DE102004045525A1 - Verfahren für das Erwärmen einer Batterie in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug - Google Patents

Verfahren für das Erwärmen einer Batterie in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004045525A1
DE102004045525A1 DE102004045525A DE102004045525A DE102004045525A1 DE 102004045525 A1 DE102004045525 A1 DE 102004045525A1 DE 102004045525 A DE102004045525 A DE 102004045525A DE 102004045525 A DE102004045525 A DE 102004045525A DE 102004045525 A1 DE102004045525 A1 DE 102004045525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
event
tip
occurred
polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004045525A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Ypsilanti Freyermuth
Shailesh S. Novi Kozarekar
Mukunda V. Canton Prema
Chris A. Canton Ochocinski
Bob K. Plymouth Taenaka
Douglas X. Canton Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102004045525A1 publication Critical patent/DE102004045525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Abstract

Ein Verfahren für das Erwärmen einer Batterie in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug. Das Hybrid-Elektro-Fahrzeug weist eine Brennkraftmaschine, eine Batterie, einen durch die Brennkraftmaschine oder die Batterie angetriebenen Motorgenerator sowie ein Steuermodul auf. Das Verfahren umfasst die Schritte des Ermittelns einer Batterietemperatur und des Ermittelns, ob ein Tip-In-Ereignis, ein Tip-Out-Ereignis oder ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist. Die Polarität der Batterie wird umgekehrt, wenn die Batterietemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt und wenn ein Tip-In-Ereignis, ein Tip-Out-Ereignis oder ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen den Betrieb von Hybridfahrzeugen und insbesondere den Betrieb eines Batteriesystems eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs.
  • 2. Zugrundeliegende Technik
  • Hybrid-Elektro-Fahrzeuge verwenden eine Brennkraftmaschine und eine Batterie als Energiequellen für das Antreiben des Fahrzeugs. Im Allgemeinen erbringt die Batterie bei niedrigen Temperaturen eine schlechte Leistung. Insbesondere beeinträchtigen niedrige Temperaturen die Batteriechemie und erhöhen den elektrischen Widerstand in der Batterie. Dadurch ist die Spitzenaufladung der Batterie beschränkt und die Spitzenentladungsfähigkeit der Batterie verringert. Eine schlechte Batterieleistung senkt das Drehmoment auf die Fahrzeugräder bei Nutzung der Batterieenergie für den Antrieb des Fahrzeugs und verstärkt die Abhängigkeit von der Brennkraftmaschine. Eine größere Abhängigkeit von der Brennkraftmaschine erhöht die Fahrzeugemissionen und führt zu schlechteren Kraftstoffverbrauchswerten. Ferner könnte eine schlechte Batterieleistung bei niedrigen Temperaturen das Anbringen externer oder sekundärer Batterieaufwärmgeräte an dem Hybrid-Elektro-Fahrzeug erfordern.
  • Niedrige Temperaturen verstärken auch die Wirkungen der Polarisationswiderstandsspannung der Batterie, welche bei hinreichend hohen Werten ein Laden oder Entladen der Batterie verhindern kann. Die Polarisationswiderstandsspannung kann durch Umkehren der Polarität der Batterie zeitweilig gesenkt werden, wie zum Beispiel durch Umschalten von Entladen der Batterie zu Aufladen oder umgekehrt. Das Senken der Polarisationswiderstandsspannung lässt mehr Strom durch die Batterie fließen. Der durch die Batterie fließende Strom tritt in Wechselwirkung mit dem Innenwiderstand der Batterie (d.h. I2R-Verlust), was zu einem Anstieg der Batterietemperatur und verbesserter Batterieleistung bei niedrigen Temperaturen führt. Die Umkehrungen der Batteriestrompolarität können aber von den Fahrzeuginsassen wahrgenommen werden. Die Polaritätsumkehrungen können sich als Geräusch, intermittierendes Hochdrehen des Motors und zögerliche Fahrzeugbeschleunigung äußern und sind eventuell bei gleichbleibender Fahrtgeschwindigkeit besonders wahrnehmbar.
  • Daher bestand Bedarf nach einem Verfahren für das Erwärmen einer Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs, um die Batterieleistung zu verbessern und zwar in einer für die Fahrzeuginsassen nicht störenden Weise. Die mit der vorbekannten Technik verbundenen oben erwähnten Probleme sowie weitere Probleme werden durch die Erfindung der Anmelderin wie nachstehend zusammengefasst gelöst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird ein Verfahren für das Erwärmen einer Batterie in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug an die Hand gegeben. Das Hybrid-Elektro-Fahrzeug weist eine Brennkraftmaschine, eine Batterie, einen durch die Brennkraftmaschine oder die Batterie angetriebenen und für das Antreiben eines Fahrzeugrads ausgelegten Motorgenerator sowie ein Steuermodul für das Überwachen und Steuern des Hybrid-Elektro-Fahrzeugs auf. Das Verfahren umfasst die Schritte des Ermittelns, ob eine Batterietemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt, des Ermittelns, ob ein auslösendes Ereignis eingetreten ist, und des Umkehrens der Polarität des Batteriestroms, wenn die Batterietemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt und ein auslösendes Ereignis eingetreten ist. Das auslösende Ereignis kann ein sogenanntes "Tip-In" Ereignis, ein sogenanntes "Tip-Out" Ereignis (bei diesen Ereignissen handelt es sich um Geschwindigkeitsänderungen durch den Fahrer) oder ein Klemmenspannungsereignis sein. Die Polarität des Batteriestroms kann umgekehrt werden, wenn die Batterietemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt und ein Tip-In-Ereignis, ein Tip-Out-Ereignis oder ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist.
  • Der Schritt des Ermittelns, ob ein Tip-In-Ereignis eingetreten ist, kann das Messen der Batteriespannung und das Nichtumkehren der Polarität der Batterie bei niedriger Batteriespannung umfassen. Der Schritt des Ermittelns, ob ein Tip-Out-Ereignis eingetreten ist, kann das Messen einer Batteriespannung und das Nichtumkehren der Polarität des Batteriestroms bei hoher Batteriespannung umfassen.
  • Eine erste Anstiegsgeschwindigkeit kann bei Umkehren der Polarität des Batteriestroms bei einem Tip-In-Ereignis und einem Tip-Out-Ereignis verwendet werden. Eine zweite Anstiegsgeschwindigkeit kann bei Umkehren der Polarität des Batteriestroms bei einem Klemmenspannungsereignis verwendet werden. Die erste Anstiegsgeschwindigkeit kann größer als die zweite Anstiegsgeschwindigkeit sein.
  • Der Schritt des Ermittelns der Batterietemperatur kann das Vergleichen eines vorbestimmten Werts mit einem Messwert eines Batterie-Temperaturfühlers umfassen. Der Schritt des Ermittelns, ob ein Tip-In-Ereignis eingetreten ist, kann auf einer Änderung der Stellung eines Gaspedalstellungssensors beruhen. Der Schritt des Ermittelns, ob ein Tip-Out-Ereignis eingetreten ist, kann auf der Änderung der Stellung eines Bremspedalsensors oder Gaspedalstellungssensors beruhen. Der Schritt des Ermittelns, ob das Klemmenspannungsereignis eingetreten ist, kann das Vergleichen eines Klemmenspannungswerts mit einem Grenzwert, welcher die Polarisationswiderstandsspannung der Batterie anzeigt, umfassen.
  • Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ermittelt das Verfahren, ob eine Batterietemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt, und ermittelt, ob eine vorherige Polaritätsumkehrung abgeschlossen wurde. Das Verfahren kann auch ermitteln, ob ein Tip-In-Ereignis, ein Tip-Out-Ereignis oder ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist, und die Polarität des Batteriestroms umkehren, wenn die Batterietemperatur unter dem vorbestimmten Wert liegt, die vorherige Polaritätsumkehrung abgeschlossen wurde und ein Tip-In-Ereignis, ein Tip-Out-Ereignis oder ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist. Das Umkehren der Polarität des Batteriestroms kann bei einem Tip-In-Ereignis sowie bei einem Tip-Out-Ereignis bei einer ersten Anstiegsgeschwindigkeit und bei einem Klemmenspannungsereignis bei einer zweiten Anstiegsgeschwindigkeit eintreten.
  • Der Schritt des Ermittelns, ob eine vorherige Polaritätsumkehrung abgeschlossen wurde, kann das Ermitteln umfassen, ob die Batterie lädt oder entlädt, nachdem ermittelt wurde, ob die vorherige Polaritätsumkehrung abgeschlossen wurde. Der Schritt des Umkehrens der Polarität des Batteriestroms kann das Berechnen eines Leistungszielwertes und das Umkehren der Batteriepolarität auf den Leistungszielwert umfassen. Der Schritt des Ermittelns, ob ein Klemmenspannungsereingis eingetreten ist, kann Folgendes umfassen: das Ermitteln, ob der Klemmenspannungswert größer als ein ersten Grenzwert ist, wenn die Batterie entlädt, und das Ermitteln, ob der Klemmenspannungswert kleiner als ein zweiter Grenzwert ist, wenn die Batterie lädt.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung umfasst das Verfahren die Schritte des Ermittelns, ob die Batterietemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt, des Ermittelns, ob eine vorherige Polaritätsumkehrung abgeschlossen wurde, sowie des Verhinderns der Ausführung einer folgenden Polaritätsumkehrung, solange die vorherige Polaritätsumkehrung nicht abgeschlossen ist, des Ermittelns, ob die Batterie lädt oder entlädt, und des Ermittelns, ob ein Klemmenspannungsereignis, ein Tip-In-Ereignis oder ein Tip-Out-Ereignis eingetreten ist. Ist ein Klemmenspannungsereignis eingetreten, dann wird die Polarität des Batteriestroms bei einer ersten Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt. Wenn ein Tip-In-Ereignis oder ein Tip-Out-Ereignis eingetreten ist, dann wird die Polarität des Batteriestroms bei einer zweiten Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs;
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens für das Erwärmen einer Batterie in dem Hybrid-Elektro-Fahrzeug;
  • 3 ist eine zweite Ausführung des Verfahrens für das Erwärmen der Batterie in dem Hybrid-Elektro-Fahrzeug;
  • 4 ist eine dritte Ausführung des Verfahrens für das Erwärmen der Batterie in dem Hybrid-Elektro-Fahrzeug; und
  • 5 ist ein Diagramm, welches den Betrieb der Batterie unter dem Verfahren für das Erwärmen der Batterie in dem Hybrid-Elektro-Fahrzeug darstellt.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG(EN)
  • Unter Bezug auf 1 wird eine schematische Darstellung eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs 10 gezeigt. Das Hybrid-Elektro-Fahrzeug 10 kann verschiedene dem Fachmann bekannte Antriebsstrangkonfigurationen aufweisen, einschließlich eines Serien-Hybridantriebs, eines Parallel-Hybridantriebs oder eines geteilten Hybridantriebs. Ferner kann das Hybrid-Elektro-Fahrzeug 10 mit Energierückgewinnungsvorrichtungen, wie zum Beispiel einer Nutzbremsanlage, ausgelegt sein.
  • Das Hybrid-Elektro-Fahrzeug 10 umfasst einen Motor 12 und eine Batterie 14 als Energiequellen. Die Batterie 14 kann eine Einzelzellenbatterie oder ein Batteriepack bestehend aus mehreren Batterien oder Zellen, die elektrisch mit einander verbunden sind, sein. Leistung von dem Motor 12 oder der Batterie 14 wird einem Motorgenerator 16 zugeführt. Der Motorgenerator 16 ist dafür ausgelegt, die Antriebsräder des Fahrzeugs anzutreiben. Im Einzelnen ist der Motorgenerator 16 mit einem Differential 18 verbunden, welches mit einem Paar Achsen 20 verbunden ist, welche jeweils mit einem Fahrzeugrad 22 verbunden sind.
  • Ein Steuermodul 24 dient zur Überwachung und Steuerung verschiedener Aspekte des Hybrid-Elektro-Fahrzeugs 10. Zum Beispiel ist das Steuermodul 24 mit dem Motor 12 und dem Motorgenerator 16 verbunden, um deren Arbeitsweise und Leistung zu überwachen und zu steuern. Das Steuermodul 24 verarbeitet auch Eingaben, um zu ermitteln, ob die Batterie 14 erwärmt werden sollte. Diese Eingaben können die Batterietemperatur und die Spannung umfassen. Die Batterietemperatur wird durch einen an der Batterie 14 angeordneten Temperaturfühler 26 geliefert. Alternativ können mehrere Temperaturfühler verwendet werden. Ein Spannungssensor 28 liest die Klemmenspannung der Batterie 14 ab. Optional können mehrere Spannungssensoren verwendet werden. Das Steuermodul 24 ist ferner mit einem Gaspedalstellungssensor 30, welcher detektiert, wenn der Fahrer die Fahrzeuggeschwindigkeit anheben oder senken möchte, sowie mit einem Bremspedalstellungssensor 32, welcher den Bremseinsatz des Fahrers detektiert, verbunden.
  • Unter Bezug auf 2 wird ein Flussdiagramm eines Verfahrens für das Erwärmen der Batterie des Hybrid-Elektro-Fahrzeugs gezeigt. Bei 60 setzt das Flussdiagramm mit der Ermittlung ein, ob die Batterie kalt ist. Die Batterie ist kalt, wenn die Batterietemperatur unter einem Grenztemperaturwert liegt. Der Grenztemperaturwert kann eine auf Batteriespezifikationen beruhende vorbestimmte Konstante sein, die in den Speicher des Steuermoduls einprogrammiert ist. Wenn die Batterietemperatur unter dem Grenztemperaturwert liegt, ist zusätzliches Erwärmen erwünscht, um die Batterieleistung zu verbessern. Wenn die Batterietemperatur nicht unter dem Grenzwert liegt, sind weitere Bemühungen, die Batterietemperatur zu erhöhen, unnötig.
  • Als Nächstes ermittelt der Prozess bei 62, ob ein "Tip-In"-Ereignis eingetreten ist. Ein Tip-In-Ereignis zeigt an, dass vom Fahrer zusätzliche Leistung oder Fahrzeugbeschleunigung gefordert wird. Ein Tip-In-Ereignis kann durch Detektieren, dass schnell auf das Gaspedal getreten wurde, angezeigt werden. Bei Eintritt eines Tip-In-Ereignisses wird bei 64 die Batteriespannung beurteilt, um zu ermitteln, ob ausreichend Batteriespannung verfügbar ist, um die zusätzlich geforderte Leistung zu erbringen. Ist die Batteriespannung niedrig, wird keine weitere Leistung erbracht und der Prozess kehrt zu Block 60 zurück. Ist die Batteriespannung nicht niedrig, dann wird die Polarität des Batteriestroms bei 66 umgekehrt, wodurch die Polarisationswiderstandsspannung gesenkt und die Batterie erwärmt wird.
  • Analog ermittelt der Prozess bei 68, ob ein "Tip-Out"-Ereignis eingetreten ist. Ein Tip-Out-Ereignis zeigt an, dass vom Fahrer weniger Leistung bzw. ein Abbremsen des Fahrzeugs gefordert wird. Ein Tip-Out-Ereignis kann durch Abbremsen des Fahrzeugs, Loslassen des Gaspedals oder eine Kombination von Bremsen und/oder Loslassen des Gaspedals angezeigt werden. Bei Eintritt eines Tip-Out-Ereignisses wird bei 70 die Batteriespannung beurteilt, um zu ermitteln, ob die Batterie mit Energie geladen werden kann, welche durch regeneratives Bremsen oder ein anderes Energierückgewinnungssystem zurückgewonnen wurde. Ist die Spannung hoch, dann kann von der Batterie keine weitere Energie gespeichert werden und der Prozess kehrt zu Block 60 zurück. Ist die Batteriespannung nicht zu hoch, dann wird bei Block 66 die Polarität der Batterie umgekehrt, wodurch die Polaritätswiderstandsspannung der Batterie gesenkt und die Geschwindigkeit der Erwärmung der Batterie erhöht wird.
  • Weiter bei 72 beurteilt der Prozess, ob die Klemmenspannung der Batterie einen Grenzwert erreicht hat, wenn keine Tip-In- oder Tip-Out-Ereignisse vorliegen. Der Grenzwert beruht auf der Polarisationswiderstandsspannung. Wenn die Klemmenspannung am Grenzwert liegt, dann wird bei Block 66 die Polarität der Batterie umgekehrt, um vorübergehend die Polarisationswiderstandsspannung aufzuheben und die Geschwindigkeit der Erwärmung der Batterie zu erhöhen. Liegt die Klemmenspannung nicht am Grenzwert, dann kehrt der Prozess zu Block 60 zurück.
  • Unter Bezug auf 3 wird ein Flussdiagramm einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung gezeigt. Diese Ausführung ist identisch mit der in 2 gezeigten Ausführung, lediglich die Polarität der Batterie ist bei zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten umgekehrt. Wenn bei 82 ein Tip-In-Ereignis eintritt und die Batteriespannung bei 84 nicht niedrig ist, dann wird im Einzelnen bei 86 die Polarität der Batterie schnell bzw. bei einer hohen Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt. Wenn bei 88 ein Tip-Out-Ereignis eintritt und die Batteriespannung bei 90 nicht zu hoch ist, dann wird analog bei 86 die Polarität ebenfalls schnell umgekehrt. Wenn sich jedoch bei 92 die Klemmenspannung am Grenzwert befindet, dann wird die Polarität bei Block 94 bei einer langsamen Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt. Optional können weitere Anstiegsgeschwindigkeiten für die Polaritätsumkehrung eingesetzt werden. Zum Beispiel kann eine erste Anstiegsgeschwindigkeit für ein Tip-In-Ereignis, eine zweite Anstiegsgeschwindigkeit für ein Tip-Out-Ereignis und eine dritte Anstiegsgeschwindigkeit für ein Klemmenspannungsereignis verwendet werden. Alternativ könnte jede Kombination gleicher oder ungleicher Anstiegsgeschwindigkeiten für jede Art von Ereignis eingesetzt werden.
  • Eine hohe Anstiegsgeschwindigkeit trägt dazu bei, Polaritätsumkehrungen für die Fahrzeuginsassen weniger spürbar zu machen, da eine Umkehrung abgeschlossen werden kann, während der Motor beschleunigt oder abgebremst wird. Während eines Tip-In- oder Tip-Out-Ereignisses überdecken im Einzelnen höhere Umgebungsgeräuschpegel das durch den Polaritätsumkehrungsprozess bedingte Geräusch. Der Fahrer erwartet unter Umständen auch, dass der Motor während eines Tip-In- oder Tip-Out-Ereignisses hoch- oder runterdreht. Bei Eintritt eines Tip-In-Ereignisses wird zum Beispiel von der Batterie und dem Verbrennungsmotor mehr Energie gefordert, was den Motor härter arbeiten lässt und den Geräuschpegel im Fahrzeug erhöht. Wenn eine Polaritätsumkehrung vom Fahrer nicht erwartet oder eingeleitet wird, kann eine langsamere Anstiegsgeschwindigkeit verwendet werden. Eine langsame Anstiegsgeschwindigkeit wird zum Beispiel verwendet, wenn eine Klemmenspannungsgrenze erreicht wird, da die erhöhten Umgebungsgeräuschpegel, welche mit Motorbeschleunigung und Abbremsen einhergehen, nicht vorhanden sind. Die langsame Anstiegsgeschwindigkeit verringert die Wahrnehmbarkeit einer Änderung der Motordrehzahl bzw. des Geräusches, das sich aus der Klemmenspannungsgrenzwert-Polaritätsumkehrung ergibt. Daher trägt das Auslegen des Verfahrens mit mehreren Anstiegsgeschwindigkeiten dazu bei, der Geräuschempfindlichkeit der Insassen Rechnung zu tragen.
  • Unter Bezug auf 4 wird ein Flussdiagramm einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Ausführung gezeigt. Diese Ausführung erweitert die in 3 gezeigte Ausführung um Schritte, um die Polaritätsumkehrungen für die Fahrzeuginsassen noch weniger spürbar zu machen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Bei 100 setzt das Flussdiagramm mit der Ermittlung ein, ob die Batterie kalt ist, wie bereits beschrieben wurde. Ist die Batterie nicht kalt, ist weiteres Erwärmen nicht erforderlich. Ist die Batterie kalt, fährt der Prozess mit 102 fort.
  • Die Blöcke 102, 104, 106 und 108 dienen zusammen zur Unterbindung von Polaritätsumkehrungen basierend auf einem Tip-In- oder Tip-Out-Ereignis, wenn eine vorherige Polaritätsumkehrung nicht abgeschlossen wurde oder wenn die Polaritätswiderstandsspannung zu hoch oder zu niedrig ist. Der Zweck dieser Schritte besteht darin, sicherzustellen, dass die Polarisationswiderstandsspannung gesenkt wird, bevor einer folgenden Polaritätsumkehrungsanforderung Folge geleistet wird, und um ein effizienteres Erwärmen der Batterie zu verwirklichen.
  • Block 102 verhindert eine Polaritätsumkehrung von Laden zu Entladen als Reaktion auf ein Tip-In-Ereignis, wenn der Batterie-Zustandsmerker auf Laden gesetzt ist. Der Batterie-Zustandsmerker, welcher in 4 mit "Merker" bezeichnet ist, zeigt die gewünschte Richtung des Ladens an. Wenn zum Beispiel der Batterie-Zustandsmerker auf Laden gesetzt wird, wird die Richtung des Stroms von Entladen zu Laden geändert. Wenn der Batterie-Zustandsmerker auf Entladen gesetzt wird, wird die Richtung des Stroms von Laden auf Entladen geändert. Block 104 verhindert analog eine Polaritätsumkehrung von Entladen zu Laden aufgrund eines Tip-Out-Ereignisses, wenn der Batterie-Zustandsmerker auf Entladen gesetzt ist. Das Deaktivieren einer Polaritätsumkehrung verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Batterieladegrenzen überschritten werden oder ein damit verbundenes "Absterben" des Fahrzeugs eintritt, und trägt dazu bei, höheren Stromfluss und ein effizienteres Erwärmen der Batterie zu verwirklichen.
  • Wenn die Blöcke 102 und 104 beide eine Polaritätsumkehrung verhindern, kehrt der Prozess zu Block 100 zurück. Wenn einer der Blöcke 102 oder 104 eine Polaritätsumkehrung zulässt, dann wird einer der beiden Merker mit der Bezeichnung "Tip-In Deaktivieren" bzw. "Tip-Out Deaktivieren" im Block 106 bzw. r auf Falsch gesetzt. Wenn ein tatsächlicher oder gemessener Batteriezustandswert anzeigt, dass die Batterie lädt, dann wurde im Einzelnen die in der Entladerichtung aufgebaute Polarisationswiderstandsspannung überwunden und eine Polaritätsumkehrung von Laden zu Entladen (z.B. aufgrund eines Tip-In-Ereignisses) ist zulässig. Dadurch wird der Merker "Tip-In Deaktivieren" bei 106 auf Falsch gesetzt, um diese Polaritätsumkehrungen basierend auf einem Tip-In-Ereignis zuzulassen. Wenn analog ein tatsächlicher oder gemessener Batteriezustandswert anzeigt, dass die Batterie entlädt, dann wurde die in der Laderichtung aufgebaute Polarisationswiderstandsspannung überwunden und eine Polaritätsumkehrung von Entladen zu Laden (z.B. aufgrund eines Tip-Out-Ereignisses) ist zulässig. Dadurch wird der Merker "Tip-Out Deaktivieren" bei 108 auf Falsch gesetzt, um diese Polaritätsumkehrungen basierend auf einem Tip-Out-Ereignis zuzulassen.
  • Als Nächstes ermittelt der Prozess bei 110, ob der Zustandsmerker der Batterie auf Laden oder Entladen gesetzt ist. Wenn der Batterie-Zustandsmerker auf Entladen gesetzt ist, fährt der Prozess bei Block 112 fort und ermittelt, ob die Batteriespannung niedrig ist. Wenn die Batteriespannung niedrig ist, fährt der Prozess bei 114 fort. Bei 114 wird ein gewünschter Ladeleistungs-Zielwert berechnet, es wird ein Batterie-Zustandsmerker, der anzeigt, ob sich die Richtung des Stroms zu Laden oder Entladen ändert, auf Laden gesetzt, der Merker "Tip-In-Deaktivieren" wird gleich "Richtig" gesetzt und die Polarität des Batteriestroms wird bei einer langsamen Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt.
  • Der erwünschte Leistungszielwert kann mit Hilfe vorprogrammierter Werte einer Nachschlagetabelle oder mit einem Algorithmus ermittelt werden. Die physikalischen Ladegrenzen der Batterie und die Fahrerforderungen nach zusätzlicher Leistung können zum Beispiel Eingaben sein. Da Fahrerforderungen nach mehr Leistung eine Eingabe bei der Entscheidung des Leistungszielwerts sein können, kann die Geschwindigkeit des Erwärmens der Batterie als Reaktion auf die Fahrerforderungen nach Leistung und verbessertem Fahrzeugfahrverhalten angepasst werden. Ein erster Leistungsgrenzwert kann auf den physikalischen Grenzen der Batterie beruhen und ein zweiter Leistungsgrenzwert kann auf einer vom Fahrer ausgelösten Leistungsforderung beruhen. Die ersten und zweiten Leistungsgrenzwerte können verglichen werden, um den niedrigsten Wert als gewünschten Leistungszielwert zu wählen.
  • Wenn bei 116 die Batteriespannung nicht niedrig ist, dann ermittelt der Prozess, ob ein Tip-In-Ereignis vorliegt. Liegt ein Tip-In-Ereignis vor, wird der neue Entladungsleistungszielwert berechnet und der Prozess passt die Nutzung der Batterie bei 118 bei einer schnellen Anstiegsgeschwindigkeit an diesen Leistungszielwert an.
  • Weiter bei 120 ermittelt der Prozess, wenn bei Block 116 kein Tip-In-Ereignis vorliegt, ob ein Tip-Out-Ereignis vorliegt. Liegt ein Tip-Out-Ereignis vor, wird der Wert "Tip-Out Deaktivieren" bei 122 getestet. Ist "Tip-Out Deaktivieren" falsch, dann wird eine Polaritätsumkehrung zu Laden gestattet. Bei 124 wird ein neuer Ladeleistungszielwert berechnet, der Zustandsmerker der Batterie wird auf Laden gesetzt und die Polarität wird schnell umgekehrt. Liegt bei 120 kein Tip-Out-Ereignis vor oder ist "Tip-Out Deaktivieren" richtig, dann wird keine Polaritätsumkehrung ausgeführt und der Prozess kehrt zum Anfang zurück, der mit dem Buchstaben A in einem Kreis gekennzeichnet ist.
  • Zurück bei 110 werden bei Laden der Batterie ähnliche Prozessschritte wie bei Entladen der Batterie verwendet. Bei 132 ermittelt der Prozess, ob die Batteriespannung hoch ist. Ist die Batteriespannung hoch, fährt der Prozess bei 134 fort. Bei 134 wird ein erwünschter Entladeleistungszielwert berechnet, der Zustandsmerker der Batterie wird auf Entladen gesetzt, der Merker "Tip-Out Deaktivieren" wird auf richtig gesetzt und die Polarität wird langsam umgekehrt.
  • Bei Block 136 ermittelt der Prozess, ob ein Tip-Out-Ereignis vorliegt. Liegt ein Tip-Out-Ereignis vor, wird ein neuer Ladeleistungszielwert berechnet und der Prozess passt die Batterienutzung bei 138 bei einer schnellen Anstiegsgeschwindigkeit an diesen Leistungszielwert an.
  • Weiter bei 140 ermittelt der Prozess dann, wenn bei Block 136 kein Tip-Out-Ereignis vorliegt, ob ein Tip-In-Ereignis vorliegt. Liegt ein Tip-In-Ereignis vor, wird der Wert von "Tip-In Deaktivieren" bei 142 getestet. Ist "Tip-In Deaktivieren" falsch, dann ist eine Polaritätsumkehrung zu Entladen zulässig. Bei 144 wird ein neuer Entladeleistungszielwert berechnet, der Zustandsmerker der Batterie wird auf Entladen gesetzt und die Polarität wird schnell umgekehrt. Liegt bei 140 kein Tip-In-Ereignis vor oder ist "Tip-In Deaktivieren" richtig, dann wird keine Polaritätsumkehrung ausgeführt und der Prozess kehrt zum Anfang zurück, der mit dem Buchstaben A in einem Kreis gekennzeichnet ist.
  • Unter Bezug auf 5 wird in einem Diagramm gezeigt, wie das Verfahren zu den Leistungsanforderungen an die Batterie in Beziehung steht. Im Diagramm stellt die horizontale Achse die Zeit und die vertikale Achse den Leistungszielwert der Batterie dar. Die Batterie entlädt in dem Bereich über der Null-Leistungslinie und lädt in dem Bereich unter der Null-Leistungslinie. Die mit "Grenze" bezeichneten horizontalen Linien bezeichnen die physikalischen Lade- und Entladegrenzen der Batterie.
  • Beginnend bei Punkt A und von links nach rechts gehend lädt die Batterie zwischen den Punkten A und B. Bei Punkt B erreicht die Klemmenspannung den Grenzwert der Polarisationswiderstandsspannung und die Batterie akzeptiert kein weiteres Laden, ohne zuerst die Batteriepolarität umzukehren. Der Batteriestrom wird von den Punkten B und C bei einer langsamen Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt. Die Polarität wird umgekehrt, wenn die die Lade- und Entladebereiche teilende Nulllinie überschritten wird.
  • Von Punkt C zu D entlädt die Batterie. Bei Punkt D wird der Grenzwert der Polarisationswiderstandsspannung erreicht und die Polarität muss erneut umgekehrt werden. Die Strompolarität der Batterie wird von den Punkten D bis E bei einer langsamen Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt.
  • Von Punkt E zu Punkt F lädt die Batterie. Bei Punkt F wird der Grenzwert der Polarisationswiderstandsspannung erreicht. Die Strompolarität der Batterie wird von Punkt F zu Punkt G bei einer langsamen Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt. Die Batterie entlädt zwischen den Punkten G und H. Bei Punkt H tritt ein Tip-Out-Ereignis ein. Zwischen den Punkten H und I wird die Strompolarität der Batterie bei einer langsamen Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt.
  • Von Punkt I zu Punkt J lädt die Batterie. Bei Punkt J wird der Grenzwert der Polarisationswiderstandsspannung erreicht. Während die Polarität zwischen den Punkten J und K umgekehrt wird, tritt ein weiteres Tip-Out-Ereignis ein. Bei Punkt K hat der Batteriestrom bereits die Richtung geändert (d.h. Punkt K ist auf der gegenüberliegenden Seite der Nulllinie von Punkt J), was bedeutet, dass die Polaritätswiderstandsspannung überwunden wurde. Daher ist eine Polaritätsumkehrung zurück zum Ladebereich zulässig.
  • Von Punkt L zu Punkt M lädt die Batterie. Bei Punkt M wird der Grenzwert der Polaritätswiderstandsspannung erreicht und die Polarität wird von Punkt M zu Punkt N umgekehrt. Die Batterie entlädt von Punkt N zu Punkt O. Bei Punkt O wird der Grenzwert der Polarisationsspannung erreicht und die Batteriestrompolarität wird zwischen den Punkten O und P bei einer langsamen Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt.
  • Von Punkt P zu Punkt Q lädt die Batterie. Bei Punkt Q tritt ein Tip-In-Ereignis ein. Die Batteriestrompolarität wird von Punkt Q zu Punkt R bei einer hohen Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt.
  • Von Punkt R zu Punkt S entlädt die Batterie. Bei Punkt S wird die Polarisationswiderstandsspannung erreicht. Von Punkt S zu Punkt T wird die Polarität umgekehrt. Während die Polarität umgekehrt wird, tritt bei Punkt T ein Tip-In-Ereignis ein. Da Punkt T eine andere Polarität als Punkt S aufweist, ist eine Polaritätsumkehrung zu Entladen zulässig und die Polarität wird bis zu Punkt U bei einer hohen Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt.
  • Von Punkt U bis zu Punkt V entlädt die Batterie. Bei Punkt V tritt ein weiteres Tip-In-Ereignis ein. Es wird ein neues Entladeleistungsziel berechnet und bei Punkt W festgelegt. Von Punkt W bis zu Punkt X entlädt die Batterie weiter. Bei Punkt X wird der Grenzwert der Polarisationsspannung erreicht und die Polarität wird bis zu Punkt Y bei einer langsamen Anstiegsgeschwindigkeit umgekehrt.
  • Von Punkt Y bis zu Punkt Z lädt die Batterie. Bei Punkt Z tritt ein Tip-In-Ereignis ein. Es wird ein neuer Entladeleistungszielwert AA berechnet und bei einer hohen Anstiegsgeschwindigkeit festgelegt. Von Punkt AA bis zu Punkt BB entlädt die Batterie. Bei Punkt BB tritt ein weiteres Tip-In-Ereignis ein. Ein neuer Entladeleistungszielwert CC wird berechnet und bei einer hohen Anstiegsgeschwindigkeit festgelegt. Der Prozess der Umkehrung der Polarität und des Festlegens der Leistungszielwerte wird basierend auf Änderungen des Batteriezustands und der Fahrereingaben fortgesetzt.
  • Zwar wurden mehrere Ausführungen für das Ausführen der Erfindung eingehend beschrieben, doch wird der Fachmann, auf den diese Erfindung abgestellt ist, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungen für das Anwenden der Erfindung, welche durch die folgenden Ansprüche festgelegt werden, erkennen.

Claims (20)

  1. Verfahren für das Erwärmen einer Batterie in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug, welches eine Brennkraftmaschine, eine Batterie, einen durch die Brennkraftmaschine oder die Batterie angetriebenen und für den Antrieb eines Fahrzeugrads ausgelegten Motorgenerator sowie ein Steuermodul für das Überwachen und Steuern des Hybrid-Elektro-Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Ermitteln, ob eine Temperatur der Batterie unter einem vorbestimmten Wert liegt; – Ermitteln, ob ein auslösendes Ereignis eingetreten ist; und – Umkehren der Polarität eines Batteriestroms, wenn die Temperatur der Batterie unter dem vorbestimmten Wert liegt und ein auslösendes Ereignis eingetreten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns, ob ein auslösendes Ereignis eingetreten ist, das Ermitteln, ob ein Tip-In-Ereignis, ein Tip-Out-Ereignis oder ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln, ob ein Tip-In-Ereignis eingetreten ist, das Messen einer Batteriespannung und bei niedriger Batteriespannung das Nichtumkehren der Polarität des Batteriestroms umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln, ob ein Tip-Out-Ereignis eingetreten ist, das Messen einer Batteriespannung und bei hoher Batteriespannung das Nichtumkehren der Polarität des Batteriestroms umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehren der Polarität der Batterie bei dem Tip-In-Ereignis und bei dem Tip-Out-Ereignis bei einer ersten Anstiegsgeschwindigkeit und bei dem Klemmenspannungsereignis bei einer zweiten Anstiegsgeschwindigkeit stattfindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anstiegsgeschwindigkeit höher als die zweite Anstiegsgeschwindigkeit ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns der Temperatur der Batterie das Vergleichen des vorbestimmten Werts mit einem Messwert eines Batterietemperaturfühlers umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln, ob ein Tip-In-Ereignis eingetreten ist, auf einer Änderung der Stellung eines Gaspedalstellungssensors beruht.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln, ob ein Tip-Out-Ereignis eingetreten ist, auf der Änderung der Stellung eines Bremspedalstellungssensors oder des Gaspedalsensors beruht.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns, ob ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist, das Vergleichen eines Klemmenspannungswerts mit einem Grenzwert, welcher die Polarisationswiderstandsspannung der Batterie anzeigt, umfasst.
  11. Verfahren für das Erwärmen einer Batterie in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug, welches eine Brennkraftmaschine, eine Batterie, einen durch die Brennkraftmaschine oder die Batterie angetriebenen und für den Antrieb eines Fahrzeugrads ausgelegten Motorgenerator sowie ein Steuermodul für das Überwachen und Steuern des Hybrid-Elektro-Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Ermitteln, ob eine Temperatur der Batterie unter einem vorbestimmten Wert liegt; – Ermitteln, ob eine vorherige Polaritätsumkehrung abgeschlossen ist; – Ermitteln, ob ein Tip-In-Ereignis eingetreten ist; – Ermitteln, ob ein Tip-Out-Ereignis eingetreten ist; – Ermitteln, ob ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist; und – Umkehren der Polarität eines Batteriestroms, wenn die Temperatur der Batterie unter dem vorbestimmten Wert liegt und die vorherige Polaritätsumkehrung abgeschlossen ist und ein Tip-In-Ereignis, ein Tip-Out-Ereignis oder ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehren der Polarität des Batteriestroms bei dem Tip-In-Ereignis und bei dem Tip-Out-Ereignis bei einer ersten Anstiegsgeschwindigkeit und bei dem Klemmenspannungsereignis bei einer zweiten Anstiegsgeschwindigkeit stattfindet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns, ob eine vorherige Polaritätsumkehrung abgeschlossen ist, weiterhin das Ermitteln umfasst, ob die Batterie lädt oder entlädt, nachdem ermittelt wurde, ob die vorherige Polaritätsumkehrung abgeschlossen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns, ob ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist, weiterhin das Vergleichen eines gemessenen Klemmenspannungswerts mit einem Grenzwert, welcher die Polarisationswiderstandsspannung der Batterie anzeigt, umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns, ob ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist, weiterhin das Ermitteln umfasst, ob der Klemmenspannungswert größer als ein erster Grenzwert ist, wenn die Batterie entlädt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns, ob ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist, weiterhin das Ermitteln umfasst, ob der Klemmenspannungswert kleiner als ein zweiter Grenzwert ist, wenn die Batterie lädt.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Umkehrens der Polarität der Batterie weiterhin das Berechnen eines Leistungszielwerts und das Umkehren der Polarität des Batteriestroms zum Leistungszielwert umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns, ob ein Tip-In-Ereignis eingetreten ist, auf einer Änderung der Stellung eines Gaspedalstellungssensors beruht.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns, ob ein Tip-Out-Ereignis eingetreten ist, auf einer Änderung der Stellung eines Bremspedalstellungssensors oder des Gaspedalstellungssensors beruht.
  20. Verfahren für das Erwärmen einer Batterie in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug, welches eine Brennkraftmaschine, eine Batterie, einen durch die Brennkraftmaschine oder die Batterie angetriebenen und für den Antrieb eines Fahrzeugrads ausgelegten Motorgenerator sowie ein Steuermodul für das Überwachen und Steuern des Hybrid-Elektro-Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Ermitteln, ob eine Temperatur der Batterie unter einem vorbestimmten Wert liegt; – Ermitteln, ob eine vorherige Polaritätsumkehrung abgeschlossen ist, und Verhindern der Ausführung einer folgenden Polaritätsumkehrung, solange die vorherige Polaritätsumkehrung nicht abgeschlossen ist; – Ermitteln, ob die Batterie lädt oder entlädt; – Ermitteln, ob ein Klemmenspannungsereignis eingetreten ist, und Umkehren der Polarität eines Batteriestroms bei einer ersten Anstiegsgeschwindigkeit, wenn das Klemmenspannungsereignis eingetreten ist; – Ermitteln, ob ein Tip-In-Ereignis eingetreten ist, und Umkehren der Polarität eines Batteriestroms bei einer zweiten Anstiegsgeschwindigkeit, wenn das Tip-In-Ereignis eingetreten ist; und – Ermitteln, ob ein Tip-Out-Ereignis eingetreten ist, und Umkehren der Polarität eines Batteriestroms bei einer zweiten Anstiegsgeschwindigkeit, wenn das Tip-Out-Ereignis eingetreten ist.
DE102004045525A 2003-09-19 2004-09-20 Verfahren für das Erwärmen einer Batterie in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug Withdrawn DE102004045525A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/605,287 US7234552B2 (en) 2003-09-19 2003-09-19 Method for heating a battery in a hybrid electric vehicle
US10/605,287 2003-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045525A1 true DE102004045525A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=33300188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042789A Withdrawn DE102004042789A1 (de) 2003-09-19 2004-09-03 Verfahren zum Heizen einer Batterie in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102004045525A Withdrawn DE102004045525A1 (de) 2003-09-19 2004-09-20 Verfahren für das Erwärmen einer Batterie in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042789A Withdrawn DE102004042789A1 (de) 2003-09-19 2004-09-03 Verfahren zum Heizen einer Batterie in einem Hybridelektrofahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7234552B2 (de)
JP (1) JP4428525B2 (de)
CN (1) CN100435407C (de)
DE (2) DE102004042789A1 (de)
GB (1) GB2406179B (de)
HK (1) HK1071473A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100452530C (zh) * 2005-05-16 2009-01-14 比亚迪股份有限公司 电动车动力电池包控温系统和方法
JP4538418B2 (ja) * 2006-02-15 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 二次電池の充放電制御装置
JP4743082B2 (ja) * 2006-11-01 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両
KR100906908B1 (ko) * 2006-12-11 2009-07-08 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 차량의 배터리 충전량 제어 방법
DE102007027898A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit Kaltstartfunktion
US8315746B2 (en) 2008-05-30 2012-11-20 Apple Inc. Thermal management techniques in an electronic device
US8306772B2 (en) * 2008-10-13 2012-11-06 Apple Inc. Method for estimating temperature at a critical point
JP4823328B2 (ja) * 2009-03-10 2011-11-24 三菱重工業株式会社 温度制御方法及び温度制御装置
WO2011027398A1 (ja) * 2009-09-03 2011-03-10 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
RU2546354C2 (ru) * 2009-10-09 2015-04-10 Вольво Ластвагнар Аб Устройство и способ регулирования температуры батареи гибридного электрического транспортного средства
US8452490B2 (en) * 2009-12-14 2013-05-28 Control Solutions LLC Electronic circuit for charging and heating a battery
US9431688B2 (en) * 2010-05-21 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Method for heating a high voltage vehicle battery
DE102010022021A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
US8549838B2 (en) 2010-10-19 2013-10-08 Cummins Inc. System, method, and apparatus for enhancing aftertreatment regeneration in a hybrid power system
JP5847837B2 (ja) * 2010-12-09 2016-01-27 ボルボ トラック コーポレイション ハイブリッド式の自力推進する車両をコントロールするための方法およびその種の方法に適合されたハイブリッド式の車両
US8833496B2 (en) 2010-12-20 2014-09-16 Cummins Inc. System, method, and apparatus for battery pack thermal management
US8742701B2 (en) 2010-12-20 2014-06-03 Cummins Inc. System, method, and apparatus for integrated hybrid power system thermal management
US8409052B2 (en) * 2011-04-29 2013-04-02 Delta Electronics, Inc. Starting method for hybrid electric vehicle and system architecture of hybrid electric vehicle
US8968151B2 (en) 2012-05-07 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling driveline lash in a hybrid vehicle
CN103419664B (zh) * 2012-05-22 2015-11-25 比亚迪股份有限公司 电动汽车、电动汽车的动力系统及电池加热方法
US8751087B1 (en) 2013-03-07 2014-06-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hybrid vehicle system loss learning
CN103887578B (zh) * 2014-03-25 2016-03-30 东风汽车公司 提高电动汽车低温续航里程的动力电池加热方法和系统
WO2016000492A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Byd Company Limited Battery heating system, battery assembly and electric vehicle
US9441725B2 (en) * 2014-12-02 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid warm-up system and method
WO2016090267A1 (en) 2014-12-04 2016-06-09 The Regents Of The University Of Michigan Energy conscious warm-up of lithium-ion cells from sub-zero temperatures
US10077042B2 (en) * 2016-06-13 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling backlash in a vehicle powertrain
US10106145B2 (en) * 2016-06-14 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Adaptive control of backlash in a vehicle powertrain
US10730505B2 (en) * 2018-05-09 2020-08-04 Karma Automotive Llc Hybrid electric vehicle using intelligent vehicle controller
DE102021209620A1 (de) * 2021-09-01 2023-03-02 Siemens Mobility GmbH Anordnung mit einer Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
WO2023136067A1 (ja) * 2022-01-17 2023-07-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 電源システム、加温制御方法、及び加温制御プログラム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3121732B2 (ja) * 1994-11-04 2001-01-09 三菱電機株式会社 二次電池のパラメータ測定方法ならびにそれを用いた二次電池の充放電制御方法および寿命予測方法、ならびに、二次電池の充放電制御装置およびそれを用いた電力貯蔵装置
JP3371691B2 (ja) * 1996-06-25 2003-01-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
JP3905219B2 (ja) * 1998-04-09 2007-04-18 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置および制御方法並びに動力出力装置
JP3449226B2 (ja) * 1998-07-03 2003-09-22 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のバッテリー制御装置
JP2000040536A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Toyota Motor Corp バッテリ暖機装置
JP3379444B2 (ja) * 1998-09-07 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の充放電状態制御装置
JP3926514B2 (ja) * 1999-08-17 2007-06-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3926518B2 (ja) * 1999-08-27 2007-06-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のバッテリ制御装置
JP4308408B2 (ja) * 2000-04-28 2009-08-05 パナソニック株式会社 二次電池の入出力制御装置
US6271648B1 (en) * 2000-09-27 2001-08-07 Ford Global Tech., Inc. Method of preconditioning a battery to improve cold temperature starting of a vehicle
JP2002291106A (ja) * 2001-03-29 2002-10-04 Mitsubishi Motors Corp 電気自動車のバッテリ充電装置
JP4496696B2 (ja) * 2001-09-26 2010-07-07 日産自動車株式会社 2次電池の昇温制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN100435407C (zh) 2008-11-19
JP4428525B2 (ja) 2010-03-10
US20050196662A1 (en) 2005-09-08
HK1071473A1 (en) 2005-07-15
GB2406179A (en) 2005-03-23
US7234552B2 (en) 2007-06-26
GB0419810D0 (en) 2004-10-13
JP2005094992A (ja) 2005-04-07
DE102004042789A1 (de) 2005-04-14
CN1599125A (zh) 2005-03-23
GB2406179B (en) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045525A1 (de) Verfahren für das Erwärmen einer Batterie in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug
DE102012212869B4 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugbatterie
DE102012222748B4 (de) Motorstart-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motorstarts für ein serielles Hybridfahrzeug
DE10050383B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Antriebskraft eines Hybridfahrzeugs
DE102015223045A1 (de) Ladesteuerverfahren und System für ein elektrisches Fahrzeug
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102006041819B4 (de) Steuerung zum selektiven Steuern des Ausgangsstroms und einer Ausgangsspannung eines Elektrogenerators
DE112012002123T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP0753924B1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102007006849A1 (de) Steuergerät, welches wirtschaftlich und zuverlässig einen Elektrogenerator steuern kann
EP3106362A1 (de) Verfahren zur online-adaption einer kennlinie eines hybridfahrzeugs
EP3095656B1 (de) Verfahren zur auswahl einer betriebsart eines hybridfahrzeugs
DE112011102914T5 (de) Steuerung zur Regeneration einer Nachbehandlungseinrichtung in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE112016004024T5 (de) Steuervorrichtung zum Laden/Entladen einer Lithiumionenbatterie
DE102014215536A1 (de) Bordnetzanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels mit einer Brennstoffzelle
DE102017002483A1 (de) Technik zur Isolationsüberwachung in Fahrzeugen
DE102008038826A1 (de) Batteriesteuerungsverfahren für Hybridfahrzeuge
EP3730958A1 (de) Verfahren zur bewertung des gesundheitszustandes einer hochvoltbatterie und batterietester
DE102015209920A1 (de) System und Verfahren zur Leistungsverteilung eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs
DE102008042544A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem hybriden Motorsystem sowie Motorsystem und Fahrzeug
DE102009046579A1 (de) Verbesserte Parameterbestimmung eines elektrochemischen Energiespeichers
WO2013034233A1 (de) Anzeigevorrichtung und -verfahren für ein hybridfahrzeug und hybridfahrzeug mit einer derartigen anzeigevorrichtung
DE102017116031A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Batterie-Ladezustands, System, welches Vorrichtung zum Steuern des Batterie-Ladezustands aufweist, und Verfahren zum Steuern des Batterie-Ladezustands
DE102014210283A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes und Fahrzeugbordnetz
DE102012022462A1 (de) Fahrzeugeigene elektrische Quelle und Steuer- bzw. Regelvorrichtung, entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal