DE10162435A1 - Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern

Info

Publication number
DE10162435A1
DE10162435A1 DE10162435A DE10162435A DE10162435A1 DE 10162435 A1 DE10162435 A1 DE 10162435A1 DE 10162435 A DE10162435 A DE 10162435A DE 10162435 A DE10162435 A DE 10162435A DE 10162435 A1 DE10162435 A1 DE 10162435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
adhesion
adsorption
bacteria
proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10162435A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Lahann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10162435A priority Critical patent/DE10162435A1/de
Priority to US10/499,768 priority patent/US20050118595A1/en
Priority to PCT/US2002/040751 priority patent/WO2003054515A2/en
Priority to AU2002360684A priority patent/AU2002360684A1/en
Publication of DE10162435A1 publication Critical patent/DE10162435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D165/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D165/04Polyxylylenes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/0074Biological products
    • B01J2219/00743Cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof

Abstract

Bei Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindert, wobei zumindest Teile des Gegenstandes mit einer funktionalisierten Polymerschicht versehen sind, wird vorgeschlagen, dass zur Herstellung der Polymerschicht aus den Ausgangsverbindungen der allgemeinen Struktur (1) bei Temperaturen zwischen 500 und 1000 DEG C und reduzierten Drücken kleiner 500 Pa im Wesentlichen Monomere in der Gasphase zu erzeugen und diese anschließend durch Abkühlung bei reduzierter Temperatur zu polymerisieren, mit: DOLLAR F1 R¶n¶ (n = 1, 2, 3, 4): Wasserstoff, Alkylgruppen, Arylgruppen, Ether, Ethylenglycol, cyclischer Ether, Krohnenether, Primäre Amide, Sekundäre Amide, Ethylenglycol enthaltende Primäre Amide, Ethylenglycol enthaltene Sekundäre Amide, Urethane, Ethylenglycol enthaltene Urethane, Carbamate, Ethylenglycol enthaltene Carbamate, Lactam, Imine, Hydrazone, Ester, Ethylenglycol enthaltende Ester, Anhydride, Nitroverbindungen, Amine, Thiole, CH¶2¶OMe, CH¶2¶OCOCH¶3¶, CH¶2¶OCOCF¶3¶, COCF¶3¶, CH¶2¶OH, (CH¶2¶OH)¶2¶, Bromid, Iodid, Chlorid, Lacton, Nitril, Pentafluorphenolester, Triflat. DOLLAR A Die gesamte oder auch nur ein Teil dieser funktionalisierten Polymerschicht kann per se protein- und/oder zellabweisend sein oder in einem weiteren Schritt mit einer immobilisierenden Beschichtung versehen werden, d. h. mit einer Schicht immobilisierter Moleküle, die protein- und/oder zellabweisende Eigenschaften ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern, wobei zumindest Teile der Substratoberfläche mit einer funktionalisierten Polymerschicht versehen sind.
  • In EP 665340B1 wird die Oberflächenmodifizierung eines Polymergerätes durch Einwirkung harscher Chemikalien beschrieben. Die derart erzeugten funktionellen Gruppen werden zur Anbindung von weiteren Molekülen genutzt. Weiterhin ist eine Oberflächenmodifizierung der Polymeroberfläche durch Plasmabehandlung denkbar. EP 0519087 und DE-OS 42 16 878 beschreiben Verfahren zur Erzeugung einer fünktionalisierten Polymerschicht auf medizinischen Gegenständen. In der EP 0519087 wird darüber hinaus vorgeschlagen, derartige funktionalisierte Plasmaschichten zur Immobilisierung von Biomolekülen verwendet werden können. Die Plasmapolymerisation ist jedoch nur bedingt zum Aufbringen einer Zwischenschicht im Hinblick auf eine nachfolgende biologische Beschichtung geeignet. Die Reaktionen, die im Plasma ablaufen, sind sehr komplex und daher weder vollständig verstanden noch vorhersehbar. Neben der erwünschten Beschichtung mit dem Polymer kommt es zur Oxidation der Oberfläche und zur Vernetzung oder zum Abbau von Polymerketten. Das führt zu einer topologischen und chemischen Inhomogenität der Oberfläche. Weiterhin kommt es zu einer Zerstörung, Umbildung und unvorhersehbaren Neubildung von funktionellen Gruppen. Insgesamt kann dies unter anderem dazu führen, dass funktionelle Gruppen nur in begrenztem Umfang gebildet werden und damit für eine kovalente Immobilisierung von bioaktiven Substanzen zu wenig funktionelle Gruppen vorliegen können. Weiterhin kann die Plasmapolymerisation von einer Inkorporation von Monomeren begleitet sein, die häufig toxische Wirkung besitzen oder mit den zu trennenden Biomolekülen wechselwirken, was beim Einsatz derart erzeugter Polymere als gravierender Nachteil zu werten ist. Ein alternativer Ansatz basiert auf der Adsorption von selbst-organisierenden Monolagen (selfassembled monolayers, SAM), die häufig auf Substraten, wie Gold, Silber, Silizium oder Platin abgeschieden werden. Die Anwendungen von SAMs beinhalten Biosensoren, biologische Testverfahren oder elektronische Bauteile. SAM's wurden auch dazu verwendet Oberflächen zu erzeugen, die die Adhäsion von Proteinen oder Bakterien vermindern.
  • Insbesondere die Anbindung von Polyethylenglycolen (PEG) findet breite Anwendung, um Protein- und oder Zelladhäsion zu unterbinden. Obwohl PEGs im Bereich der Biomaterialforschung intensive untersucht wurden, bleibt unklar, ob diese wirkliche die beste Gruppen im Hinblick auf Verminderung von Proteinadsorption, Bakterien- oder Zelladhäsion, Thrombozytenadhäsion oder anderer ungewollter Merkmale einer Bio-Inkompatibilität sind. PEGs haben als Polyether die Eigenschaft In Gegenwart von Sauerstoff und/oder Übergangsmetallen zu autooxidieren. In vivo wird die terminale Alkoholgruppe von dem Enzym Alkoholdehydrogenase zu Aldehyden umgewandelt, welche dann von dem Enzym Aldehyddehydrogenase weiteroxidiert werden. Insbesondere die Verwendung von SAMs mit kurzen Ethylenglycol-Einheiten (EG)n (n = 3-6) widerstehen der Protein- bzw. Bakterienadhäsion. Kürzlich wurde ein Ansatz beschrieben, bei dem dünne Polymerfilme kovalent an eine SAM aufgebracht wurde (Whitesides et al., Langmuir 2001). Diese Filme zeigten ebenfalls Protein- bzw. Bakterien-abweisende Eigenschaften. Die Oberflächen wurden wie folgt hergestellt: (i) Eine SAM bestehend aus Mercaptohexadekansäure wurde auf Gold abgeschieden, (ii) Die Säuregruppen wurden durch chemische Reaktion in Anhydridgruppen überführt, (iii) die Reaktion mit polymeren Aminen resultierte in einem dünnen Polymerfilm, (iv) die Aminogruppen wurden acyliert, um auf diese Weise Gruppen zu erzeugen, die Protein- bzw. Bakterienadhäsion vermindern. Alternativ wurden PEGs oder Polysaccharide mit Polyaminen umgesetzt und dann auf Polymeren adsorbiert. Polyurethane wurden ebenfalls intensive als Kathedermaterialien verwendet. Allen diesen Ansätzen zur Erzeugung von Oberflächen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern, ist gemeinsam, dass sie umständlich in Mehrstufenschritten auf ein Substrat aufgebracht werden müssen und dass ihr Anwendung im Allgemeinen auf ein bestimmtes Substratmaterial, eine Substratmaterialklasse und/oder eine gegebenen (meist flache) Substratgeometrie beschränkt sind. Weiterhin können die oben beschriebenen Verfahren von einer Inkorporation von Reagenzien oder Lösungsmittelmolekülen begleitet sein, die häufig toxische Wirkung besitzen, was beim Einsatz derart erzeugter Polymere im biologischen System als gravierender Nachteil zu werten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass auf einfache Weise den gezielten Aufbau einer funktionalisierten Polymerschicht gestattet, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zur Herstellung der Polymerschicht aus den Ausgangsverbindungen der allgemeinen Struktur (1) bei Temperaturen zwischen 500 und 1000°C und reduzierten Drücken kleiner 500 Pa im wesentlichen Monomere in der Gasphase erzeugt und diese anschließend durch Abkühlung bei reduzierter Temperatur polymerisiert werden, mit:


    Rn (n = 1, 2, 3, 4): Wasserstoff, Alkylgruppe, Arylgrupe, Ether, Ethylenglycol, cyclischer Ether, Krohnenether, Primäre Amide, Sekundäre Amide, Ethylenglycol enthaltente Primäre Amide, Ethylenglycol enthaltene sekundäre Amide, Urethane, Ethylenglycol enthaltene Urethane, Carbamate, Ethylenglycol enthaltene Carbamate, Lactam, Imine, Hydrazone, Ester, Ethylenglycol enthaltende Ester, Nitroverbindungen, Nitril.
  • Je nach den verwendeten Ausgangsverbindungen liegen die zur Herstellung der Monomere benötigten Temperaturen bzw. Drücke zwischen 400 und 1000°C und kleiner 500 Pa.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit Protein- bzw. Zell-abweisenden Polymeren lässt sich im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren eine erhöhte Konzentration an Protein- bzw. Zell-abweisenden Gruppen in genau definiertem und einstellbarem Verhältnis auf der Oberfläche des gesamten Gerätes oder auch nur eines Abschnittes davon darstellen. Die Beschichtung erfolgt als Einschrittverfahren, eine weitere Modifizierung der Beschichtung ist nach diesem Merkmal der Erfindung nicht notwendig, da die Protein- bzw. Zell-abweisenden Gruppen im bereits im Monomeren eingebracht wurden und auf das Polymere übergehen.
  • Weiterhin können gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung zur Herstellung der Polymerschicht aus den Ausgangsverbindungen der allgemeinen Struktur (1) bei Temperaturen zwischen 500 und 1000°C und reduzierten Drücken kleiner 500 Pa im wesentlichen Monomere in der Gasphase erzeugt und diese anschließend durch Abkühlung bei reduzierter Temperatur polymerisiert werden, mit:


    Rn (n = 1, 2, 3, 4): Wasserstoff, Alkylgruppe, Arylgruppe, Anhydride, Amine, Thiole, CH2OMe, CH2OCOCH3, CH2OCOCF3, COCF3, CH2OH, (CH2OH)2, Bromid, Iodid, Chlorid, Lacton, Pentafluorphenolester, Triflat. aufgebracht werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich aus Dimere der allgemeinen Struktur (1), die bei Temperaturen zwischen 400 und 900°C und Drücken kleiner 150 Pa zu Monomeren gespalten werden und anschließend bei Temperaturen kleiner 160°C polymerisiert werden, eine besonders wirksame funktionalisierte Polymeroberfläche erzeugt werden kann. An diese derart erzeugte Oberfläche lassen sich nunmehr direkt oder durch weitere Aktivierung Moleküle anbinden, die Protein- bzw. Zellabweisend sind. Die Beschichtung ist erfindungsgemäß auf Gegenstände unterschiedlicher Beschaffenheit anwendbar, wie z. B. Polymer, Keramik, Glas oder Metall. In diesem Fall müssen die Polymerbeschichtungen nicht unmittelbar Protein- und/oder Zellabweisend sein, besitzen jedoch funktionelle Gruppen, die mit Protein- und/oder Zellabweisenden Molekülen, wie z. B. PEG (unverzweigt, verzweigt oder dentitisch), EG, Polyamine (unverzweigt, verzweigt oder dentitisch), Amine (unverzweigt, verzweigt oder dentitisch), Oligoamine (unverzweigt, verzweigt oder dentitisch), Polysaccharide, Oligosaccharide, Saccharide, Proteinen, DNA, Metallen, Übergangsmettalen, Phosolipiden, Lipiden, Stereoiden, Antibiotika, Interleukinen, Prostagladinen, Polyurethanenen, Urethanen, Polyester, Ester, Polycarbonaten, Carbonaten, Krohnenethern, Ether, Polyether (unverzweigt, verzweigt oder dentitisch) etc. Regieren können.
  • Erfindungsgemäß eignet sich das hier beschriebene Verfahren jedoch auch zur Anbindung von künstlichen oder natürlich vorkommenden Molekülen, die grundlegend die Oberflächeneigenschaften verändern oder die Gesamtoberfläche erhöhen. Geeignet sind zum Beispiel hydrophobe Materialien oder hydrophile Materialien wie Hydrogele. Insbesondere auch temperatursensitive Materialien wie Propylenoxid-Ethylenoxid Blockoligomere (Pluronic©), Peptidsequenzen oder Poly-N-isopropylakrylamide können über die funktionellen Gruppen an die Polymerbeschichtung gebunden werden.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, zur immobilisierenden biologischen Beschichtung der funktionalisierten Polymerschicht Spacersysteme, wie z. B. Diisocyante, Dicarbonsäurechloride, Diole, Diamine oder Dicarbonsäuren oder deren Aktiveester zu verwenden. Unter einem Spacersystem ist dabei ein Molekül zu verstehen, das zu einer chemischen Verknüpfung zwischen der Polymeroberfläche und der bioaktiven Substanz geeignet ist. Die Anbindung der Spacer erfolgt über funktionelle Gruppen, z. B. Hydroxy-, Amino- oder Carboxylgruppen der Polymeroberfläche bzw. der bioaktiven Substanz. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass bei Wahl einer geeigneten Beschichtung, wie z. B. einer solchen, die Anhydridgruppen oder Pentafluorophenolgruppen enthält, keine weiteren Spacer benötigt werden.
  • Da bei dem schonenden Beschichtungsverfahren Nebenreaktionen nur in untergeordnetem Maße stattfinden, gelingt es, eine homogene und wohl definierte Polymeroberfläche zu erzeugen. Des weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren in einfacher Weise durch Wahl geeigneter Monomere die gezielte Darstellung verschiedener funktioneller Gruppen nebeneinander. Dies erweist sich vor allem im Hinblick auf eine gleichzeitige Immobilisierung verschiedener bioaktiver Substanzen in Kombination mit einem Protein- und/oder Zell-abweisenden Hintergrund als vorteilhaft, da die unterschiedlichen funktionelle Gruppen selektiv zur Immobilisierung aktiviert werden können. Des weiteren ist das vorgeschlagene Verfahren dazu geeignet, bei zu beschichtenden Gegenständen, die aus verschiedenen Materialien bestehen, eine homogene Oberfläche zu schaffen.
  • In einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, die Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindert, aus eine Kopolymeren aufzubauen, dass sowohl funktionelle Gruppen besitzt, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindert (Mehrheit) als auch solche, die eine weitere funktionelle Gruppe tragen. Diese funktionelle Gruppe erlaubt die Anbindung von Biomolekülen, wie z. B. Liganden, Rezeptoren, Antikörper, Haptene, Lektine, Kohlenhydrate, DNA, RNA, künstliche Rezeptoren etc. ein. Eine Vielzahl von Möglichkeiten sind dem Fachmann bekannt und werden z. B. in WO 00/04390 beschrieben. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Substrat Bestandteil eines Testverfahrens für Biomoleküle sein soll. Dabei kommt ein wesentlicher synergistischer Vorteil zum Tragen: Die funktionellen Gruppen (Mehrheit der funktionellen Gruppen), die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern, unterbinden ungewollte Wechselwirkungen des Analysates mit der Oberfläche, wie z. B. ungewollte Adsorption von Biomolekülen, während die verbleibenden funktionellen Gruppen (Minderheit der funktionellen Gruppen) zur Anbindung von Biomolekülen genutzt werden können und dann zur Analyse des Analysates, welches zu anlysierende Biomoleküle enthält, herangezogen werden können. Der Bindungsvorgang der immobilisierten bindenden Moleküle mit einer Biomolekülsorte der Analyselösung dient der Charakterisierung des Moleküls aus der Lösung. Daher sind nur solche bindenden Biomoleküle geeignet, die selektiv bestimmte Biomolekülsorten im Analysegemisch binden. Geeignete Bindungspaare können u. a. sein: Antikörper/Antigen, Antikörper/Hapten, Enzym/Substrat, Trägerprotein/Substrat, Lektin/Kohlenhydrat, Rezeptor/Hormon, Rezeptor/Cytokin, Protein/DNA, Protein/RNA, Peptid/DNA, Peptid/RNA, zwei DNA-Einzelstränge, DNA/RNA, wobei wahlweise einer der Partner des jeweiligen Paares als bindendes Biomolekül dient.
  • Des weiteren kann die Funktionalisierung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Polymeroberfläche durch anschließende Plasmaätzung mit Gasplasmen, wie z. B. Sauerstoff-, Wasser-, Ammoniak-, Argon-, Schwefeldioxid-, Stickstoffplasma oder Mischungen davon, ergänzt bzw. weiter optimiert werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, zur Erzeugung der funktionalisierten Polymerschicht Monomere der Struktur (2) und/oder (3) mit den Monomeren aus den Ausgangsverbindungen der Struktur (1) co-zu-polymerisieren. Auch derartige Co-Polymere erweisen sich zur Immobilisierung von bioaktiven Substanzen geeignet. Sie liefern weiterhin die Möglichkeit, Topologie, Konsistenz und mechanische Eigenschaften der Oberfläche in einem breiten Rahmen zu variieren und den jeweiligen Anforderungen anzupassen.

    Rn: Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkylgruppen bzw. substituierte Alkylgruppen, Arylgruppen bzw. substituierte Arylgruppen, organische Reste oder Radikale, Gruppen der allgemeinen Struktur CO(O-M-A) (mit M: aliphatische oder aromatische Gruppen und A: z. B. Wasserstoff, Hydroxyl-, Amino-, Carboxylgruppen), metallierte Gruppen, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Carbonsäuregruppen, Säurehalogenidgruppen, Estergruppen, Ethergruppen, Isocyanatgruppen, schwefelhaltige Gruppen (z. B. Sulfonsäure-, Thioether-, Schwefelsäuregruppen), stickstoffhaltige Gruppen (z. B. Nitril-, Amid-, Nitro-, Nitrosamingruppen), phosphorhaltige Gruppen (z. B. Phosphorsäureester-, Phosphonatgruppen), siliziumhaltige Gruppen (z. B. Silyl-, Silyloxygruppen)
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann es sich zudem als vorteilhaft erweisen, durch Plasmabehandlung mit Gasplasmen, wie z. B. Kohlenwasserstoff-, Schwefeldioxid-, Sauerstoff-, Wasser-, Ammoniak-, Argon-, Stickstoffplasma oder Mischungen davon, eine Voraktivierung der Oberfläche der zu behandelnden medizinischen Gegenstände durchzuführen. Auf diese Weise lässt sich die Haftung der funktionalisierten Polymerschicht auf dem zu behandelnden Gegenstand verbessern.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann es vorteilhaft sein, nur bestimmte Bereiche der Substratoberfläche mit einen Protein- und/oder Zell-abweisenden Beschichtung zu versehen. In einer Ausführung der Erfindung kann Poly(para-xylylenpentafluorophenolester- co-para-xylylen) als Beschichtung verwendet werden. Die Beschichtung ist grundsätzlich für alle Substrate anwendbar, die im Vakuum stabil sind. Der Einfachheit halber schlagen wir den Begriff "reaktive Polymerbeschichtung" für dieses Polymere vor. Durch die reaktive Polymerbeschichtung wird das Substrat mit Aktivestergruppen ausgerüstet, die zur direkten Anbindung von Aminogruppen tragenden Liganden befähigen. Als Anwendungsbeispiel diente das Mikrokontakdrucken (µKD) eines Ethylenglycols. Eine Bewertung des Mikrostrukturierungsverfahrens erfolgte durch die räumlich strukturierte Selbstorganisation von Fluoreszein-markiertem Streptavidin.
  • [2.2]Paracyclophan-4-pentafluorophenolester wurde durch dreistufige Synthese ausgehend vom [2.2]Paracyclophan dargestellt. Friedel-Crafts-Acylierung von [2.2]Paracyclophan mit 4 Trifluoressigsäureanhydrid und einem Überschuss an AlCl3 ergab 4- Trifluoracetyl[2.2]paracyclophan in Ausbeuten von 92%. Dessen Hydrolyse zu 4- Carboxy[2.2]paracyclophan (Ausbeute: 93%) und dessen anschließende Umsetzung mit Pentafluorphenoltrifluoracetat führte zum Endprodukt.
  • Ein dünner Film des Polymeren wurde auf dem Substrat durch CVD-Polymerisation abgeschieden. Dabei wurde hochreines [2.2]Paracyclophan-4-pentafluorophenolester bei einem Druck von 0.2 mbar und Temperaturen zwischen 120 and 130°C sublimiert. Dieses wurde anschließend in die Pyrolysekammer überführt, die auf eine Temperatur von 600°C erhitzt worden war, um die Spaltung der C-C-Brücken, gleichbedeutend mit der Bildung der entsprechenden Chinodimethane, zu gewährleisten. Im letzten Schritt wurden die Monomere auf dem Substrat bei Temperaturen um 45°C adsorbiert, was zu ihrer spontanen Polymerisation führte. Durch die CVD-Polymerisation von [2.2]Paracyclophan-4-pentafluorophenolester wurden transparente und topologisch gleichmäßige Polymerfilme mit Schichtdicken zwischen 90 and 600 nm hergestellt. Die Schichtdicke wird im Wesentlichen durch die Einwaage [2.2]Paracyclophan-4-pentafluorophenolester bestimmt, die für die Polymerisation verwendet wurde. Die Schichtdicke eines Polymerfilms, der durch die Abscheidung von 30 mg [2.2]Paracyclophan-4-pentafluorophenolester dargestellt wurde, wurde durch spektroskopische Ellipsometrie (SE) auf 190.0(±5.8) nm bestimmt. Die Rasterkraftmikroskopie wurde zur Untersuchung der Oberflächentopologie verwendet: Die standardisierte Rauhigkeit für einen 1 µm2 großen Ausschnitt war 0.4 nm. In einer trockenen Luftatmosphäre erwies sich die reaktive Beschichtung als chemisch stabil. Proben, die mehrere Wochen in einer trockenen Atmosphäre gelagert wurden, zeigten im Vergleich zum Ausgangszustand keine signifikanten Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung. Die Elementzusammensetzung der Reaktiven Beschichtung wurde mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie (X-ray photoelectron spectroscopy, XPS) bestimmt und war in guter Übereinstimmung mit der theoretisch erwarteten Zusammensetzung. Eine Zersetzung der Pentafluorophenolestergruppe war vernachlässigbar, sofern die Pyrolysetemperatur unter 600°C und der Arbeitsdruck zwischen 0.1 and 0.2 mbar gewählt wurden. Bei höheren Pyrolysetemperaturen wurde jedoch mittels XPS ein signifikanter Verlust an Fluor infolge der Zersetzung der Pentafluorphenolestergruppe gefunden. Das IR- Spektrum der reaktiven Beschichtung zeigte bei einer Wellenlänge von 1762 cm-1 die für die Estergruppe charakteristische Carbonylbande. Weiterhin wurde die Intaktheit der Estergruppe durch die charakteristischen Banden der C-F-Deformationsschwingungen bei Wellenlängen zwischen 997 und 1036 cm-1 und durch die Banden der symmetrischen und asymmetrischen C-O-C-Deformationsschwingungen bei Wellenlängen von 1176 und 1246 cm-1 bestätigt. Die reaktive Beschichtung zeigte sehr gute Adhäsion auf unterschiedlichen Materialien, wie z. B. Polydimethylsiloxan (PDMS), Polytetrafluorethylen, Polycarbonat, Chromnitrid, Gold und Silizium. In Übereinstimmung damit zeigte die reaktive Beschichtung sehr gute Haftung nach sechsstündiger Soxhlet-Extraktion in Aceton. Die Haftung der reaktiven Beschichtung auf dem Goldsubstrat wurde mit Hilfe eines 1 cm2 großen selbsthaftenden Klebebandes untersucht, das vorsichtig gegen die Polymeroberfläche gepresst wurde. Nachdem das Klebeband entfernt worden war, wurde der verbleibende Polymerfilm durch optische Mikroskopie und Infrarotspektroskopie bewertet. Er war mechanisch und chemisch intakt.
  • 2-(Aminoethoxy)ethanol wurde als protein- und/oder Zell-abweisendes Molekül verwendet, um durch µKD verschiedene Strukturen auf mit der Reaktiven Beschichtung beschichteten Goldsubstraten zu erzeugen. Zur Verifizierung der Mikrostrukturen wurde Fluoreszeinmarkiertes Streptavidin verwendet. Eine mikroskopisch große Druckvorlage wurde aus PDMS durch Reproduktion eines photolithographisch modifizierten Siliziumwafers gefertigt. Die PDMS-Druckvorlage wurde unmittelbar vor Gebrauch in einem Sauerstoffplasma oxidiert. 2- (Aminoethoxy)ethanol wurde mit Hilfe der PDMS-Druckvorlage bei einer Kontaktdauer von 60 s auf die mit der Reaktiven Beschichtung beschichtete Substratoberfläche gedruckt. Verbleibende funktionell Gruppen wurden mit Wasser umgesetzt um die unbedruckten Bereiche der Oberfläche zu passivieren. Das Design von Mikrostrukturen auf der Substratoberfläche, die alternierend adhäsionsfördernden oder adhäsionsbehindernden Charakter besitzen, sollte zu einer räumlich kontrollierten Selbstorganisation von Streptavidin führen. Daher wurden strukturierte Substrate in einer Lösung von Fluoreszein-markiertem Streptavidin in PBS-Puffer (pH = 7.4) inkubiert, der 0.1% (w/v) bovines Serumalbumin und 0.02% (v/v) Tween 20 enthielt. Die mikrostrukturierten Oberflächen wurden mittels Fluoreszenzmikroskopie bewertet. Die Adsorption des Fluoreszein-markierte Streptavidin erfolgte ausschließlich auf Bereichen, die zuvor nicht mit 2-(Aminoethoxy)ethanol beschichtet wurden. Ein scharfer Kontrast zwischen beschichteten und unbeschichteten Bereichen ist zu erkennen.
  • Ein neuartiges und im Prinzip substratunabhängiges Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Mikroumgebungen wurde entwickelt. Die resultierenden Oberflächen haben potentielle Anwendungen in biomedizinischen Bereichen, wie z. B. dem künstlichen Gewebeersatz, der Wirkstoffentwicklung oder der molekularen Diagnostik.

Claims (19)

1. Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern, wobei zumindest Teile des Substrates mit einer Polymerschicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Polymerschicht aus den Ausgangsverbindungen der allgemeinen Struktur (1) bei Temperaturen zwischen 500 und 1000°C und reduzierten Drücken kleiner 500 Pa im wesentlichen Monomere in der Gasphase erzeugt und diese anschließend durch Abkühlung bei reduzierter Temperatur polymerisiert werden, mit:


Rn (n = 1, 2, 3, 4): Wasserstoff, Alkylgruppen, Arylgruppen, Ether, Ethylenglycol, cyclischer Ether, Krohnenether, Primäre Amide, Sekundäre Amide, Ethylenglycol enthaltente Primäre Amide, Ethylenglycol enthaltene sekundäre Amide, Urethane, Ethylenglycol enthaltene Urethane, Carbamate, Ethylenglycol enthaltene Carbamate, Lactam, Imine, Hydrazone, Ester, Ethylenglycol enthaltende Ester, Anhydride, Nitroverbindungen, Amine, Thiole, CH2OMe, CH2OCOCH3, CH2OCOCF3, COCF3, CH2OH, (CH2OH)2, Bromid, Iodid, Chlorid, Lacton, Nitril, Pentafluorphenolester, Triflat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dimere der Struktur (1) bei Temperaturen zwischen 600 und 900°C und Drücken kleiner 100 Pa zu Monomeren gespalten werden, und die anschließende Polymerisation bei Temperaturen kleiner 150°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern Spacersysteme vorgesehen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern, derart erfolgt, dass zunächst eine funktionalisierende Beschichtung aufgebracht wird und anschließend die funktionellen Gruppen zur Anbindung Molekülen genutzt wird, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern, aus Polymeren bestehen, die sowohl funktionelle Gruppen enthalten, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern, und aus funktionellen Gruppen bestehen, die die Anbindung von Biomolekülen erlauben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionelle Gruppen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern, in der Mehrheit vorliegen und die funktionellen Gruppen, die die Anbindung von Biomolekülen erlauben, in der Minderheit vorliegen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionelle Gruppen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern zu über 90% vorliegen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der funktionellen Gruppen der funktionalisierenden Polymerschicht zur Anbindung von Molekülen genutzt wird, die die Oberflächenbenetzbarkeit und/oder die aktive exponierte Fläche verändert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Gruppen zur Anbindung hydrophober Moleküle erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Gruppen zur Anbindung hydrophiler Moleküle wie Hydrogele erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Gruppen zur Anbindung temperatursensitiver Moleküle erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Polymerschicht vor der Beschichtung, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindert, einer zusätzlichen Plasmabehandlung zur Erzeugung weiterer funktioneller Gruppen unterzogen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Polymerschicht vor der Beschichtung, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindert, einer zusätzlichen Behandlung mit reaktiven Gasen zur Erzeugung weiterer funktioneller Gruppen unterzogen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der der Beschichtung, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindert, Monomere der Struktur (2) oder (3) mit den Monomeren aus den Ausgangsverbindungen der Struktur (1) co-polymerisiert werden, mit:


Rn: Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkylgruppen bzw. substituierte Alkylgruppen, Arylgruppen bzw. substituierte Arylgruppen, organische Reste oder Radikale, Gruppen der allgemeinen Struktur CO(O-M-A) (mit M: aliphatische oder aromatische Gruppen und A: z. B. Wasserstoff, Hydroxyl-, Amino-, Carboxylgruppen), metallierte Gruppen, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Carbonsäuregruppen, Säurehalogenidgruppen, Estergruppen, Ethergruppen, Isocyanatgruppen, schwefelhaltige Gruppen (z. B. Sulfonsäure-, Thioether-, Schwefelsäuregruppen), stickstoffhaltige Gruppen (z. B. Nitril-, Amid-, Nitro-, Nitrosamingruppen), phosphorhaltige Gruppen (z. B. Phosphorsäureester-, Phosphonatgruppen), siliziumhaltige Gruppen (z. B. Silyl-, Silyloxygruppen)
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes durch Behandlung mit einem Gasplasma voraktiviert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil des Gegenstandes mit der der Beschichtung, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindert, versehen ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Gegenstandes mit mehreren unterschiedlichen funktionalisierenden Beschichtung versehen ist, wobei zumindest eine eine Beschichtung ist, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine räumliche Differenzierung der Oberfläche durch Bedrucken im Mikrokontaktverfahren erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine räumliche Differenzierung der Oberfläche durch Verwendung von Mikroflusssystemen erfolgt.
DE10162435A 2001-12-19 2001-12-19 Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern Withdrawn DE10162435A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162435A DE10162435A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern
US10/499,768 US20050118595A1 (en) 2001-12-19 2002-12-19 Fabrication of surfaces with reduced protein adsorption and/or cell adhesion
PCT/US2002/040751 WO2003054515A2 (en) 2001-12-19 2002-12-19 Fabrication of surfaces with reduced protein adsorption and/or cell adhesion
AU2002360684A AU2002360684A1 (en) 2001-12-19 2002-12-19 Fabrication of surfaces with reduced protein adsorption and/or cell adhesion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162435A DE10162435A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162435A1 true DE10162435A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7709834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162435A Withdrawn DE10162435A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050118595A1 (de)
AU (1) AU2002360684A1 (de)
DE (1) DE10162435A1 (de)
WO (1) WO2003054515A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009655A1 (de) 2018-12-08 2020-06-10 Heinrich Jehle Verfahren zur Oberflächenbeschichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060091015A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Applera Corporation Surface modification for non-specific adsorption of biological material
CR9465A (es) 2005-03-25 2008-06-19 Surface Logix Inc Compuestos mejorados farmacocineticamente
US7909928B2 (en) * 2006-03-24 2011-03-22 The Regents Of The University Of Michigan Reactive coatings for regioselective surface modification
US7947148B2 (en) * 2006-06-01 2011-05-24 The Regents Of The University Of Michigan Dry adhesion bonding
EP2705753A1 (de) 2006-08-24 2014-03-12 Surface Logix, Inc. 2-Phenyl-imidazolotriazinon-Verbindungen als PDE5 Inhibitoren
US8399047B2 (en) * 2007-03-22 2013-03-19 The Regents Of The Univeristy Of Michigan Multifunctional CVD coatings
TWI345432B (en) * 2007-07-26 2011-07-11 Nan Ya Printed Circuit Board Corp Method for manufacturing a rigid-flex circuit board
US20100096327A1 (en) * 2008-09-19 2010-04-22 Gin Douglas L Polymer coatings that resist adsorption of proteins
WO2015157202A1 (en) 2014-04-09 2015-10-15 Corning Incorporated Device modified substrate article and methods for making
KR102353030B1 (ko) 2014-01-27 2022-01-19 코닝 인코포레이티드 얇은 시트와 캐리어의 제어된 결합을 위한 물품 및 방법
CN107635769B (zh) 2015-05-19 2020-09-15 康宁股份有限公司 使片材与载体粘结的制品和方法
EP3313799B1 (de) 2015-06-26 2022-09-07 Corning Incorporated Verfahren und artikel mit einem bogen und einem träger
TW201825623A (zh) 2016-08-30 2018-07-16 美商康寧公司 用於片材接合的矽氧烷電漿聚合物
TWI821867B (zh) 2016-08-31 2023-11-11 美商康寧公司 具以可控制式黏結的薄片之製品及製作其之方法
CN110462402A (zh) 2017-03-27 2019-11-15 日本火腿株式会社 防止因体液引起的抗原抗体反应阻碍的物质
US11709156B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved analytical analysis
US11709155B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved chromatography of metal interacting analytes
US11331692B2 (en) 2017-12-15 2022-05-17 Corning Incorporated Methods for treating a substrate and method for making articles comprising bonded sheets
CN110873795B (zh) * 2018-08-30 2023-04-07 华东理工大学 一种生物芯片及其制备和应用
US11918936B2 (en) 2020-01-17 2024-03-05 Waters Technologies Corporation Performance and dynamic range for oligonucleotide bioanalysis through reduction of non specific binding
CN113373025B (zh) * 2021-08-11 2022-01-04 江苏汇先医药技术有限公司 一种适于捕获稀有细胞的涂层组合物、装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798117A (en) * 1992-04-24 1998-08-25 Biocompatibles Limited Method of reducing microorganism adhesion
US5516703A (en) * 1993-08-20 1996-05-14 The University Of Utah Coating of hydrophobic surfaces to render them protein resistant while permitting covalent attachment of specific ligands
US5500254A (en) * 1993-12-21 1996-03-19 Kimberly-Clark Corporation Coated polymeric fabric having durable wettability and reduced adsorption of protein
JP3773065B2 (ja) * 1995-08-25 2006-05-10 第三化成株式会社 ジクロロ−テトラフルオロ−[2,2]−パラシクロファンおよびその製造方法
US5977252A (en) * 1996-03-07 1999-11-02 University Of Pittsburgh Covalent modification of surfaces with polymers to increase biocompatibility
US6103479A (en) * 1996-05-30 2000-08-15 Cellomics, Inc. Miniaturized cell array methods and apparatus for cell-based screening
US6326083B1 (en) * 1999-03-08 2001-12-04 Calipher Technologies Corp. Surface coating for microfluidic devices that incorporate a biopolymer resistant moiety

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009655A1 (de) 2018-12-08 2020-06-10 Heinrich Jehle Verfahren zur Oberflächenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050118595A1 (en) 2005-06-02
AU2002360684A8 (en) 2003-07-09
AU2002360684A1 (en) 2003-07-09
WO2003054515A3 (en) 2003-12-11
WO2003054515A2 (en) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162435A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen, die die Adsorption von Proteinen bzw. die Adhäsion von Bakterien und/oder Zellen vermindern
DE69918568T2 (de) Initiationsgruppentragendes wasserlösliches beschichtungsmittel und beschichtungsverfahren
US5830539A (en) Methods for functionalizing and coating substrates and devices made according to the methods
EP1577360B1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberfläche eines materials
EP2213293A2 (de) Selbstanordnende Monomere und Oligomere als oberflächenmodifizierende Endgruppen für Polymere
EP2390721B1 (de) Herstellungsverfahren von strukturierten polymerstrukturen, insbesondere mikrostrukturen
DE19618926A1 (de) Mit Aminogruppen beschichtete Oberfläche
WO1998022541A2 (en) Method for coating substrates
Szewczyk et al. Polydopamine films: Electrochemical growth and sensing applications
DE102010023490A1 (de) Dreidimensionale metallbedeckte Nanostrukturen auf Substratoberflächen,Verfahren zu deren Erzeugung sowie deren Verwendung
WO2006089499A1 (de) Verfahren zur modifizierung eines substrats
WO2002068481A1 (de) Phosphorhaltige polymere für optischen signalwandler
EP2323776B1 (de) Vollständig vernetzte chemisch strukturierte monoschichten
Tao et al. Facile synthesis and performance studies of BSA and PDA@ Ag hollow microcapsules using SiO2 microspheres as the templates
EP2992947A1 (de) Verfahren zur herstellung mikroporöser organischer membranen, mikroporöse organische membranen und deren verwendung
EP1814919B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen flächengebilden, partikeln oder fasern
EP2524014B1 (de) Oberflächenmodifizierungssystem für die beschichtung von substratoberflächen
Kros et al. From giant vesicles to filaments and wires: Templates for conducting polymers
EP2229236B1 (de) Verfahren zur funktionalisierung von multi-well-platten für biochemische analysen und zellkulturexperimente
JPH08511284A (ja) ポリマーの化学的官能化
EP1098940B1 (de) Hydrophile polymerbeschichtungen auf hydrophoben oder hydrophobisierten oberflächen für biotechnologische anwendungen
WO2000052064A1 (de) Wasserlösliches copolymer und verwendung hiervon
DE60114792T2 (de) Verfahern zur herstellung molekularer schichten mit hoher dichte an primären amingruppen auf festen trägern
WO2006002616A1 (de) Kompositmaterialien mit tetraetherlipiden und deren herstellung
EP1975215B1 (de) Verfahren zum Ausbilden dünner flüssiger Schichten auf flexiblen Substraten aus Polymeren und/oder Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee