DE102004037043A1 - Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften - Google Patents

Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102004037043A1
DE102004037043A1 DE102004037043A DE102004037043A DE102004037043A1 DE 102004037043 A1 DE102004037043 A1 DE 102004037043A1 DE 102004037043 A DE102004037043 A DE 102004037043A DE 102004037043 A DE102004037043 A DE 102004037043A DE 102004037043 A1 DE102004037043 A1 DE 102004037043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
composition
alcohol
moles
per mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004037043A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Just
Sabine Dr. Dipl.-Ing. Giessler
Burkhard Dr. Dipl.-Chem. Standke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102004037043A priority Critical patent/DE102004037043A1/de
Priority to PCT/EP2005/052559 priority patent/WO2006010666A1/en
Priority to DK05749216.7T priority patent/DK1773917T3/da
Priority to US11/572,555 priority patent/US20090005518A1/en
Priority to CNA2005800004942A priority patent/CN1806012A/zh
Priority to JP2007523050A priority patent/JP5661229B2/ja
Priority to EP05749216A priority patent/EP1773917B1/de
Priority to KR1020077002116A priority patent/KR101228691B1/ko
Priority to AT05749216T priority patent/ATE538160T1/de
Publication of DE102004037043A1 publication Critical patent/DE102004037043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/32Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die DOLLAR A (i) mindestens ein Blockkondensat organofunktioneller Siloxane der allgemeinen Formel I DOLLAR A [F]¶e¶[Q¶c¶P¶b¶]¶d¶ DOLLAR A und/oder DOLLAR A (ii) mindestens ein Gemisch aus e[F] und d(c[Q]+b[P] und gegebenenfalls d[Q¶c¶P¶b¶] enthält. DOLLAR A Solche Zusammensetzungen oder Blockkondensate sind erhältlich durch Umsetzen von Blockeinheiten F mit Blockeinheiten Q, P und/oder QP, indem man gemäß DOLLAR A - c1) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si des eingesetzten Siloxans zusetzt, wobei zumindest partielle Hydrolyse der eingesetzten Blockeinheiten erfolgt, dann Blockeinheit Q sowie Blockeinheit P zugibt und reagieren lässt DOLLAR A oder DOLLAR A - c2) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, mit Q, P und/oder Blockeinheit QP mischt, anschließend eine organische oder anorganische Säure zusetzt und mit 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane partiell hydrolysiert und blockkondensiert DOLLAR A oder DOLLAR A - c3) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si des eingesetzten Siloxans zugibt, dabei zumindest partiell hydrolysiert, Blockeinheit QP hinzufügt und reagieren lässt, ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft fluororganofunktionelle Siloxane, Zusammensetzungen, die solche Fluororganosiloxane enthalten, ein Verfahren zur Herstellung solcher siliciumorganischen Verbindungen sowie deren Verwendung.
  • In der täglichen Praxis wurden im Wesentlichen Öl, Wasser sowie Schmutz abweisende Eigenschaften von Oberflächen kurz als „easy-to-clean" bezeichnet (d. h. „leicht zu reinigen").
  • Easy-to-clean-Beschichtungen, d. h. leicht abzureinigende Beschichtungen mit Öl, Wasser sowie Schmutz abweisenden Eigenschaften, auf Basis von hydrolysierbaren und kondensierbaren Fluororganosilanen sind lange bekannt (u. a. DE 834 002 , DE 15 18 551 , DE 195 44 763 ).
  • Unter den existierenden Beschichtungssystemen sind solche, die auf fluororganofunktionellen Silanen bzw. Siloxanen basieren, hinsichtlich der Easy-to-clean-Eigenschaften, am geeignetsten. Zur Erzeugung einer Easy-to-clean-Beschichtung sind sowohl entsprechende Reinsysteme, lösemittelhaltige Systeme, Emulsionen, als auch wässrige Systeme beschrieben (u. a. WO 92/21729, WO 95/23830).
  • Zur Herstellung wasser- bzw. alkoholhaltiger Beschichtungssysteme wurden in der Regel die Einsatzstoffe, wie hydrolysierbare Fluoralkyl-, Amino- und ggf. Alkylsilane sowie Lösemittel, Wasser und Katalysator, zusammengegeben, hydrolysiert und kondensiert. Dabei kann man die nicht fluororganofunktionellen Silane, beispielsweise das Aminoalkoxysilan, zunächst vorhydrolysieren und nachfolgend die Fluorsilankomponente zusetzen und ankondensieren (WO 92/21729).
  • Man kann aber auch die nicht wasserlösliche Silankomponente, d. h. das Fluorsilan sowie gegebenenfalls das Alkylalkoxysilan, vorhydrolysieren und anschließend das wasserlösliche Aminosilan ankondensieren ( EP 0 738 771 A ).
  • Weiterhin kann man die besagten Organoalkoxysilankomponenten in Gegenwart eines Katalysators gemeinsam hydrolysieren und cokondensieren ( EP 0 846 717 A , EP 0 846 716 A , EP 1 101 787 A ).
  • Aus EP 0 960 921 A ist ein Verfahren zur Herstellung oligomerer Organopolysilan-Cokondensate zu entnehmen, wobei Cokondensate aus mindestens zwei hydrolysierbaren Organoalkoxysilanen erzeugt und anschließend die Teilchen durch Oligomerisierung vergrößert wurden.
  • Darüber hinaus wurde als Verfahrensmöglichkeit ganz allgemein auch Blockpolymerisation bzw. partielle Blockcopolymerisation vorgeschlagen und so erhaltene Systeme für die Herstellung von Emulsionen verwendet (WO 95/23830).
  • Jedoch sind die bisher bekannten Easy-to-clean-Beschichtungen wenig beständig gegen Abrieb.
  • Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Easy-to-clean-System bereitzustellen, das nach Applikation über eine bessere Anbindung sowie Abriebbeständigkeit der Beschichtung verfügt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • So wurde überraschenderweise gefunden, dass man eine Verbesserung der Anbindung an eine Substratoberfläche bzw. eine Verbesserung der Abriebbeständigkeit von Easy-to-clean-Beschichtungen auf der Basis von Fluororganosiloxanen erzielen kann, wenn man einen Wirkstoff verwendet, der auf fluororganofunktionellen Siloxan enthaltenden Blockkondensaten oder auf einem Gemisch aus Fluororganosiloxan und Organosiloxan basierenden Blockkondensaten beruht, wobei bei der Herstellung mindestens einer Blockeinheit oder mindestens eines Blockkondensats ein Anteil an Tetraalkoxysilan zugrunde liegt. Hier und nachfolgend wird unter einer Blockeinheit ein Organosiloxan bzw. ein Oligomerengemisch des betreffenden Organosiloxans verstanden. Unter Blockkondensaten sind hier und nachfolgend Kondensationsprodukte ausgehend von mindestens zwei Blockeinheiten mit unterschiedlicher Funktionalität zu verstehen.
  • Überraschenderweise kann durch den Anteil an Tetraalkoxysilan sowohl eine gezieltere Verknüpfung der Siloxaneinheiten untereinander sowie gegebenenfalls mit weiteren Zusatzstoffen als auch bei Applikation eine gute Anbindung an eine Substratoberfläche erzielt werden. So zeichnet sich die vorliegende Beschichtung, die auf einem solchen erfindungsgemäßen System basiert, neben – kurz gesagt – Easy-to-clean-Eigenschaften und der verbesserten Abriebbeständigkeit zusätzlich durch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Chemikalien, insbesondere gegenüber Lösemittel, Laugen, Säuren, diversen Reinigungsmitteln, wie beispielsweise Haushaltsreiniger, aus.
  • Weiterhin konnte die Kochbeständigkeit besagter Beschichtungen durch die erfindungsgemäße Lehre verbessert werden, was insbesondere bei Keramikbeschichtungen vorteilhaft ist. Auch konnte durch diese Eigenschaften des neuen vorliegenden Beschichtungssystems die Anwendung für Antigraffiti-Maßnahmen, insbesondere auf Beton, nochmals nachhaltig verbessert werden.
  • Ferner zeichnen sich die neuen, vorliegenden Beschichtungssysteme durch ausgezeichnete Applikationseigenschaften aus, insbesondere durch eine hervorragende Vernetzung innerhalb der Beschichtung und mit der Substratoberfläche, selbst bei Raumtemperatur.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Beschichtungssysteme vorteilhaft für Korrosionsschutzanwendungen eingesetzt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Zusammensetzung, die stehen.
    • (i) mindestens ein Blockkondensat organofunktioneller Siloxane der allgemeinen Formel I [F]e[QcPb]d (I)und/oder
    • (ii) gegebenenfalls ein Gemisch aus e[F] und d(c[Q] + b[P]) bzw. d[QcPb] enthält,
    wobei in den zuvor genannten Merkmalen (i) und (ii) jeweils unabhängig von einander
    die Blockeinheiten F, Q, P und/oder QP über mindestens eine Si-O-Si-Bindung miteinander verknüpft sein können,
    e, c und d gleich oder verschieden sind und jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, stehen und b eine Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5, insbesondere c ≥ b, annehmen kann,
    F für eine lineare, cyclische, verzweigte oder vernetzte Cokondensateinheit, d. h. Blockeinheit F, aus der Reihe der Fluororgano-/Aminoalkyl-/Alkyl-/Alkoxy- bzw. Hydroxy-Siloxane der allgemeinen Formel II R[-O-Si(OR)2]w[-O-Si(Rf)(R1)1-h(OR)h]x[-O-Si{Ra(HX)g}(CH3)1-i(OR)i]y[-O-Si(R2)2-j(OR)j]z(OR) (II),worin Rf für eine mono-, oligo- oder polyfluorierte Organoalkyl- oder Organoarylgruppe der Formel (IIa) R3-Y#-(CH2)2- steht, wobei R3 eine lineare, cyclische oder verzweigte mono-, oligo- oder polyfluorierte Alkylgruppe mit 1 bis 13 C-Atomen oder eine mono-, oligo- oder polyfluorierte Arylgruppe bedeutet, Y eine CH2-, O- oder S-Gruppe mit # gleich 0 oder 1 ist,
    Ra für eine Aminoalkylgruppe der allgemeinen Formel (IIb) H2N(CH2)§[(NH)$(CH2)&]ß- steht, wobei gilt 0 ≤ § ≤ 6,0 ≤ & ≤ 6, $ gleich 0 falls § gleich 0 dann ß gleich 1, $ gleich 1 falls § > 0 dann ß gleich 1 oder 2,
    und X für einen Säurerest aus der Reihe Chlorid, Formiat, Acetat steht mit g gleich 0 oder 1 oder 2 oder 3,
    h, i und j unabhängig von einander 0 oder 1 sind,
    Gruppen R2 gleich oder verschieden sind und R2 eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen darstellt,
    R1 eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen darstellt,
    Gruppen R gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom oder eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht oder RO für eine -O-Si-Bindung zu mindestens einer Einheit aus der Reihe F, Q, P oder QP darstellt,
    x, y, z und w gleich oder verschieden sind mit x > 0, y > 0, z ≥ 0, w ≥ 0 und (x + y + z + w) ≥ 2, vorzugsweise x für eine Zahl von 1 bis 10, y für eine Zahl von 1 bis 40, insbesondere 2 bis 10, z für eine Zahl von 0 bis 10 und w für eine Zahl von 0 bis 10 stehen,
    Q für eine Alkylsilikateinheit, d. h. Blockeinheit Q, der allgemeinen Formel III (RO)nSiO(4-n)/2 (III),worin Gruppen R gleich oder verschieden sind und R für ein Wasserstoffatom oder eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder RO für eine -O-Si-Bindung zu mindestens einer Einheit aus der Reihe F, Q, P oder QP stehen und n gleich 1 oder 2 oder 3 ist, bevorzugt beträgt in den Einheiten Q der mittlere Oligomerisierungsgrad 3 bis 20, wobei die Bandbreite des Oligomerisierungsgrads im Gemisch in der Regel 1 bis 50 beträgt,
    und
    P für eine lineare, cyclische, verzweigte oder vernetzte Kondensat- oder Cokondensateinheit, d.h. Blockeinheit P, der allgemeinen Formel IV R[-O-Si(R2)2-v(OR)v]r[-O-Si{Ra(HX)g}(CH3)1-u(OR)u]s(OR) (IV),worin Ra eine Aminoalkylgruppe der allgemeinen Formel (IVa) H2N(CH2)§[(NH)$(CH2)&]ß- darstellt, wobei gilt 0 ≤ § ≤ 6,0 ≤ & ≤ 6, $ gleich 0 falls § gleich 0 dann ß gleich 1, $ gleich 1 falls § > 0 dann ß gleich 1 oder 2,
    und X für einen Säurerest aus der Reihe Chlorid, Formiat, Acetat mit g gleich 0 oder 1 oder 2 oder 3 steht,
    Gruppen R2 gleich oder verschieden sind und R2 eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen darstellt,
    v gleich 0 oder 1 oder 2 ist, u für 0 oder 1 steht,
    Gruppen R gleich oder verschieden sind und R für ein Wasserstoffatom oder eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht oder RO für eine -O-Si-Bindung zu mindestens einer Einheit aus der Reihe F, Q oder P darstellt,
    r und s gleich oder verschieden sind mit r ≥ 1, s ≥ 0 und (r + s) ≥ 1, vorzugsweise
    s für eine Zahl von 0 bis 30 und r für eine Zahl von 2 bis 20 stehen,
    stehen.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen zeichnen sich in der Regel durch einen Gehalt an Organosiloxan in Summe von 0,001 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% aus, wobei der Anteil an Blockeinheiten F, bezogen auf die Menge an Organosiloxan in der Zusammensetzung, bevorzugt 0,005 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 15 Gew.-%.
  • Vorteilhaft beträgt der Gehalt an besagten Organosiloxanen in erfindungsgemäßen wasser- und/oder alkoholhaltigen Zusammensetzungen 0,005 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 6 Gew.-%.
  • Ferner zeichnen sich erfindungsgemäße Zusammensetzungen in der Regel durch einen Gehalt an Alkohol aus der Reihe Methanol, Ethanol, i-Propanol oder einem Gemisch aus mindestens zwei der zuvor genannten Alkohole von 0,001 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 15 Gew.-%, aus.
  • Auch können erfindungsgemäße Zusammensetzungen einen Gehalt an Wasser von 0,001 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 30 bis 55 Gew.-%, aufweisen.
  • Weiterhin enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen geeigneterweise einen Gehalt an Säure von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung. Dabei sind insbesondere Säuren HX gemäß Formel II und IV bevorzugt.
  • So weisen erfindungsgemäße Zusammensetzungen geeigneterweise einen pH-Wert von 2 bis 6, vorzugsweise 2,5 bis 4,5, besonders bevorzugt 3 bis 4, auf. Ferner kann man dabei durch Zusatz eines Puffers den pH-Wert zusätzlich stabilisieren.
  • Ferner können erfindungsgemäße Zusammensetzungen einen Gehalt an Benetzungshilfsmittel von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 5 Gew.-%, enthalten. Insbesondere sind als Netzhilfsmittel Butylglykol sowie Polyethersiloxane, wie Polyethertrisiloxane, beispielsweise TEGOPREN® 5840 oder Tego Wet 270 der Firma Goldschmidt (Degussa AG), bevorzugt.
  • Als weitere Bestandteile werden in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen anorganische oder organische Partikel in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 12 Gew.-%. Dabei besitzen die Partikel vorteilhaft eine mittlere Teilchengröße d50 von 5 nm bis 1 μm, besonders bevorzugt 20 nm bis 0,8 μm, ganz besonders bevorzugt 200 nm bis 300 nm, wobei die jeweiligen Komponenten der Zusammensetzung in Summe 100 Gew.-% ergeben.
  • Bevorzugt wählt man dabei Partikel aus der Reihe Teflon®, Levasil®, Christol®, Aerosil®, d. h. einer pyrogen hergestellten Kieselsäure, Fällungskieselsäure, Aluminium bzw. Aluminiumoxide, -hydroxide oder oxidhydroxide, Titan bzw. Titanoxide, Zirkon bzw. Zirkonoxide, um nur einige Beispiele zu nennen, aus.
  • So kann man beispielsweise eine Polytetrafluorethylen(PTFE)-Dispersion 3417N-N der Firma DuPont mit einem Gehalt an PTFE-Partikeln von 60 Gew.-% und einer Partikelgröße von durchschnittlich 0,2 μm verwenden. Levasil®-Produkte – als weiteres Beispiel – sind kolloidale Kieselsole in Wasser und weisen zum Beispiel einen Feststoffgehalt von 21 Gew.-% bei einer durchschnittlichen Partikelgröße von 15 nm auf, wobei die Partikel geeigneterweise eine spezifische Oberfläche (BET) von rund 200 m2/g besitzen.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen weisen vorteilhaft einen Flammpunkt von 20 bis 90 °C, vorzugsweise 25 bis 60 °C auf. Die Bestimmung des Flammpunkts kann beispielsweise gemäß DIN 51 755 erfolgen.
  • Weiter sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung Blockkondensate der allgemeinen Formel I [F]e[QcPb]d (I) gemäß Anspruch 1.
  • Besagte Blockkondensate zeichnen sich in der Regel durch eine gute Wasserlöslichkeit aus. Somit sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen in der Regel vorteilhaft mit Wasser verdünnbar. Man kann als Verdünnungsmittel beispielsweise aber auch Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, um nur einige zu nennen, verwenden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner erfindungsgemäße Zusammensetzungen oder Blockkondensate, die erhältlich sind durch Umsetzen von Blockeinheiten F mit Blockeinheiten Q, P und/oder QP oder Organosilan/Organosiloxan-Gemischen, die mindestens eine der zuvor genannten hydrolysierbaren Blockeinheiten enthalten, indem man
    • – c1) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si des eingesetzten Organosilans bzw. Siloxans zusetzt, wobei zumindest partielle Hydrolyse der eingesetzten Blockeinheiten erfolgt, dann Blockeinheit Q sowie Blockeinheit P zugibt und reagieren lässt, – Dabei ist hier und nachfolgend der molare Si-Anteil jeweils als Si des Organosilans bzw. des Organosiloxangemisches der entsprechenden Blockeinheit gerechnet. –
    oder
    • – c2) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, mit Q, P und/oder Blockeinheit QP mischt, anschließend eine organische oder anorganische Säure zusetzt und mit 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane partiell hydrolysiert und blockkondensiert,
    oder
    • – c3) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si des eingesetzten Siloxans zugibt, dabei zumindest partiell hydrolysiert, Blockeinheit QP hinzufügt und reagieren lässt,
    oder
    • – c4) Blockeinheiten Q, P und/oder QP gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 1,5 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane zusetzt und zumindest partiell hydrolysiert, dann Blockeinheit F und zusätzlich 0 bis 148,5 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane zusetzt,
    oder
    • – c5) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, mit 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane sowie einer organischen oder anorganischen Säure mischt, anschließend ein Tetraalkoxysilan zusetzt und reagieren lässt.
  • Dabei beträgt der Quotient aus dem molaren Si-Verhältnis F/Q vorzugsweise 0,1 bis 8, besonders bevorzugt 0,3 bis 5, insbesondere 0,5 bis 3, und der von Q/P vorzugsweise 0,5 bis 10, besonders bevorzugt 0,8 bis 4, insbesondere 1 bis 3, wobei auf die Anteile bzw. Si-Verhältnisse der Blockeinheiten F, Q und P bzw. QP gemäß e, c, b und d in Formel I hingewiesen wird.
  • Ferner kann man bei den zuvor beschriebenen Vorgehensweisen die Blockeinheiten F, Q, P sowie PQ in einer bereits hydrolysierten Form einsetzen, sodass dann auf den Zusatz von Säure bzw. Wasser verzichtet werden kann.
  • Dabei führt man die erfindungsgemäße Umsetzung geeigneterweise bei einer Temperatur von 0 bis 100 °C, vorzugsweise 20 bis 70°C, besonders bevorzugt bei 25 bis 65 °C, durch.
  • Insbesondere führt man bei dem vorliegenden Herstellungsverfahren die partielle Hydrolyse von Blockeinheiten bei einer Temperatur von 0 bis 60 °C, vorzugsweise von 20 bis 55 °C, besonders bevorzugt von 40 bis 50 °C, durch.
  • Die Blockkondensation wird erfindungsgemäß bei einer bevorzugten Temperatur von 25 bis 100 °C, vorzugsweise von 40 bis 70 °C, besonders bevorzugt von 50 bis 65 °C, durchgeführt.
  • Darüber hinaus kann man beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren dem Gemisch aus Blockeinheiten oder nach der partiellen Hydrolyse der Blockeinheiten oder nach der Blockkondensation mindestens ein Benetzungshilfsmittel in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, zusetzen. Dadurch kann die Orientierung der fluororganfunktionellen Gruppen im Wirkstoff, insbesondere mit Hinblick auf die Applikation, vorteilhaft beeinflusst werden. Als Benetzungshilfsmittel bevorzugt man insbesondere ein Polyethersiloxan oder Butylglykol.
  • Ferner sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen oder Blockkondensate erhältlich indem man bei der Herstellung dem Gemisch der Blockeinheiten oder nach partieller Hydrolyse der Blockeinheiten oder nach Blockkondensation vorzugsweise anorganische oder organische Partikel zusetzt. Geeigneterweise setzt man dabei o. g. nanoskalige bis mikroskalige Partikel in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-%, zu, wobei die Einarbeitung in der Regel unter guter Durchmischung erfolgt.
  • Auch sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen oder Blockkondensate vorteilhaft erhältlich, indem man Blockeinheiten F oder ein Gemisch aus Blockeinheiten F und P, Q und/oder PQ oder nach der partiellen Hydrolyse besagter Blockeinheiten oder nach der Blockkondensation pro Mol, gerechnet als Si, des Blockkondensats 0,001 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,005 bis 5 Mol, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Mol, ganz besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Mol, Tetraalkoxysilan, insbesondere Tetraethoxysilan, zusetzt und nachreagieren lässt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man das Umsetzungsprodukt der Blockkondensation zusätzlich unter Rühren bei einer Temperatur von 25 bis 65 °C, vorzugsweise 40 bis 55 °C, für eine Dauer von 5 Minuten bis 5 Stunden, vorzugsweise von 15 Minuten bis 2 Stunden, nachreagieren lassen, wodurch sich in der Regel ein bei Raumtemperatur auch über einen Zeitraum von etwa 2 Monaten und länger im Wesentlichen stabiler Kondensationszustand der Blockeinheiten einstellen lässt.
  • Auch kann man beim vorliegenden Verfahren im Anschluss an den Schritt der Blockkondensation oder der Nachreaktion zumindest anteilig Alkohol aus dem System entfernen, beispielsweise durch Destillation unter vermindertem Druck, geeigneterweise bei einer Temperatur von 20 bis 40 °C. Man kann aber auch dem erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukt aus der Blockkondensation einen Alkohol und/oder Wasser zusetzen.
  • Die Ausgangskomponenten für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder erfindungsgemäßer Blockkondensate können vorteilhaft wie folgt erhalten werden:
    So sind Blockeinheiten F bevorzugt erhältlich, indem man
    • – a1) mindestens ein Aminoalkylsilan der allgemeinen Formel (V) H2N(CH2)§[(NH)$(CH2)&]ß-Si(CH3)t(OR)3-t (V),worin gilt 0 ≤ § ≤ 6,0 ≤ & ≤ 6, $ gleich 0 falls § gleich 0 dann ß gleich 1, $ gleich 1 falls § > 0 dann ß gleich 1 oder 2, t gleich 0 oder 1 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, und mindestens ein Fluororganosilan der allgemeinen Formel (VI) R3-Y#-(CH2)2-Si(R1)m(OR)3-m (VI),worin R3 eine lineare, cyclische oder verzweigte mono-, oligo- oder polyfluorierte Alkylgruppe mit 1 bis 13 C-Atomen oder eine mono-, oligo- oder polyfluorierte Arylgruppe darstellt, Y eine CH2-, O- oder S-Gruppe mit # gleich 0 oder 1 ist, R1 für eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen steht, m gleich 0 oder 1 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt,
    in einem molaren Verhältnis von ≥ 0,29 zu 1, besonders bevorzugt von 0,3 : 1 bis 2 : 1, insbesondere von 0,33 : 1 bis 0,5 : 1, mischt, gegebenenfalls eine organische oder anorganische Säure zugibt, vorzugsweise Salzsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, insbesondere strebt man dabei einen 100%igen Neutralisationsgrad der vorliegenden Aminogruppen an, gegebenenfalls mit mindestens einem Alkohol, vorzugsweise Methanol, Ethanol sowie n- oder i-Propanol, verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Silankomponenten zumindest partiell hydrolysiert und cokondensiert. Gegebenenfalls kann man anschließend überschlüssigen Alkohol aus dem System entfernen und den pH-Wert auf < 11 einstellen. In der Regel erhält man dabei ein Gemisch von Cokondensaten mit statistischer Verteilung, d. h. bevorzugt einen Typ der Blockeinheiten gemäß F.
  • Ebenfalls sind Blockeinheiten F bevorzugt erhältlich, indem man
    • – a2) mindestens einem Fluororganosilan der allgemeinen Formel (VI) R3-Y#-(CH2)2-Si(R1)m(OR)3-m (VI),worin R3 eine lineare, cyclische oder verzweigte mono-, oligo- oder polyfluorierte Alkylgruppe mit 1 bis 13 C-Atomen oder eine mono-, oligo- oder polyfluorierte Arylgruppe darstellt, Y eine CH2-, O- oder S-Gruppe mit # gleich 0 oder 1 ist, R1 für eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen steht, m gleich 0 oder 1 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, gegebenenfalls mit mindestens einem Alkohol, vorzugsweise Methanol, Ethanol sowie n- oder i-Propanol, verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 100 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Silankomponenten sowie einen Zusatz einer organischen oder anorganischen Säure, vorzugsweise Salzsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, insbesondere 0,1 bis 3 Mol pro Mol Si der eingesetzten Silane, zumindest partiell hydrolysiert sowie kondensiert.
  • Ferner sind Blockeinheiten F bevorzugt erhältlich, indem man
    • – a3) mindestens ein Aminoalkylsilan der allgemeinen Formel (V) H2N(CH2)§[(NH)$(CH2)&]ß-Si(CH3)t(OR)3-t (V),worin gilt 0 ≤ § ≤ 6,0 ≤ & ≤ 6, $ gleich 0 falls § gleich 0 dann ß gleich 1, $ gleich 1 falls § > 0 dann ß gleich 1 oder 2, t gleich 0 oder 1 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, und mindestens ein Fluororganosilan der allgemeinen Formel (VI) R3-Y#-(CH2)2-Si(R1)m(OR)3-m (VI),worin R3 eine lineare, cyclische oder verzweigte mono-, oligo- oder polyfluorierte Alkylgruppe mit 1 bis 13 C-Atomen oder eine mono-, oligo- oder polyfluorierte Arylgruppe darstellt, Y eine CH2-, O- oder S-Gruppe mit # gleich 0 oder 1 ist, R1 für eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen steht, m gleich 0 oder 1 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, sowie mindestens ein Alkoxysilan der allgemeinen Formel VII (R2)kSi(OR)4-k (VII),worin Gruppen R2 gleich oder verschieden sind und R2 für eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen steht, k gleich 0 oder 1 oder 2 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt,
    in einem molaren Verhältnis Aminoalkylsilan zur Summe Fluororganosilan und Alkoxysilan von ≥ 0,29 zu 1, vorzugsweise von 0,3 : 1 bis 4 : 1, mischt, wobei das molare Verhältnis Fluororganosilan zu Alkoxysilan bevorzugt 1 : 0 bis 1 : 5, insbesondere 1 : 0,001 bis 1 : 1, beträgt, dem vorliegenden Silangemisch pro Mol Silankomponente 0,12 bis 1 Mol einer organischen oder anorganischen Säure zugibt, vorzugsweise Salzsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, gegebenenfalls mit mindestens einem Alkohol, vorzugsweise Methanol, Ethanol sowie n- oder i-Propanol, verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Silankomponenten zumindest partiell hydrolysiert und cokondensiert.
  • Weiterhin sind die Blockeinheiten Q, P und/oder QP bevorzugt erhältlich, indem man
    • – b1) mindestens ein Tetraalkoxysilan mit einem Alkohol verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 30 Mol Wasser pro Mol Alkoxysilan hydrolysiert und kondensiert, d. h. man erhält Blockeinheiten gemäß Q, oder
    • – b2) mindestens ein Alkylalkoxysilan der oben genannten Formel VII mit k gleich 1 oder 2 vorlegt, mit einem Alkohol verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 30 Mol Wasser pro Mol Alkoxysilan hydrolysiert und kondensiert, d. h. man erhält Blockeinheiten gemäß P, oder
    • – b3) zur Herstellung von Blockeinheiten QP mindestens ein Tetraalkoxysilan gemeinsam mit mindestens einem Alkylalkoxysilan der allgemeinen Formel VII mit k gleich 1 oder 2 in einem molaren Verhältnis von 0,5 : 1 bis 10 : 1 einsetzt, das Gemisch gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt und unter Zusatz von Säure und von 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol der eingesetzten Silane hydrolysiert und cokondensiert oder – Tetraalkoxysilan auf Blockeinheiten P kondensiert, indem man 1 Mol der Blockeinheit P, gerechnet als Si des Siloxans der Blockeinheit P, vorlegt, mit einem Alkohol verdünnt, pro Mol Si der Blockeinheit P 0,5 bis 10 Mol Tetraalkoxysilan zugibt und unter Zusatz von Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser partiell hydrolysiert und kondensiert oder – mindestens ein Alkylalkoxysilan auf Blockeinheiten Q koondensiert, indem man 0,5 bis 10 Mol der Blockeinheit Q, gerechnet als Si des Siloxans der Blockeinheit Q, vorlegt, mit einem Alkohol verdünnt, 1 Mol mindestens eines Alkylalkoxysilans der allgemeinen Formel VII zugibt und unter Zusatz von Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser partiell hydrolysiert und kondensiert oder – Blockeinheiten P und Q kondensiert, indem man Blockeinheiten P aus b2) und Q aus b1) mit einem molaren Verhältnis, jeweils bezogen auf ihren Si- Anteil, von 1 : 10 bis 2 : 1 im Gemisch vorlegt, gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 30 Mol Wasser pro Mol Si des vorliegenden Siloxangemisch hydrolysiert und blockkondensiert.
  • Die Umsetzungen gemäß b1) sowie b3) führt man geeigneterweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 60 °C durch, die gemäß b2) zwischen 0 und etwa 60 °C durch, wobei die Hydrolysezeit bei b2) in der Regel ca. 75 % kürzer ist als bei b1). Dabei sollte jeweils der pH-Wert zwischen 1 bis 5, vorzugsweise zwischen 1,5 bis 2,5, liegen.
  • Bevorzugt setzt man zur Herstellung besagter Blockeinheiten folgende Fluororganosilane gemäß Formel VI ein: F3C(CF2)5(CH2)2-Si(OCH3)3, F3C(CF2)5(CH2)2-Si(OC2H5)3, F3C(CF2)7(CH2)2-Si(OCH3)3, F3C(CF2)7(CH2)2-Si(OC2H5)3, F3C(CF2)9(CH2)2-Si(OCH3)3, F3C(CF2)9(CH2)2-Si(OC2H5)3, F3C(CF2)11(CH2)2-Si(OCH3)3, F3C(CF2)11(CH2)2-Si(OC2H5)3, HCF2(CF2)O(CH2)3Si(OCH3)3, HCF2(CF2)O(CH2)3Si(OC2H5)3.
  • Ferner setzt man bevorzugt als Aminoalkylsilan gemäß Formel V 3-Amino propyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, triaminoalkylfunktionelle Alkoxysilane, beispielsweise – aber nicht ausschließlich – H2N(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3-Si(OCH3)3, H2N(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)3-Si(OC2H5)3, [H2N(CH2)2]2N(CH2)3-Si(OCH3)3, [H2N(CH2)2]2N(CH2)3-Si(OC2H5)3, insbesondere DYNASYLAN® TRIAMO, oder Mischungen aus mindestens zwei Aminoalkylsilanen ein.
  • Weiterhin bevorzugt man Alkoxysilane der Formel VII aus der Reihe Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetra-n-propylsilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan, n-Propyltriethoxysilan, i-Butyltrimethoxysilan, i-Butyltriethoxysilan, n-Octyltrimethoxysilan, i-Octyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Hexadecyltriethoxysilan, Octadecyltrimethoxysilan sowie Octadecyltriethoxysilan, um nur einige zu nennen.
  • Darüber hinaus werden beim vorliegenden Verfahren als Eduktkomponenten für Blockeinheiten F solche gemäß der Lehre aus EP 1 101 787 A , EP 0 846 716 A sowie EP 0 846 717 A bevorzugt, wobei die Inhalte der zuvor genannten Zitatstellen im vollen Umfang der Offenbarung der vorliegenden Schutzrechtsanmeldung zuzurechnen sind.
  • Weiterhin kann man beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren als Blockeinheit Q Alkylpolysilikate, d. h. oligomere Kieselsäureester, insbesondere Ethylpolysilikat, wie DYNASIL® 40, DYNASIL® MKS oder DYNASIL® GH2 einsetzen.
  • Ferner sind als Blockeinheiten P bzw. QP vorzugsweise solche Cokondensate bzw. Kondensate gemäß EP 0 716 127 A , EP 1 205 505 A , EP 0 518 056 A , EP 0 814 110 A , EP 1 205 481 A , EP 0 675 128 A der Offenbarung der hier vorliegenden Patentanmeldung zuzurechnen.
  • Somit ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen oder erfindungsgemäßer Blockkondensate, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Blockeinheiten F mit Blockeinheiten Q, P und/oder QP oder Organosilan/Organosiloxan-Gemische, die mindestens eine der zuvor genannten hydrolysierbaren Blockeinheiten enthalten umsetzt, indem man
    • – c1) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si des eingesetzten Siloxans zusetzt, wobei zumindest partielle Hydrolyse der eingesetzten Blockeinheiten erfolgt, dann Blockeinheit Q sowie Blockeinheit P zugibt und reagieren lässt,
    oder
    • – c2) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, mit Q, P und/oder Blockeinheit QP mischt, anschließend eine organische oder anorganische Säure zusetzt und mit 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane partiell hydrolysiert und blockkondensiert,
    oder
    • – c3) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si des eingesetzten Siloxans zugibt, dabei zumindest partiell hydrolysiert, Blockeinheit QP hinzufügt und reagieren lässt,
    oder
    • – c4) Blockeinheiten Q, P und/oder QP gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 1,5 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane zusetzt und zumindest partiell hydrolysiert, dann Blockeinheit F und zusätzlich 0 bis 148,5 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane zusetzt,
    oder
    • – c5) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, mit 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane sowie einer organischen oder anorganischen Säure mischt, anschließend ein Tetraalkoxysilan zusetzt und reagieren lässt.
  • Im Allgemeinen führt man das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Blockkondensate bzw. erfindungsgemäßer Zusammensetzungen, die mindestens ein erfindungsgemäßes Blockkondensat enthalten, wie folgt durch:
    In der Regel legt man mindestens ein Typ Blockeinheiten aus der Reihe Q oder QP, P bzw. Q und P vor. Man kann das Gemisch zusätzlich mit einem Lösemittel verdünnen, gegebenenfalls mit dem korrespondierenden Alkohol. Sofern die hier eingesetzten Blockeinheiten nicht bereits in einem zumindest partiell hydrolysierten Zustand vorliegen, sollte man die eingesetzten alkoxygruppenhaltigen Blockeinheiten durch gezielten Zusatz von Säure und Wasser zumindest partiell hydrolysieren, geeigneterweise unter guter Durchmischung und Temperaturkontrolle. Nachfolgend setzt man fluororganogruppen- und alkoxy- bzw. hydroxygruppenhaltige Blockeinheiten F bzw. ein entsprechendes, Blockeinheiten F enthaltendes Gemisch zu und blockkondensiert. Auch die Blockkondensation wird in der Regel gezielt unter Temperaturkontrolle sowie gegebenenfalls unter Zusatz eines Netzhilfsmittels durchgeführt. Ferner kann man bei der Blockkondensation zusätzlich Anteile an monomerem Tetraalkoxysilan zusetzen. Weiterhin kann man aus dem Produktgemisch Alkohol oder Lösemittel zumindest anteilig entfernen.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man aber auch so vorgehen, dass man entweder ein Gemisch aus den jeweils einzusetzenden Eduktblockeinheiten vorlegt, gegebenenfalls verdünnt, – sofern erforderlich – unter Zusatz von Säure und Wasser gezielt hydrolysiert und blockkondensiert.
  • Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Umsetzung kann man aber auch die Blockeinheiten F zunächst gezielt vorhydrolysieren und anschließend mit Blockeinheiten des Typs Q oder QP bzw. Q und P blockkondensieren.
  • Da Tetraalkoxysilane in Gegenwart von Wasser oder Wasser und Säure sehr reaktive Verbindungen sind, dabei sehr rasch hydrolysieren und kondensieren, d. h. Blockeinheiten Q bilden, kann weiterhin, insbesondere gemäß der Verfahrensvariante c5), auf einen gesonderten Syntheseschritt zur Herstellung der Spezies Q verzichtet werden. So kann auch nach Vorlage von Blockeinheiten F bzw. F, P und/oder PQ, Wasser sowie gegebenenfalls Säure direkt Tetraalkoxysilan für die Durchführung der Blockkondensation eingesetzt werden.
  • Bei der Durchführung von Hydrolyse, Kondensation bzw. Blockkondensation vorliegender Verfahrensvarianten, achtet man in der Regel auf einen pH-Wert der jeweiligen Reaktionsmischungen im Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4.
  • So erhält man nach den zuvor beschrieben Verfahrensvarianten in der Regel über Monate lagerbeständige Gemische bzw. Zusammensetzungen erfindungsgemäßer Blockkondensate, die man als solche oder nach Verdünnen mit Wasser und/oder Alkohol vorteilhaft auf ein Substrat, beispielsweise Glas, Keramik oder Beton, auftragen kann. Das Aufbringen kann zum Beispiel durch Einpolieren, Aufsprühen, Spritzen, Rakeln, Pinseln, Streichen oder Tauchen erfolgen. Anschließend kann man die Beschichtung trocknen lassen und gegebenenfalls bei 60 bis 300 °C thermisch nachbehandeln, d. h. beispielsweise einbrennen.
  • Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die vorteilhafte Verwendung eines erfindungsgemäßen Blockkondensats oder einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die mindestens ein erfindungsgemäßes Blockkondensat enthält, oder eines Blockkondensats oder einer Zusammensetzung, erhältlich bzw. hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Mittel für Easy-to-clean-Anwendungen und/oder Korrosionsschutz-Anwendungen oder in Mitteln für Easy-to-clean-Anwendungen und/oder Korrosionsschutz-Anwendungen oder in Farben und Lacken.
  • Ebenfalls ist Gegenstand die Verwendung eines erfindungsgemäßen Blockkondensats oder einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die mindestens ein Blockkondensat enthält, oder solche, erhältlich bzw. hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Einsatzstoff für die Herstellung bzw. Zubereitung eines Mittels nach Anspruch 30, wobei erfindungsgemäße Zusammensetzungen bzw. Blockkondensate vorteilhaft auch mit anderen Formulierungen mischbar sind, z. B. mit Lacken.
  • Weiterhin ist Gegenstand eine Beschichtung, erhältlich durch Anwendung eines erfindungsgemäßen Blockkondensats, einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. eines erfindungsgemäßen Mittels, wobei man den erfindungsgemäßen Wirkstoff als solchen, als Zusammensetzung oder in einem Mittel auf eine Substratoberfläche aufbringt und aushärten lässt. Dabei erhält man vorteilhaft Schichtdicken von rund 1 bis 400 μm. Die erfindungsgemäße Beschichtung zeichnet sich durch Beständigkeit gegen Chemikalien, insbesondere gegen verdünnte Säuren, Laugen und Lösemittel, Abrieb, Witterung sowie durch Kochfestigkeit aus. Ferner können sie auch eine deutliche Verbesserung des Korrosionsschutzes bewirken. Weiterhin zeichnen sie sich durch ein ausgezeichnetes Haftvermögen auf Oberflächen bei Easy-to-clean-Anwendungen aus, d. h. sie besitzen Öl abweisende, Wasser abweisende sowie Schmutz abweisende Eigenschaften, insbesondere bei Graffitischutz, d. h. bei Anwendungen als Antigraffitimittel bzw. -beschichtung.
  • Ferner zeichnen sich insbesondere Q basierende Beschichtungen durch ein ausgezeichnetes Haftvermögen auf dem Substrat sowie hervorragende Abriebbeständigkeit aus.
  • Somit sind auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung Artikel, deren Oberfläche mit einer Beschichtung nach Anspruch 32 beschichtet ist, beispielsweise solche mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung auf einer glatten oder porösen Substratoberfläche, insbesondere Metalle, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen, Eisen, Eisenlegierungen, insbesondere Stahl, Stahlaminierungen, Glas, insbesondere Flachglas, Glasfassaden, Windschutzscheiben, aber auch Beton, wie Stahlbeton, Betonbauteile, Fassaden, Mauerwerk, Sandstein, Kalksandstein, Keramik, wie gebrannte Ziegel, Dachziegel, Fliesen, Glasuren, Stein, wie Marmor, Schiefer, Granit, ferner Kunststein, Kunststoffe, wie Polymere, beispielsweise Polyurethan, Polycarbonat, ebenso Naturstoffe, wie Holz, Zellulose, wobei man die Beschichtung bevorzugt durch Sprühen, Spritzen, Tauchen, Streichen, Rakeln, Coaten, Einpolieren auf die geeigneterweise vorgereinigte Substratoberfläche aufbringt und in der Regel anschließend kurz trocknen lässt.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne den Gegenstand zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • In einer 1-l-Rührapparatur mit Magnetrührer wurden 50 g Ethanol, 21,6 g DYNASIL® A (Tetraethylorthosilikat) und 2,0 g Ameisensäure (85%ig) vorgelegt. Unter Rühren wurden bei 50 bis 56 °C 178,8 g Wasser innerhalb von ca. 10 Minuten dosiert. Nach 1,5 Stunden wurden 14,4 g MTES (Methyltrimethoxysilan) hinzugegeben und 45 Minuten lang bei ca. 65 °C gerührt. Anschließend wurden 133,2 g DYNASYLAN® F 8815 (ein Wasser basierendes Fluoralkyl-/Aminoalkyl-/Alkoxy- sowie Hydroxygruppen enthaltendes Organosiloxan mit einem molaren Verhältnis der Gruppen Rf zu Ra von 3 zu 1) hinzugegeben und 15 Minuten lang bei 58 bis 64 °C gerührt. Erhalten wurde eine klare bis leicht opake Lösung, die über mehr als zwei Monate beständig war.
  • Beispiel 2
  • Formulierung wie Beispiel 1, zu welcher unter leichtem Rühren 1,7 g einer Teflondispersion DUPONT 3417B-N, 60%ige wässrige Dispersion, 0,2-μm-PTFE-Teilchen, basisch, tensidhaltig, zugetropft und anschließend noch 5 bis 10 Minuten gerührt wurde. Dabei wurde eine leicht trübe Lösung erhalten.
  • Beispiel 3
  • In einer 1-l-Rührapparatur mit Magnetrührer wurden 105,6 g Ethanol, 14,4 g DYNASIL® A (Tetraethylorthosilikat) und 4,0 g Ameisensäure (85%ig) vorgelegt. Unter Rühren wurden bei 42 bis 50 °C 400,0 g Wasser innerhalb von ca. 10 Minuten dosiert. Nach 1,5 Stunden wurden 9,6 g MTES (Methyltrimethoxysilan) hinzugegeben und 45 Minuten lang bei ca. 65 °C gerührt. Anschließend wurden 266,4 g DYNASYLAN® F 8815 hinzugegeben und 15 Minuten lang bei 58 bis 64 °C gerührt. Dabei wurde eine klare bis leicht opake Lösung erhalten, die über mehr als zwei Monate beständig war.
  • Beispiel 4
  • 10 Gew.-% DYNASYLAN® F 8800 (ein Alkohol basierendes Fluoralkyl-/Aminoalkyl-/Alkoxy- sowie Hydroxygruppen enthaltendes Organosiloxan mit einem molaren Verhältnis der Gruppen Rf zu Ra von 1 zu 2) wurden in 86,5 Gew.-% Wasser und 0,5 Gew.-% einer 37%igen Salzsäure vermischt, unter Rühren wurden dann 1,8 Gew.-% Tetraethylorthosilikat (DYNASIL® A) zugegeben und 15 Minuten nachgerührt. Danach erfolgte langsames Dosieren von 1,2 Gew.-% MTES und ca. 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur. Die so erhaltene Lösung war zunächst klar und anschließend opalisierend bis kolloidal. Die Lösung war in dieser Form rund 1 Jahr stabil, ohne zu sedimentieren.
  • Vergleichsbeispiel A
  • 10 Gew.-% DYNASYLAN® F 8800 wurden in Wasser mit 0,5 Gew.-% einer 37%igen Salzsäure vermischt. Danach wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, d. h. im Sinne von EP 0 960 921 A . Die Lösung war klar bis leicht kolloidal. Mit dieser Formulierung wurden Beschichtungen auf Glas erhalten, die nur eine vergleichsweise geringe Abriebbeständigkeit besaßen, vgl. Tabelle 1.
  • Beispiel 5
  • 10 g DYNASYLAN® F 8800 wurden in 85,5 g Wasser vorgelegt, 1 g einer 37%igen Salzsäure zugemischt, anschließend wurden unter Rühren 1,8 g Tetraethylorthosilikat (DYNASIL® A) zugegeben und 15 Minuten nachgerührt.
  • Beispiel 6
  • In einer 1-l-Rührapparatur mit Magnetrührer wurden 204 g Wasser und 2 g Ameisensäure (85%ig) vorgelegt. Unter Rühren wurden bei 32 bis 56 °C 21,6 g DYNASIL® A innerhalb von ca. 20 Minuten zudosiert. Nach 1 Stunde wurden 14,5 g MTES schnell zudosiert und eine halbe Stunde lang bei ca. 60 °C gerührt. Anschließend wurden 133 g DYNASYLAN® F 8815 hinzugegeben und 1,5 Stunden weiter gerührt. Danach wurden 24 g Levasil® (200-nm-Partikel) zugegeben und 20 Minuten lang gerührt. Die Formulierung ließ man dabei abkühlen. Vor Anwendung dieser Formulierung sollte die entstandene Lösung über einen Faltenfilter filtriert werden. Erhalten wurde eine leicht trübe Lösung.
  • Beispiel 7
  • Die Herstellung der Lösung erfolgte analog Beispiel 6, jedoch wurden hier zusätzlich 5 Gew.-% Butylglykol in die Formulierung gegeben. Dadurch wurde durch eine verlangsamte Vernetzung eine noch bessere Orientierung der Fluoralkylgruppen auf dem späteren Substrat erreicht.
  • Beispiel 8
  • Anwendungsbeispiele der Mittel aus den Beispielen 1 bis 6 und aus Vergleichsbeispiel A
  • Zuvor beschriebene Formulierungen wurden auf Probekörper aus Glas auftragen. Die Größe der Glasplatten betrug 0,15 m × 0,15 m. Die Probekörper wurden zuvor in an sich bekannter Weise von Staub und Fett befreit.
  • Die Formulierungen wurden als Flüssigkeitsfilm mit einer 35-μm-Rakel aufgetragen und dreimal abgezogen. Die erzeugte Schichtdicke betrug im Mittel rund 1 bis < 400 μm. Der durchschnittliche Verbrauch der Beschichtungslösung beim Auftragen lag bei 22,3 g/m2.
  • Nach dem Beschichten wurden die Glasplatten 3 Tage bei Raumtemperatur ausgehärtet.
  • Anwendungstechnische Prüfungen der Beschichtungen
  • Folgende anwendungstechnische Prüfungen wurden zur Beurteilung der Beschichtungen durchgeführt, vgl. Tabelle 1:
    • 1. Die Abrasionsprüfung diente zur Beurteilung der chemischen Anbindung der "easy-to-clean"-Beschichtungen auf glatten anorganischen Oberflächen. Als Prüfgerät wurde ein Abrasionstester der Firma GARDNER, 250-ml-Becherglas mit Rührfisch, Magnetrührer und Waage verwendet. Der Abrasionstest [modifizierter Erichsen Test (DIN 53 778, Teil 2), bei dem die Bürsten gegen einen Scheuerschwamm ausgetauscht wurden] wurde mit einem Glitzi Scheuerschwamm und einem Auflagegewicht von 1 kg bei einer Auflagefläche von 7,5 cm × 10,4 cm durchgeführt. Hierbei glitt die mechanische Installation parallel auf dem Substrat. Eine Hin- und Rückbewegung wird als Zyklus bezeichnet. Als Gleitmittel wurde VE-Wasser eingesetzt. Vor Beginn des Abrasionstestes wurden zunächst die Wasserrandwinkel der frisch beschichteten Glasplatten gemessen (Bezeichnung „unbelastet"). Jeweils nach 5 000 Zyklen wurden die hydrophoben Eigenschaften der Beschichtung durch eine Randwinkelmessung bestimmt. Dabei war zu beachten, dass sich immer genügend Wasser während des Abrasionstestes auf den Oberflächen befand. Die Randwinkel wurden mit dem Kontaktwinkelmesgerät G10 der Fa. Krüss durch 6 Einzelmessungen an verschiedenen Stellen der Oberfläche mit Wasser bestimmt (DIN 828). Aus den Einzelwerten wurde der Mittelwert gebildet (Meßwert). Bei einem Randwinkel < 80° spricht man nicht mehr von Easy-to-clean-Eigenschaften.
    • 2. Bleistifthärte: Die Bestimmung und Bewertung der Härte einer Beschichtung wurde gemäß DIN ENISO 2409 durchgeführt.
  • Tabelle 1: Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfungen der Beschichtungsmittel aus den Beispielen 1 bis 6, dem Vergleichsbeispiel A sowie einer Blindprobe:
    Figure 00260001
  • Tabelle 1 zeigt, dass der Randwinkel von unbehandeltem Flachglas bei rund 15 Grad liegt. Demgegenüber weisen die unbelasteten Beschichtungen auf den Substraten einen Randwinkel von 90 bis 136 Grad auf. Nach der Durchführung des Schleifvorgangs („nach Abrieb") fallen die Randwinkel niedriger aus als im unbelasteten Zustand. Jedoch zeigt sich, dass für die Beispiele 1 bis 5 nur ein Rückgang von rund 10 % gegenüber rund 40 % für Vergleichsbeispiel A zu finden war. Damit zeichnen sich erfindungsgemäße Easy-to-clean-Beschichtungen durch eine deutlich verbesserte Abriebbeständigkeit gegenüber vergleichbarem Stand der Technik aus.
  • Beispiel 9
  • a) Herstellung eines wasserlöslichen Blockkondensats aus: Aminoalkyltrialkoxysilan, Fluoralkyltrialkoxysilan, Tetraalkoxysilan und Alkyltrialkoxysilan
  • Herstellung Blockeinheit 1 (Cokondensat aus Aminosilan und Fluorsilan):
  • 77,8 g Aminopropyltriethoxysilan und 412,5 g DYNASYLAN® F 8261 wurden gemischt und auf ca. 60 °C temperiert. Im Anschluss wurden 20,9 g Wasser innerhalb von 5 Minuten zudosiert. Bei ca. 80 °C wurden die Hydrolyse und Cokondensation 5 Stunden unter Rückfluss fortgeführt. Anschließend wurden bei ca. 50 °C innerhalb von ca. 10 Minuten 20,9 g Ameisensäure (85 Gew.-% in Wasser) zudosiert. Man temperierte weiter bei ca. 80 °C für ca. 4 Stunden.
  • Herstellung Blockeinheit 2 (Cokondensat aus Tetraalkoxysilan und Alkyltrialkoxysilan):
  • 7,4 g Ameisensäure und 1 351,5 g Wasser wurden vorgelegt. Bei ca. 40 °C wurde eine Mischung aus 82,5 g Tetraethoxysilan und 27,5 g Methyltriethoxysilan innerhalb von 1 Minute hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf ca. 75 °C erwärmt, es entstand schwacher Rückfluss. Bei ca. 75 °C wurden in weiteren 6 Stunden die Hydrolyse und Cokondensation der Silaneinheiten fortgeführt.
  • Nach Abkühlung der Blockeinheit 2 auf 35 °C wurde Blockeinheit 1 innerhalb von zwei Minuten hinzugefügt. Es entstand eine milchig trübe Mischung. Anschließend wurde das Gemisch auf ca. 50 °C erhitzt und bei einem Druck von 150 bis 120 mbar über eine Destillationsbrücke die Hydrolysealkohole entfernt. Das entfernte Destillat wurde während der Destillation mengenmäßig in 4 Portionen von Wasser á 136,3 g ergänzt, so dass der Inhalt des Reaktionsgefäßes gewichtsmäßig nahezu konstant blieb. Die Destillation war innerhalb von 7 Stunden beendet. Die im Reaktionsgefäß verbliebene Flüssigkeit war opak und über Monate lagerstabil. Sie kann als Wasser, Öl, Schmutz und Farbe abweisende Imprägnierung beispielsweise für poröse, mineralische Baustoffe verwendet werden.
  • b) Anwendung des Mittels gemäß a)
  • Das Produkt aus a) wurde auf die glatte Schalseite eines Betonprobekörpers per HVLP-Gerät mit einem Verbrauch von ca. 100 g/m2 aufgesprüht. Bei Raumtemperatur (ca. 20 °C, ca. 50 % rel. Luftfeuchte) wurde ca. ½ Stunde getrocknet. Anschließend wurde das Produkt aus a) nochmals auf die nun vorbehandelte Betonoberfläche per HVLP-Sprühpistole mit einem Verbrauch von ca. 20 g/m2 aufgesprüht. Da die Betonplatte schon hydrophobe Eigenschaften entwickelt hatte, wurden die sich bildenden feinen Tröpfchen mit einem Pinsel zu einem homogenen Flüssigkeitsfilm verstrichen. Nach Trocknung (½ Stunde, 20 °C, 50 % rel. Luftfeuchte) wurden nochmals 20 g/m2 Produkt aus a) per HVLP-Verfahren auf die Betonplatte aufgetragen. Die sich bildenden feinen Tröpfchen wurden wiederum mit einem weichen Pinsel zu einem homogenen Flüssigkeitsfilm verstrichen. Nach Trocknung und Aushärtung (16 Stunden, 60 °C) wurde die Betonoberfläche beurteilt, und es wurden die Antigraffitieigenschaften beurteilt. Es hatte sich eine nur leichte, aber sichtbare Farbvertiefung eingestellt. Die Oberfläche war glatt und fühlte sich nicht klebrig an. Ein aufgebrachter Filzstiftstrich (Edding 3000) ließ sich mit Ethanol rückstandsfrei von der Oberfläche entfernen. Optik und Haptik des behandelten Substrats waren einwandfrei, Antigraffitieigenschaften waren gegeben.
  • c) Vergleichsbeispiel: Anwendung eines dem Stand der Technik entsprechenden Cokondensats
  • Das Produkt aus Beispiel 1 der EP 1 101 787 A1 wurde auf die glatte Schalseite eines Betonprobekörpers per HVLP-Gerät mit einem Verbrauch von ca. 100-g/m2 aufgesprüht. Bei Raumtemperatur (ca. 20 °C, ca. 50 % rel. Luftfeuchte) wurde ca. ½ Stunde getrocknet. Anschließend wurde das Produkt nochmals auf die nun vorbehandelte Betonoberfläche per HVLP-Sprühpistole mit einem Verbrauch von 20 g/m2 aufgesprüht. Da die Betonplatte schon hydrophobe Eigenschaften entwickelt hatte, wurden die sich bildenden feinen Tröpfchen mit einem Pinsel zu einem homogenen Flüssigkeitsfilm verstrichen. Nach Trocknung (½ Stunde, 20 °C, 50 rel. Luftfeuchte) wurden nochmals ca. 20 g/m2 Produkt per HVLP-Verfahren auf die Betonplatte aufgetragen. Die sich bildenden feinen Tröpfchen wurden wiederum mit einem weichen Pinsel zu einem homogenen Flüssigkeitsfilm verstrichen. Nach Trocknung und Aushärtung (16 Stunden, 60 °C) wurde die Betonoberfläche beurteilt. Es hatte sich eine deutlich sichtbare Farbvertiefung eingestellt. Die Oberfläche war glatt und fühlte sich klebrig an. Es bestand damit die Gefahr, dass sich Schmutzpartikel auf der klebrigen Oberfläche ansammeln. Ein aufgebrachter Filzstiftstrich (Edding 3000) ließ sich mit Ethanol rückstandsfrei von der Oberfläche entfernen. Optik und Haptik des behandelten Substrats waren nicht optimal, die Antigraffitieigenschaften waren einwandfrei.

Claims (33)

  1. Zusammensetzung, die (i) mindestens ein Blockkondensat organofunktioneller Siloxane der allgemeinen Formel I [F]e[QcPb]d (I)und/oder (ii) mindestens ein Gemisch aus e[F] und d(c[Q] + b[P]) und gegebenenfalls d[QcPb] enthält, wobei in den zuvor genannten Merkmalen (i) und (ii) jeweils unabhängig von einander, die Blockeinheiten F, Q, P und/oder QP über mindestens eine Si-O-Si-Bindung miteinander verknüpft sein können, e, c und d gleich oder verschieden sind und jeweils für eine Zahl von 1 bis 10 stehen und b eine Zahl von 0 bis 10 annehmen kann, F für eine lineare, cyclische, verzweigte oder vernetzte Cokondensateinheit aus der Reihe der Fluororgano-/Aminoalkyl-/Alkyl-/Alkoxy- bzw. Hydroxy-Siloxane der allgemeinen Formel I R[-O-Si(OR)2]w[-O-Si(Rf)(R1)1-h(OR)h]x[-O-Si{Ra(HX)g}(CH3)i-1(OR)i]y[-O-Si(R2)2-j(OR)j]z(OR) (II),worin Rf für eine mono-, oligo- oder polyfluorierte Organoalkyl- oder Organoarylgruppe der Formel (IIa) R3-Y#-(CH2)2- steht, wobei R3 eine lineare, cyclische oder verzweigte mono-, oligo- oder polyfluorierte Alkylgruppe mit 1 bis 13 C-Atomen oder eine mono-, oligo- oder polyfluorierte Arylgruppe bedeutet, Y eine CH2-, O- oder S-Gruppe mit # gleich 0 oder 1 ist, Ra für eine Aminoalkylgruppe der allgemeinen Formel (IIb) H2N(CH2)§[(NH)$(CH2)&]ß- steht, wobei gilt 0 ≤ § ≤ 6,0 ≤ & ≤ 6, $ gleich 0 falls § gleich 0 dann ß gleich 1, $ gleich 1 falls § > 0 dann ß gleich 1 oder 2, und X für einen Säurerest aus der Reihe Chlorid, Formiat und Acetat steht mit g gleich 0 oder 1 oder 2 oder 3, h, i und j unabhängig von einander 0 oder 1 sind, Gruppen R2 gleich oder verschieden sind und R2 eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen darstellt, R1 eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen darstellt, Gruppen R gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom oder eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht oder RO für eine -O-Si-Bindung zu mindestens einer Einheit aus der Reihe F, Q oder P darstellt, x, y, z und w gleich oder verschieden sind und x sowie y für eine Zahl > 0 und z sowie w für eine Zahl ≥ 0 mit (x + y + z + w) ≥ 2 stehen, Q für eine Alkylsilikateinheit der allgemeinen Formel III (RO)nSiO(4-n)/2 (III),worin Gruppen R gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom oder eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder RO für eine -O-Si-Bindung zu mindestens einer Einheit aus der Reihe F, Q oder P stehen und n gleich 1 oder 2 oder 3 ist, und P für eine lineare, cyclische, verzweigte oder vernetzte Kondensat- oder Cokondensateinheit der allgemeinen Formel IV R[-O-Si(R2)2-v(OR)v]r[-O-Si{Ra(HX)g}(CH3)1-u(OR)u]s(OR) (IV),worin Ra eine Aminoalkylgruppe der allgemeinen Formel (IVa) H2N(CH2)§[(NH)$(CH2)&]ß- darstellt, wobei gilt 0 ≤ § ≤ 6,0 ≤ & ≤ 6, $ gleich 0 falls § gleich 0 dann ß gleich 1, $ gleich 1 falls § > 0 dann ß gleich 1 oder 2, und X für einen Säurerest aus der Reihe Chlorid, Formiat, Acetat mit g gleich 0 oder 1 oder 2 oder 3 steht, Gruppen R2 gleich oder verschieden sind und R2 eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen darstellt, v gleich 0 oder 1 oder 2 ist, u für 0 oder 1 steht, Gruppen R gleich oder verschieden sind und R für ein Wasserstoffatom oder eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht oder RO für eine -O-Si-Bindung zu mindestens einer Einheit aus der Reihe F, Q oder P darstellt, r und s gleich oder verschieden, r ≥ 0, s ≥ 0 mit (r + s) ≥ 1 sind, stehen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Organosiloxanen von 0,001 bis 99,9 Gew.-%.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Alkohol aus der Reihe Methanol, Ethanol, i-Propanol, Butanol oder einem Gemisch aus mindestens zwei der zuvor genannten Alkohole.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Alkohol von 0,001 bis 99,9 Gew.-%.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Wasser von 0,001 bis 99,5 Gew.-%.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Säure von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen pH-Wert von 1 bis 6.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Wasser und/oder im Wesentlichen wasserlöslichen Lösemitteln von 0,001 bis 99,5 Gew.-%.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Benetzungshilfsmittel von 0 bis 10 Gew.-%.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt an anorganischen oder organischen Partikeln von 0 bis 20 Gew.-%.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen Flammpunkt von 20 bis 105 °C aufweist.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mit Wasser verdünnbar ist.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine flüssige, honigartige oder cremeartige Konsistenz besitzt.
  14. Blockkondensate der allgemeinen Formel I [F]e[QcPb]d (I)gemäß Anspruch 1.
  15. Blockkondensate nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Wasserlöslichkeit.
  16. Zusammensetzung oder Blockkondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 15, erhältlich durch Umsetzen von Blockeinheiten F mit Blockeinheiten Q, P und/oder QP, indem man – c1) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si des eingesetzten Siloxans zusetzt, wobei zumindest partielle Hydrolyse der eingesetzten Blockeinheiten erfolgt, dann Blockeinheit Q sowie Blockeinheit P zugibt und reagieren lässt, oder – c2) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, mit Q, P und/oder Blockeinheit QP mischt, anschließend eine organische oder anorganische Säure zusetzt und mit 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane partiell hydrolysiert und blockkondensiert, oder – c3) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si des eingesetzten Siloxans zugibt, dabei zumindest partiell hydrolysiert, Blockeinheit QP hinzufügt und reagieren lässt, oder – c4) Blockeinheiten Q, P und/oder QP gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 1,5 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane zusetzt und zumindest partiell hydrolysiert, dann Blockeinheit F und zusätzlich 0 bis 148,5 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane zusetzt und reagieren lässt, oder – c5) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, mit 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane sowie einer organischen oder anorganischen Säure mischt, anschließend ein Tetraalkoxysilan zusetzt und reagieren lässt.
  17. Zusammensetzung oder Blockkondensate, erhältlich nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 100 °C durchführt.
  18. Zusammensetzung oder Blockkondensate, erhältlich nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die partielle Hydrolyse von Blockeinheiten bei einer Temperatur von 0 bis 60 °C durchführt.
  19. Zusammensetzung oder Blockkondensate, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Blockkondensation bei einer Temperatur von 25 bis 100°C durchführt.
  20. Zusammensetzung oder Blockkondensate, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Gemisch aus Blockeinheiten oder nach der partiellen Hydrolyse der Blockeinheiten oder nach der Blockkondensation mindestens ein Benetzungshilfsmittel zusetzt.
  21. Zusammensetzung oder Blockkondensate, erhältlich nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man als Benetzungshilfsmittel ein Polyethersiloxan oder Butylglykol zusetzt.
  22. Zusammensetzung oder Blockkondensate, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Gemisch aus Blockeinheiten oder nach der partiellen Hydrolyse der Blockeinheiten oder nach der Blockkondensation anorganische oder organische Partikel zusetzt.
  23. Zusammensetzung oder Blockkondensate, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man Blockeinheiten F oder ein Gemisch aus Blockeinheiten F und P, Q und/oder PQ oder nach der partiellen Hydrolyse besagter Blockeinheiten oder nach der Blockkondensation pro Mol gerechnet als Si des Blockkondensats 0,001 bis 10 Mol Tetraalkoxysilan zusetzt und nachreagieren lässt.
  24. Zusammensetzung oder Blockkondensate, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man das Umsetzungsprodukt der Blockkondensation unter Rühren bei einer Temperatur von 25 bis 65 °C für eine Dauer von 5 Minuten bis 5 Stunden nachreagieren lässt.
  25. Zusammensetzung oder Blockkondensate, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man im Anschluss an den Schritt der Blockkondensation oder der Nachreaktion zumindest anteilig Alkohol aus dem System entfernt.
  26. Zusammensetzung oder Blockkondensate, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 25, wobei man Blockeinheiten F einsetzt, die erhalten wurden, indem man – a1) mindestens ein Aminoalkylsilan der allgemeinen Formel (V) H2N(CH2)§[(NH)$(CH2)&]ß-Si(CH3)t(OR)3-t (V),worin gilt 0 ≤ § ≤ 6,0 ≤ & ≤ 6, $ gleich 0 falls § gleich 0 dann ß gleich 1, $ gleich 1 falls § > 0 dann ß gleich 1 oder 2, t gleich 0 oder 1 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, und mindestens ein Fluororganosilan der allgemeinen Formel (VI) R3-Y#-(CH2)2-Si(R1)m(OR)3-m (VI),worin R3 eine lineare, cyclische oder verzweigte mono-, oligo- oder polyfluorierte Alkylgruppe mit 1 bis 13 C-Atomen oder eine mono-, oligo- oder polyfluorierte Arylgruppe darstellt, Y eine CH2-, O- oder S-Gruppe mit # gleich 0 oder 1 ist, R1 für eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen steht, m gleich 0 oder 1 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, in einem molaren Verhältnis von ≥ 0,29 zu 1 mischt, gegebenenfalls mindestens eine organische oder anorganische Säure zugibt, gegebenenfalls mit mindestens einem Alkohol verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Silankomponenten zumindest partiell hydrolysiert und cokondensiert oder – a2) mindestens einem Fluororganosilan der allgemeinen Formel (VI) R3-Y#-(CH2)2-Si(R1)m(OR)3-m (VI)worin R3 eine lineare, cyclische oder verzweigte mono-, oligo- oder polyfluorierte Alkylgruppe mit 1 bis 13 C-Atomen oder eine mono-, oligo- oder polyfluorierte Arylgruppe darstellt, Y eine CH2-, O- oder S-Gruppe mit # gleich 0 oder 1 ist, R1 für eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen steht, m gleich 0 oder 1 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, gegebenenfalls mit mindestens einem Alkohol verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Silankomponenten sowie einem Zusatz einer organischen oder anorganischen Säure zumindest partiell hydrolysiert sowie kondensiert oder – a3) mindestens ein Aminoalkylsilan der allgemeinen Formel (V) H2N(CH2)§[(NH)$(CH2)&]ß-Si(CH3)t(OR)3-t (V),worin gilt 0 ≤ § ≤ 6,0 ≤ & ≤ 6, $ gleich 0 falls § gleich 0 dann ß gleich 1, $ gleich 1 falls § > 0 dann ß gleich 1 oder 2, t gleich 0 oder 1 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, und mindestens ein Fluororganosilan der allgemeinen Formel (VI) R3-Y#-(CH2)2-Si(R1)m(OR)3-m (VI),worin R3 eine lineare, cyclische oder verzweigte mono-, oligo- oder polyfluorierte Alkylgruppe mit 1 bis 13 C-Atomen oder eine mono-, oligo- oder polyfluorierte Arylgruppe darstellt, Y eine CH2-, O- oder S-Gruppe mit # gleich 0 oder 1 ist, R1 für eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen steht, m gleich 0 oder 1 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, sowie mindestens ein Alkoxysilan der allgemeinen Formel VII (R2)kSi(OR)4-k (VII),worin Gruppen R2 gleich oder verschieden sind und R2 für eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen steht, k gleich 0 oder 1 oder 2 ist und R eine lineare, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, in einem molaren Verhältnis Aminoalkylsilan zur Summe Fluororganosilan und Alkoxysilan von ≥ 0,29 zu 1 mischt, dem vorliegenden Silangemisch pro Mol Silankomponente 0,12 bis 1 Mol einer organischen oder anorganischen Säure zugibt, gegebenenfalls mit mindestens einem Alkohol verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Silankomponenten zumindest partiell hydrolysiert und cokondensiert.
  27. Zusammensetzung oder Blockkondensate, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 26, wobei man Blockeinheiten Q, P und/oder QP einsetzt, die erhältlich sind, indem man – b1) mindestens ein Tetraalkoxysilan mit einem Alkohol verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 30 Mol Wasser pro Mol Alkoxysilan hydrolysiert und kondensiert oder – b2) mindestens ein Alkylalkoxysilan der oben genannten Formel VII mit k gleich 1 oder 2 vorlegt, mit einem Alkohol verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 30 Mol Wasser pro Mol Alkoxysilan hydrolysiert und kondensiert oder – b3) zur Herstellung von Blockeinheiten QP mindestens ein Tetraalkoxysilan gemeinsam mit mindestens einem Alkylalkoxysilan der allgemeinen Formel VII mit k gleich 1 oder 2 in einem molaren Verhältnis von 0,5 : 1 bis 10 : 1 einsetzt, das Gemisch gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt und unter Zusatz von Säure und von 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol der eingesetzten Silane hydrolysiert und cokondensiert oder – Tetraalkoxysilan auf Blockeinheiten P kondensiert, indem man 1 Mol der Blockeinheit P, gerechnet als Si des Siloxans der Blockeinheit P, vorlegt, mit einem Alkohol verdünnt, pro Mol Si der Blockeinheit P 0,5 bis 10 Mol Tetraalkoxysilan zugibt und unter Zusatz von Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser partiell hydrolysiert und kondensiert oder – mindestens ein Alkylalkoxysilan auf Blockeinheiten Q kondensiert, indem man 0,5 bis 10 Mol der Blockeinheit Q, gerechnet als Si des Siloxans der Blockeinheit Q, vorlegt, mit einem Alkohol verdünnt, 1 Mol mindestens eines Alkylalkoxysilans der allgemeinen Formel VII zugibt und unter Zusatz von Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser partiell hydrolysiert und kondensiert oder – Blockeinheiten P und Q kondensiert, indem man Blockeinheiten P aus b2) und Q aus b1) mit einem molaren Verhältnis, jeweils bezogen auf ihren Si-Anteil, von 1 : 10 bis 2 : 1 im Gemisch vorlegt, gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt und unter Zusatz von 0,5 bis 30 Mol Wasser pro Mol Si des vorliegenden Siloxangemisch hydrolysiert und blockkondensiert.
  28. Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen oder Blockkondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man Blockeinheiten F mit Blockeinheiten Q, P und/oder QP umsetzt, indem man – c1) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si des eingesetzten Siloxans zusetzt, wobei zumindest partielle Hydrolyse der eingesetzten Blockeinheiten erfolgt, dann Blockeinheit Q sowie Blockeinheit P zugibt und reagieren lässt, oder – c2) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, mit Q, P und/oder Blockeinheit QP mischt, anschließend eine organische oder anorganische Säure zusetzt und mit 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane partiell hydrolysiert und blockkondensiert, oder – c3) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si des eingesetzten Siloxans zugibt, dabei zumindest partiell hydrolysiert, Blockeinheit QP hinzufügt und reagieren lässt, oder – c4) Blockeinheiten Q, P und/oder QP gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, eine organische oder anorganische Säure und 0,5 bis 1,5 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane zusetzt und zumindest partiell hydrolysiert, dann Blockeinheit F und zusätzlich 0 bis 148,5 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane zusetzt und reagieren lässt, oder – c5) Blockeinheit F gegebenenfalls mit einem Alkohol verdünnt, mit 0,5 bis 150 Mol Wasser pro Mol Si der eingesetzten Siloxane sowie einer organischen oder anorganischen Säure mischt, anschließend ein Tetraalkoxysilan zusetzt und reagieren lässt.
  29. Verwendung eines Blockkondensats oder einer Zusammensetzung, die mindestens ein Blockkondensat enthält, nach einem der Ansprüchen 1 bis 15, oder eines Blockkondensats oder einer Zusammensetzung, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 27, oder eines Blockkondensats oder einer Zusammensetzung, hergestellt nach Anspruch 28, als ein Mittel oder in einem Mittel für Easy-to-clean-Anwendungen und/oder Korrosionsschutz-Anwendungen oder in Mitteln für Easy-to-clean-Anwendungen und/oder Korrosionsschutz-Anwendungen oder in Farben und Lacken.
  30. Verwendung eines Blockkondensats oder einer Zusammensetzung, die mindestens ein Blockkondensat enthält, nach einem der Ansprüche 1 bis 15, oder eines Blockkondensats oder einer Zusammensetzung, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 27, oder eines Blockkondensats oder einer Zusammensetzung, hergestellt nach Anspruch 28, als Einsatzstoff für die Herstellung eines Mittels nach Anspruch 29.
  31. Verwendung eines Blockkondensats oder einer Zusammensetzung, die mindestens ein Blockkondensat enthält, nach einem der Ansprüche 1 bis 15, oder eines Blockkondensats oder einer Zusammensetzung, erhältlich nach einem der Ansprüche 16 bis 27, oder eines Blockkondensats oder einer Zusammensetzung, hergestellt nach Anspruch 28, 29 oder 30, für die Erzeugung von Beschichtungen mit hoher Abriebbeständigkeit.
  32. Beschichtung, erhältlich durch Anwendung eines Blockkondensats, einer Zusammensetzung bzw. eines Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 31.
  33. Artikel, deren Oberflächen mit einer Beschichtung nach Anspruch 32 ausgestattet sind.
DE102004037043A 2004-07-29 2004-07-29 Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften Withdrawn DE102004037043A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037043A DE102004037043A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften
PCT/EP2005/052559 WO2006010666A1 (en) 2004-07-29 2005-06-03 Block condensates of organofunctional siloxanes,their preparation and use, and their properties
DK05749216.7T DK1773917T3 (da) 2004-07-29 2005-06-03 Blokkondensater af organofunktionelle siloxaner, deres fremstilling og anvendelse og deres egenskaber
US11/572,555 US20090005518A1 (en) 2004-07-29 2005-06-03 Block Condensates of Organofunctional Siloxanes, Their Preparation and Use, and Their Properties
CNA2005800004942A CN1806012A (zh) 2004-07-29 2005-06-03 有机官能硅氧烷嵌段缩合物,它们的制备和用途,以及它们的性能
JP2007523050A JP5661229B2 (ja) 2004-07-29 2005-06-03 オルガノ官能性シロキサンのブロック縮合物、その製造方法およびその使用ならびにその性質
EP05749216A EP1773917B1 (de) 2004-07-29 2005-06-03 Blockkondensate von organischen siloxanen, herstellung und verwendung davon und eigenschaften
KR1020077002116A KR101228691B1 (ko) 2004-07-29 2005-06-03 오르가노작용성 실록산의 블록 축합물, 그의 제조 방법,그의 용도 및 그의 특성
AT05749216T ATE538160T1 (de) 2004-07-29 2005-06-03 Blockkondensate von organischen siloxanen, herstellung und verwendung davon und eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037043A DE102004037043A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037043A1 true DE102004037043A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34969090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037043A Withdrawn DE102004037043A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090005518A1 (de)
EP (1) EP1773917B1 (de)
JP (1) JP5661229B2 (de)
KR (1) KR101228691B1 (de)
CN (1) CN1806012A (de)
AT (1) ATE538160T1 (de)
DE (1) DE102004037043A1 (de)
DK (1) DK1773917T3 (de)
WO (1) WO2006010666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007640A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Deutsche Solar Ag Photovoltaik-Modul

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031785A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Degussa Ag Polyol enthaltende Siliciumdioxid-Dispersion
DE102005032427A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Degussa Ag Aluminiumoxid-Dispersion
DE102005053071A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Pulvern auf Basis Polymaiden, ultrafeinen Polyamidpulver sowie deren Verwendung
DE102006017701A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
GB0610084D0 (en) * 2006-05-22 2006-06-28 Univ Nottingham Coating process
DE102006039269A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Evonik Degussa Gmbh Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium
PL1982964T3 (pl) 2007-04-20 2019-08-30 Evonik Degussa Gmbh Mieszanina zawierająca związek krzemoorganiczny i jej zastosowanie
DE102007038314A1 (de) * 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
DE102007038313A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Evonik Degussa Gmbh Anorganisch-modifizierte Polyesterbindemittelzubereitung, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE102007060334A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Evonik Degussa Gmbh Silane-basierendes und wässriges Beschichtungssystem, dessen Herstellung und Verwendung
DE102007040246A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierungen
DE102008007261A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Bis(trialkoxysilyalkyl)aminen
DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
DE102007049743A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
DE602008006681D1 (de) * 2008-05-15 2011-06-16 Evonik Degussa Gmbh Elektronische Verpackung
DE102008001855A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Evonik Degussa Gmbh Zweikomponenten-Zusammensetzung zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Gelcoats
DE102008040783A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzung für Bautenschutzanwendungen basierend auf Alkylalkoxysiloxanen mit verbesserten Abperleigenschaften
DE102008041919A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von Silicium enthaltenden Vorläuferverbindungen einer organischen Säure als Katalysator zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds
DE102008041918A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Silanolkondensationskatalysatoren zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds
DE102008043410A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Evonik Degussa Gmbh Hilfsmittel enthaltende Silan- und/oder Siloxanlösungen
DE102009000614A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Evonik Degussa Gmbh Fluorfreie Zusammensetzung zur wasserabweisenden Beschichtung von Oberflächen mit verbesserten Abperleigenschaften
DE102009002499A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Dispersion enthaltend mit quartären, aminofunktionellen siliciumorganischen Verbindungen oberflächenmodifizierte Siliciumdioxidpartikel
DE102009017822A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Tris(alkoxysilylalkyl)aminen und deren Verwendung
DE102009002477A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Quartäre-aminofunktionelle, siliciumorganische Verbindungen enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102010030115A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Evonik Degussa Gmbh Glycidyloxyalkylalkoxysilan-basierte wässrige Silansysteme für den Blankkorrosionsschutz und Korrosionsschutz von Metallen
US8679247B2 (en) 2010-04-01 2014-03-25 Evonik Degussa Gmbh Hydraulic setting mixture for materials having “easy-to-clean” properties
CN103038188A (zh) 2010-04-01 2013-04-10 赢创德固赛有限公司 可固化混合物
DE102010031178A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Evonik Degussa Gmbh Quartäre-aminoalkoholfunktionelle, siliciumorganische Verbindungen, diese enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102010031184A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Siliciumdioxidpartikel und Kationisierungsmittel aufweisenden Dispersion
DE102011084183A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Korrosionsschutzformulierung auf Silanebasis
DE102011086862A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzung olefinisch funktionalisierter Siloxanoligomere basierend auf Alkoxysilanen
DE102011086863A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Evonik Degussa Gmbh Besonders VOC-arme Gemische olefinisch funktionalisierter Siloxanoligomere basierend auf Alkoxysilanen
DE102011086865A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Evonik Degussa Gmbh Chloridarme Zusammensetzungen olefinisch funktionalisierter Siloxanoligomere basierend auf Alkoxysilanen
DE102012206510A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Evonik Industries Ag Neue, einfach synthetisierbare, spontan wasserlösliche, im Wesentlichen VOC freie, umweltfreundliche (Meth)acrylamido-funktionelle Siloxanolsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
DE102012206508A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Evonik Industries Ag Neue, einfach herstellbare, VOC reduzierte, umweltfreundliche (Meth)acrylamido-funktionelle Siloxan-Systeme Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
DE102012206509A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Evonik Industries Ag Umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylamido-funktionellen Silanen
CN102942584B (zh) * 2012-08-07 2015-11-04 鹤山市顺鑫实业有限公司 低聚体化合物、疏水性组合物及其制备方法和应用
US9273215B2 (en) * 2012-10-30 2016-03-01 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Adhesion promoter
CN104781312B (zh) * 2012-10-31 2017-07-07 索尔维公司 用于制备含氟聚合物杂合复合材料的方法
EP2987835A1 (de) 2014-08-22 2016-02-24 Evonik Degussa GmbH Hybridhärtung von wässrigen Silansystemen
EP2987836A1 (de) 2014-08-22 2016-02-24 Evonik Degussa GmbH Hybridhärtung von wässrigen Silansystemen
US9873252B2 (en) 2015-12-25 2018-01-23 Ricoh Company, Ltd. Printing device and printing method
JP6922189B2 (ja) 2016-11-08 2021-08-18 株式会社リコー インク吐出装置及びインク吐出方法
US10392408B2 (en) 2017-06-27 2019-08-27 Avmor Ltd Siloxane oligomers for the treatment of solid surfaces
WO2019004488A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Ricoh Company, Ltd. INK, INK SET, INK CONTAINER, IMAGE FORMING METHOD, AND IMAGE FORMING APPARATUS
CN107254054B (zh) * 2017-07-03 2020-10-13 陕西科技大学 一种溶剂型疏水疏油性纳米杂化氟硅树脂的制备方法及其应用
EP3611236B1 (de) 2018-08-17 2020-09-30 Evonik Operations GmbH Eine wässrige, lagerstabile zusammensetzung, die n-benzyl-substituierte n-(2-aminoethyl)-3-aminopropylsiloxan-hydrochloride enthält, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834002C (de) 1950-09-19 1952-03-13 Dow Corning Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Glas u. dgl.
DE1232959B (de) 1964-09-12 1967-01-26 Walter Bloechl Verfahren zur Herstellung eines aus waessriger Loesung anwendbaren Impraegniermittels
IL84025A0 (en) * 1986-10-03 1988-02-29 Ppg Industries Inc Organosiloxane/metal oxide coating compositions and their production
DE4118184A1 (de) 1991-06-03 1992-12-10 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung
DE4119323A1 (de) 1991-06-12 1992-12-17 Bilstein August Gmbh Co Kg Verfahren zur frequenzabhaengigen adaptiven regelung eines fahrwerks
DE4233021A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Huels Chemische Werke Ag Organosilanpolykondensate
US5442011A (en) 1994-03-04 1995-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric fluorocarbon siloxanes, emulsions and surface coatings thereof
DE69429335T2 (de) 1994-03-31 2002-08-22 Sivento Inc Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Silan-Zusammensetzungen
DE4443824A1 (de) 1994-12-09 1996-06-13 Huels Chemische Werke Ag Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasserbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE4443825A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Huels Chemische Werke Ag Wasserbasierende Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
KR100208416B1 (ko) 1995-03-08 1999-07-15 카나가와 치히로 유기폴리실록산 조성물 및 그 도막을 갖는 고무부품
JP3196621B2 (ja) * 1995-04-20 2001-08-06 信越化学工業株式会社 水溶性表面処理剤
DE19544763B4 (de) 1995-11-30 2007-03-15 Institut für neue Materialien gemeinnützige GmbH Universität des Saarlandes Verwendung einer fluorhaltige anorganische Polykondensate enthaltenden Beschichtungszusammensetzung zum Schutz vor Graffiti
DE19624032A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Huels Chemische Werke Ag Oligomerengemisch kondensierter Alkylalkoxysilane
DE19639782A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Huels Chemische Werke Ag Glycidether-, Acryl- und/oder Methacryl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasser-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19639783A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Merck Patent Gmbh Modifizierte Perlglanzpigmente für Wasserlacksysteme
DE19644561C2 (de) * 1996-10-26 2003-10-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyl-Gruppen tragenden Silicium-organischen Verbindungen
DE19649027A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Organocarbonoyloxysilanen
US6713186B1 (en) * 1996-12-03 2004-03-30 Degussa Ag Fluoroalkyl-functional organosiloxane-containing compositions based on alcohol, a process for their preparation and their use
DE19649954A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organosiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Alkoholbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19649953A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasserbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19649955A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasser/Alkohol-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19725518A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Huels Silicone Gmbh Polyorganosiloxane mit Dialkoxyorganosiloxy-Gruppen
DE19818923A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Degussa Stabile Zusammensetzungen wasserlöslicher, Amino- und Alkenyl-funktioneller Organosiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19818924A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Degussa Oberflächenmodifizierte Füllstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19823390A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-16 Degussa Oligomerisiertes Organopolysiloxan-Cokondensat, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19834990B4 (de) * 1998-08-03 2005-09-15 Degussa Ag Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19849308A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Degussa Aminopropyl-funktionelle Siloxan-Oligomere
DE19904133B4 (de) * 1999-02-03 2007-02-08 Degussa Ag Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators
DE19904132C2 (de) * 1999-02-03 2002-11-28 Degussa Zusammensetzung fluororganofunktioneller Silane und Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19908636A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Degussa Wasserbasierende Zusammensetzung aminofunktioneller Siliciumverbindungen
DE19964310C2 (de) * 1999-11-15 2003-07-03 Degussa Triamino- und fluoralkylfunktionelle Organosiloxane enthaltende Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE19961972A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Degussa Organosilan- und/oder Organosiloxan-haltige Mittel für gefülltes Polyamid
DE10049153A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Degussa Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser, und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
EP1195416A3 (de) * 2000-10-05 2005-12-28 Degussa AG Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
EP1195417B1 (de) * 2000-10-05 2009-10-14 Evonik Degussa GmbH Siliciumorganische Nanokapseln
DE10056344A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-16 Degussa n-Propylethoxysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10056343A1 (de) 2000-11-14 2002-05-16 Degussa Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysiloxanen
DE10100383A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Degussa Verfahren zur Aufbringung einer fluoralkylfunktionellen Organopolysiloxan-Beschichtung mit beständigen Wasser und Öl abweisenden Eigenschaften auf polymere Substrate
DE10100384A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Degussa Verfahren zur Modifizierung der Funktionalität von organofunktionellen Substratoberflächen
EP1249470A3 (de) * 2001-03-30 2005-12-28 Degussa AG Hochgefüllte pastöse siliciumorganische Nano- und/oder Mikrohybridkapseln enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
DE10116007A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Degussa Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen halogenfreien Trialkoxysilanen
EP1245627B1 (de) * 2001-03-30 2007-07-04 Degussa GmbH Siliciumorganische Nano-Mikrohybridsysteme oder Mikrohybridsysteme enthaltende Zusammensetzung für kratz- und abriebfeste Beschichtungen
US7211329B2 (en) * 2001-05-18 2007-05-01 Schott Ag Process for making a product with a long-lasting easily cleaned surface and product thereof
DE10132942A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Degussa Siloxan-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10141687A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Degussa Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
DE10151264A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Degussa Aminoalkylalkoxysiloxanhaltige Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE10153803A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Degussa Korrosionsinhibitor für Stahlbeton
DE10212523A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Degussa Lufttrocknende, silanhaltige Beschichtungsmittel
DE10218871A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Degussa Verfahren zur Imprägnierung von porösen mineralischen Substraten
DE10320779A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Degussa Ag Korrosionsschutz auf Metallen
DE10320765A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Degussa Ag Mittel zur Beschichtung von Metallen zum Schutz vor Korrosion
DE10336544A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Degussa Ag Zweikomponentenbeschichtungssystem für die Ausstattung glatter Oberflächen mit "Easy-to-clean" - Eigenschaften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007640A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Deutsche Solar Ag Photovoltaik-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
US20090005518A1 (en) 2009-01-01
ATE538160T1 (de) 2012-01-15
KR20070040378A (ko) 2007-04-16
EP1773917B1 (de) 2011-12-21
WO2006010666A1 (en) 2006-02-02
DK1773917T3 (da) 2012-03-19
JP5661229B2 (ja) 2015-01-28
JP2008508381A (ja) 2008-03-21
EP1773917A1 (de) 2007-04-18
CN1806012A (zh) 2006-07-19
KR101228691B1 (ko) 2013-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037043A1 (de) Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften
JP6004607B2 (ja) ビス(トリアルコキシシリルアルキル)アミンをベースとする水性シラン系
US8889812B2 (en) Aqueous silane systems based on tris(alkoxysilylalkyl)amines and the use thereof
EP0846716B1 (de) Fluoralkylfunktionelle Organopolysiloxane enthaltende Zusammensetzungen auf Wasser/Alkohol-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
KR100898442B1 (ko) 폴리에테르-작용성 실록산, 폴리에테르 실록산-함유조성물, 그의 제조 방법 및 그의 용도
EP1238030B1 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
JP2013523923A (ja) 改善された濡れ特性を有する落書き防止コーティングとしての使用に適した配合物
CN101392097A (zh) 氨基官能化的有机硅氧烷的含水组合物,其制备方法及其用途
TW202017977A (zh) 聚矽氧樹脂乳膠組成物、其製造方法、塗佈劑及被覆物品

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201