandscheibe aus dem subchondralen Bereich der angrenzenden Wirbel ist nicht gestört (zum Beispiel durch Kallusbildung im Bereich des subchondralen Knochens).
    • Die bei einem posterior eingesetzten dynamischen System bewirkte posteriore Verschiebung des Drehpunktes des betreffenden Wirbelsäulensegmentes bewirkt, wie bereits oben beschrieben, eine Entlastung der traumatisierten Bandscheibe, und lässt darüber hinaus eine für die Ernährung der Bandscheibe wichtige axiale Deformation zu.
    • Im Lichte der vorgenannten Überlegungen ist es also auch noch Ziel der vorliegenden Erfindung, durch posteriore Verlagerung des Drehpunktes eines betroffenen Wirbelsäulensegmentes den posterioren Anulus der betroffenen Bandscheibe ruhig zu stellen mit der Folge, dass posteriorer Austritt von Nukleusmaterial entsprechend reduziert wird, wobei gleichzeitig eine für die Ernährung der Bandscheibe wichtige axiale Deformation möglich sein soll, und zwar so, dass die Bandscheibe und die zugeordneten Deckplatten weitgehend homogen druckbelastet sind. Dementsprechend ist es also auch Aufgabe, ein ausreichend dynamisches Stabilisierungssystem zur Verfügung zu stellen, durch das der Drehpunkt des betroffenen Wirbelsäulensegmentes in vorbestimmter Weise nach posterior verlegt wird.
  • Das erfindungsgemäße System soll sich also auch zum einen durch eine äußerst elegante Konstruktion und Operationstechnik sowie die Vorteile eines dynamischen Systems einerseits und die Möglichkeit einer optimalen Bestimmung des posterioren Drehpunktes eines vorbestimmten Wirbelsäulensegmentes andererseits auszeichnen.
  • Zu diesem Zweck können Längsträger-Verbindungsmittel vorgesehen sein, mittels deren wenigstens zwei Längsträger-Abschnitte miteinander verbindbar sind.
  • Es kann aus medizinischer Sicht also durchaus vorteilhaft sein, wenn die Knochenverankerungsmittel, zum Beispiel Pedikelschrauben, Längsträger-Aufnahmeöffnungen oder -schlitze aufweisen, deren axialer Abstand vom gegenüberliegenden distalen Ende variabel ist, insbesondere einstellbar ist, so dass ein entsprechend unterschiedlicher Abstand des Längsträgers vom Wirbelkörper eingestellt werden kann. Damit kann zum Beispiel der posteriore Drehpunkt individuell eingestellt werden. Die einfachste Ausführungsform dieser Überlegungen besteht darin, Pedikelschrauben mit unterschiedlich hohen Schraubköpfen, in denen die Längsträger-Aufnahmeschlitze ausgebildet sind, vorzuhalten. Eine Alternativausführung umfasst gegenüber dem Pedikelschraubenschaft axial veränderliche Schraubköpfe, wobei zum Beispiel die Schraubköpfe auf den Schraubschäften aufgeschraubt und mittels Konterschrauben individuell hoch fixierbar sind.
  • Auch ist es denkbar, Pedikelschrauben mit auf den Gewindeschaft aufsteck- und/oder aufrastbaren Schraubköpfen mit unterschiedlich hohen Längsträger-Aufnahmeöffnungen bereitzuhalten. Dabei ist zu bedenken, dass dann der Operateur nach Platzierung einer Pedikelschraube diese nachträglich nicht mehr tiefer oder höher (mit der Gefahr einer Lockerung) setzen muss, um den Längsträger in vorgegebenem Abstand vom Wirbelkörper anzuordnen. Er braucht lediglich den Schraubenkopf auszutauschen oder in der Höhe zu verstellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger aus einem Kunststoffstab besteht, um den ein Metalldraht, insbesondere jedoch ein flaches Metallband schraubenförmig gewickelt ist. Vorzugsweise ist das Metallband im Kunststoff eingebettet. Bei einer konkreten Ausführungsform erfolgt die Einbettung des Metallbandes im Kunststoff derart, dass es mit dem Kunststoff eine durchgehend glatte Oberfläche bildet. Das Metallband weist Durchbrechungen, z. B. Lochreihen auf, die mit Kunststoff ausgefüllt sind.
  • Die Klemmung des derart ausgebildeten Längsträgers erfolgt stets an durch das Metallband verstärkte bzw. abgedeckte Stellen. Vorzugsweise ist der Längsträger als Voll-Kunststoffstab ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, den Längsträger als Hohlstab bzw. röhrchenförmig auszubilden.
  • Die Metallband-Wicklung wirkt wie eine äußere Schraubenfeder, die dem Längsträger die erforderliche Elastizität im jeweils verformten Zustand verleiht, und zwar über die dem Kunststoffstab eigene Elastizität hinaus.
  • Bei einem Längsträger-Durchmesser von etwa 6,0 bis 8,0 mm beträgt die Breite des Metallbands etwa 4,0 bis 6,0 mm. Die vorerwähnten Durchbrechungen weisen dann einen Durchmesser von etwa 2,0 bis 3,0 mm auf.
  • Sofern der Längsträger als Hohlstab bzw. röhrchenförmig ausgebildet ist, beträgt die Wandstärke etwa 1,5 bis 2,0 mm, vorzugsweise etwa 1,5 mm.
  • Das Metallband wird bei einer konkreten Ausführungsform derart eng um den Kunststoffstab gewickelt, dass der axiale Abstand zwischen benachbarten Metallband-Windungen nur etwa 1,5 bis 3,0 mm beträgt. Die Wicklung des Metallbandes erfolgt unter einem Winkel von etwa 15° bis 30° relativ zur sich senkrecht zur Längserstreckung des Längsträgers erstreckenden Ebene bzw. Querschnittsebene. Das Metallband besteht aus Titan oder Titanlegierung und weist eine Dicke von etwa 0,2 bis 0,4 mm auf. Letztlich hängt dies natürlich von der Gesamtdimension des Längsträgers ab.
  • Die stirnseitigen Enden des Längsträgers sind vorzugsweise durch Metallkappen oder -scheiben begrenzt. Diese stirnseitigen Metallkappen oder -scheiben können noch durch einen sich zentral durch den Längsträger hindurcherstreckenden Draht miteinander verbunden sein, und zwar derart, dass die stirnseitigen Metallkappen oder -scheiben in axialer Richtung gegenseitig gespannt werden können. Zu diesem Zweck erstreckt sich der zentrale Metalldraht durch die Metallkappen oder -scheiben hindurch, und zwar stirnseitig nach außen vorstehend, wobei diese vorstehenden Abschnitte jeweils ein Schraubgewinde aufweisen, so dass von außen her Spannmuttern auf den zentralen Metalldraht aufgeschraubt werden können.
  • Bei einer alternativen, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Längsträger ebenfalls ein Kunststoffstab, in den eine Metallarmierung eingebettet ist. Diese Metallarmierung kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Nachstehend werden entsprechende Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Stabilisierungssystems anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
  • 1 ein vier Wirbelkörper umfassendes Wirbelsegment mit posteriorer Stabilisierung dieses Segments in Ansicht von posterior;
  • 2 die Anordnung gemäß 1 in Seitenansicht Längslinie 2-2 in 1;
  • 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Längsträgers in schematischer Seitenansicht;
  • 4 eine Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäß ausgebildeten Längsträgers in schematischer Seitenansicht;
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäß ausgebildeten Längsträgers in Seitenansicht;
  • 6 einen stirnseitigen Endabschnitt einer Metallarmierung des Längsträgers gemäß 5 in perspektivischer Ansicht;
  • 7 einen Teil einer weiteren Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäß ausgebildeten Längsträgers im Längsschnitt;
  • 8 die Ausführungsform gemäß 7 in schematischem Querschnitt;
  • 9 eine weitere Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäß ausgebildeten Längsträgers im schematischen Längsschnitt; und
  • 10 eine Modellbetrachtung für das erfindungsgemäße Stabilisierungssystem gemäß 3, die entsprechend auch für die anderen Ausführungsformen gilt.
  • In den 1 und 2 ist ein Teil einer Wirbelsäule dargestellt, wobei die einzelnen Wirbelkörper mit dem Bezugsbuchstaben „V” gekennzeichnet sind. Die Wirbelsäule ist mit dem Bezugsbuchstaben ”S” gekennzeichnet.
  • Die einzelnen Wirbelkörper „V” sind posterior stabilisiert, und zwar sind zu diesem Zweck von posterior Pedikelschrauben in vier Wirbelkörper „V” eingeschraubt. Die Schraubköpfe weisen jeweils Aufnahmeöffnungen bzw. -schlitze zur Aufnahme eines stabförmigen Längsträgers 11 auf. Der Längsträger ist, wie insbesondere die weiteren Figuren noch erkennen lassen, rundstabartig ausgebildet und wird in den Köpfen der Pedikelschrauben 10 klemmend fixiert. Auf diese Art und Weise lässt sich ein Wirbelsäulensegment mit vier Wirbelkörpern „V” stabilisieren. Der bzw. die Längsträger sind so konzipiert, dass sie durch Aufbringung einer vorbestimmten Biegekraft von einem ersten stabilen Formzustand in einen zweiten alternativen stabilen Formzustand entsprechend den 1 und 2 plastisch verformbar sind. Innerhalb dieses Implantations-Zustandes sollen die Längsträger 11 jedoch elastisch biegbar sein, und zwar innerhalb vorbestimmter Grenzen, wie einleitend dargestellt ist. Damit wird eine dynamische Stabilisation eines vorbestimmten Wirbelsäulensegmentes erreicht mit all den Vorteilen, wie sie oben ausgeführt sind. Die erwähnte Biegeelastizität des bzw. der Längsträger 11 ist in 2 mit einem Doppelpfeil 14 angedeutet. Sie ist derart bemessen, dass bei Einspannung des Längsträgers 11 an einem Ende dieser innerhalb eines formstabilen Zustandes um einen Winkel von etwa 8° elastisch auslenkbar ist (Doppelpfeil 14).
  • Es sei an dieser Stelle nochmals erwähnt, dass die beschriebene Vorrichtung Längsträger-Verbindungsmittel umfassen kann, mittels denen wenigstens zwei Längsträgerabschnitte miteinander verbindbar sind. Die Längsträger-Verbindungsmittel können z. B. zwei gegenüberliegende Längsträger-Aufnahmeöffnungen oder -schlitze aufweisen, in die jeweils ein Längsträger-Endabschnitt einfügbar und mittels einer Klemmschraube od. dgl. fixierbar ist.
  • Die Längsträger-Verbindungsmittel können entweder starr oder vorzugsweise auch biegeelastisch ausgebildet sein. Sie erlauben eine segmentweise Implantation von Längsträgern und äußerst individuelle Stabilisierung eines Wirbelsäulenabschnittes.
  • Den 1 und 2 kann im übrigen noch entnommen werden, dass die Stabilisation eines Wirbelsäulenabschnitts mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung stets so erfolgt, dass eine Flexibilität nur im Rahmen einer Flexion und Extension vorliegt. Damit wird Druck auf Deckplatte und Bandscheibe erheblich reduziert, ohne dass die für die Ernährung der Bandscheibe wichtige axiale Deformation derselben verloren geht. Der beschriebene Längsträger muss natürlich auch so gestaltet sein, dass er sich mit einer vorbestimmten Kraft, die oberhalb anatomischer bzw. in vivo Spitzenkräfte liegt, dauerhaft verformen lässt. Diese Verformung erfolgt außerhalb der Implantation, wobei sie vorzugsweise ohne gesonderte Hilfsvorrichtungen möglich sein soll. Die Verformung erfolgt somit „vor Ort” durch den Operateur.
  • Sowohl in Längsträger-Längsrichtung als auch quer dazu soll der Längsträger gegenüber anatomisch üblichen Schubkräften stabil, d. h. unnachgiebig sein. Darüber hinaus ist es sehr häufig wünschenswert, wenn der Längsträger torsionsfest gestaltet ist, um sicherzustellen, dass das betroffene Wirbelkörpersegment im wesentlichen nur um einen nach posterior verschobenen Drehpunkt sich in der Regel etwa horizontal erstreckt. Wie bereits oben erwähnt, kann der Längsträger flachbandartig bzw. streifenförmig ausgebildet sein. Bei den beschriebenen Ausführungsformen sind rundstabartige Längsträger implantiert bzw. vorgeschlagen.
  • Bezüglich der Biegeelastizität sei noch erwähnt, dass der eingangs genannte Winkelbereich sich auf eine Länge des Längsträgers 11 bezieht, die dem Abstand zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern, also einem Abstand von etwa 2–6 cm, insbesondere etwa 4–5 cm entspricht.
  • Mit der Bezugsziffer 15 ist das in den 1 und 2 dargestellte Gesamt-Stabilisationssystem gekennzeichnet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 besteht der Längsträger 11 aus einem Kunststoffstab 12, um den ein flaches Metallband 13 schraubenförmig gewickelt ist. Das Metallband 13 ist im Kunststoff des Stabes 12 eingebettet, und zwar derart, dass es mit dem Kunststoff eine durchgehend glatte Oberfläche bildet. Das Metallband weist des weiteren kreisförmige oder langlochartige Durchbrechungen 16 auf, die ebenfalls mit Kunststoff ausgefüllt sind, so dass eine im wesentlichen glatte Oberfläche des stabartigen Längsträgers 11 entsteht. Bezüglich einer bevorzugten Dimensionierung eines derartigen Längsträgers wird auf die vorstehenden Angaben verwiesen.
  • Die stirnseitigen Enden des Längsträgers 11 können und werden vorzugsweise durch Metallkappen oder -scheiben begrenzt. Bei der Ausführungsform nach 3 ist die stirnseitige Begrenzung durch Metallkappen 17 definiert, aus denen heraus dann die schraubenförmige Ummantelung des aus Kunststoff bestehenden Stabes 12 entwickelt ist.
  • Der Kunststoffstab 12 kann auch rohr- bzw. röhrchenförmig ausgebildet sein, d. h. hohl. Die Stirnseiten sind durch metallische Scheiben oder Pfropfen verschlossen. Letztlich hängt die Ausführungsform des Kunststoffstabes von dem Anwendungsgebiet und auch der erforderlichen Formstabilität sowie Flexibilität des Längsträgers ab.
  • Die Klemmstellen des Längsträgers 11 in 3 sind mit der Bezugsziffer 18 gekennzeichnet. Dementsprechend erfolgt die Klemmung des Längsträgers 11 im Bereich der metallischen Ummantelung. Damit kann vermieden werden, dass der Kunststoff unter dem Druck einer Klemmschraube nach längerer Gebrauchsdauer ausweicht bzw. „wegkriecht”. Da die Umwicklung des Kunststoffstabes 12 mit dem Metallband 13 sehr eng ist, kann der Längsträger 11 gemäß 3 praktisch an jeder Stelle geklemmt werden.
  • Die anhand der 49 noch zu beschreibenden, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind allesamt dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger aus einem Kunststoffstab 12 besteht, in den eine Metallarmierung eingebettet ist. Diese kann zum Beispiel in Form eines meanderförmig gebogenen Rund- oder Flachprofils ausgebildet sein, wobei die Meanderbögen sich vorzugsweise bis zur Umfangsfläche des im übrigen aus Kunststoff bestehenden Längsträgers 11 erstrecken. Bei der Ausführungsform nach 4 ist die Metallarmierung durch ein Flachprofil 19 gebildet, welches durch Aneinanderreihung von abwechselnd um 180° gedrehte ω-Profilelemente 20 definiert ist. Die ω-Profilelemente 20 erstrecken sich jeweils bis zur Umfangsfläche des im übrigen aus Kunststoff bestehenden Längsträgers 11, wobei in Anpassung an die Umfangsfläche des Längsträgers 11 die jeweils an die Oberfläche gelangenden Teile der Armierung entsprechend dem Querschnittsumfang des Längsträgers gerundet sind.
  • Die Mittelstege 21 der ω-Profilelemente 20 sind sowohl in Längs- als auch in Querrichtung verbreitert unter Ausbildung von in Richtung quer zur Längserstreckung des Längsträgers abgerundeter Stützflächen 22, die bündig in die Umfangsfläche des Längsträgers 11 integriert sind. Die Außenflächen 23 der Verbindungsstege 24 der ω-Profilelemente 20 sind in Richtung quer zur Längserstreckung des Längsträgers 11 ebenfalls jeweils abgerundet, so dass sie bündig in die Umfangsfläche des Längsträgers 11 integrierbar sind. Die Klemmung bzw. Fixierung des Längsträgers 11 gemäß 4 erfolgt an den mit der Umfangsfläche des Längsträgers 11 bündigen Metallflächen von Mittelsteg 21 und Verbindungssteg 24.
  • In 4 sind diesbezüglich der sog. „best case = Bestfall” einerseits und „worst case = schlechtester Fall” andererseits schematisch dargestellt. Die „best case”-Situation ist in 4 mit den Klemmen 25 angedeutet. Die „worst case”-Situation entspricht der Relativlage der Klemmen 25' in 4.
  • Im übrigen ist das Flachprofil 19 im Querschnitt tailliert ausgebildet.
  • In der Zeichenblattebene ist die Metallarmierung 19 gemäß 4 relativ flexibel, bzw. biegeelastisch. In der Ebene senkrecht zur Zeichenblattebene ist das Flachprofil 19 relativ steif. In entsprechender Weise gibt es daher eine bevorzugte Verformungsebene, die bei der Implantation berücksichtigt werden muss.
  • Bei der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß 5 und 6 umfasst die Metallarmierung drei sich parallel zur Längsrichtung des Längsträgers 11 und im gleichen Winkelabstand voneinander (siehe 6) erstreckende Metalldrähte 26, die endseitig durch sternförmige Scheiben 27 fixiert sind, insbesondere in entsprechende Durchgangsbohrungen eingeschrumpft sind. Diese Durchgangsbohrungen sind in 6 mit der Bezugsziffer 28 gekennzeichnet.
  • Zwischen den drei Metallstäben 26 sind mehrere scheibenförmige Stützelemente 29 gehalten, die sich jeweils bis zur Umfangsfläche des im übrigen aus Kunststoff bestehenden Längsträgers 11 erstrecken. Die Stützelemente 29 sind in Axialrichtung voneinander beabstandet, und zwar vorzugsweise mit gleichem Abstand voneinander. Der Zwischenraum ist durch Kunststoff ausgefüllt. Der Längsträger 11 ist ein Rundstab aus biokompatiblen Hochleistungskunststoff wie zum Beispiel PCU mit einer Armierung gemäß 5 und 6. Die scheibenförmigen Stützelemente 29 weisen randseitig drei Ausnehmungen 30 auf, durch die sich die Metallstäbe 26 hindurcherstrecken. Die drei Ausnehmungen sind jeweils gleichförmig über den Umfang der Stützscheiben 29 verteilt angeordnet.
  • Die Metallstäbe 26 erstrecken sich im Kunststoff eingebettet jeweils nahe der Umfangsfläche des Längsträgers 11. Auch hier dienen die Metallstäbe zur Sicherstellung der Biegeelastizität in einem vorbestimmten stabilen Formzustand des Längsträgers 11. Zur besseren Verankerung zwischen Kunststoff und Metall ist es noch denkbar, dass die Oberfläche der Metallstäbe 26 aufgeraut ist.
  • Die nicht erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß den 7 und 8 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Metallarmierung wenigstens einen zentralen, sich parallel zur Längsrichtung des Längsträgers 11 erstreckenden Metallstab 31 umfasst, auf dem Metallhülsen 32 aufgesteckt sind, wobei die Metallhülsen 32 an den jeweils einander zugekehrten Stirnseiten zwei, hier drei, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Längsausnehmungen 33 aufweisen, in die jeweils dazwischen ausgebildete Längsstege 34 einer unmittelbar benachbarten Metallhülse 32 einfügbar sind, so dass benachbarte Metallhülsen 32 winkelversetzt zueinander auf dem wenigstens einen Metallstab 31 bei Bedarf ineinandersteckbar sind, so wie dies in 7 dargestellt ist. Der Winkelversatz zwischen benachbarten Metallhülsen ist aus 8 sehr gut erkennbar.
  • Die Längsstege 34 sind zwischen den stirnseitigen Längsausnehmungen 33 der Metallhülsen 32 im Abstand vom freien Ende durch ein zentrales, insbesondere sternartiges Verbindungselement 35 miteinander verbunden, wobei das Verbindungselement 35 eine zentrale Längsbohrung 36 zur Aufnahme des zentralen Mittelstabes 31 aufweist, auf den das oder die Metallhülsen 32 aufsteckbar ist bzw. sind. Die Metallhülsen 32 bilden demnach im Bereich ineinander gesteckter Stirnseiten eine Art Gelenkverbindung 37, die eine Biegung des Längsträgers 11 innerhalb vorbestimmter Grenzen erlaubt.
  • Der Außendurchmesser der Metallhülsen 32 entspricht im übrigen dem Außendurchmesser des Kunststoffanteils des Längsträgers 11. Die Hülsen 32 sind im Kunststoff eingebettet. Vorzugsweise entspricht jedoch der Außendurchmesser der Metallhülsen 32 dem Außendurchmesser des aus Kunststoff bestehenden Längsträgers 11, so dass die äußere Umfangsfläche der Metallhülsen 32 sowie Längsstege 34 integraler Bestandteil der Umfangsfläche des Längsträgers 11 sind. Im Bereich dieser Metallhülsen, vorzugsweise unmittelbar neben einer Gelenkverbindung lässt sich der Längsträger 11 gemäß den 7 und 8 dauerhaft fixieren, d. h. festklemmen.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Metallarmierung aus drei sich parallel zur Längsrichtung des Längsträgers 11 erstreckenden Metallstäben 42, 42', wobei die einen Enden von zwei Metallstäben an einem der beiden stirnseitigen Endkappen 38, 38', und zwar in 9 rechten Endkappe 38' fixiert, insbesondere verschweißt sind, während die jeweils anderen, dann freien Enden im Kunststoff 39 eingebettet sind. Der dritte Stab 42', nämlich der in 9 mittlere Stab, ist an der anderen, nämlich in 9 linken Endkappe 38 fixiert. Das rechte freie Ende dieses Metallstabes ist demgegenüber im Kunststoff 39 schwimmend gelagert. Die freien Enden der Metallstäbe 42, 42' weisen jeweils eine Verdickung 40, 40' auf, wobei die Verdickung 40 der in 9 oberen und unteren Metallstäbe 42 zu einer Verbindung der freien Enden dieser beiden Metallstäbe geformt ist. Die Verdickung 40 fördert die Einbettung im Kunststoff sowie die dämpfende Wirkung desselben bei elastischer Verformung des Längsträgers 11. Dabei ist zu bedenken, dass der erfindungsgemäße Längsträger nach dem sog. Kelvin-Voigt-Modell ausgebildet ist. Die dargestellten Längsträger 11 stellen ein modifiziertes Kelvin-Voigt-Modell dar, und zwar mit einem seriell angehängten elastischen Element (Federelement).
  • Im übrigen lässt 9 noch erkennen, dass die jeweils freien Enden der Metallstäbe 42, 42' innerhalb von hülsenartigen Abschnitten 41, 41' der stirnseitigen Endkappen 38 des Längsträgers 11 im Kunststoff 39 eingebettet sind.
  • Schließlich sei noch erwähnt, dass die stirnseitigen Endkappen 38, 38' in 9 oder 27 in 6 des Längsträgers 11 in axialer Richtung gegenseitig verspannbar sein können. In 9 ist dies ebenso wenig dargestellt wie in 6. Es soll jedoch an dieser Stelle erwähnt sein, dass diese mechanische Alternative denkbar ist.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen weisen die Metallstäbe 26, 31, 42 über die Länge jeweils einen konstanten Durchmesser auf. Es ist jedoch denkbar, dass der Durchmesser über die Länge variiert, zum Beispiel zur Mitte des Längsträgers 11 hin kontinuierlich oder stufenförmig zu- oder abnimmt bzw. umgekehrt.
  • Im übrigen sei noch zur 9 erwähnt, dass auch dort zwischen den beiden Endkappen von den Metallstäben 42 Stützelemente 29 entsprechend denjenigen gemäß 5 bzw. 6 gehalten werden. An diesen Stützelementen 29 kann ebenso wie im Bereich der Endkappen 38 eine Klemmung des Längsträgers 11 erfolgen, ohne dass die Gefahr einer Lockerung dieser Klemmung nach längerer Gebrauchsdauer besteht. Die Stützelemente 29 haben auch die Funktion von Metalldraht-Distanzelementen; d. h. sie halten die Metalldrähte über die Länge in konstantem Abstand voneinander. Dieser Abstand wird auch nach plastischer Verformung des Längsträgers 11 aufrechterhalten. Damit erhält man auch einen definierten „Flex” des Längsträgers nach Verformung desselben.
  • Der hier verwendete biokompatible Hochleistungskunststoff hat neben seiner viskosen Verformungseigenschaft insbesondere auch noch die Eigenschaft, stoßdämpfend zu wirken.
  • Schließlich sei auch noch erwähnt, dass es wichtig ist, dass durch den Kunststoff verhindert ist, dass Öffnungen im Längsträger entstehen, in die Gewebe einwachsen könnte. Dies soll vermieden werden. Der Längsträger 11 ist bei allen beschriebenen Ausführungsformen ein an der Oberfläche glatter Rundstab. Vorzugsweise ist der verwendete Kunststoff transparent, so dass die Metallarmierung sichtbar ist. Damit ist auch sichtbar, an welchen Stellen der Längsträger 11 festgeklemmt werden kann.
  • In 10 ist der grundsätzliche Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen System (in 10 rechte Abbildung) und dem Stand der Technik (in 10 linke und mittlere Abbildung) anhand des sog. Kelvin-Voigt-Modells dargestellt. Beim Stand der Technik gemäß der linken Abbildung in 10 besteht der Längsträger bzw. Verbindungsstab z. B. aus Titan oder einer Titanlegierung. Ein solcher Stab umfasst sowohl eine Flex- bzw. Feder- als auch Dämpfungskomponente, wobei beide Komponenten parallel zueinander geschaltet sind. Wird statt Titan od. dgl. Kunststoff, wie z. B. PCU verwendet, kommt materialbedingt noch eine weitere Flex-Komponente in Reihe zu den beiden vorgenannten Komponenten hinzu (in 10 mittlere Abbildung). Erfindungsgemäß wird auf das zuletzt genannte Modell noch eine weitere Flex-Komponente parallel aufgeschaltet (in 10 rechte Abbildung).
  • Dieses letztgenannte Modell stellt sehr deutlich den für den erfindungsgemäßen Verbund bedeutenden „recoiling”-Effekt dar. Die in den beiden Kelvin-Voigt-Modellen gemäß 10 linke und mittlere Abbildung jeweils parallel zum Dämpfer geschaltete Feder hat natürlich auch einen gewissen „recoiling”-Effekt zur Folge. Entsprechend mechanischen Tests mit PCU-Material ist dieser Effekt relativ langsam. Die Erholung des PCU-Materials dauert mehrere Stunden. Mit der parallel zum PCU-Material geschalteten Metallkomponente, z. B. Metallspirale gemäß 3, kann der „recoiling”-Effekt des PCU-Materials je nach Auswahl des Materials und je nach Geometrie der Metallkomponente mehr oder weniger stark beschleunigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • V
    Wirbelkörper
    S
    Wirbelsäule
    10
    Pedikelschraube
    11
    Längsträger
    12
    Kunststoffstab
    13
    Metallbund
    14
    Doppelpfeil
    15
    Stabilisationssystem
    16
    Durchbrechung
    17
    Metallkappe
    18
    Kreisfläche
    19
    Flachprofil
    20
    ω-Profilelemente
    21
    Mittelsteg
    22
    Stützfläche
    23
    Außenfläche
    24
    Verbindungssteg
    25
    Klemme
    25'
    Klemme
    26
    Metallstab
    27
    Metallscheibe
    28
    Durchgangsbohrung
    29
    Stütz- bzw. Distanzelement
    30
    Ausnehmung
    31
    Metallstab
    32
    Metallhülse
    33
    Längsausnehmung
    34
    Längssteg
    35
    Verbindungselement
    36
    Längsbohrung
    37
    Gelenkverbindung
    38, 38'
    Endkappe
    39
    Kunststoff
    40, 40'
    Verdickung
    41, 41'
    hülsenartiger Abschnitt
    42, 42'
    Metallstab

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern (V), mit wenigstens einem an den Wirbelkörpern (V) fixierbaren Längsträger (11), wobei der Längsträger (11) viskoelastisch verformbar ist und in jedem Formzustand eine vorbestimmte Biegeelastizität aufweist, wobei der Längsträger (11) aus einem Kunststoffstab (12) besteht, um den ein Metallband (13) schraubenförmig gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (13) Durchbrechungen (16) aufweist, die mit Kunststoff ausgefüllt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Längsträger eine Compound-Konstruktion aus biokompatiblem Hochleistungs-Kunststoff einerseits und biokompatiblem Metall, insbesondere Titan oder Titanlegierung, andererseits ist, wobei der Kunststoff primär für viskose Verformbarkeit und das Metall primär für die biegeelastische Verformbarkeit verantwortlich sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Längsträger (11) Klemmstellen (18) aufweist, wobei zumindest an den Klemmstellen (18) des Längsträgers (11) Metall vorhanden ist, derart, dass die Abstützung eines Klemmelements, mit dem der Längsträger (11) an einem der Wirbelkörper (V) fixierbar ist, unmittelbar am Metall des Längsträgers erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der biokompatible Kunststoff folgende Eigenschaften besitzt: Zugfestigkeit bei 50% Dehnung ca. 650–5500 psi Zugfestigkeit bei 100% Dehnung ca. 900–6000 psi Ultimative Zugfestigkeit ca. 6500–11000 psi Ultimative Dehngrenze ca. 250%–600% Elastizitätsmodul ca. 4000–270000 psi Biegespannung bei 5% Auslenkung ca. 150–11000 psi
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kunststoffanteil aus Polycarbonat-Urethan, Polyether-Urethan, Silikon-Urethan-Copolymer, oder einem Gemisch davon besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Längsträger (11) bei Einspannung an einem Ende innerhalb eines vorbestimmten Formzustandes auf einer Länge, die dem Abstand zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern oder etwa 2–5 cm entspricht, um einen Winkel von 5° bis 12°, insbesondere etwa 7° bis 9°, elastisch auslenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Metallband (13) im Kunststoff eingebettet ist, derart, dass es mit dem Kunststoff eine durchgehend glatte Oberfläche bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die stirnseitigen Enden des Längsträgers (11) durch Metallkappen (17) oder Metallscheiben begrenzt sind.
DE102004048938.6A 2004-10-07 2004-10-07 Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern Expired - Fee Related DE102004048938B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048938.6A DE102004048938B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern
PCT/EP2005/003962 WO2006037384A1 (en) 2004-10-07 2005-04-14 Device for dynamic stabilisation of bones or bone fragments, especially vertebrae of the back
US11/697,911 US7867256B2 (en) 2004-10-07 2007-04-09 Device for dynamic stabilization of bones or bone fragments
US12/973,519 US20110087290A1 (en) 2004-10-07 2010-12-20 Device for dynamic stabilization of bones or bone fragments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048938.6A DE102004048938B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048938A1 DE102004048938A1 (de) 2006-04-13
DE102004048938B4 true DE102004048938B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=34964631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048938.6A Expired - Fee Related DE102004048938B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7867256B2 (de)
DE (1) DE102004048938B4 (de)
WO (1) WO2006037384A1 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812185B1 (fr) 2000-07-25 2003-02-28 Spine Next Sa Piece de liaison semi-rigide pour la stabilisation du rachis
US7833250B2 (en) 2004-11-10 2010-11-16 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with helically wound capture connection
US10729469B2 (en) 2006-01-09 2020-08-04 Roger P. Jackson Flexible spinal stabilization assembly with spacer having off-axis core member
US10258382B2 (en) 2007-01-18 2019-04-16 Roger P. Jackson Rod-cord dynamic connection assemblies with slidable bone anchor attachment members along the cord
US7862587B2 (en) 2004-02-27 2011-01-04 Jackson Roger P Dynamic stabilization assemblies, tool set and method
US8353932B2 (en) 2005-09-30 2013-01-15 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor assembly with one-piece closure, pressure insert and plastic elongate member
US8292926B2 (en) 2005-09-30 2012-10-23 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with elastic core and outer sleeve
US8876868B2 (en) 2002-09-06 2014-11-04 Roger P. Jackson Helical guide and advancement flange with radially loaded lip
US7621918B2 (en) 2004-11-23 2009-11-24 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
US7377923B2 (en) 2003-05-22 2008-05-27 Alphatec Spine, Inc. Variable angle spinal screw assembly
US7776067B2 (en) 2005-05-27 2010-08-17 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with shank articulation pressure insert and method
US7766915B2 (en) 2004-02-27 2010-08-03 Jackson Roger P Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
US8092500B2 (en) 2007-05-01 2012-01-10 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with floating core, compression spacer and over-mold
US7967850B2 (en) 2003-06-18 2011-06-28 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor with helical capture connection, insert and dual locking assembly
US8366753B2 (en) 2003-06-18 2013-02-05 Jackson Roger P Polyaxial bone screw assembly with fixed retaining structure
US8926670B2 (en) 2003-06-18 2015-01-06 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw assembly
US20050203513A1 (en) * 2003-09-24 2005-09-15 Tae-Ahn Jahng Spinal stabilization device
AU2003264226A1 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Synthes Gmbh Dynamic damping element for two bones
US11419642B2 (en) 2003-12-16 2022-08-23 Medos International Sarl Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US7179261B2 (en) 2003-12-16 2007-02-20 Depuy Spine, Inc. Percutaneous access devices and bone anchor assemblies
US7527638B2 (en) 2003-12-16 2009-05-05 Depuy Spine, Inc. Methods and devices for minimally invasive spinal fixation element placement
US7160300B2 (en) 2004-02-27 2007-01-09 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US11241261B2 (en) 2005-09-30 2022-02-08 Roger P Jackson Apparatus and method for soft spinal stabilization using a tensionable cord and releasable end structure
US8152810B2 (en) 2004-11-23 2012-04-10 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
JP2007525274A (ja) 2004-02-27 2007-09-06 ロジャー・ピー・ジャクソン 整形外科インプラントロッド整復器具セット及び方法
US7651502B2 (en) 2004-09-24 2010-01-26 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method for rod reduction and fastener insertion
US7935134B2 (en) * 2004-10-20 2011-05-03 Exactech, Inc. Systems and methods for stabilization of bone structures
US8926672B2 (en) 2004-11-10 2015-01-06 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
JP2008519656A (ja) 2004-11-10 2008-06-12 ロジャー・ピー・ジャクソン 破断伸張部付の螺旋状案内及び前進フランジ
WO2006057837A1 (en) 2004-11-23 2006-06-01 Jackson Roger P Spinal fixation tool attachment structure
US9168069B2 (en) 2009-06-15 2015-10-27 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank and winged insert with lower skirt for engaging a friction fit retainer
US8444681B2 (en) 2009-06-15 2013-05-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank, friction fit retainer and winged insert
US9216041B2 (en) 2009-06-15 2015-12-22 Roger P. Jackson Spinal connecting members with tensioned cords and rigid sleeves for engaging compression inserts
US9980753B2 (en) 2009-06-15 2018-05-29 Roger P Jackson pivotal anchor with snap-in-place insert having rotation blocking extensions
US7901437B2 (en) 2007-01-26 2011-03-08 Jackson Roger P Dynamic stabilization member with molded connection
US10076361B2 (en) 2005-02-22 2018-09-18 Roger P. Jackson Polyaxial bone screw with spherical capture, compression and alignment and retention structures
WO2007038429A1 (en) 2005-09-27 2007-04-05 Endius, Inc. Methods and apparatuses for stabilizing the spine through an access device
US8105368B2 (en) 2005-09-30 2012-01-31 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with slitted core and outer sleeve
US20070093814A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-26 Callahan Ronald Ii Dynamic spinal stabilization systems
US20070093815A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-26 Callahan Ronald Ii Dynamic spinal stabilizer
US7666211B2 (en) * 2006-12-28 2010-02-23 Mi4Spine, Llc Vertebral disc annular fibrosis tensioning and lengthening device
US7947045B2 (en) * 2006-10-06 2011-05-24 Zimmer Spine, Inc. Spinal stabilization system with flexible guides
WO2008073323A2 (en) 2006-12-08 2008-06-19 Jackson Roger P Tool system for dynamic spinal implants
US8409256B2 (en) * 2006-12-28 2013-04-02 Depuy Spine, Inc. Spinal anchoring screw
US8366745B2 (en) 2007-05-01 2013-02-05 Jackson Roger P Dynamic stabilization assembly having pre-compressed spacers with differential displacements
US8475498B2 (en) 2007-01-18 2013-07-02 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with cord connection
US8012177B2 (en) 2007-02-12 2011-09-06 Jackson Roger P Dynamic stabilization assembly with frusto-conical connection
US10842535B2 (en) * 2007-02-14 2020-11-24 William R. Krause Flexible spine components having multiple slots
US9138263B2 (en) * 2007-02-14 2015-09-22 William R. Krause Flexible spine components
US10383660B2 (en) 2007-05-01 2019-08-20 Roger P. Jackson Soft stabilization assemblies with pretensioned cords
AU2008263148C1 (en) 2007-05-31 2012-05-24 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with pre-tensioned solid core
US8292925B2 (en) 2007-06-19 2012-10-23 Zimmer Spine, Inc. Flexible member with variable flexibility for providing dynamic stability to a spine
ES2417013T3 (es) * 2007-10-11 2013-08-05 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Conjunto de varilla y sistema de varilla modular para la estabilización de la columna vertebral
US8911477B2 (en) 2007-10-23 2014-12-16 Roger P. Jackson Dynamic stabilization member with end plate support and cable core extension
EP2229126A4 (de) * 2007-12-15 2010-12-29 Brian D Parlato Flexible stabanordnung zur wirbelsäulenfixation
FR2926976B1 (fr) * 2008-02-04 2011-01-14 Spinevision Element de stabilisation dynamique pour vertebres.
USD620109S1 (en) 2008-02-05 2010-07-20 Zimmer Spine, Inc. Surgical installation tool
US8202299B2 (en) 2008-03-19 2012-06-19 Collabcom II, LLC Interspinous implant, tools and methods of implanting
EP2441403B1 (de) * 2008-04-28 2013-07-31 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Stangenförmiges Implantat, insbesondere zur Wirbelsäulenstabilisierung, Verfahren und Instrument zu dessen Herstellung
US8034083B2 (en) * 2008-05-01 2011-10-11 Custom Spine, Inc. Artificial ligament assembly
AU2009246848B2 (en) * 2008-05-13 2014-10-02 Stryker European Holdings I, Llc Composite spinal rod
JP2012529969A (ja) 2008-08-01 2012-11-29 ロジャー・ピー・ジャクソン スリーブ付き張力付与りコードを備える長手方向接続部材
US20100137908A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Zimmer Spine, Inc. Dynamic Stabilization System Components Including Readily Visualized Polymeric Compositions
US9055979B2 (en) * 2008-12-03 2015-06-16 Zimmer Gmbh Cord for vertebral fixation having multiple stiffness phases
US8137355B2 (en) 2008-12-12 2012-03-20 Zimmer Spine, Inc. Spinal stabilization installation instrumentation and methods
US8137356B2 (en) * 2008-12-29 2012-03-20 Zimmer Spine, Inc. Flexible guide for insertion of a vertebral stabilization system
US8998959B2 (en) 2009-06-15 2015-04-07 Roger P Jackson Polyaxial bone anchors with pop-on shank, fully constrained friction fit retainer and lock and release insert
US11229457B2 (en) 2009-06-15 2022-01-25 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with insert tool deployment
US9668771B2 (en) 2009-06-15 2017-06-06 Roger P Jackson Soft stabilization assemblies with off-set connector
CN103826560A (zh) 2009-06-15 2014-05-28 罗杰.P.杰克逊 具有套接杆和带摩擦配合压缩套爪的带翼插件的多轴骨锚
EP2753252A1 (de) 2009-06-15 2014-07-16 Jackson, Roger P. Polyaxialer knochenanker mit pop-on-schaft und presssitzfixierung mit niedrigprofilkantensperre
US8876867B2 (en) 2009-06-24 2014-11-04 Zimmer Spine, Inc. Spinal correction tensioning system
US8657856B2 (en) 2009-08-28 2014-02-25 Pioneer Surgical Technology, Inc. Size transition spinal rod
CA2774471A1 (en) 2009-10-05 2011-04-14 James L. Surber Polyaxial bone anchor with non-pivotable retainer and pop-on shank, some with friction fit
US8328849B2 (en) 2009-12-01 2012-12-11 Zimmer Gmbh Cord for vertebral stabilization system
US8740945B2 (en) 2010-04-07 2014-06-03 Zimmer Spine, Inc. Dynamic stabilization system using polyaxial screws
US8382803B2 (en) 2010-08-30 2013-02-26 Zimmer Gmbh Vertebral stabilization transition connector
AU2011299558A1 (en) 2010-09-08 2013-05-02 Roger P. Jackson Dynamic stabilization members with elastic and inelastic sections
DE112011103644T5 (de) 2010-11-02 2013-12-24 Roger P. Jackson Polyaxialer Knochenanker mit Schnellsteck-Schaft und drehbarer Halterung
WO2012128825A1 (en) 2011-03-24 2012-09-27 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor with compound articulation and pop-on shank
US8778030B2 (en) 2011-03-24 2014-07-15 Christopher G. Sidebotham Load bearing implants
WO2013172700A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Implantation system for treatment of a defective curvature of the spinal column.
GB201220042D0 (en) * 2012-11-07 2012-12-19 Murray David W Adjusting spinal curvature
US8911478B2 (en) 2012-11-21 2014-12-16 Roger P. Jackson Splay control closure for open bone anchor
US10058354B2 (en) 2013-01-28 2018-08-28 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with frictional shank head seating surfaces
US8852239B2 (en) 2013-02-15 2014-10-07 Roger P Jackson Sagittal angle screw with integral shank and receiver
US9566092B2 (en) 2013-10-29 2017-02-14 Roger P. Jackson Cervical bone anchor with collet retainer and outer locking sleeve
US9717533B2 (en) 2013-12-12 2017-08-01 Roger P. Jackson Bone anchor closure pivot-splay control flange form guide and advancement structure
US9451993B2 (en) 2014-01-09 2016-09-27 Roger P. Jackson Bi-radial pop-on cervical bone anchor
EP3111099B1 (de) 2014-02-24 2020-04-01 Curtin University Of Technology Befestigungsmittel
US9597119B2 (en) 2014-06-04 2017-03-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with polymer sleeve
US10064658B2 (en) 2014-06-04 2018-09-04 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with insert guides
CN108778152B (zh) 2016-03-18 2022-05-10 科廷大学 用于整形外科应用的可扩展紧固件
EP3897414A4 (de) 2018-12-21 2022-09-28 Paradigm Spine, LLC. Modulares wirbelsäulenstabilisierungssystem und zugehörige instrumente
CN112914701A (zh) * 2021-02-23 2021-06-08 蒋二波 一种微创脊柱矫正生长棒

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807485U1 (de) * 1988-06-06 1989-08-10 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin, De
US6440169B1 (en) * 1998-02-10 2002-08-27 Dimso Interspinous stabilizer to be fixed to spinous processes of two vertebrae
EP1364622A2 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Spinelab GmbH Elastisches Stabilisiersystem für Wirbelsäulen
US6692495B1 (en) * 1999-10-14 2004-02-17 Fred Zacouto Vertebral fixator and articulation
FR2844180A1 (fr) * 2002-09-11 2004-03-12 Spinevision Element de liaison pour la stabilisation dynamique d'un systeme de fixation rachidien et systeme de fixation rachidien comportant un tel element
DE10326517A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 Stratec Medical Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Knochen oder Knochenfragmenten, insbesondere Rückenwirbelkörpern

Family Cites Families (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551706A (en) 1975-04-28 1979-08-30 Downs Surgical Ltd Surgical implant
CH628803A5 (en) 1978-05-12 1982-03-31 Sulzer Ag Implant insertable between adjacent vertebrae
US4369769A (en) 1980-06-13 1983-01-25 Edwards Charles C Spinal fixation device and method
US4448191A (en) 1981-07-07 1984-05-15 Rodnyansky Lazar I Implantable correctant of a spinal curvature and a method for treatment of a spinal curvature
US4743260A (en) 1985-06-10 1988-05-10 Burton Charles V Method for a flexible stabilization system for a vertebral column
SE466732B (sv) 1987-10-29 1992-03-30 Atos Medical Ab Ledprotes, innefattande en ledkropp mellan ett par tappar foer infaestning i ben
USRE36221E (en) 1989-02-03 1999-06-01 Breard; Francis Henri Flexible inter-vertebral stabilizer as well as process and apparatus for determining or verifying its tension before installation on the spinal column
CH678803A5 (de) 1989-07-12 1991-11-15 Sulzer Ag
US4932975A (en) 1989-10-16 1990-06-12 Vanderbilt University Vertebral prosthesis
FR2666981B1 (fr) 1990-09-21 1993-06-25 Commarmond Jacques Ligament synthetique vertebral.
DE4109941A1 (de) 1991-03-26 1992-10-01 Reljica Kostic Zlatko Dr Wirbelsaeulenprothese fuer rueckenwirbel
FR2676911B1 (fr) 1991-05-30 1998-03-06 Psi Ste Civile Particuliere Dispositif de stabilisation intervertebrale a amortisseurs.
CA2117088A1 (en) 1991-09-05 1993-03-18 David R. Holmes Flexible tubular device for use in medical applications
FR2692952B1 (fr) 1992-06-25 1996-04-05 Psi Amortisseurs perfectionnes a limite de deplacement.
GB9217578D0 (en) 1992-08-19 1992-09-30 Surgicarft Ltd Surgical implants,etc
US5814046A (en) 1992-11-13 1998-09-29 Sofamor S.N.C. Pedicular screw and posterior spinal instrumentation
DE4239716C1 (de) 1992-11-26 1994-08-04 Kernforschungsz Karlsruhe Elastisches Implantat
DE4243951C2 (de) 1992-12-23 1997-07-03 Plus Endoprothetik Ag Vorrichtung zur Versteifung eines aus wenigstens zwei Wirbeln bestehenden Wirbelsäulenabschnitts
US5413576A (en) 1993-02-10 1995-05-09 Rivard; Charles-Hilaire Apparatus for treating spinal disorder
FR2701650B1 (fr) 1993-02-17 1995-05-24 Psi Amortisseur double pour la stabilisation intervertébrale.
FR2702363B1 (fr) * 1993-03-12 1995-04-21 Biomat Elément d'ostéosynthèse en forme de tige.
US5415661A (en) 1993-03-24 1995-05-16 University Of Miami Implantable spinal assist device
US5423816A (en) 1993-07-29 1995-06-13 Lin; Chih I. Intervertebral locking device
FR2709246B1 (fr) 1993-08-27 1995-09-29 Martin Jean Raymond Orthèse vertébrale implantée dynamique.
FR2709247B1 (fr) 1993-08-27 1995-09-29 Martin Jean Raymond Dispositif d'ancrage d'une instrumentation rachidienne sur une vertèbre.
US6265065B1 (en) * 1993-10-29 2001-07-24 Mccallion James P. Concrete reinforcement protection system
FR2712481B1 (fr) 1993-11-18 1996-01-12 Graf Henry Perfectionnements aux stabilisateurs inter-vertébraux souples.
EP0669109B1 (de) 1994-02-28 1999-05-26 Sulzer Orthopädie AG Stabilisierung von benachbarten Rückenwirbeln
FR2730405A1 (fr) * 1995-02-10 1996-08-14 Moreau Patrice Prothese souple intervertebrale
EP0677277A3 (de) 1994-03-18 1996-02-28 Patrice Moreau Wirbelprothese.
FR2717370A1 (fr) * 1994-03-18 1995-09-22 Moreau Patrice Prothèse intervertébrale de stabilisation.
FR2718946B1 (fr) 1994-04-25 1996-09-27 Soprane Sa Tige souple pour fixateur d'ostéosynthèse lombo-sacrée.
ES2081766B1 (es) 1994-05-13 1996-10-01 Bilbao Ortiz De Zarate Jose Ra Sistema de fijacion vertebral cervical por via posterior.
US5488761A (en) 1994-07-28 1996-02-06 Leone; Ronald P. Flexible shaft and method for manufacturing same
FR2724553B1 (fr) 1994-09-15 1996-12-20 Tornier Sa Fixateur externe ou interne destine a la reparation des fractures ou des arthroplasties du squelette
US5681311A (en) 1994-09-15 1997-10-28 Smith & Nephew, Inc. Osteosynthesis apparatus
US6447518B1 (en) 1995-07-18 2002-09-10 William R. Krause Flexible shaft components
WO1997003611A1 (en) 1995-07-18 1997-02-06 Edwards, Garland, U. Flexible shaft
US5658286A (en) 1996-02-05 1997-08-19 Sava; Garard A. Fabrication of implantable bone fixation elements
US5713900A (en) 1996-05-31 1998-02-03 Acromed Corporation Apparatus for retaining bone portions in a desired spatial relationship
FR2755844B1 (fr) 1996-11-15 1999-01-29 Stryker France Sa Systeme d'osteosynthese a deformation elastique pour colonne vertebrale
IL128261A0 (en) 1999-01-27 1999-11-30 Disc O Tech Medical Tech Ltd Expandable element
US6413257B1 (en) * 1997-05-15 2002-07-02 Surgical Dynamics, Inc. Clamping connector for spinal fixation systems
DE29711559U1 (de) 1997-07-02 1997-08-21 Howmedica Gmbh Längliches Element zur Übertragung von Kräften
JP2001511388A (ja) 1997-07-31 2001-08-14 プルス エンドプロシェティク アーゲー 脊柱などを補強及び/又は補正するための装置
US5964769A (en) 1997-08-26 1999-10-12 Spinal Concepts, Inc. Surgical cable system and method
FR2771280B1 (fr) 1997-11-26 2001-01-26 Albert P Alby Dispositif de liaison vertebrale resilient
US6296644B1 (en) 1998-08-26 2001-10-02 Jean Saurat Spinal instrumentation system with articulated modules
JP2003523784A (ja) 1999-04-05 2003-08-12 サージカル ダイナミックス インコーポレイテッド 人工脊椎靭帯
FR2799949B1 (fr) 1999-10-22 2002-06-28 Abder Benazza Dispositif d'ostheosynthese rachidienne
US6893462B2 (en) 2000-01-11 2005-05-17 Regeneration Technologies, Inc. Soft and calcified tissue implants
FR2805451B1 (fr) 2000-02-29 2002-04-19 Arnaud Andre Soubeiran Dispositif perfectionne pour deplacer deux corps l'un par rapport a l'autre, en particulier pour la realisation de systemes implantables dans le corps humain
US6293949B1 (en) 2000-03-01 2001-09-25 Sdgi Holdings, Inc. Superelastic spinal stabilization system and method
US6488682B2 (en) 2000-03-28 2002-12-03 Showa Ika Kohgyo Co., Ltd. Spinal implant, driver tool and nut guide
US6402750B1 (en) 2000-04-04 2002-06-11 Spinlabs, Llc Devices and methods for the treatment of spinal disorders
US6645207B2 (en) 2000-05-08 2003-11-11 Robert A. Dixon Method and apparatus for dynamized spinal stabilization
US6899713B2 (en) 2000-06-23 2005-05-31 Vertelink Corporation Formable orthopedic fixation system
US6749614B2 (en) 2000-06-23 2004-06-15 Vertelink Corporation Formable orthopedic fixation system with cross linking
FR2812185B1 (fr) 2000-07-25 2003-02-28 Spine Next Sa Piece de liaison semi-rigide pour la stabilisation du rachis
FR2812186B1 (fr) 2000-07-25 2003-02-28 Spine Next Sa Piece de liaison souple pour la stabilisation du rachis
US6626905B1 (en) 2000-08-02 2003-09-30 Sulzer Spine-Tech Inc. Posterior oblique lumbar arthrodesis
US6554831B1 (en) 2000-09-01 2003-04-29 Hopital Sainte-Justine Mobile dynamic system for treating spinal disorder
ES2240384T3 (es) 2000-09-18 2005-10-16 Zimmer Gmbh Tornillo pedicular para elemento de soporte intervertebral.
US6551320B2 (en) 2000-11-08 2003-04-22 The Cleveland Clinic Foundation Method and apparatus for correcting spinal deformity
WO2002054935A2 (en) 2000-12-29 2002-07-18 Thomas James C Jr Vertebral alignment system
JP2002224131A (ja) 2001-02-05 2002-08-13 Mizuho Co Ltd 椎間固定装置
US6652585B2 (en) 2001-02-28 2003-11-25 Sdgi Holdings, Inc. Flexible spine stabilization system
US7229441B2 (en) 2001-02-28 2007-06-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Flexible systems for spinal stabilization and fixation
US6827743B2 (en) 2001-02-28 2004-12-07 Sdgi Holdings, Inc. Woven orthopedic implants
WO2002085217A2 (en) 2001-04-19 2002-10-31 Spineology, Inc. Stacked intermedular rods for spinal fixation
US7862587B2 (en) 2004-02-27 2011-01-04 Jackson Roger P Dynamic stabilization assemblies, tool set and method
GB0114783D0 (en) 2001-06-16 2001-08-08 Sengupta Dilip K A assembly for the stabilisation of vertebral bodies of the spine
FR2827498B1 (fr) 2001-07-18 2004-05-14 Frederic Fortin Dispositif de liaison vertebrale souple constitue d'elements palliant une deficience du rachis
WO2003007829A1 (en) 2001-07-20 2003-01-30 Spinal Concepts, Inc. Spinal stabilization system and method
JP4755781B2 (ja) 2001-08-01 2011-08-24 昭和医科工業株式会社 骨接合用連結部材
US6884241B2 (en) 2001-09-04 2005-04-26 Orthotec, Llc Spinal assembly plate
GB2382304A (en) 2001-10-10 2003-05-28 Dilip Kumar Sengupta An assembly for soft stabilisation of vertebral bodies of the spine
US6783527B2 (en) 2001-10-30 2004-08-31 Sdgi Holdings, Inc. Flexible spinal stabilization system and method
FR2831420B1 (fr) 2001-10-30 2004-07-16 Vitatech Appareil de maintien du rachis a assemblage par coincement
US7285121B2 (en) 2001-11-05 2007-10-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices and methods for the correction and treatment of spinal deformities
US6626909B2 (en) 2002-02-27 2003-09-30 Kingsley Richard Chin Apparatus and method for spine fixation
US6966910B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Stephen Ritland Dynamic fixation device and method of use
US20050261682A1 (en) 2002-04-13 2005-11-24 Ferree Bret A Vertebral shock absorbers
US7223289B2 (en) 2002-04-16 2007-05-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Annulus repair systems and techniques
WO2003094699A2 (en) 2002-05-08 2003-11-20 Stephen Ritland Dynamic fixation device and method of use
US20030220643A1 (en) 2002-05-24 2003-11-27 Ferree Bret A. Devices to prevent spinal extension
DE10236691B4 (de) 2002-08-09 2005-12-01 Biedermann Motech Gmbh Dynamische Stabilisierungseinrichtung für Knochen, insbesondere für Wirbel
FR2843538B1 (fr) 2002-08-13 2005-08-12 Frederic Fortin Dispositif de distraction et d'amortissement ajustable a la croissance du rachis
AU2003265597A1 (en) 2002-08-23 2004-03-11 Paul C. Mcafee Metal-backed uhmpe rod sleeve system preserving spinal motion
FR2845587B1 (fr) 2002-10-14 2005-01-21 Scient X Dispositif dynamique de liaison intervertebrale a debattement controle multidirectionnel
US20040147928A1 (en) 2002-10-30 2004-07-29 Landry Michael E. Spinal stabilization system using flexible members
WO2004096066A2 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Kitchen Michael S Spinal curvature correction device
US7473267B2 (en) 2003-04-25 2009-01-06 Warsaw Orthopedic, Inc. System and method for minimally invasive posterior fixation
US7029475B2 (en) 2003-05-02 2006-04-18 Yale University Spinal stabilization method
US20050171543A1 (en) 2003-05-02 2005-08-04 Timm Jens P. Spine stabilization systems and associated devices, assemblies and methods
US20050182401A1 (en) 2003-05-02 2005-08-18 Timm Jens P. Systems and methods for spine stabilization including a dynamic junction
US8652175B2 (en) 2003-05-02 2014-02-18 Rachiotek, Llc Surgical implant devices and systems including a sheath member
US7635379B2 (en) 2003-05-02 2009-12-22 Applied Spine Technologies, Inc. Pedicle screw assembly with bearing surfaces
US7713287B2 (en) 2003-05-02 2010-05-11 Applied Spine Technologies, Inc. Dynamic spine stabilizer
US6986771B2 (en) * 2003-05-23 2006-01-17 Globus Medical, Inc. Spine stabilization system
DE10327358A1 (de) 2003-06-16 2005-01-05 Ulrich Gmbh & Co. Kg Implantat zur Korrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule
US7794476B2 (en) 2003-08-08 2010-09-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Implants formed of shape memory polymeric material for spinal fixation
US20050203513A1 (en) 2003-09-24 2005-09-15 Tae-Ahn Jahng Spinal stabilization device
US20050065516A1 (en) 2003-09-24 2005-03-24 Tae-Ahn Jahng Method and apparatus for flexible fixation of a spine
BR0318519A (pt) 2003-09-29 2006-09-12 Synthes Gmbh elemento de amortecimento
CN100435746C (zh) 2003-09-29 2008-11-26 斯恩蒂斯有限公司 用于弹性地稳定椎骨体的装置
AU2003264226A1 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Synthes Gmbh Dynamic damping element for two bones
US20050090822A1 (en) 2003-10-24 2005-04-28 Dipoto Gene Methods and apparatus for stabilizing the spine through an access device
WO2005037150A1 (en) 2003-10-16 2005-04-28 Osteotech, Inc. System and method for flexible correction of bony motion segment
DE10348329B3 (de) 2003-10-17 2005-02-17 Biedermann Motech Gmbh Stabförmiges Element für die Anwendung in der Wirbelsäulen- oder Unfallchirurgie,Stabilisierungseinrichtung mit einem solchen stabförmigen Element und Herstellungsverfahren für das stabförmige Element
WO2005039454A2 (en) 2003-10-17 2005-05-06 Biedermann Motech Gmbh Flexible implant
US8632570B2 (en) 2003-11-07 2014-01-21 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Stabilization device for bones comprising a spring element and manufacturing method for said spring element
US7862586B2 (en) 2003-11-25 2011-01-04 Life Spine, Inc. Spinal stabilization systems
US20050131407A1 (en) 2003-12-16 2005-06-16 Sicvol Christopher W. Flexible spinal fixation elements
US7597694B2 (en) 2004-01-30 2009-10-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Instruments and methods for minimally invasive spinal stabilization
US7815664B2 (en) 2005-01-04 2010-10-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Systems and methods for spinal stabilization with flexible elements
US7297146B2 (en) 2004-01-30 2007-11-20 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic distraction implants and techniques
FR2867057B1 (fr) 2004-03-02 2007-06-01 Spinevision Element de liaison dynamique pour un systeme de fixation rachidien et systeme de fixation comprenant un tel element de liaison
US20050203511A1 (en) 2004-03-02 2005-09-15 Wilson-Macdonald James Orthopaedics device and system
DE102004011685A1 (de) 2004-03-09 2005-09-29 Biedermann Motech Gmbh Stabförmiges Element für die Anwendung in der Wirbelsäulen- oder Unfallchirurgie und Stabilisierungseinrichtung mit einem solchen stabförmigen Element
US7282065B2 (en) 2004-04-09 2007-10-16 X-Spine Systems, Inc. Disk augmentation system and method
US7833256B2 (en) 2004-04-16 2010-11-16 Biedermann Motech Gmbh Elastic element for the use in a stabilization device for bones and vertebrae and method for the manufacture of such elastic element
AU2004318974B2 (en) 2004-04-28 2010-04-08 Synthes Gmbh Device for dynamic bone stabilization
US7766941B2 (en) 2004-05-14 2010-08-03 Paul Kamaljit S Spinal support, stabilization
GB2414674B (en) 2004-06-04 2009-08-12 John Burke Apparatus for the correction of skeletal deformities
US8858599B2 (en) 2004-06-09 2014-10-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Systems and methods for flexible spinal stabilization
WO2006002359A2 (en) 2004-06-23 2006-01-05 Applied Spine Technologies, Inc. Spinal stabilization devices and systems
US7854752B2 (en) 2004-08-09 2010-12-21 Theken Spine, Llc System and method for dynamic skeletal stabilization
US8162985B2 (en) 2004-10-20 2012-04-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Systems and methods for posterior dynamic stabilization of the spine
WO2006066053A1 (en) 2004-12-15 2006-06-22 Stryker Spine Spinal rods having segments of different elastic properties and methods of using them
US7604654B2 (en) 2005-02-22 2009-10-20 Stryker Spine Apparatus and method for dynamic vertebral stabilization
US20060212033A1 (en) 2005-03-03 2006-09-21 Accin Corporation Vertebral stabilization using flexible rods
US7556639B2 (en) 2005-03-03 2009-07-07 Accelerated Innovation, Llc Methods and apparatus for vertebral stabilization using sleeved springs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807485U1 (de) * 1988-06-06 1989-08-10 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin, De
US6440169B1 (en) * 1998-02-10 2002-08-27 Dimso Interspinous stabilizer to be fixed to spinous processes of two vertebrae
US6692495B1 (en) * 1999-10-14 2004-02-17 Fred Zacouto Vertebral fixator and articulation
EP1364622A2 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Spinelab GmbH Elastisches Stabilisiersystem für Wirbelsäulen
FR2844180A1 (fr) * 2002-09-11 2004-03-12 Spinevision Element de liaison pour la stabilisation dynamique d'un systeme de fixation rachidien et systeme de fixation rachidien comportant un tel element
DE10326517A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 Stratec Medical Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Knochen oder Knochenfragmenten, insbesondere Rückenwirbelkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US20070233095A1 (en) 2007-10-04
DE102004048938A1 (de) 2006-04-13
WO2006037384A1 (en) 2006-04-13
US7867256B2 (en) 2011-01-11
US20110087290A1 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048938B4 (de) Vorrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Rückenwirbelkörpern
EP1523281A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen stabilisierung von knochen oder knochenfragmenten, insbesondere r ckenwirbelk rpern
DE10348329B3 (de) Stabförmiges Element für die Anwendung in der Wirbelsäulen- oder Unfallchirurgie,Stabilisierungseinrichtung mit einem solchen stabförmigen Element und Herstellungsverfahren für das stabförmige Element
DE19529605C2 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP1832241B1 (de) Stabilisierungseinrichtung mit einem Knochenverankerungselement
DE69818246T2 (de) Fusionsvorrichtung mit multivariabler höhe
EP1388323B1 (de) Dynamische Stabilisierungseinrichtung für Knochen, insbesondere für Wirbel
DE60124871T2 (de) System zur superelastischen stabilisierung des rückgrates
EP1593357B1 (de) Flexibler Platzhalter
EP1740111B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen stabilisierung von knochen
DE102010041959A1 (de) Medizinisches Implantat
WO2004098423A1 (de) Dynamische verankerungsvorrichtung und dynamische stabilisierungseinrichtung für knochen, insbesondere für wirbel, mit einer derartigen verankerungsvorrichtung
EP2226039B1 (de) Implantat für die Brust- und Lendenwirbelsäule
EP0570929A1 (de) Implantat für die Wirbeläule
DE102010016854A1 (de) Haltevorrichtung für Wirbelkörper der Wirbelsäule
DE102012203256A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP1792577A1 (de) Chirurgisches stabförmiges Element, Stabilisierungseinrichtung, und Herstellungsverfahren für das Element
EP0979638B1 (de) Wirbelsäulen-Implantat
DE102012202749A1 (de) Dynamische Knochenverankerungseinrichtung
WO2012048690A1 (de) Dynamische stabilisierungseinrichtung für die wirbelsäule
DE4239715C2 (de) Fixationssystem
AT408310B (de) Implantat
EP2589350B1 (de) Dynamische Stabilisierungseinrichtung für Knochen
EP2135586B1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule
DE102011082044A1 (de) Dynamische verankerungseinrichtung für knochen, insbesondere für wirbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SYNTHES GMBH, OBERDORF, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110914

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee