DE10130428A1 - Verfahren zum flächenartigen Verbinden von Körpern - Google Patents

Verfahren zum flächenartigen Verbinden von Körpern

Info

Publication number
DE10130428A1
DE10130428A1 DE10130428A DE10130428A DE10130428A1 DE 10130428 A1 DE10130428 A1 DE 10130428A1 DE 10130428 A DE10130428 A DE 10130428A DE 10130428 A DE10130428 A DE 10130428A DE 10130428 A1 DE10130428 A1 DE 10130428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
temperature
swelling agent
bodies
containing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10130428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130428B4 (de
Inventor
Ralf-Peter Peters
Wolfgang Stoeters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Microparts GmbH
Original Assignee
Steag Microparts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Microparts GmbH filed Critical Steag Microparts GmbH
Priority to DE10130428A priority Critical patent/DE10130428B4/de
Priority to US10/157,923 priority patent/US7238246B2/en
Publication of DE10130428A1 publication Critical patent/DE10130428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130428B4 publication Critical patent/DE10130428B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44791Microapparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4895Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8215Tensile tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73117Tg, i.e. glass transition temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91941Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to Tg, i.e. the glass transition temperature, of the material of one of the parts to be joined
    • B29C66/91945Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to Tg, i.e. the glass transition temperature, of the material of one of the parts to be joined lower than said glass transition temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00349Creating layers of material on a substrate
    • B81C1/00357Creating layers of material on a substrate involving bonding one or several substrates on a non-temporary support, e.g. another substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/122Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using low molecular chemically inert solvents, swelling or softening agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/756Microarticles, nanoarticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0174Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making multi-layered devices, film deposition or growing
    • B81C2201/019Bonding or gluing multiple substrate layers

Abstract

Es ist bekannt, Körper aus Kunststoff ohne oder mit Verwendung eines Hilfsstoffs (Klebstoffs) thermisch zu verschweißen, wobei die Schweißtemperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des Kunststoffs liegt. DOLLAR A Beim erfindungsgemäßen Quellschweißen zweier Körper, von denen mindestens ein Körper aus Kunststoff besteht, wird die Verbindungsfläche des Kunststoffkörpers zunächst einem Gas ausgesetzt, das den Dampf eines Quellmittels für den Kunststoff enthält. Der reversibel oberflächlich angequollene Kunststoffkörper wird mit dem anderen Körper durch Aufeinanderpressen verschweißt und die zusammengepreßten Körper werden getempert. Bei allen Verfahrensschritten liegt die Temperatur der zu verbindenden Körper unterhalb der Glasübergangstemperatur des Kunststoffs. In dem verschweißten Körper verbleibt kein Hilfsstoff. Die durch Quellschweißen hergestellte flächenartige Verbindung ist dauerhaft und fest. DOLLAR A Das Verfahren wird angewendet auf Körper, die bereichsweise flächenartig in Kontakt gebracht werden können und die eine glatte oder eine mikrostrukturierte Oberfläche haben. Die Mikrostruktur und ihre fluidischen Eigenschaften werden durch Quellschweißen praktisch nicht beeinflußt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum flächenartigen Verbinden von Körpern, von denen mindestens ein Körper aus Kunststoff besteht.
  • Die Erfindung bezweckt, zwei Körper unlösbar miteinander flächenartig zu verbinden, wobei auf der zu verbindenden Fläche gegebenenfalls vorhandene Mikrostrukturen unverändert bleiben.
  • In WO-98/45693 sind Verfahren zum flächenartigen Verbinden von Körpern abgegeben, von denen mindestens ein aus Kunststoff bestehender Grundkörper Mikrokanäle enthält, die beim flächenartigen Verbinden mit dem Abdeckkörper überdeckt werden. Die miteinander zu verbindenden Flächen der beiden Körper sind im allgemeinen eben. Beide Körper können gegeneinander gepreßt werden und durch Erwärmen oder mittels Ultraschall miteinander verschweißt werden. Die angewendete Temperatur liegt 2°C bis 5°C oberhalb der Glasübergangstemperatur des Kunststoffs.
  • Weiter wird auf eine Seite bevorzugt des nicht mikrostrukturierten Abdeckkörpers eine filmartige Schicht eines fließfähigen Klebstoffes aufgetragen und in einen nicht fließfähigen Zustand überführt. Die beschichtete Fläche des Abdeckkörpers wird auf den Grundkörper gepreßt, und der Klebstoff wird ausgehärtet. Nach dem Härtungsvorgang wird ein mit überdeckten Mikrokanälen versehener Körper erhalten, bei dem der Grundkörper mit dem Abdeckkörper mittels der Klebeschicht zwischen den aufeinander liegenden Flächen der beiden Körper dauerhaft zusammengehalten wird.
  • Als Klebstoffe werden Schmelzkleber, klebende härtbare Stoffe, elastomere Klebstoffe, klebender natürlicher oder synthetischer Kautschuk, klebender Gummi, Polyurethane, Polysulfide oder Silikone verwendet. Die elastomeren Klebstoffe liegen als Lösung, als Emulsion oder als Zubereitung aus zwei reaktiven Komponenten vor. Die Klebstoffe sind Haftklebstoffe oder Reaktionsklebstoffe. Die Reaktionsklebstoffe werden durch Erhitzen oder durch Polymerisieren gehärtet. Dabei wird gegebenenfalls ein Photoinitiator oder ein thermischer Initiator verwendet. Die Reaktion wird unter Einwirkung von Licht oder Wärme auf die zusammengefügte Fläche des Grundkörpers und des Abdeckkörpers ausgeführt.
  • Bei den Verfahren nach dem Stand der Technik wird entweder ein Klebstoff als Hilfsstoff verwendet, der in der Zwischenschicht zwischen den beiden miteinander verbundenen Körpern verbleibt, oder der für den Grundkörper und/oder den Abdeckkörper verwendete Kunststoff wird auf eine Temperatur erwärmt, die oberhalb der Glasübergangstemperatur des Kunststoffs liegt.
  • Damit stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum flächenartigen Verbinden von zwei Körpern anzugeben, wobei mindestens einer der Körper aus Kunststoff besteht. Beide Körper sind ohne Verwendung eines zwischen den verbundenen Körpern verbleibenden Hilfsstoffes, zum Beispiel eines Klebstoffes, der in einer Schicht zwischen den aufeinanderliegenden Flächen der beiden Körper vorliegt, miteinander dauerhaft zu verbinden. Die Oberflächen der beiden miteinander zu verbindenden Körper können gegebenenfalls nur vorübergehend und reversibel verändert werden. Die Körper sind nur auf eine Temperatur zu erwärmen, bei der sie praktisch unverändert bleiben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit folgenden kennzeichnenden Merkmalen:
    • - Ein dampfhaltiges Gas wird hergestellt, das aus einem Trägergas und dem Dampf einer Flüssigkeit besteht die ein Quellmittel für den Kunststoff ist.
    • - Mindestens die Verbindungsfläche des mindestens einen Kunststoffkörpers wird dem Quellmitteldampf-haltigen Gas ausgesetzt, wodurch die Verbindungsfläche in einer oberflächennahen Schicht angequollen wird.
    • - Der mindestens eine Körper aus Kunststoff hat während der Behandlung in dem Quellmitteldampf-haltigen Gas eine Temperatur, die unterhalb seiner Glasübergangstemperatur liegt.
    • - Der oberflächlich angequollene Körper aus Kunststoff wird aus dem Quellmitteldampf- haltigen Gas entnommen und (bevorzugt sofort) mit dem anderen Körper durch Aufeinanderpreßen verschweißt bei einer Temperatur, die unterhalb seiner Glasübergangstemperatur liegt.
    • - Die miteinander verschweißten Körper werden bei einer Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur des Kunststoffs getempert.
  • Für dieses Verfahren wird zum Beispiel eine Vorrichtung benutzt, die im wesentlichen folgende Geräte umfaßt: einen Behälter für das Trägergas, einen thermostatisierten Flüssigkeitsbehälter, einen Vorkühler, eine Bedampfungskammer, einen Hauptkühler, eine Kondensatfalle, eine Preßvorrichtung und einen Ofen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Der Flüssigkeitsbehälter enthält das flüssige Quellmittel für den Kunststoff. Die Temperatur der Flüssigkeit wird mittels eines Thermostaten auf einem vorgegebenen Wert gehalten. Das Trägergas wird in die flüssige Phase innerhalb des Flüssigkeitsbehälters geleitet und durchströmt die Flüssigkeit. Die Temperatur der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter kann zwischen 15°C und etwa 10 Grad unterhalb der Siedetemperatur der Flüssigkeit liegen. Das Trägergas kann vor der Beladung mit Flüssigkeitsdampf eine Temperatur von 10°C bis 110°C haben.
  • Das Quellmitteldampf-haltige Gas wird dem Flüssigkeitsbehälter entnommen und durch einen Vorkühler geleitet. Im Vorkühler wird das Quellmitteldampf-haltige Gas auf eine konstante Temperatur abgekühlt. Die Temperatur des Quellmitteldampf-haltigen Gases kann von 15°C bis 110°C betragen.
  • Dieses Quellmitteldampf-haltige Gas wird durch die Bedampfungskammer und anschließend durch den Hauptkühler geleitet, in dem der größte Teil des Quellmitteldampfes aus dem Quellmitteldampf-haltigen Gas durch Kondensation abgetrennt und in der Kondensatfalle gesammelt werden kann. Das Kondensat kann in den Flüssigkeitsbehälter zurückgeführt werden.
  • Das aus der Kondensatfalle abgeleitete Gas, das nur noch wenig Quellmitteldampf enthält, kann bei Verwendung eines brennbaren Quellmittels verbrannt werden. Gegebenenfalls kann der Rest des Quellmitteldampfes mittels eines Absorbers aus dem Trägergas entfernt werden. Das von Quellmitteldampf befreite Trägergas kann entweichen oder aufgefangen werden. Andererseits kann das aus der Bedampfungskammer abgeleitete Quellmitteldampf-haltige Gas direkt oder nach dem Durchgang durch den Hauptkühler in den Flüssigkeitsbehälter zurückgeleitet werden.
  • Der mindestens eine Körper aus Kunststoff wird in die Bedampfungskammer eingebracht, in der bevorzugt nur die für die Verbindung vorgesehene Fläche des Körpers dem Quellmitteldampf-haltigen Gas ausgesetzt wird. Das Quellmitteldampf-haltige Gas hat eine Temperatur von 15°C bis 60°C. Der Anteil an Quellmitteldampf beträgt von 1 × 10-6 bis 5 × 10-2 (von 1 ppm bis 5%). Der mindestens eine Körper aus Kunststoff kann während der Behandlung im Quellmitteldampf-haltigen Gas eine Temperatur haben, die von 30°C unterhalb bis 10°C oberhalb der Temperatur des Quellmitteldampf-haltigen Gases liegt. Die Behandlungszeit des mindestens einen Körpers aus Kunststoff in der Bedampfungskammer kann von 0,5 Sekunden bis 180 Sekunden betragen.
  • Das Quellmittel diffundiert aus der Gasphase in den Kunststoffkörper. Der Kunststoffkörper quillt in seiner oberflächennahen Schicht durch das eindiffundierte Quellmittel. Durch die Quellung wird der Kunststoffkörper um wenige Mikrometer reversibel dicker. In der gequollenen Schicht ist die Beweglichkeit von Molekülen in der Oberfläche des Kunststoffkörpers erhöht. Die Diffusionsschicht kann einige zehn Mikrometer dick sein, sie ist im Inneren des Kunststoffkörpers nicht scharf begrenzt. Die Dicke der Diffusionsschicht ist durch die Verfahrensführung einstellbar. Die dafür wesentlichen Verfahrensparameter sind
    • - die Temperatur des flüssigen Quellmittels im Flüssigkeitsbehälter, die Temperatur des Trägergases vor dem Eintreten in den Flüssigkeitsbehälter und die Verweilzeit des durch das flüssige Quellmittel geleiteten Trägergases im Flüssigkeitsbehälter;
    • - die Temperatur des Quellmitteldampf-haltigen Gases beim Eintritt in die Bedampfungskammer
    • - die Temperatur des Kunststoffkörpers in der Bedampfungskammer;
    • - der Temperaturunterschied zwischen Quellmitteldampf-haltigem Gas und Kunststoffkörper;
    • - die Verweilzeit des Kunststoffkörpers in der Bedampfungskammer;
    • - die Art des Kunststoffs;
    • - die Art des Quellmittels.
  • Der oberflächlich angequollene Körper wird bevorzugt außerhalb der Bedampfungskammer sofort in die Preßvorrichtung gelegt und mit dem anderen Körper zusammengepreßt. Dabei werden beide Körper flächenartig miteinander verbunden. Die zu verbindenden Körper können bei einem Druck von 10 N/cm2 bis 500 N/cm2 während einer Zeitspanne von 3 Sekunden bis 120 Sekunden miteinander verschweißt werden. Der Druck wird auf der zu verschweißenden Fläche gleichmäßig aufgebracht.
  • Die beiden verschweißten Körper werden in dem Ofen - ohne oder mit einem aufgebrachten Druck - getempert, wobei das in dem mindestens einen Kunststoffkörper eingedrungene Quellmittel ausgetrieben wird. Die verschweißten Körper können bei einer Temperatur von 30°C bis 3 Grad unterhalb der Glasübergangstemperatur des Kunststoffs während einer Zeitspanne von 10 Minuten bis 60 Minuten unter einem mechanischen Druck von 5 N/cm2 bis 50 N/cm2 oder während einer Zeitspanne von 10 Minuten bis 180 Minuten ohne mechanischen Druck getempert werden.
  • Schnelles Austreiben des Quellmittels aus der gequollenen Schicht, zum Beispiel durch Tempern bei erhöhter Temperatur, unter Aufrechterhaltung eines mechanischen Druckes ergibt feste und dauerhafte Verbindungen. Langsames Austreiben des Quellmittels, zum Beispiel durch Liegenlassen der verbundenen Körper bei Umgebungstemperatur, ergibt weniger feste und weniger dauerhafte Verbindungen.
  • Es hat sich in vielen Fällen als hinreichend erwiesen, zum flächenartigen Verbinden von zwei Kunststoffkörpern nur die Verbindungsfläche des einen Kunststoffkörpers nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Quellmitteldampf-haltigem Gas zu behandeln. Andererseits kann es zweckmäßig sein, die Verbindungsflächen beider zu verbindenden Kunststoffkörper nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Quellmitteldampf-haltigem Gas zu behandeln.
  • Der mindestens eine Körper aus Kunststoff kann zum Beispiel aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat, Polyether-sulfon oder Polystyrol bestehen.
  • Als Quellmittel kommen Lösemittel für den Kunststoff und andere Quellmittel in Betracht. Geeignet sind
    • - gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Cyclohexan,
    • - Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Amylalkohol, Cyclohexanol,
    • - Aldehyde, wie Azetaldehyd, Benzaldehyd,
    • - Ketone, wie Azeton, Methylethylketon, Diethylketon, Cyclohexanon,
    • - halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Ethylenchlorid, Dichlorethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, Amylchlorid,
    • - Ether, wie Diethylether, Di-isopropyl-ether
    • - Ester, wie Methylazetat, Ethylazetat, Propylazetat, Butylazetat, Amylazetat,
    • - aromatische Kohlenwasserstoffe und substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Styrol, Isopropylbenzol, Dichlorbenzol,
    • - sowie Schwefelkohlenstoff, Dioxan, N-Methyl-pyrrolidon, Tetrahydrofuran, Tetrahydronaphthalin und andere.
  • Als Trägergas ist zum Beispiel Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Neon oder Helium geeignet. Aus Sicherheitsgründen ist ein nicht brennbares Trägergas oder ein Sauerstofffreies Gas zu bevorzugen. Ein brennbares Trägergas oder ein Sauerstoffhaltiges Trägergas, zum Beispiel Luft, ist bei angemessenen Sicherheitsvorkehrungen ebenfalls geeignet.
  • Zu beachten ist die im Trägergas gegebenenfalls vorhandene Feuchtigkeit oder das im Quellmittel gegebenenfalls vorhandene Wasser. Die Anwesenheit von Wasser oder Wasserdampf kann die Konzentration des Quellmitteldampfes im Trägergas beeinflussen und sich auf den Quellvorgang auswirken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist verwendbar zum flächenartigen Verbinden von Körpern, die beide aus bevorzugt demselben Kunststoff bestehen, sowie zum flächenartigen Verbinden von Körpern, von denen der eine Körper aus Kunststoff und der andere zum Beispiel aus Glas, Silizium oder Metall oder aus einem anderen Kunststoff besteht. Eine glatte Oberfläche der zu verbindenden Körper ist günstiger als eine rauhe Oberfläche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich durchgeführt und auf einzelne flächenartig zu verbindende Körper angewendet werden, die jeweils mit Hilfe einer Preßvorrichtung unter Druck verschweißt werden. Weiter kann es als quasi-kontinuierliches Verfahren oder als kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden, wenn mindestens einer der beiden flächenartig zu verbindenden Körper in bandartiger oder gegurteter Form vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt angewendet zum flächenartigen Verbinden von Körpern, von denen mindestens ein Körper mit einer Mikrostruktur versehen ist. Der mikrostrukturierte Körper kann aus Kunststoff bestehen und kann mit einem nicht mikrostrukturierten Körper aus demselben Kunststoff flächenartig verbunden werden. In diesem Fall wird bevorzugt die für die flächenartige Verbindung vorgesehene Seite des nicht mikrostrukturierten Körpers dem Quellmitteldampf-haltigen Gas ausgesetzt und angequollen.
  • Falls der mikrostrukturierte Körper aus einem nicht quellbaren Stoff besteht, zum Beispiel aus Silizium, kann dieser Körper mit einem anderen aus Kunststoff bestehenden Körper flächenartig verbunden werden, nachdem der Kunststoffkörper bevorzugt auf seiner einen Seite nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angequollen wurde.
  • Die Herstellung der Mikrostruktur ist für das erfindungsgemäße Verfahren weitgehend von untergeordneter Bedeutung. Die Mikrostruktur kann durch subtraktive Strukturierung, also durch bildmäßiges Abtragen von Material (zum Beispiel durch bildmäßige feinmechanische Präzisionsbearbeitung oder anisotropes Ätzen), durch additive Strukturierung, also durch bildmäßiges Auftragen von Material (zum Beispiel durch bildmäßiges Abscheiden von Material aus der Dampfphase oder durch bildmäßiges elektrolytisches Abscheiden von Metall), oder durch eine Kombination beider Verfahren, oder durch Urformen (zum Beispiel durch Abformen eines mikrostrukturierten Formeinsatzes beim Spritzgießen), oder durch Umformen (zum Beispiel durch Prägen) hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf fast beliebige Mikrostrukturen, insbesondere auf Mikrostrukturen mit einer Hohlraumtiefe von 2 µm bis 1000 µm und einer Hohlraumbreite von 2 µm bis 500 µm bei einem Aspektverhältnis (Verhältnis von Hohlraumtiefe zu Hohlraumbreite) von 0,05 zu 1 bis 100 zu 1, zum Beispiel auf kanalartige Mikrostrukturen oder auf Mikrostrukturen in Form eines Feldes aus Säulen mit einem Abstand von 2 µm bis 1000 µm zwischen zwei Säulen und einer Säulenhöhe von 5 µm bis 1000 µm auf einer Fläche von zum Beispiel 100 mm × 100 mm, oder auf Lochfelder. Es ist günstig, wenn im mikrostrukturierten Bereich des Mikrostrukturkörpers die Fläche der verschweißten Bereiche zwischen dem mindestens einen Körper aus Kunststoff und dem damit zu verschweißenden anderen Körper größer ist als die Fläche der nicht verschweißten Bereiche, und wenn die verschweißten und die nicht verschweißten Bereiche einigermaßen gleichmäßig über die mikrostrukturierte Fläche verteilt sind.
  • Durch feinmechanische Präzisionsbearbeitung in einem Kunststoffkörper hergestellte Mikrostrukturen sind gegen Verformung beim Quellen weniger empfindlich als durch Abformen eines Formeinsatzes hergestellte mikrostrukturierte Kunststoffkörper, bei denen innere Spannungen im Bereich der Mikrostrukturen vorliegen können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist einsetzbar sowohl bei zu verbindenden Flächen ohne Mikrostruktur als auch bei mikrostrukturierten Flächen.
  • Das Verfahren ist nicht beschränkt auf ebene flächen, sondern kann auch bei gekrümmten Flächen, die flächenartig in Berührung gebracht werden können, angewendet werden.
  • Das Verfahren ermöglicht bei Verwendung eines Durchlaufofens mit temperaturgesteuerten Zonen die Fertigung großer Stückzahlen von verbundenen Körpern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat folgende Vorteile:
    • - Bei der mäßig erhöhten Temperatur der Körper, die deutlich unterhalb der Schmelztemperatur liegt, wird eine gegebenenfalls vorhandene Mikrostruktur in den zu verbindenden Oberflächen durch mechanischen Druck gar nicht oder nur geringfügig beeinflußt.
    • - Der Querschnitt von überdeckten Mikrokanälen ist gar nicht oder nur geringfügig verformt.
    • - Überdeckte Mikrokanäle haben gute fluidische Eigenschaften.
    • - In Hohlräume der Mikrostruktur kann kein Klebstoff oder ein anderes Hilfsmaterial, zum Beispiel ein Haftvermittler, eindringen, da kein Hilfsmaterial benutzt wird.
    • - Die aufeinanderliegenden Flächen der beiden Körper liegen nach dem Ende des Verbindungsvorganges praktisch wieder im Ausgangszustand vor; sie sind nicht dauerhaft verändert.
    • - Die verbundenen Körper sind praktisch frei von Quellmittel.
    • - Die verbundenen Körper enthalten in der Verbindungsfläche keinen Zusatzwerkstoff (z. B. Klebstoff oder Haftvermittler)
    • - Die durch Quellschweißen verbundene Fläche der beiden Körper hat eine hohe Festigkeit.
  • Erfindungsgemäß flächenartig miteinander verbundene Körper können beispielsweise verwendet werden als Mikrotiterplatte zur Untersuchung der Wirkung von Antibiotika auf lebende Zellen, oder zur Trennung von Zellsuspensionen, oder als Kanalplatte für die Kapillarelektrophorese, oder zum Herstellen von fluidischen Funktionsteilen wie Ventile oder Reservoire, oder zum hermetischen Einschließen von empfindlichen Bauteilen wie Sensoren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Figuren weiter erläutert. In den Fig. 1 bis 4 sind Körper im Querschnitt dargestellt, von denen mindestens ein Körper aus Kunststoff besteht, und von denen ein Körper mikrostrukturiert ist.
  • In Fig. 1 ist ein mit Mikrokanälen (4) versehener Körper sowie ein nicht mikrostrukturierter Kunststoffkörper (2) vor dem Verschweißen dieser beiden Körper dargestellt. Der Kunststoffkörper (2) ist auf seiner einen Seite durch Einwirken eines Quellmitteldampf- haltigen Gases in der oberflächennahen Schicht (3) angequollen. Fig. 2 zeigt die beiden flächenartig miteinander verschweißten Körper (1) und (2). Die Oberfläche des Körpers (2) ist an den Stellen, an denen im Körper (1) die Mikrokanäle vorhanden sind, praktisch eben.
  • In den Fig. 3 und 4 sind analog zu Fig. 2 zwei durch Quellschweißen flächenartig miteinander verbundenen Körper (1) und (2) dargestellt. In beiden Fällen ist die Oberfläche des Körpers (2) an den Stellen, an denen im Körper (1) die Mikrokanäle vorhanden sind, geringfügig im Mikrometerbereich verformt, und zwar in Fig. 3 in den Körper (2) hinein und in Fig. 4 aus dem Körper (2) heraus. Hierdurch werden die fluidischen Eigenschaften der Mikrokanäle nicht beeinträchtigt.
  • In Fig. 5 ist eine Hilfsanordnung in Schrägansicht dargestellt, mit der die Festigkeit eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Körpers ermittelt werden kann. Gemäß Beispiel 1 wurden mehrere Körper hergestellt, die jeweils aus einer 2 mm dicken quadratischen Lochplatte aus PMMA mit einer Fläche von 22 mm mal 22 mm und einer damit quellverschweißten 1 mm dicken nicht mikrostrukturierten Platte aus PMMA bestanden. Die Lochplatte war mit 16 auf der Platte gleichmäßig angeordneten Löchern mit einem Durchmesser von etwa 2 mm versehen sowie auf der mit der anderen Platte verbundenen Seite mit Verbindungskanälen mit 10 µm Tiefe und 20 µm Breite zwischen jeweils benachbarten Löchern.
  • Für die Ermittlung der Festigkeit der miteinander flächenartig quellverschweißten Platten (1) und (2) wurde auf die beiden Flachseiten des verschweißten Körpers jeweils ein T- förmiger Halter (5a; 5b) mittels Epoxidharz aufgeklebt. Die eine Klebeschicht ist mit (6) angedeutet. Beim Anbringen des Halters auf der Lochplattenseite wurde das Eindringen von Epoxidharz in die einseitig offenen Löcher vermieden. Die von der Lochplatte abstehenden Schenkel der T-förmigen Halter waren parallel zueinander und senkrecht übereinander angeordnet. Die beiden Pfeile zeigen die Richtung der Zugkraft an.
  • Beispiel 1
  • Dichlormethan wird unter Umgebungsdruck auf 35°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Die flüssigkeit wird mit Stickstoff (von etwa 20°C) durchspült. Der Das abgezogene Quellmitteldampf-haltige Gas hat eine Temperatur von etwa 33°C; es wird an einem Vorkühler auf 27°C abgekühlt.
  • Das Quellmitteldampf-haltige Gas mit einer Temperatur von 27°C wirkt für 15 Sekunden auf eine Seite eines nicht mikrostrukturierten Körpers aus PMMA ein, dessen Temperatur 22°C beträgt. Durch das auf der Oberfläche des Körpers kondensierte Quellmittel, das in den Kunststoff eindiffundert. Dabei wird die Oberfläche dieses Kunststoff- Körpers angequollen.
  • Der zweite Körper besteht ebenfalls aus PMMA und ist mit einer kanalartigen Mikrostruktur versehen. Die Kanäle sind 100 µm breit, 20 µm tief und einige Millimeter lang. Der auf einer Seite oberflächlich angequollene Kunststoffkörper wird 25 Sekunden lang mit einem Druck von 50 N/cm2 auf die mikrostrukturierte Seite des anderen Körpers gedrückt und unter diesem auf die zu verbindenden Flächen gleichmäßig wirkenden Druck gehalten. Die Temperatur der beiden weiterhin mit 50 N/cm2 zusammengedrückten Körper wird auf 45°C erhöht und für 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dabei wird das in den Kunststoff eindiffundierte Dichlormethan ausgetrieben, das bevorzugt über die zumindest an einem Ende offenen Kanäle der Mikrostruktur entweichen kann. Nach dem Tempern der beiden flächenartig miteinander verschweißten Körper hegt der fertige Körper vor.
  • Beispiel 2
  • Styrol wird unter Umgebungsdruck auf 44°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Die Flüssigkeit wird mit Stickstoff (von etwa 20°C) durchspült. Das abgezogene Quellmitteldampf-haltige Gas hat eine Temperatur von etwa 41°C; es wird an einem Vorkühler auf 36°C abgekühlt.
  • Das Quellmitteldampf-haltige Gas mit einer Temperatur von 36°C wirkt für 30 Sekunden auf eine Seite einer 1 mm dicken nicht mikrostrukturierten Platte aus Polystyrol ein, deren Temperatur 31°C beträgt. Dabei wird die Oberfläche dieses Kunststoff-Körpers angequollen.
  • Der zweite Körper besteht aus einer 1 mm dicken Lochplatte aus Polystyrol, die mit durchgehenden Löchern von 2 mm Durchmesser versehen ist. Die auf einer Seite oberflächlich angequollene nicht mikrostrukturierte Kunststoffplatte wird 30 Sekunden lang mit einem Druck von 40 N/cm2 auf die mikrostrukturierte Seite der Lochplatte gedrückt und unter diesem auf die zu verbindenden Flächen gleichmäßig wirkenden Druck gehalten. Die Temperatur der beiden weiterhin mit 40 N/cm2 zusammengedrückten Platten wird auf 55°C erhöht und für 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dabei wird das in den Kunststoff eindiffundierte Styrol ausgetrieben. Nach dem Tempern der beiden flächenartig miteinander verschweißten Körper liegt der fertige Körper vor, der aus einer Lochplatte mit einseitig offenen Löchern und einem Boden mit 1 mm Dicke besteht.
  • Beispiel 3
  • Die Festigkeit von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren miteinander quellverschweißten Körpern wurde unter Benutzung der in Fig. 5 schematisch dargestellten Anordnung wie folgt ermittelt.
  • Jeweils ein mit Haltern versehener Körper, bestehend aus der Lochplatte und der damit quellverschweißten nicht mikrostrukturierten Platte wurde in die Klemmen einer Zugprüfmaschine eingespannt. Auf den Prüfkörper wurde senkrecht zur verschweißten Fläche eine Zugkraft aufgebracht. Bei einigen Prüfkörpern riß einer der beiden aufgeklebten T-förmigen Halter ab, bevor sich die beiden quellverschweißten Körper an ihrer Verbindungsfläche trennten.
  • Die auf die quellverschweißte Fläche eines Prüfkörpers (berechnet ohne die Querschnittsfläche aller Löcher und ohne die Längsschnittsflächen der Verbindungskanäle) bezogene senkrecht zur quellverschweißten Fläche wirkende Zugkraft, die zur Trennung der miteinander quellverschweißten Körper an ihrer Verbindungsfläche aufzubringen war, lag oberhalb 120 N/cm2.

Claims (13)

1. Verfahren zum flächenartigen Verbinden von zwei Körpern, von denen mindestens ein Körper aus Kunststoff besteht, wobei
ein dampfhaltiges Gas hergestellt wird, das aus einem Trägergas und dem Dampf einer Flüssigkeit besteht, die ein Quellmittel für den Kunststoff ist, und
mindestens die Verbindungsfläche des mindestens einen Kunststoffkörpers dem Quellmitteldampf-haltigen Gas ausgesezt wird und in einer oberflächennahen Schicht angequollen wird, und
der mindestens eine Körper aus Kunststoff während der Behandlung in dem Quellmitteldampf-haltigen Gas eine Temperatur hat, die unterhalb seiner Glasübergangstemperatur liegt, und
der oberflächlich angequollene Körper aus Kunststoff aus dem Quellmitteldampf- haltigen Gas entnommen wird und mit dem anderen Körper durch Aufeinanderpressen verschweißt wird bei einer Temperatur, die unterhalb seiner Glasübergangstemperatur liegt, und
die miteinander verschweißten Körper bei einer Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur des Kunststoffs getempert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Körper aus Kunststoff während der Behandlung in dem Quellmitteldampf-haltigen Gas eine Temperatur hat, die von 30°C unterhalb bis 10°C oberhalb der Temperatur des Quellmitteldampf-haltigen Gases liegt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei der mindestens eine Körper aus Kunststoff während einer Zeitspanne von 0,5 Sekunden bis 180 Sekunden dem Quellmitteldampf-haltigen Gas ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, wobei die Temperatur des Quellmitteldampf-haltigen Gases von 15°C bis 110°C beträgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die zu verbindenden Körper bei einem mechanischen Druck von 10 N/cm2 bis 500 N/cm2 während einer Zeitspanne von 3 Sekunden bis 120 Sekunden miteinander verschweißt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die verschweißten Körper bei einer Temperatur von 30°C bis 3 Grad unterhalb der Glasübergangstemperatur des Kunststoffs während einer Zeitspanne von 10 Minuten bis 60 Minuten unter einem mechanischen Druck von 5 N/cm2 bis 50 N/cm2 getempert werden
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die verschweißten Körper bei einer Temperatur von 30°C bis 3 Grad unterhalb der Glasübergangstemperatur des Kunststoffs während einer Zeitspanne von 10 Minuten bis 180 Minuten ohne mechanischen Druck getempert werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei der mindestens eine aus Kunststoff bestehende Körper mit einer Mikrostruktur versehen ist mit einer Hohlraumtiefe von 2 µm bis 1000 µm und einer Hohlraumbreite von 2 µm bis 500 µm und einem Aspektverhältnis von 0,05 zu 1 bis 100 zu 1.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei beide Körper aus Kunststoff bestehen und mindestens ein Körper mit einer Mikrostruktur versehen ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei der mindestens eine Kunststoff-Körper aus Polymethylmethacrylat besteht und als Quellmittel Dichlormethan verwendet wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 wobei der mindestens eine Kunststoff-Körper aus Polystyrol besteht und als Quellmittel Styrol verwendet wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 wobei der mindestens eine Kunststoff-Körper aus Polycarbonat besteht und als Quellmittel Benzol verwendet wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 wobei der mindestens eine Kunststoff-Körper aus Polyether-sulfon besteht und als Quellmittel N-Methyl-pyrrolidon verwendet wird.
DE10130428A 2001-06-23 2001-06-23 Verfahren zum flächenartigen Verbinden von Körpern Expired - Lifetime DE10130428B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130428A DE10130428B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Verfahren zum flächenartigen Verbinden von Körpern
US10/157,923 US7238246B2 (en) 2001-06-23 2002-05-31 Process for the flush connection of bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130428A DE10130428B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Verfahren zum flächenartigen Verbinden von Körpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130428A1 true DE10130428A1 (de) 2003-03-27
DE10130428B4 DE10130428B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7689272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130428A Expired - Lifetime DE10130428B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Verfahren zum flächenartigen Verbinden von Körpern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7238246B2 (de)
DE (1) DE10130428B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579982A1 (de) * 2004-03-22 2005-09-28 ibidi GmbH Verfahren zum flächigen Quellschweissen eines Kunststoffkörpers mit einem weiteren Körper
EP2255881A1 (de) 2005-07-05 2010-12-01 ibidi GmbH Mikrofluid-Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung diffusiv aufgebauter Gradienten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003233033A1 (en) * 2002-04-24 2003-11-10 Marconi Intellectual Property (Us) Inc Manufacturing method for a wireless communication device and manufacturing apparatus
US20050100712A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Simmons Blake A. Polymerization welding and application to microfluidics
US20050208271A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Fasching Rainer J Bonding method for micro-structured polymers
US20080038710A1 (en) * 2004-06-17 2008-02-14 The Ohio State University Assemblies incorporating biomolecules and/or cells with micro-/nanostructures, and methods of making the same for biological applications
US7501039B2 (en) * 2004-06-17 2009-03-10 The Ohio State University Gas assisted bonding of polymers and polymer composites
US8512388B1 (en) * 2004-06-24 2013-08-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent delivery catheter with improved stent retention and method of making same
US8715446B2 (en) * 2004-10-13 2014-05-06 Rheonix, Inc. Latent solvent-based microfluidic apparatus, methods, and applications
US20060272716A1 (en) * 2005-05-12 2006-12-07 University Of Washington Method of adhesiveless lamination of polymer films into microfluidic networks with high dimensional fidelity
US7390377B1 (en) * 2005-09-22 2008-06-24 Sandia Corporation Bonding thermoplastic polymers
US20120288672A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Iain Rodney George Ogilvie Solvent vapor bonding and surface treatment methods
JP2013099867A (ja) * 2011-11-07 2013-05-23 Sony Corp 基板層の融着方法、マイクロ流体チップの製造方法及び基板層の融着装置
US9625465B2 (en) 2012-05-15 2017-04-18 Defined Diagnostics, Llc Clinical diagnostic systems
US9213043B2 (en) 2012-05-15 2015-12-15 Wellstat Diagnostics, Llc Clinical diagnostic system including instrument and cartridge
US9081001B2 (en) 2012-05-15 2015-07-14 Wellstat Diagnostics, Llc Diagnostic systems and instruments
DE102012112306A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Thinxxs Microtechnology Ag Verfahren zur Verbindung von Komponenten einer mikrofluidischen Flusszelle
GB2516448B (en) * 2013-07-22 2016-12-07 Atlantic Inertial Systems Ltd Reactive Ion Etching
CN110183989B (zh) * 2019-05-31 2021-09-14 哈尔滨莱瑞新复合材料有限公司 一种耐热压敏胶结构体

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521470A (en) * 1945-08-03 1950-09-05 Dow Chemical Co Method of bonding cellular thermoplastic bodies
DE1153885B (de) * 1955-12-28 1963-09-05 Du Pont Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger
GB1084721A (en) * 1964-01-28 1967-09-27 Rasmussen O B Uniting polymer films
DE1679900A1 (de) * 1967-09-07 1971-04-08 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Verkleben von Polyesterfilmen
US3684553A (en) * 1970-12-14 1972-08-15 Du Pont Process for removing surface defects from articles having a thermoplastic surface
US3853659A (en) * 1972-12-29 1974-12-10 Monsanto Co Method for improving the bonding of nylon filaments by the use of a hydrogen halide gas
GB2186097A (en) * 1986-01-31 1987-08-05 Stc Plc Optical fibre splice reinstatement sheathing
DE3926567A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-01 Schmid Gmbh & Co Geb Verfahren zum aufbringen von folienmaterial auf plattenfoermige traeger
US5935401A (en) * 1996-09-18 1999-08-10 Aclara Biosciences Surface modified electrophoretic chambers
US5858188A (en) * 1990-02-28 1999-01-12 Aclara Biosciences, Inc. Acrylic microchannels and their use in electrophoretic applications
US6176962B1 (en) * 1990-02-28 2001-01-23 Aclara Biosciences, Inc. Methods for fabricating enclosed microchannel structures
US5126022A (en) * 1990-02-28 1992-06-30 Soane Tecnologies, Inc. Method and device for moving molecules by the application of a plurality of electrical fields
US5750015A (en) * 1990-02-28 1998-05-12 Soane Biosciences Method and device for moving molecules by the application of a plurality of electrical fields
US6054034A (en) * 1990-02-28 2000-04-25 Aclara Biosciences, Inc. Acrylic microchannels and their use in electrophoretic applications
SE470347B (sv) * 1990-05-10 1994-01-31 Pharmacia Lkb Biotech Mikrostruktur för vätskeflödessystem och förfarande för tillverkning av ett sådant system
US5605613A (en) * 1994-01-25 1997-02-25 Beckman Instruments, Inc. Polyvinylalcohol coated capillary electrophoresis columns
US5571410A (en) * 1994-10-19 1996-11-05 Hewlett Packard Company Fully integrated miniaturized planar liquid sample handling and analysis device
EP1030896A1 (de) * 1997-11-14 2000-08-30 INSTITUT FÜR MIKROTECHNIK MAINZ GmbH Verfahren zum verbinden von mikrostrukturierten werkstücken aus kunststoff sowie nach diesem verfahren erhaltenes bauteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579982A1 (de) * 2004-03-22 2005-09-28 ibidi GmbH Verfahren zum flächigen Quellschweissen eines Kunststoffkörpers mit einem weiteren Körper
EP1886792A2 (de) 2004-03-22 2008-02-13 ibidi GmbH Vorrichtung für Mikroskopuntersuchungen
EP2255881A1 (de) 2005-07-05 2010-12-01 ibidi GmbH Mikrofluid-Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung diffusiv aufgebauter Gradienten
EP2269735A1 (de) 2005-07-05 2011-01-05 ibidi GmbH Verfahren zur Erzeugung diffusiv aufgebauter Gradienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130428B4 (de) 2005-12-22
US7238246B2 (en) 2007-07-03
US20020195196A1 (en) 2002-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130428B4 (de) Verfahren zum flächenartigen Verbinden von Körpern
EP2263797B1 (de) Probenkammer
WO2001021384A1 (de) Verfahren zum fremdstofffreien verbinden von zwei werkstücken aus kunststoff
EP2547618B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrofluidischen vorrichtung
EP2261718B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Probenkammer
DE10392199T5 (de) Folie mit Mikroarchitektur
DE102011088420B4 (de) Prüfvorrichtung zum Durchführen einer Werkstoffprüfung
WO2020187990A1 (de) Mikrostruktur mit thermoplastischer prägelackschicht und herstellungsverfahren
WO2020157155A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glas-kunststoff-verbindung
EP2199050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers mit Mikrostrukturen
DE102009044113A1 (de) Teilweise perforierter mikrostrukturierter Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60005023T2 (de) Analysevorrichtung mit einem biochip
DE102008048064A1 (de) Mikrofluidisches Ventil, mikrofluidische Pumpe, mikrofluidisches System und ein Herstellungsverfahren
DE112019005871B4 (de) Thermoplastische Formanordnung
DE19815632C2 (de) Klebstoff-freie Verbindungen von Polymerbauteilen zur Erzeugung von geschlossenen Mikro- und Nanokanalstrukturen
DE102004057290B4 (de) Vakuum-Sensor-Applikation
EP1579982B1 (de) Verfahren zum flächigen Quellschweissen eines Kunststoffkörpers mit einem weiteren Körper
WO1999025783A1 (de) Verfahren zum verbinden von mikrostrukturierten werkstücken aus kunststoff sowie nach diesem verfahren erhaltenes bauteil
DE102009006065A1 (de) Mikrofluidische Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikrofluidischen Einrichtung
DE4107662A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikroformkoerpern mit hohem aspektverhaeltnis
EP2769767A2 (de) Nicht-planarer Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung, Verfahren zur Herstellung eines Mikrogerüsts und dessen Verwendung
DE10004853C1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Polymerbauteilen mit Bauteilen aus gleichartigem oder andersartigem Material
WO2022175361A1 (de) Mikrofluidisches system aus einer gefalteten folie und herstellungsverfahren
CH702369A2 (de) Verfahren zum Verkleben von Polycarbonatplatten unter Aufrechterhaltung ihrer Oberflächen-Mikrostruktur.
DE2428845A1 (de) Klebstoff und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM MICROPARTS GMBH, 44227 DORTMU

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right