DE102004044111A1 - Verfahren und Einrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen Download PDF

Info

Publication number
DE102004044111A1
DE102004044111A1 DE102004044111A DE102004044111A DE102004044111A1 DE 102004044111 A1 DE102004044111 A1 DE 102004044111A1 DE 102004044111 A DE102004044111 A DE 102004044111A DE 102004044111 A DE102004044111 A DE 102004044111A DE 102004044111 A1 DE102004044111 A1 DE 102004044111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
viewer
observer
pixel
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004044111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044111B4 (de
Inventor
Norbert Dr. Leister
Ralf Dr. Häußler
Armin Dr. Schwerdtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies GmbH
Original Assignee
SeeReal Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200410044111 priority Critical patent/DE102004044111B4/de
Application filed by SeeReal Technologies GmbH filed Critical SeeReal Technologies GmbH
Priority to PCT/EP2005/009604 priority patent/WO2006027228A1/en
Priority to EP05787246A priority patent/EP1792234B1/de
Priority to JP2007529346A priority patent/JP4695141B2/ja
Priority to RU2007112908/28A priority patent/RU2362196C2/ru
Priority to CA2577858A priority patent/CA2577858C/en
Priority to TW094130965A priority patent/TWI298118B/zh
Priority to AT05787246T priority patent/ATE503212T1/de
Priority to BRPI0515644-0A priority patent/BRPI0515644A/pt
Priority to CNB2005800296692A priority patent/CN100498592C/zh
Priority to DE602005027089T priority patent/DE602005027089D1/de
Priority to KR1020077007965A priority patent/KR100923523B1/ko
Priority to US11/222,277 priority patent/US7400431B2/en
Publication of DE102004044111A1 publication Critical patent/DE102004044111A1/de
Priority to IL181493A priority patent/IL181493A/en
Priority to US12/111,440 priority patent/US7643189B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044111B4 publication Critical patent/DE102004044111B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • H04N13/312Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers the parallax barriers being placed behind the display panel, e.g. between backlight and spatial light modulator [SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2286Particular reconstruction light ; Beam properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0421Parallax aspect
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2236Details of the viewing window
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2236Details of the viewing window
    • G03H2001/2242Multiple viewing windows
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • G03H2001/303Interleaved sub-holograms, e.g. three RGB sub-holograms having interleaved pixels for reconstructing coloured holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/303D object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/20Coherence of the light source
    • G03H2222/22Spatial coherence
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/12Amplitude mask, e.g. diaphragm, Louver filter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2226/00Electro-optic or electronic components relating to digital holography
    • G03H2226/05Means for tracking the observer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/02Handheld portable device, e.g. holographic camera, mobile holographic display
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record

Abstract

Ein Verfahren und eine Einrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen mittels eines konventionellen Displays hat die Aufgabe, dreidimensionale Szenen mittels elektronisch steuerbarer matrixförmiger Pixelanordnungen mit einer minimal möglichen Auflösung, möglichst frei von Flimmern und Übersprechen, und in Echtzeit für beide Augen gleichzeitig in einem großen Betrachterwinkel holografisch zu rekonstruieren. Das Verfahren nutzt optisch fokussierende Mittel (2), um vertikal kohärentes Licht einer linienförmigen Lichtquelle (1) nach einer Modulation durch die matrixförmige Pixelanordnung (3) in Betrachterfenstern (8l, 8r) abzubilden. Durch Beugung an den Pixeln wird die holografische Rekonstruktion (11) der Szene für beide Augen eines Betrachters von den Betrachterfenstern (8l, 8r) aus sichtbar gemacht. Erfindungsgemäß liegen die steuerbaren Pixel innerhalb von Pixelspalten (15...18'), welche für beide Betrachteraugen (R, L) jeweils ein separates, eindimensionales, in vertikaler Richtung beugendes Hologramm derselben Szene kodieren, wobei die eindimensionalen Hologramme horizontal verschachtelt sind. Bildtrennmittel (7) mit parallel zu den Pixelspalten angeordneten Trennelementen geben die jeweilige Spaltengruppe (15, 15' oder 16, 16') für das entsprechende Betrachterauge frei und verdecken diese für das andere Auge.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von großformatigen computergenerierten Videohologrammen mittels Displays mit minimaler Auflösung für einen großen Betrachterwinkel mit hoher räumlicher Bildqualität. Das Display enthält ein Panel mit steuerbaren matrixförmigen Pixelanordnungen, welche die Amplitude und/oder Phase von Licht elektronisch beeinflussen.
  • Im vorliegenden Dokument bezeichnet der Begriff Pitch den Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Pixel des Displays und kennzeichnet damit die Displayauflösung.
  • Außerdem bezeichnet im vorliegenden Dokument der Begriff Kodieren die Art und Weise, die Pixelanordnung mit Steuerwerten zu beaufschlagen, um daraus eine dreidimensionale Szene holografisch zu rekonstruieren, welche durch Betrachterfenster hindurch sichtbar ist.
  • Geeignete Displays sind gegenwärtig als Amplituden- oder Phasendisplays beispielsweise in LCD-Technologie verfügbar. Die Erfindung kann jedoch ebenso für andere steuerbare matrixförmige Pixelanordnungen angewendet werden, welche kohärentes Licht nutzen.
  • Ein wesentliches Problem beim Kodieren und Rekonstruieren von großformatigen computergenerierten Videohologrammen stellt ein ausreichend großer Betrachterbereich zum Betrachten der Rekonstruktion dar. Gegenwärtig verfügbare großformatige Displays weisen Pixelanordnungen mit Pitchs auf, die nur in einen sehr kleinen Betrachterbereich das Licht beugen, so dass beidäugiges Betrachten einer rekonstruierten dreidimensionalen Szene nicht möglich ist. Um einen Sichtwinkel von etwa 60° zu erreichen, müsste der Pitch der steuerbaren Pixel etwa 1 μm betragen. Derartige hochauflösende Displays sind gegenwärtig nicht verfügbar. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass selbst bei Verfügbarkeit solcher Displays die erforderlichen Datenraten zur Berechnung, Ansteuerung und Übertragung der Steuerdaten sehr hohe Anforderungen an die Rechentechnik stellen.
  • Es sind verschiedene Vorschläge zur Lösung dieses Problems bekannt.
  • In der von Maeno und anderen in „Electro-holographic Display using 15 Mega Pixels LCD", Advanced 3D Project, 1996, SPIE, Vol. 2652, beschriebenen Anordnung ist das Problem einer Vergrößerung des Betrachterbereiches dadurch gelöst, dass anstelle eines konventionellen LC-Displays mit geringer Auflösung zur Darstellung des computergenerierten Videohologramms fünf spezielle Displays mit höherer Auflösung verwendet werden. Diese sind im so genannten Tiling-Verfahren entweder direkt oder durch optische Abbildung aneinander gesetzt. Es wird nur eine horizontale Parallaxe erzeugt, auf die vertikale Parallaxe wird verzichtet. In einem Beispiel werden zur Darstellung eines Videohologramms 3200 × 960 Pixel benötigt, um eine Szene von nur 50 mm × 150 mm mit einer Tiefe von 50 mm zu rekonstruieren. Der Betrachterbereich ist 65 mm breit, was dem Augenabstand entspricht, so dass das Bild mit beiden Augen gerade noch zu betrachten ist. Die erforderliche Auflösung hängt von der Größe des gewünschten Videohologramms und des Betrachterbereiches ab. Von Nachteil ist jedoch die erforderliche Vielzahl der Displays, die große Linse zur Rekonstruktion, die damit verbundene große Bautiefe und voluminöse Anordnung sowie die große benötigte Rechenleistung.
  • Eine weitere Lösung zum Erweitern des Betrachterbereiches wird von Mishina u.a. beschrieben in „Viewing-zone enlargement method for sampled hologram that uses high-order diffraction", Applied Optics, 2002, Vol. 41, No.8. Das Verfahren rekonstruiert nicht nur ein Hologramm in der ersten Beugungsordnung, sondern auch in weiteren Ordnungen und fügt diese zu einem gemeinsamen Betrachterbereich zusammen. Die entsprechenden Videohologramme für ein bestimmtes Objekt sind zeitlich nacheinander auf einem LC-Display dargestellt. Mittels eines zweiten LC-Displays, das als Ortsfrequenzfilter dient, werden die verschiedenen Beugungsordnungen bei der Rekonstruktion herausgefiltert. Die sichtbaren Teilbereiche sind zeitsequentiell generiert und räumlich aneinandergereiht. Der erzielbare Betrachterbereich ist immer noch kleiner als 65 mm, so dass das rekonstruierte Objekt nur mit einem Auge zu betrachten ist. Nachteilig ist auch hier der hohe Rechenaufwand. Außerdem sind extrem schnell schaltbare Pixelanordnungen erforderlich.
  • Bei der zeitsequentiellen Aneinanderreihung verschiedener Beugungsordnungen müssen die verwendeten Displays neben einer möglichst großen Auflösung auch eine hohe Schaltgeschwindigkeit aufweisen, wenn das Bild nicht flimmern soll. Deshalb verwendet man meist binäre Hologrammdarstellungen, die aber durch die Binärcodierung erhebliche Fehler erzeugen.
  • Ein gemeinsamer Nachteil bekannter holografischer Verfahren ist der hohe Rechenaufwand zur Erzeugung der Hologramme.
  • Aus dem Dokument WO 2003/021363 (A1) ist bekannt, auf die vertikale Parallaxe in der Rekonstruktion zu verzichten und diese nur horizontal darzustellen. Die Anordnung enthält ein Beleuchtungssystem für ein computergeneriertes Hologramm, das eine linienförmigen Lichtquelle für monochromatisches Licht nutzt, dessen Bandbreite unter 10 nm liegt und das in horizontaler Richtung kohärent aber in vertikaler Richtung inkohärent ist.
  • In der Druckschrift WO 2004/044659 (A2) stellt die Anmelderin eine Einrichtung zum Rekonstruieren von Videohologrammen vor mit mindestens einer reellen oder virtuellen punkt- und/oder linienförmigen, hinreichend kohärenten Lichtquelle, einer Linse und matrixförmig angeordneten Zellen mit mindestens einer in Amplitude und/oder Phase steuerbaren Öffnung je Zelle und einer Betrachterebene am Ort des Lichtquellenbildes. Die Einrichtung rekonstruiert ein Videohologramm in einem Periodizitätsintervall der Fouriertransformierten in einer Betrachterebene. Die rekonstruierte dreidimensionale Szene kann mit beiden Augen durch Betrachterfenster hindurch betrachtet werden, wobei die Ausdehnung des Betrachterfensters nicht größer als das Periodizitätsintervall ist. Die Szene ist innerhalb eines Rekonstruktionskegels sichtbar, der zwischen der Displayfläche und dem Betrachterfenster aufgespannt wird, wobei die Szene vor, auf oder hinter der Displayfläche rekonstruiert werden kann. Die vorgeschlagene Lösung erlaubt es, das Videohologramm auf einem konventionellen Display mit derzeit verfügbarer Auflösung von etwa 3 Millionen Pixeln bei vertretbarem Hardware und Rechenaufwand zu kodieren.
  • Eine erweiterte Ausführungsform der Lösung sieht vor, dem anderen Auge des Betrachters ein zweites Betrachterfenster durch Zuschalten einer zweiten reellen oder virtuellen, hinreichend kohärenten Lichtquelle an einem anderen geeigneten Ort im optischen System zuzuordnen. Dabei führt eine sequentielle Darstellung aufgrund zu geringer Bildwechselfrequenz und langen Schaltzeiten zu einem Übersprechen zwischen beiden Augen.
  • Eine linienförmige Lichtquelle kann beispielsweise eine abgedeckte konventionelle Lichtquelle sein, deren Licht durch einen schmalen Spalt strahlt.
  • Eine Lichtquelle kann im Sinne dieses Dokumentes als hinreichend kohärent angesehen werden, wenn Ihr Licht soweit räumlich kohärent ist, dass es interferenzfähig ist, so dass es zumindest für eine eindimensionale holografische Rekonstruktion mit hinreichender Auflösung geeignet ist. Diese Anforderungen können auch konventionelle Lichtquellen erfüllen, wenn sie durch einen hinreichend engen Spalt strahlen. Eine linienförmige Lichtquelle kann senkrecht zu ihrer Länge als punktförmig angesehen werden. Das Licht ist dann in dieser Richtung kohärent und senkrecht dazu aber inkohärent.
  • Um eine zeitliche Kohärenz zu gewährleisten, muss das Spektrum der Lichtquelle genügend schmalbandig sein. Die Farbinformation kann monochromatisch, zeitsequentiell oder durch Filtermittel räumlich in spektrale Anteile zerlegt werden. Die matrixförmig angeordneten elektronisch steuerbaren Pixel modulieren die Amplitude und/oder Phase des interferenzfähigen Lichtes. Für Pixelanordnungen, welche die Phase des kohärenten Lichts nicht direkt steuern können, kann das bekannte Detour-Phasen-Verfahren genutzt werden, um mit Hilfe von Amplitudeneinstellungen mit mehreren Pixeln pro holografischen Bildpunkt die Phase des Lichts einzustellen.
  • Ausgehend von den aufgeführten Nachteilen der bekannten Lösungen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, dreidimensionale Szenen in Form von computergenerierten Videohologrammen mittels elektronisch steuerbarer matrixförmiger Pixelanordnungen mit einer minimal möglichen Auflösung, möglichst frei von Flimmern- und Übersprechen und in Echtzeit für beide Augen gleichzeitig in einem großen Betrachterbereich sichtbar darzustellen, so dass die benötigte Bildwiederholrate gegenüber dem bekannten Zeitmultiplexverfahren wesentlich geringer ist.
  • Zum Lösen der Aufgabe geht die vorliegende Patentanmeldung von einem Verfahren zum Kodieren und Rekonstruieren von Videohologrammen aus, bei dem optisch fokussierende Mittel kohärentes Licht einer linienförmigen Lichtquelle durch matrixförmig angeordneter steuerbarer Pixel hindurch in Betrachterfenster abbilden, welche in einer Beugungsordnung liegen, um eine in den steuerbaren Pixeln holografisch kodierte Szene zu rekonstruieren und durch Betrachterfenster sichtbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird Licht benutzt, welches nur in vertikaler Richtung kohärent ist, um mit den steuerbaren Pixeln für beide Augen eines Betrachters jeweils eine vertikale eindimensionale Rekonstruktion von Hologrammen derselben Szene zu realisieren. Dieses geschieht in der Art, dass jeweils eine Spaltengruppe von horizontal verschachtelten Pixelspalten der matrixförmigen Pixelanordnung ein nur für ein Auge bestimmtes Hologramm enthält. Dabei entstehen zwei räumlich verschachtelte Hologramme einer Szene. D.h., alle Pixelspalten einer ersten Spaltengruppe der Pixelanordnung rekonstruieren ein Hologramm für ein Betrachterauge, während benachbarte Pixelspalten der zweiten Spaltengruppe das Hologramm für das andere Auge rekonstruieren.
  • Da das in horizontaler Richtung inkohärente Licht die Szene konventionell abbildet, können bekannte Bildtrennmittel mit parallel zu den Spalten angeordneten Trennelementen zum Selektieren der beiden Hologramme auf das linke bzw. rechte Auge benutzt werden. Die Bildtrennmittel sind in einem Abstand zur Pixelanordnung angeordnet und geben die für das entsprechende Auge bestimmte Spaltengruppe frei und verdecken jeweils die Spaltengruppe für das andere Auge.
  • Beide Augen sehen diese Hologramme gleichzeitig jeweils in einem separaten Betrachterfenster. Dabei führt die kohärente Beleuchtung in vertikaler Richtung von jedem Hologramm zur Rekonstruktion der Szene in Rekonstruktionsräumen, welche die Form eines Pyramidenstumpfes haben, während die inkohärente Beleuchtung in horizontaler Richtung den Einsatz von bekannten Bildtrennmitteln zum Selektieren der Hologramme für das entsprechende Auge ermöglicht, um aus beiden Hologrammen eine Rekonstruktion der Szene mit horizontaler Parallaxe bei beidäugiger Betrachtung zusammenzusetzen. D.h., beide Hologramme unterscheiden sich durch eine horizontale Parallaxe entsprechend dem Augenabstand. Die Pyramidenstumpfform der Rekonstruktionsräume entsteht als räumliche Begrenzung zwischen den Rändern der Betrachterfenster und den Rändern der Pixelanordnung, wobei die Pixelanordnung auch so kodiert werden kann, dass die Rekonstruktion auch in Rekonstruktionsräumen liegen kann, die sich hinter der Pixelanordnung fortsetzen.
  • Als Bildtrennmittel kann eine Barrieremaske im Abstand zur Pixelmatrix angeordnet sein. Dann sind die Trennelemente transparente und nichttransparente Streifen, welche je eine der verschachtelten Spaltengruppen für das rechte beziehungsweise linke Auge eines Betrachters freigegeben und für das jeweils andere Auge verdecken.
  • Die holografisch codierten Spalten einer Gruppe rekonstruieren vorteilhaft Teilbilder entsprechend der Augenposition aus derselben Szene, die sich zu einer gesamten Rekonstruktion des Objektes bei beidäugiger Betrachtung zusammensetzen.
  • Die Reihenfolge der Ausführung der aufgeführten Verfahrensschritte kann variieren. Insbesondere kann das Fokussieren, holografische Modulieren und das Trennen der Hologramme miteinander vertauscht werden.
  • Um die Betrachterfenster in einem großen Bereich für den Betrachter verfügbar zu machen, bestimmt ein Positionserfassungssystem die horizontale, vertikale und vorteilhaft auch die axiale Position der Augen des Betrachters, um bei Änderung der Augenposition die Lage und/oder den Inhalt der Betrachterfenster entsprechend zu aktualisieren.
  • Bei vertikaler Bewegung der Augenposition des Betrachters werden die Betrachterfenster durch ein entsprechend vertikales Verschieben der Lichtquelle nachgeführt.
  • Bei horizontaler Bewegung der Augenposition des Betrachters werden die Betrachterfenster vorteilhaft durch horizontales Verschieben der Spaltengruppen gegenüber den Bildtrennmitteln nachgeführt. Alternativ dazu können auch die Bildtrennmittel, insbesondere deren Trennelemente gegenüber den Spaltengruppen verschoben werden. Der Einsatz der horizontalen, linienförmigen Lichtquelle vereinfacht das Nachführen der Betrachterfenster.
  • Bei axialer Bewegung der Augenposition des Betrachters wird der Abstand von Lichtquelle und den optisch fokussierenden Mitteln positionsabhängig geändert.
  • Das Nachführen der Betrachterfenster entsprechend der Augenposition des Betrachters vor dem Display gewährleistet die Sichtbarkeit der holografischen Rekonstruktion in einem großen Bereich bei gleich konstant hoher Wiedergabequalität Außerdem kann abhängig von der Augenposition mittels Software die Kodierung der Pixelanordnung so aktualisiert werden, dass die holografische Rekonstruktion in ihrer räumlichen Position ortsfest sichtbar wird. Alternativ dazu kann aber auch die Kodierung so aktualisiert werden, dass die Rekonstruktionen in ihrer räumlichen Position für den Betrachter entsprechend horizontal und/oder vertikal verschoben und/oder im Winkel gedreht sichtbar sind.
  • Eine Einrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von Videohologrammen geht von einer linienförmigen Lichtquelle mit kohärentem Licht aus, die vertikal fokussierende Mittel und eine Pixelanordnung mit steuerbaren Pixeln aufweist, welche die Amplitude und/oder Phase des kohärenten Lichts modulieren.
  • Erfindungsgemäß ist die Lichtquelle horizontal angeordnet, so dass ihr Licht in vertikaler Richtung kohärent und in horizontaler Richtung inkohärent ist. In steuerbaren Pixeln der Pixelanordnung sind eindimensionale Videohologramme in Pixelspalten so kodiert, dass eine erste und eine zweite Spaltengruppe für jedes Auge des Betrachters separat je ein eindimensionales, vertikal beugendes Hologramm aus derselben Szene für die jeweilige Augenposition kodiert, wobei beide Spaltengruppen in horizontaler Richtung verschachtelt sind. Die Verschachtelung der Pixelspalten erfolgt derart, dass Bildtrennmittel, welche im Strahlengang des Lichtes liegen, mit parallel zu den Spalten angeordneten Trennelementen die jeweilige Spaltengruppe für das entsprechende Auge des Betrachters freigeben und für das jeweils andere Auge verdecken.
  • Dadurch wird im Rekonstruktionsraum vor den Betrachterfenstern für jedes Auge das entsprechende Hologramm zur Rekonstruktion der dreidimensionalen Szene freigegeben. Beide Hologramme unterscheiden sich durch eine horizontale Parallaxe entsprechend des Augenabstands des Betrachters. Die beiden holografisch codierten Spaltengruppen sind zwei holografische Rekonstruktionen ein und derselben Szene.
  • Da die fokussierenden Mittel und die Pixelanordnung mit minimalem Abstand zueinander anzuordnen sind, ist deren Reihenfolge variierbar. Auch die Bildtrennmittel können mit ihren Trennelementen im Strahlengang an verschiedenen Orten angeordnet sein.
  • Die optisch fokussierenden Mittel sind vorteilhaft eine vertikal fokussierende Zylinderlinse, eine entsprechende Fresnellinse oder ein Lentikular.
  • Heutige transmissive Flachdisplays (LCD) lassen sich für großflächige Rekonstruktionen einsetzen. Zur Phasenkodierung kann man die Detour-Phasen-Kodierung verwenden. Die Pixelanordnung entspricht der eines hochauflösenden transmissiven Flachdisplays. Wenn zum Einstellen der Phasenbeziehung die Detour-Phasen-Codierung oder eine ähnliche Methode mit Amplitudenmodulation des Lichtes benutzt wird, müssen die zur Phaseneinstellung benötigten Pixel senkrecht untereinander liegen, da das Licht horizontal nicht interferenzfähig ist. Die üblichen Flachdisplays Pixelanordnungen von mit nebeneinander liegenden Sub-Pixeln werden deshalb um 90° gedreht. Besonders vorteilhaft können zur Lichtmodulation Pixelanordnungen eingesetzt werden, deren Pixel sowohl die Amplitude als auch die Phase des Lichtes direkt modulieren, wie die auf Freedericksz-Zellen basierenden Lichtmodulatoren.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung können auch mehrere benachbarte Pixelspalten zu einer gemeinsamen Mehrfach-Pixelspalte zusammengefasst werden. Jede Mehrfach-Pixelspalte gehört dann zu einem der beiden Hologramme und wird als Ganzes durch die Bildtrennmittel für das entsprechende Auge sichtbar gemacht. In diesem Fall werden anstelle der einfachen Pixelspalten die Mehrfach-Pixelspalten beider Hologramme alternierend verschachtelt.
  • Das Kodieren der Hologramme in Mehrfach-Pixelspalten verringert das Übersprechen. Wenn sich der Betrachter horizontal bewegt, können bis zum vollständigen Nachführen der Betrachterfenster Bildfehler wirksam unterdrückt werden.
  • Vorteilhaft modulieren die Pixelspalten einer Mehrfach-Pixelspalte das Licht verschieden. Beispielsweise ist von zwei oder mehr benachbarten Pixelspalten jeder Mehrfach-Pixelspalten jeweils nur eine Pixelspalte zum Modulieren des Lichts aktiv, während die übrige und ggf. auch die nächste inaktiv sind. Dass heißt, diese sind schwarz getastet.
  • Der Bewegungsspielraum ohne Übersprechen aus dem Hologramm für das andere Auge vergrößert sich entsprechend.
  • Damit entsteht zwischen beiden Betrachterfenstern eine gewünschte Zone, in der keine Rekonstruktion sichtbar ist. Ohne diese Maßnahme würde ein Betrachter bis zum Nachführen der Betrachterfenster in dieser Zone eine fehlerhafte Reproduktion wahrnehmen. Das Nachführen der Betrachterfenster in horizontaler Richtung kann nun beschleunigt werden, in dem das Positionserfassungssystem bei einer horizontalen Kopfbewegung innerhalb der Mehrfach-Pixelspalten verschiedene Pixelspalten aktiviert und deaktiviert.
  • Die Bildtrennmittel können beispielsweise eine Barrieremaske, eine funktionsgemäß gestaltetes Lentikular oder eine Prismenmaske sein. Die Bildtrennelemente haben in vorteilhafter Ausgestaltung einen etwa doppelt so großen Pitch wie die zugehörigen Spaltengruppen der Pixelanordnung.
  • Zum fehlerfreien Betrachten der holografischen Rekonstruktion ist eine Betrachterfenstergröße erforderlich, welche mindestens der Größe der Augenpupille entspricht. Dieses würde jedoch eine sehr hohe Anforderung an die Genauigkeit und Schnelligkeit der Nachführung stellen, die praktisch nicht realisierbar wäre, so dass die Betrachterfenster in der Praxis größer sein müssen. Die Höhe des Betrachterfensters kann aber die Ausdehnung des Periodizitätsintervalls nicht überschreiten. Ebenso ist es erforderlich, die Betrachtungsfenster in ihrer Breite einzustellen. Dieses erfolgt ausgehend der Breite der Pixelspalten durch Abstimmen mit den Dimensionen der Bildtrennmittel insbesondere dem Abstand und der Breite der Trennelemente.
  • Beide Betrachterfenster sind mit ihren Mittelpunkten etwa im Augenabstand angeordnet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass anstelle eines Zeit-Multiplex-Betriebes des Displays mit seiner doppelten Bildfrequenz ein Raum-Multiplex-Betrieb realisiert wird. Dabei werden gleichzeitig zwei räumlich verschachtelte holografische Rekonstruktionen einer dreidimensionalen Szene mit einer einzigen Pixelanordnung kodiert, welche ein Betrachter infolge einer Bildtrennung separat sieht. Dieses ermöglicht ein Halbieren der Bildfolgefrequenz.
  • Außerdem vermindert die Verwendung von eindimensionalen, vertikal rekonstruierenden Hologrammen in Kombination mit dem Abbilden der Szene mit inkohärentem Licht in horizontaler Richtung deutlich den Rechenaufwand zum Bereitstellen der Daten für die Kodierung. Auch die Anforderungen an die Auflösung der Pixelanordnung in horizontaler Richtung sind unkritisch, so dass sich bei geringem Aufwand großformatige Videohologramme über einen großen Bereich der sich ändernden Augenposition des Betrachters rekonstruieren lassen.
  • Die verwendete linienförmige Lichtquelle ermöglicht gegenüber punktförmigen Lichtquellen eine kontinuierliche Rekonstruktion bei lateraler Betrachterbewegung.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zum Erzeugen des kohärenten Lichts anstelle eines Lasers beispielsweise eine konventionelle weiße Lichtquelle mit einer Schlitzmaske verwendet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Einrichtung werden im Folgenden in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Dabei wird das Prinzip der Erfindung an Hand einer holografischen Rekonstruktion mit monochromatischem Licht erläutert. Der Gegenstand der Erfindung ist jedoch auch für farbliche holografische Rekonstruktion anwendbar. In einem solchen Fall würden die steuerbaren Pixel jeder Pixelspalte die zur Farbdarstellung benötigten Grundfarben im Raum oder Zeitmultiplex darstellen.
  • Die Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Rekonstruktion einer 3D-Szene mit zwei Strahlenbündeln zwischen einer Betrachterebene und Bildtrennmitteln, Draufsicht
  • 2 einen Ausschnitt aus der Einrichtung gemäß der Erfindung in einer räumlichen Darstellung
  • 3 einen Ausschnitt aus der Einrichtung gemäß der Erfindung in Draufsicht
  • 4 eine für den Betrachter sichtbare Rekonstruktion der Szene in Draufsicht.
  • Im ausgeführten Beispiel wird die Information über eine dreidimensionale Szene in transmissive Pixelanordnungen mit matrixförmig angeordneten Pixeln kodiert, die entsprechend der Kodierung gesteuert werden, beispielsweise nach dem Detour-Phasen-Verfahren. Bezüglich der Ausführung der Pixelanordnung ist die Ausführung des Grundgedankens der Erfindung jedoch nicht auf die beschriebene Pixelanordnung begrenzt. Es können sowohl transflektive als auch reflektive Pixelanordnungen angewendet werden und/oder auch solche, welche die Phase der Lichtwellen direkt modulieren, wie beispielsweise die Freedericksz-Zellen.
  • 1 zeigt ein fokussierendes Mittel 2 in Form einer horizontal angeordneten Zylinderlinse, die eine linienförmige Lichtquelle 1 in eine Betrachterebene 5 abbildet. Wenn nach dem Detour-Phasen-Verfahren kodiert wird, dient zur holografischen Rekonstruktion eine höhere Beugungsordnung in einem Periodizitätsintervall.
  • Erfindungsgemäß wird eine horizontal angeordnete linienförminge Lichtquelle 1 eingesetzt, die infolge ihrer linearen Ausdehnung in vertikaler Richtung räumlich kohärentes und in horizontaler Richtung inkohärentes Licht erzeugt. Dieses durchsetzt transmissive Pixel einer matrixförmigen, steuerbaren Pixelanordnung 3. Dabei rekonstruieren die holografisch codierten und spaltenweise angeordneten Videohologramme nur in vertikaler Richtung, so dass in der Betrachterebene durch ein Betrachterfenster hindurch die Rekonstruktion der Hologramme in einer Beugungsordnung betrachtet werden kann. In horizontaler Richtung erfolgt wegen der Inkohärenz des Lichtes nur eine Projektion der Lichtquelle 1 durch die Bildtrennmittel. 1 zeigt die Bildtrennmittel 7 und ein Strahlenbündel 9 für das rechte Auge R und ein Strahlenbündel 10 für das linke Auge L.
  • 2 zeigt die Einrichtung gemäß der Erfindung in einer räumlichen Darstellung und 3 einen Ausschnitt in Draufsicht. Die Rekonstruktionen der dreidimensionalen Szene entstehen jeweils in einem Pyramidenstumpf 12r , 12l zwischen den Rändern der Pixelanordnung 3 und den Betrachtertenstern 8r, 8l. Die holografische Rekonstruktion 11 der Szene kann vor, auf oder hinter der Pixelanordnung 3 liegen. In steuerbaren Pixeln der Pixelanordnung 3 sind eindimensionale Videohologramme in Pixelspalten 15, 15', bis 16'' so kodiert, dass die Spaltengruppe 15, 15' 15'' für das rechte Auge R des Betrachters und die Spaltengruppe 16, 16', 16'' für das linke Auge L je ein eindimensionales Hologramm dieselbe Szene rekonstruiert, wobei im dargestellten Beispiel beide Spaltengruppen in horizontaler Richtung alternierend verschachtelt sind. Die Verschachtelung der Pixelspalten 15 bis 16'' erfolgt derart, dass Bildtrennmittel 7, welche im Strahlengang des Lichtes liegen, mit parallel zu den Pixelspalten 15 bis 16'' angeordneten Trennelementen 17, 18, 19 die jeweilige Spaltengruppe 15, 15', 15'' oder 16, 16', 16'' für das entsprechende Auge des Betrachters freigeben und für das jeweils andere Auge verdecken.
  • Zum Trennen der räumlich verschachtelten Hologramme dient beispielsweise eine Barrieremaske mit vertikalen, abwechselnd transparenten bzw. nichttransparenten Streifen 17, 18, 19, welche vor oder hinter der Pixelanordnung 3 angeordnet ist. Die transparenten Streifen geben die erste Spaltengruppe 15, 15', 15'' für das rechte Auge R frei. Gleichzeitig ist diese von den nichttransparenten Streifen für das linke Auge L1 verdeckt. Den Blick des Betrachters von den nachgeführten, virtuellen Betrachterfenstern 8r, 8l in der Betrachterebene 5 zu den entsprechenden Pixelspalten 15 und 16 zeigen in 2 die Pfeile 20 und 21 am Beispiel einer einzelnen Spalte 15, 16 jeder Spaltengruppe. In Wirklichkeit sind jeweils mehrere Hundert Pixelspalten bzw. Pixelspalten-Gruppen am Aufbau der verschachtelten holografischen Rekonstruktionen der dreidimensionalen Szene 11 beteiligt. Ebenso viele Bildtrennelemente müssen die Bildtrennmittel enthalten.
  • Der Abstand der Maske der Bildtrennmittel 7 von der Pixelanordnung 3 (4) und der Streifenabstand der vorzugsweise einheitlich breiten Streifen sind so gewählt, dass für den Betrachter nur die für das jeweilige Auge bestimmten Videohologramme freigegeben werden.
  • Ein nicht dargestelltes Positionserfassungssystem kann die Position der Betrachterfenster nachführen.
  • Das Nachführen bei horizontaler Änderung der Augenposition kann durch ein Verschieben der Trennelemente der Bildtrennmittel 7 erzielt werden. Dieses kann elektronisch erfolgen, wenn dafür beispielsweise eine weitere transmissive Pixelanordnung mit ebenfalls steuerbaren Öffnungen eingesetzt wird.
  • Stattdessen kann auch ein horizontales Verschieben der Spaltengruppen (15 ... 16') gegenüber den Bildtrennmitteln (7) die Betrachterfenster (8r, 8l) nachführen. Dieses kann vorteilhaft mit Hilfe der genannten Mehrfach-Pixelspalten elektronisch durchgeführt werden. Wenn immer jeweils nur eine Pixelspalte der Mehrfach-Pixelspalten zum Modulieren des Lichts aktiv ist, kann das horizontale Nachführen durch Umschalten auf eine andere Pixelspalte innerhalb einer Mehrfach-Pixelspalte unterstützt werden.
  • Beide horizontalen Verschiebungen können auch gleichzeitig ausgeführt werden. In vertikaler Richtung kann ein Nachführen durch vertikales Verschieben der linienförmigen Lichtquelle 1 vorgenommen werden. Eine axiale Positionsänderung lässt sich durch Ändern des Abstandes von Lichtquelle 1 und der Zylinderlinse 2 kompensieren.
  • Außerdem werden bei einer Bewegung des Betrachters nicht nur die Betrachterfenster nachgeführt. Es können auch die Inhalte der Hologramme entsprechend der Änderung der Perspektive neu berechnet und kodiert werden.
  • Die Besonderheit der Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, dass für jedes Auge R, L des Betrachters gleichzeitig ein entsprechendes Videohologramm berechnet, kodiert und rekonstruiert wird und diese mit einer einzigen Pixelanordnung 3 räumlich verschachtelt werden, so dass separate holografische Rekonstruktionen mit den Bildtrennmitteln 7 für die beiden Augen in jedem Betrachterfenster 8r, 8l getrennt sichtbar gemacht werden können.
  • Beide Videohologramme weisen in Bezug zueinander eine horizontale Parallaxe auf, die dem Augenabstand entspricht. Somit ist der komplette räumliche Seheindruck gewährleistet.
  • Die parallele holografische Rekonstruktion der Szene für beide Augen des Betrachters gewährleistet ein natürliches Sehen, so dass mit der richtigen Fokussierung auch die Akkomodation sowie die Konvergenz der Augen des Betrachters auf beliebige Szenepunkte gegeben sind.
  • Die Ausdehnung des Betrachterfensters liegt in vertikaler Richtung innerhalb einer Beugungsordnung und sollte nicht größer als das Periodizitätsintervall in der Rekonstruktion der Videohologramme sein. Andernfalls sieht der Betrachter eine Überlagerung der Rekonstruktion aus zwei benachbarten Beugungsordnungen. Die Größe der Fenster ist weiterhin an die Genauigkeit der Positionierung und die Geschwindigkeit der Nachführung anzupassen.
  • Durch eine gezielte Einschränkung des Betrachterfensters bei der Kodierung, entsprechend der aus dem Dokument WO 2003/021363 (A1) bekannten Lösung, beispielsweise auf 10 mm in vertikaler Richtung, verringern sich die benötigte Displayauflösung sowie die zu bearbeitende und ggf. zu transferierende Datenmenge um mindestens um den Faktor 100.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die Verwendung von derzeit verfügbaren steuerbaren Matrizen zur Hologrammdarstellung, z.B. in Form von LC-Flachdisplays, überhaupt erst möglich.
  • Bei einer Farb-Codierung rekonstruieren jeweils die alternierend angeordneten RGB-Sub-Pixel der drei Grundfarben drei jeweils einzelne Teilhologramme einer Grundfarbe, die sich zu einer gesamten farbigen Rekonstruktion zusammensetzen.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung mit allen überlagerten Strahlenbündeln 13 für das rechte Auge und Strahlenbündeln 14 für das linke Auge.
  • Die Erfindung ist sowohl für den Unterhaltungsbereich wie für Fernseh-, Multimedia-, Spielanwendungen und Mobilfonterminals als auch für kommerzielle Anwendungen wie räumliches Konstruktionsdesign, in der Medizin- und Militärtechnik, und viele andere komfortable Displaytechnik geeignet.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Kodieren und Rekonstruieren von Videohologrammen, bei dem optisch fokussierende Mittel hinreichend kohärentes Licht einer linienförmigen Lichtquelle nach einer Modulation durch matrixförmig angeordnete, elektronisch steuerbare Pixel in eine Betrachterebene mit Betrachterfenstern abbilden, um durch Beugung an den Pixeln holografisch eine dreidimensionale Szene innerhalb einer Beugungsordnung zu rekonstruieren und diese für beide Augen eines Betrachters von den Betrachterfenstern aus sichtbar zu machen, dadurch gekennzeichnet, – dass die linienförmige Lichtquelle (1) vertikal hinreichend kohärentes Licht ausstrahlt und von den in vertikaler Richtung fokussierenden Mitteln (2) für die betrachtete Beugungsordnung in der Betrachterebene (5) abgebildet wird – dass steuerbare Pixel innerhalb von Pixelspalten (15 ... 16'') für beide Betrachteraugen (R, L) jeweils ein separates, in vertikaler Richtung eindimensionales Hologramm derselben Szene kodieren, wobei die Pixel so in separate Spaltengruppen (15, 15', 15'' oder 16, 16', 16'') angeordnet werden, dass sie beide eindimensionalen Hologramme horizontal verschachteln, und – dass Bildtrennmittel (7) mit parallel zu den Pixelspalten (15 ... 16'') angeordneten Trennelementen die jeweilige Spaltengruppe (15, 15', 15'' oder 16, 16', 16'') für das entsprechende Betrachterauge freigeben und für das jeweils andere Auge verdecken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Hologramme für beide Augen (R, L) des Betrachters eine horizontale Parallaxe entsprechend dem Augenabstand kodieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem lokale Änderungen der Augenposition im Raum durch ein Positionserfassungssystem erfasst werden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, bei dem die holografische Kodierung der Pixel in den Pixelspalten (15 ... 16'') bei einer Änderung der Augenposition entsprechend aktualisiert wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, bei dem bei Änderung der Augenposition die rekonstruierte Szene (11) so kodiert wird, dass diese in ihrer horizontalen und/oder vertikalen und/oder axialen Position für den Betrachter ortsfest sichtbar wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, bei dem die rekonstruierte Szene (11) so kodiert wird, dass diese in Abhängigkeit von der Änderung der Augenposition des Betrachters in ihrer horizontalen, vertikalen und axialen Position horizontal und/oder vertikal verschoben und/oder im Winkel gedreht sichtbar wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, bei dem bei vertikaler Änderung der Augenposition ein vertikales Verschieben der linienförmigen Lichtquelle (1) die Betrachterfenster (8r, 8l) nachführt.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, bei dem bei horizontaler Änderung der Augenposition ein horizontales Verschieben der Spaltengruppen (15 ... 16'') gegenüber den Bildtrennmitteln (7) die Betrachterfenster (8r, 8l) nachführt.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, bei dem bei horizontaler Änderung der Augenposition ein horizontales Verschieben der Trennelemente der Bildtrennmittel (7) gegenüber den Pixelspalten (15 ... 16'') die Betrachterfenster (8r, 8l) nachführt.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, bei dem bei einer Änderung der Augenposition in Lichtrichtung der Abstand von der Lichtquelle (1) und den optisch fokussierenden Mitteln (2) positionsabhängig angepasst wird.
  11. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend – eine linienförmige, in einer Richtung hinreichend kohärent strahlende Lichtquelle – und optisch fokussierende Mittel, um nach einer Modulation des Lichts der Lichtquelle durch matrixförmig angeordnete, steuerbare Pixel in pyramidenstumpfförmigen Rekonstruktionsräumen mit Betrachterfenstern eine Szene holografisch zu rekonstruieren dadurch gekennzeichnet, – dass die linienförmige Lichtquelle (1) horizontal angeordnet ist, so dass ihr Licht in vertikaler Richtung hinreichend kohärent ist, – dass die steuerbaren Pixel innerhalb von Pixelspalten (15 ... 16'') mit je einer Spaltengruppe (15, 15' und 16, 16') für jedes Auge (R, L) eines Betrachters als eindimensionale, vertikal kodierte Hologramme von derselben Szene kodiert sind, wobei beide Spaltengruppen (15, 15' und 16, 16') in horizontaler Richtung verschachtelt sind und – dass Bildtrennmittel (7) mit parallel zu den Pixelspalten (15 ... 16'') angeordneten Trennelementen vorhanden sind, welche die jeweilige Spaltengruppe (15, 15' oder 16, 16') für das entsprechende Auge des Betrachters freigeben und für das jeweils andere Auge verdecken.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der zum Verringern des Übersprechens zwischen den Rekonstruktionen der Hologramme und/oder Einstellen der Betrachterfenster jeweils mehrere benachbarte Pixelspalten immer eine gemeinsame Mehrfach-Pixelspalte bilden, wobei jede Mehrfach-Pixelspalte als ganzes mit den Bildtrennmitteln (7) für das entsprechende Auge selektierbar ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, bei der die Pixelspalten einer Mehrfach-Pixelspalte das Licht verschieden modulieren.
  14. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der die Pixel transmissiv und/oder reflektiv ausgeführt sind und das kohärente Licht in seiner Amplitude und/oder in seiner optischen Phase modulieren.
  15. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der die optisch fokussierenden Mittel (2) eine vertikal fokussierende Zylinderlinse, ein Lentikular oder eine entsprechende Fresnellinse sind.
  16. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der die Bildtrennmittel (7) eine Barrieremaske, ein Lentikular oder eine Prismenmaske sind.
  17. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der die Bildtrennmittel (7) eine Barrieremaske sind mit transparenten Streifen, welche die jeweilige Spaltengruppe für das entsprechende Auge des Betrachters freigeben und nichttransparenten Streifen, welche die jeweils andere Spaltengruppe für dieses Auge verdecken.
  18. Einrichtung nach Anspruch 16, bei der der Pitch der Trennelemente der Barrieremaske (7), der Prismenmaske bzw. des Lentikulars in etwa dem doppelten horizontalen Pitch der zugehörigen Spaltengruppe der steuerbaren Pixelanordnung entspricht.
  19. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der die steuerbaren Pixel so angeordnet sind, dass für eine Detour-Phasen-Kodierung die Subpixel zur Farbdarstellung beziehungsweise Pixel senkrecht untereinander liegen.
  20. Einrichtung nach Anspruch 12, bei der die Ausdehnung der Betrachterfenster (8r, 8l) mindestens die Größe einer Pupille hat, in horizontaler Richtung für jedes Auge durch die Breite der Trennelemente der Bildtrennmittel (7) gegeben ist und bei der beide Fenster (8r, 8l) mit ihren Mittelpunkten etwa im Augenabstand angeordnet sind.
  21. Einrichtung nach Anspruch 12, bei der die vertikale Ausdehnung der Betrachterfenster (8r, 8l) für beide Augen (R, L) maximal die Ausdehnung des Periodizitätsintervalls einer Beugungsordnung (6) und mindestens die Größe einer Pupille hat.
DE200410044111 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen Active DE102004044111B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044111 DE102004044111B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen
DE602005027089T DE602005027089D1 (de) 2004-09-08 2005-09-07 Verfahren und vorrichtung zur kodierung von video-hologrammen und zum rekonstruieren einer dreidimensionalen szenerie
JP2007529346A JP4695141B2 (ja) 2004-09-08 2005-09-07 コンピュータが生成したビデオホログラムを符号化及び再構成する方法及び装置
RU2007112908/28A RU2362196C2 (ru) 2004-09-08 2005-09-07 Способ и устройство для кодирования и восстановления видеоголограмм, сформированных компьютером
CA2577858A CA2577858C (en) 2004-09-08 2005-09-07 Method and device for encoding and reconstructing computer-generated video holograms
TW094130965A TWI298118B (en) 2004-09-08 2005-09-07 Method and device for encoding and reconstructing computer-generated video holograms
AT05787246T ATE503212T1 (de) 2004-09-08 2005-09-07 Verfahren und vorrichtung zur kodierung von video-hologrammen und zum rekonstruieren einer dreidimensionalen szenerie
BRPI0515644-0A BRPI0515644A (pt) 2004-09-08 2005-09-07 método e dispositivo para codificação e reconstrução de hologramas de vìdeo gerados em computador
PCT/EP2005/009604 WO2006027228A1 (en) 2004-09-08 2005-09-07 Method and device for encoding and reconstructing computer-generated video holograms
EP05787246A EP1792234B1 (de) 2004-09-08 2005-09-07 Verfahren und vorrichtung zur kodierung von video-hologrammen und zum rekonstruieren einer dreidimensionalen szenerie
KR1020077007965A KR100923523B1 (ko) 2004-09-08 2005-09-07 컴퓨터 생성 비디오 홀로그램을 인코딩하고 재구성하는방법 및 장치
CNB2005800296692A CN100498592C (zh) 2004-09-08 2005-09-07 用于编码及重建计算机生成的全息视频图像的方法和装置
US11/222,277 US7400431B2 (en) 2004-09-08 2005-09-08 Method for encoding video holograms for holographically reconstructing a scene
IL181493A IL181493A (en) 2004-09-08 2007-02-22 Method and device for encrypting and restoring computer-generated video holograms
US12/111,440 US7643189B2 (en) 2004-09-08 2008-04-29 Method and device for encoding and reconstructing computer-generated video holograms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044111 DE102004044111B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044111A1 true DE102004044111A1 (de) 2006-03-09
DE102004044111B4 DE102004044111B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=35505528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410044111 Active DE102004044111B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen
DE602005027089T Active DE602005027089D1 (de) 2004-09-08 2005-09-07 Verfahren und vorrichtung zur kodierung von video-hologrammen und zum rekonstruieren einer dreidimensionalen szenerie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005027089T Active DE602005027089D1 (de) 2004-09-08 2005-09-07 Verfahren und vorrichtung zur kodierung von video-hologrammen und zum rekonstruieren einer dreidimensionalen szenerie

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7400431B2 (de)
EP (1) EP1792234B1 (de)
JP (1) JP4695141B2 (de)
KR (1) KR100923523B1 (de)
CN (1) CN100498592C (de)
AT (1) ATE503212T1 (de)
BR (1) BRPI0515644A (de)
CA (1) CA2577858C (de)
DE (2) DE102004044111B4 (de)
IL (1) IL181493A (de)
RU (1) RU2362196C2 (de)
TW (1) TWI298118B (de)
WO (1) WO2006027228A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028829A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Seereal Technologies S.A. Vorrichtung und verfahren zum nachführen eines betrachterfensters
WO2008077789A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Seereal Technologies S.A. Holographische projektionsvorrichtung zur vergrösserung eines sichtbarkeitsbereichs
DE102008043621A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Seereal Technologies S.A. Holografisches Farbdisplay
WO2021105130A1 (de) 2019-11-29 2021-06-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Augmented-reality-head-up-display

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044111B4 (de) * 2004-09-08 2015-05-07 Seereal Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen
DE102004063838A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Seereal Technologies Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Berechnen computer generierter Videohologramme
DE102006018689A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Seereal Technologies S.A. Verfahren zum Rendern und Generieren computergenerierter Videohologramme in Echtzeit
WO2008025839A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Seereal Technologies S.A. Verfahren zum generieren von videohologrammen in echtzeit mittels subhologrammen
JP2010501904A (ja) 2006-09-01 2010-01-21 シーリアル テクノロジーズ ソシエテ アノニム ホログラフィック符号化ユニット又はホログラフィック表示装置のためのインタフェース及び回路
DE102006042326A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-13 Seereal Technologies S.A. Holographische Kodiereinheit zum Generieren computergenerierter Videohologramme
WO2008025844A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Seereal Technologies S.A. Verfahren zum generieren computer-generierter videohologramme in echtzeit mittels propagation
DE102006043297B4 (de) * 2006-09-14 2010-12-09 Seereal Technologies S.A. Wiedergabevorrichtung und Verfahren mit Mitteln zum Nachführen eines Betrachterfensters
US8416276B2 (en) * 2006-10-26 2013-04-09 Seereal Technologies S.A. Mobile telephony system comprising holographic display
WO2008049910A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Seereal Technologies S.A. Compact holograhic display device
DE102007024237B4 (de) 2007-05-21 2009-01-29 Seereal Technologies S.A. Holographisches Rekonstruktionssystem mit einer optischen Wellennachführung
EP2089849A1 (de) * 2006-10-26 2009-08-19 SeeReal Technologies S.A. 3d-inhaltserzeugungssystem
JP2010507824A (ja) * 2006-10-26 2010-03-11 シーリアル テクノロジーズ ソシエテ アノニム ホログラフィック・ディスプレイ装置
DE102007024236A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Seereal Technologies S.A. Holographisches Rekonstruktionssystem mit einer Anordnung von steuerbaren Mikroprismen
DE102007005822A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Seereal Technologies S.A. Holographisches Rekonstruktionssystem mit optischer Wellennachführung
GB2446617A (en) * 2007-02-16 2008-08-20 Indepth Optics Ltd 3D holographic display
KR101054964B1 (ko) * 2007-04-20 2011-08-05 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 데이터 디스테이징 시스템, 컴퓨터 이용가능 매체 및 데이터 디스테이징 방법
DE102007023785B4 (de) 2007-05-16 2014-06-18 Seereal Technologies S.A. Analytisches Verfahren zu Berechnung von Videohologrammen in Echtzeit und holographische Wiedergabeeinrichtung
DE102007023740B4 (de) 2007-05-16 2009-04-09 Seereal Technologies S.A. Verfahren zur Generierung von Videohologrammen für eine holographische Wiedergabeeinrichtung mit wahlfreier Adressierung
DE102007023737B4 (de) 2007-05-16 2009-01-02 Seereal Technologies S.A. Verfahren zum Generieren von Videohologrammen in Echtzeit zur Erweiterung einer 3D-Rendering-Graphikpipeline
DE102007023739B4 (de) 2007-05-16 2018-01-04 Seereal Technologies S.A. Verfahren zum Rendern und Generieren von Farbvideohologrammen in Echtzeit und holographische Wiedergabeeinrichtung
US8218211B2 (en) 2007-05-16 2012-07-10 Seereal Technologies S.A. Holographic display with a variable beam deflection
GB0718636D0 (en) * 2007-05-16 2007-11-07 Seereal Technologies Sa Holograms
US9581965B2 (en) 2007-05-16 2017-02-28 Seereal Technologies S.A. Analytic method for computing video holograms in real time
TW200928624A (en) 2007-10-19 2009-07-01 Seereal Technologies Sa Light modulating device
DE102008015312A1 (de) 2008-03-20 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Displaysystem zur Wiedergabe medizinischer Hologramme
US8456517B2 (en) * 2008-07-09 2013-06-04 Primesense Ltd. Integrated processor for 3D mapping
WO2010004563A1 (en) 2008-07-10 2010-01-14 Real View Imaging Ltd. Broad viewing angle displays and user interfaces
DE102008034686A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung von interventionellen Instrumenten in einem 3 D-Datensatz einer zu behandelnden Anatomie sowie Wiedergabesystem zur Durchführung des Verfahrens
USRE45394E1 (en) 2008-10-20 2015-03-03 X6D Limited 3D glasses
USD603445S1 (en) 2009-03-13 2009-11-03 X6D Limited 3D glasses
USD666663S1 (en) 2008-10-20 2012-09-04 X6D Limited 3D glasses
USD624952S1 (en) 2008-10-20 2010-10-05 X6D Ltd. 3D glasses
US8542326B2 (en) 2008-11-17 2013-09-24 X6D Limited 3D shutter glasses for use with LCD displays
CA2684513A1 (en) 2008-11-17 2010-05-17 X6D Limited Improved performance 3d glasses
DE102008054438A1 (de) 2008-12-09 2010-06-24 Seereal Technologies S.A. Optisches Bauteil zum Ablenken von das optische Bauteil durchlaufende Lichtstrahlen
USD646451S1 (en) 2009-03-30 2011-10-04 X6D Limited Cart for 3D glasses
USD672804S1 (en) 2009-05-13 2012-12-18 X6D Limited 3D glasses
USD650956S1 (en) 2009-05-13 2011-12-20 X6D Limited Cart for 3D glasses
DE102009028626A1 (de) 2009-06-23 2011-01-05 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationvorrichtung für ein Display zur Darstellung zwei- und/oder dreidimensionaler Bildinhalte
USD692941S1 (en) 2009-11-16 2013-11-05 X6D Limited 3D glasses
USD669522S1 (en) 2010-08-27 2012-10-23 X6D Limited 3D glasses
USD671590S1 (en) 2010-09-10 2012-11-27 X6D Limited 3D glasses
CN102103319B (zh) * 2009-12-18 2012-08-22 李志扬 基于准随机相长干涉的三维显示方法及装置
USD662965S1 (en) 2010-02-04 2012-07-03 X6D Limited 3D glasses
KR101993573B1 (ko) * 2010-04-01 2019-06-26 시리얼 테크놀로지즈 에스.에이. 홀로그래픽 시스템에서 투명 물체를 포함한 3차원 장면을 인코딩하는 방법 및 장치
US9100581B2 (en) 2010-04-02 2015-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Time interleaved exposures and multiplexed illumination
KR101682205B1 (ko) * 2010-05-03 2016-12-05 삼성전자주식회사 입체영상의 시청피로를 저감하는 장치 및 방법
CN102262706B (zh) * 2010-05-24 2014-11-05 原相科技股份有限公司 双眼间距的计算方法
CN104331152B (zh) * 2010-05-24 2017-06-23 原相科技股份有限公司 三维影像互动系统
WO2012004016A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Seereal Technologies S.A. Strahlenaufweitung und verschiedenartige kollimatoren für holografische bzw. stereoskopische displays
USD664183S1 (en) 2010-08-27 2012-07-24 X6D Limited 3D glasses
KR101701414B1 (ko) 2010-10-11 2017-02-02 삼성전자주식회사 홀로그래피 3차원 영상 표시 장치 및 방법
KR101766272B1 (ko) * 2010-11-01 2017-08-08 삼성전자주식회사 시준화된 지향성의 백라이트 유닛을 사용하는 홀로그래픽 영상 디스플레이 장치 및 방법
US9406166B2 (en) * 2010-11-08 2016-08-02 Seereal Technologies S.A. Display device, in particular a head-mounted display, based on temporal and spatial multiplexing of hologram tiles
DE102010064383B4 (de) 2010-12-22 2015-10-29 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationseinrichtung
JP5403044B2 (ja) * 2011-04-28 2014-01-29 大日本印刷株式会社 投射装置および投射制御装置
US10051289B2 (en) 2011-11-04 2018-08-14 Qualcomm Incorporated Adaptive center band offset filter for video coding
KR101841624B1 (ko) 2012-01-25 2018-03-26 삼성전자주식회사 고속으로 3d 홀로그램을 생성하는 방법 및 장치
CN104204926B (zh) 2012-01-26 2017-08-11 视瑞尔技术公司 具有观察者跟踪功能的显示器
FR2986874A1 (fr) * 2012-02-15 2013-08-16 France Telecom Procede de codage de motif holographique, dispositif de codage et programme d'ordinateur correspondants
USD711959S1 (en) 2012-08-10 2014-08-26 X6D Limited Glasses for amblyopia treatment
KR102028987B1 (ko) * 2013-03-29 2019-10-07 엘지디스플레이 주식회사 홀로그램 영상 표시 장치
KR102050504B1 (ko) * 2013-05-16 2019-11-29 삼성전자주식회사 복합 공간 광 변조기 및 이를 포함한 3차원 영상 표시 장치
EP2806313B1 (de) * 2013-05-23 2022-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von kohärentem Weitwinkellicht und Anzeigevorrichtung mit kohärentem Weitwinkellicht
KR101653716B1 (ko) * 2014-09-05 2016-09-05 전자부품연구원 홀로그램과 다시점 영상을 이용한 3차원 영상 시스템 및 디스플레이 방법
US10656596B2 (en) 2014-10-09 2020-05-19 EagleMae Ventures LLC Video display and method providing vision correction for multiple viewers
KR102571080B1 (ko) 2016-02-12 2023-08-25 삼성전자주식회사 홀로그래픽 이미지를 처리하는 방법 및 장치
JP7273514B2 (ja) * 2016-05-18 2023-05-15 シーリアル テクノロジーズ ソシエテ アノニム ホログラムを生成する方法
CN106444333A (zh) * 2016-11-11 2017-02-22 网易(杭州)网络有限公司 图像处理方法和装置
RU2650086C1 (ru) 2016-12-22 2018-04-06 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Устройство отображения голографических изображений и способ функционирования блока управления, содержащегося в нем
US11085018B2 (en) 2017-03-10 2021-08-10 Prellis Biologics, Inc. Three-dimensional printed organs, devices, and matrices
US10933579B2 (en) * 2017-03-10 2021-03-02 Prellis Biologics, Inc. Methods and systems for printing biological material
EP3635105A4 (de) 2017-05-25 2021-03-31 Prellis Biologics, Inc. Dreidimensionale gedruckte organe, vorrichtungen und matrizen
US10969740B2 (en) * 2017-06-27 2021-04-06 Nvidia Corporation System and method for near-eye light field rendering for wide field of view interactive three-dimensional computer graphics
CN109581850B (zh) * 2017-09-29 2021-03-05 京东方科技集团股份有限公司 全息显示方法和全息显示装置
DE112018006500A5 (de) * 2017-12-21 2021-04-08 Seereal Technologies S.A. Anzeigevorrichtung und verfahren zur nachführung eines virtuellen sichtbarkeitsbereichs
US11092930B2 (en) * 2018-01-14 2021-08-17 Light Field Lab, Inc. Holographic and diffractive optical encoding systems
CN109493409B (zh) * 2018-11-05 2022-08-23 长春理工大学 基于左右眼空间复用的虚拟三维场景立体画面绘制方法
US11454928B2 (en) 2018-11-06 2022-09-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Holographic display apparatus and method for providing expanded viewing window
KR102631122B1 (ko) * 2022-12-28 2024-01-30 한국전자기술연구원 홀로그래픽 근안 디스플레이의 지연 시간을 줄이기 위한 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044654A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Princeton University Compositions and processes for nanoimprinting
DE10353439A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-09 Seereal Technologies Gmbh Videohologramm und Einrichtung zur Rekonstruktion von Videohologrammen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116526A (en) * 1976-08-16 1978-09-26 Rca Corporation Double modulation holographic recording technique
US5521724A (en) * 1993-11-15 1996-05-28 Shires; Mark R. Real-time automultiscopic 3D video display using holographic optical elements (HOEs)
GB9411561D0 (en) * 1994-06-07 1994-08-03 Richmond Holographic Res Stereoscopic display
JP3310157B2 (ja) * 1996-03-05 2002-07-29 日本電信電話株式会社 立体表示装置およびその駆動方法
JP2000148063A (ja) * 1998-09-04 2000-05-26 Fuji Electric Co Ltd 三次元表示装置
JP3510981B2 (ja) * 1999-02-04 2004-03-29 日本電信電話株式会社 三次元表示方法および装置
JP4256597B2 (ja) * 2001-05-01 2009-04-22 日本放送協会 立体画像表示装置
GB2379351A (en) * 2001-09-04 2003-03-05 Holographic Imaging Llc Illuminating a computer generated hologram
JP2003161912A (ja) * 2001-09-13 2003-06-06 Hit Design:Kk 3次元画像表示装置および3次元画像表示における色再現方法
DE102004044111B4 (de) * 2004-09-08 2015-05-07 Seereal Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044654A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Princeton University Compositions and processes for nanoimprinting
DE10353439A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-09 Seereal Technologies Gmbh Videohologramm und Einrichtung zur Rekonstruktion von Videohologrammen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028829A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Seereal Technologies S.A. Vorrichtung und verfahren zum nachführen eines betrachterfensters
US8390676B2 (en) 2006-09-05 2013-03-05 Seereal Technologies S.A. Device and method for tracking a viewer window
WO2008077789A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Seereal Technologies S.A. Holographische projektionsvorrichtung zur vergrösserung eines sichtbarkeitsbereichs
US8314982B2 (en) 2006-12-21 2012-11-20 Seereal Technologies S.A. Holographic projection device for magnifying a visibility region
US9612575B2 (en) 2006-12-21 2017-04-04 Seereal Technologies S.A. Holographic projection device for the enlargement of a visibility region
DE112007003043B4 (de) 2006-12-21 2022-05-05 Seereal Technologies S.A. Holographische Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Beobachten einer rekonstruierten Szene
DE102008043621A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Seereal Technologies S.A. Holografisches Farbdisplay
WO2010052331A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-14 Seereal Technologies S.A. Holografisches farbdisplay
US8917431B2 (en) 2008-11-10 2014-12-23 Seereal Technologies S.A. Holographic color display device having a color filter with parallel, vertical color stripes of primary colors
WO2021105130A1 (de) 2019-11-29 2021-06-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Augmented-reality-head-up-display

Also Published As

Publication number Publication date
RU2362196C2 (ru) 2009-07-20
TW200617625A (en) 2006-06-01
CA2577858C (en) 2011-12-20
KR20070102476A (ko) 2007-10-18
IL181493A0 (en) 2007-07-04
CN100498592C (zh) 2009-06-10
TWI298118B (en) 2008-06-21
BRPI0515644A (pt) 2008-07-29
CA2577858A1 (en) 2006-03-16
US7643189B2 (en) 2010-01-05
DE102004044111B4 (de) 2015-05-07
JP4695141B2 (ja) 2011-06-08
IL181493A (en) 2012-02-29
WO2006027228A1 (en) 2006-03-16
JP2008512698A (ja) 2008-04-24
ATE503212T1 (de) 2011-04-15
DE602005027089D1 (de) 2011-05-05
EP1792234B1 (de) 2011-03-23
US20060050340A1 (en) 2006-03-09
US20080198430A1 (en) 2008-08-21
US7400431B2 (en) 2008-07-15
EP1792234A1 (de) 2007-06-06
RU2007112908A (ru) 2008-10-20
CN101014911A (zh) 2007-08-08
KR100923523B1 (ko) 2009-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen
EP2138911B1 (de) Einrichtung zur Rekonstruktion von Videohologrammen
DE102007045332B4 (de) Holographisches Display zum Rekonstruieren einer Szene
DE102007025069B4 (de) Holographisches Rekonstruktionssystem
DE102005021155B3 (de) Steuerbare Beleuchtungseinrichtung
EP1880252B1 (de) Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen
DE112006003377B4 (de) Verfahren zur multimodalen Darstellung von Bildinhalten auf einer Anzeigeeinrichtung für Videohologramme und multimodale Anzeigeeinrichtung
DE102005023743B4 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen
DE102006062377B4 (de) Verfahren und holographische Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle
DE102007019277A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren
DE102008001644A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von dreidimensionalen Bildern
WO2007099458A2 (de) Holographische projektionsvorrictung zur vergrösserung eines rekonstruktionsbereichs
DE102007023738A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene in einem holographischen Display
DE19924096C2 (de) System zur stereoskopischen Bilddarstellung
DE102006062376A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reduzieren von Speckle
EP2181361B1 (de) Holographische rekonstruktionseinrichtung
WO2008015283A1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit vergrössertem sichtbarkeitsbereich
WO2008077789A1 (de) Holographische projektionsvorrichtung zur vergrösserung eines sichtbarkeitsbereichs
EP4038439A1 (de) Augmented-reality-head-up-display
EP1004903A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines holographischen Bildschirms zur autostereoskopischen oder stereoskopischen Wiedergabe von Bildern und Laufbildern
DE102008040578A1 (de) Steuerbare Lichtmodulationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final