DE10006432A1 - Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori in Stuhl- und Speichelproben - Google Patents

Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori in Stuhl- und Speichelproben

Info

Publication number
DE10006432A1
DE10006432A1 DE10006432A DE10006432A DE10006432A1 DE 10006432 A1 DE10006432 A1 DE 10006432A1 DE 10006432 A DE10006432 A DE 10006432A DE 10006432 A DE10006432 A DE 10006432A DE 10006432 A1 DE10006432 A1 DE 10006432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
pylori
solid phase
human
pathogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10006432A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Paul Armbruster
Katarina Crevar
Jana Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GANZIMMUN INST fur GANZHEITLI
Immundiagnostik AG
Original Assignee
GANZIMMUN INST fur GANZHEITLI
Immundiagnostik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GANZIMMUN INST fur GANZHEITLI, Immundiagnostik AG filed Critical GANZIMMUN INST fur GANZHEITLI
Priority to DE10006432A priority Critical patent/DE10006432A1/de
Priority to DK01919280T priority patent/DK1257823T3/da
Priority to AT01919280T priority patent/ATE259065T1/de
Priority to PCT/EP2001/001639 priority patent/WO2001063285A2/de
Priority to DE10190630T priority patent/DE10190630D2/de
Priority to AU4643301A priority patent/AU4643301A/xx
Priority to AU2001246433A priority patent/AU2001246433B2/en
Priority to DE50101435T priority patent/DE50101435D1/de
Priority to CZ20023063A priority patent/CZ299992B6/cs
Priority to EP01919280A priority patent/EP1257823B1/de
Priority to ES01919280T priority patent/ES2215126T3/es
Priority to JP2001562198A priority patent/JP4122419B2/ja
Priority to US10/203,679 priority patent/US20030148411A1/en
Publication of DE10006432A1 publication Critical patent/DE10006432A1/de
Priority to US11/542,293 priority patent/US20070087395A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56911Bacteria
    • G01N33/56922Campylobacter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54306Solid-phase reaction mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56911Bacteria
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6854Immunoglobulins

Abstract

Verfahren und Testsystem zum Nachweis von Helicobacter und/oder Camphylobacter in Stuhl-, Speichel- und Sekretproben durch einen Doppelantikörper-Sandwich-Bindungsassay, wobei mindestens zwei verschiedene Primärantikörper eingesetzt werden, von denen der erste Helicobacter- oder Camphylobacter-Antigen erkennt und der zweite menschliches Immunglobulin-A, bevorzugt sekretorisches Human-IgA und Human-IgA2. Der Sekundärantikörper ist markiert, bspw. mit Biotin, Fluorescein, alkalischer Phosphatase oder Meerrettichperoxidase. Der erste Primärantikörper ist bevorzugt eine Mischung verschiedener polykonaler Antikörper gegen unterschiedliche Helicobacter pylori-Stämme.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Erreger­ antigenen in Stuhl- und Speichelproben.
Die menschliche Magenschleimhaut ist vielfach von Bakterien der Gattungen Helicobacter oder Camphylobacter besiedelt. Die Infektion mit diesen Bakterien erfolgt wahrscheinlich von Mensch zu Mensch, aber auch Trinkwasser und Nahrungsmittel werden als Infektionsquellen nicht ausgeschlossen. In Deutsch­ land sind etwa 10% der Schulkinder, 30% der Dreißigjährigen und etwa 75% der Senioren mit Helicobacter pylori infiziert. Weltweit tragen ca. 50% der Menschen diese Infektion. 80% der Gastriden, 95% der Ulcus duodeni- und 70% der Ulcus ventri­ culi-Fälle werden durch Helicobacter pylori verursacht. Zudem gilt die chronische H. pylori-Gastritis (Typ-B-Gastritis) als Präkanzerose für das Magen-Adenokarzinom und das gastrische Lymphom. Helicobacter pylori ist gemäß WHO ein Kanzerogen der höchsten Krebsrisikoklasse.
Nur ein kleiner Teil der H. pylori-infizierten Personen ent­ wickelt Symptome. Viele leben trotz einer Gastritis ohne nennenswerte Beschwerden oder sie schreiben die eher unspezi­ fischen Symptome anderen Ursachen zu. Eine akute H. pylori- Gastritis äußert sich durch unbestimmte Schmerzen im Ober- und Mittelbauch, Druck- und Völlegefühl, saures Aufstoßen, Sodbrennen sowie durch Übelkeit und Brechreiz. Bei nahezu allen Patienten mit einer Typ-B-Gastritis kann eine H. pylori- Infektion nachgewiesen werden. Trotz der zumeist massiven Immunreaktion wurde bei ihnen die Infektion chronisch. Ob sich ein Ulkus entwickelt, hängt ab vom Immunsystem des Patienten und von der Aggressivität der Bakterien. Spontanhei­ lungen sind aber selten. In der Regel bleibt eine H. pylori- Infektion, wenn sie nicht therapiert wird, das ganze Leben bestehen.
Eine H. pylori-Infektion kann diagnostiziert werden durch Anzucht des Erregers aus einer Antrum- oder Corpus-Biopsie oder durch Histologie dieses Gewebes. Weitere diagnostische Verfahren sind der CLO-Test (camphylobacter like organism) bzw. der Urease-Harnstofftest, der 13C-Isotopen-Atemtest, der Nachweis von Antikörpern gegen H. pylori im Serum, der PCR- Nachweis von Helicobacter-DNA in einer Magensaft- oder Stuhl­ probe und der Nachweis von Helicobacter in einer Stuhlprobe.
US 5 716 791 (Larka et al.) und EP 0 806 667 (Meridian Dia­ gnostics Inc.) beschreiben einen Helicobacter-Immunoassay auf H. pylori-Antigene in einer Stuhlprobe. Der Assay beruht auf zwei affinitätsgereinigten polyklonalen Antikörpern gegen H. pylori-Antigen. Ferner gibt es von Connex GmbH, Martinsried, DE, einen Instanttest, der auf einer Lateralfluss-Chromatogra­ phie goldmarkierter monoklonaler Antikörper gegen H. pylori- Stuhlantigene basiert. Diese sogenannten HpSA-Tests (Helico­ bacter pylori Stool Antigen) haben zwar in verschiedenen klinischen Studien eine gute Übereinstimmung mit anderweitigen diagnostizierten Fällen ergeben, ein hoher Prozentsatz der Untersuchungen führt aber zu keiner klaren Aussage. Der HpSA- Test ist zudem für die Kontrolle einer Eradikationstherapie ungeeignet, da er nur bei abundanten Mengen H. pylori-Antigen im Stuhl funktioniert. Die weiteren diagnostischen Verfahren sind zum Teil sehr aufwendig, für den Patienten belastend oder zu teuer für Routineuntersuchungen. Nachteilig an den serologischen Verfahren ist, dass sie keine Therapiekontrolle erlauben, da die Antikörpertiter noch Monate nach einer Eradikation der Bakterien hoch bleiben. Eine Kontrolle der Therapie ist aber essentiell, da gegen die zur Behandlung üblicherweise eingesetzten Antibiotika wie Clarithromycin, Metronidazol, Amoxicillin, Omeprazol oder Protonenpumpenhemmer Resistenzen vorliegen können. Die Therapie der Infektionen durch Antibiotika und naturheilkundlichen Alternativen verlangt somit ein einfaches, zuverlässiges und empfindliches Test­ verfahren auf H. pylori.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Immunoassay gemäß An­ spruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Nachweis von Erregerantige­ nen in einer Probe ist gekennzeichnet durch das Aufnehmen und Suspendieren einer auf den Erreger zu untersuchenden menschlichen Probe in einem Probenpuffer; das Zusammenbringen des Probenpuffers mit den Erregerantigen mit einer festen Phase, an der mindestens zwei verschiedene Primärantikörper gebunden sind, von denen einer Antigene des Erregers und der andere menschliches Immunglobulin zu binden vermag; Waschen der festen Phase von unspezifisch gebundenen Antigenen; Zusammenbringen der festen Phase mit einem Sekundärantikörper, der spezifisch Antigene des Erregers erkennt und Bestimmen der Menge an gebundenem Sekundärantikörper.
Die Menge des an die feste Phase gebundenen Sekundärantikörpers kann bestimmt werden beispielsweise durch eine Markierung des Antikörpers. Die Markierung kann eine Radioaktivität sein, eine lumineszierende oder fluoreszierende Gruppe, eine Gruppe wie Biotin, die von einem weiteren Molekül wie Streptavidin gebunden werden kann, oder ein Enzym wie Peroxidase, das eine Nachweisreaktion katalysiert. Die Menge an gebundenem Sekundärantikörper kann auch durch einen weiteren Antikörper bestimmt werden, der den Typ des Sekundärantikörpers spezifisch erkennt und eine der vorgenannten Markierungen trägt.
Der an der festen Phase gebundene zweite Primärantikörper gegen menschliche Immunglobuline ist bevorzugt ein Antikörper, welcher Human-IgA und besonders bevorzugt sekretorisches Human- IgA bindet, das in den Speichel und im Dickdarm sekretiert wird. Die Bezeichnung sekretorisches Human-IgA umfasst hier Human-IgA und ggf. auch die sogenannte sekretorische Komponente (MW: 70 kDa), die von den Epithelzellen für den Transport und zum Schutz des IgA vor proteolytischen Enzymen produziert wird. Besonders bevorzugt sind Antikörper gegen IgA2, da Helicobacter und auch andere Mikroorganismen sIgA1-spaltende Proteasen erzeugen. Ganz besonders bevorzugt ist ein Gemisch zweier Primärantikörper, welche IgA1 und IgA2 spezifisch binden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der an der festen Phase gebundene erst Primärantikörper ein polyklonaler Kaninchen-Anti-H. pylori-Antikörper. Der zweite an der festen Phase gebundene Primärantikörper ist ein auf Kreuzreaktivitäten getesteter, polyklonaler Ziege-Anti-Human- sIgA-Antikörper. Der Sekundärantikörper ist ein Biotin-konju­ gierter Kaninchen-Anti-H. pylori-Antikörper, so dass die Menge an gebundenem Sekundärantikörper über die Bindung von Peroxi­ dase-konjugiertem Streptavidin und eine Farbreaktion mit Tetra­ methylbenzidin bestimmt werden kann.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist der erste an der festen Phase gebundene Primärantikörper ein Kaninchen­ anti-H. pylori-Antikörper, der zweite Primärantikörper ein Kaninchen-anti-Human-sIgA-Antikörper und der Sekundärantikörper ein polyklonaler Meerrettichperoxidase-konjugierter Ziege-Anti- H. pylori-Antikörper. Es können aber auch andere Immunglobuline verwendet werden aus Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratte, Maus oder einem anderen Tier. Es ist besonders darauf zu achten, dass der zweite Primärantikörper für menschliches Immunglobulin nicht den Sekundärantikörper gegen das Erregerantigen in der Speichel- oder Stuhlprobe bindet. Die Antikörper können im Prinzip monoklonal sein. Insbesondere kann der zweite Primärantikörper ein monoklonaler Antikörper für Human-IgA2 sein. Es empfiehlt sich, mehrere monoklonale Antikörper zu verwenden, die verschiedene Epitope des Erregers bzw. der menschlichen Immunglobuline erkennen.
Testprinzip am Beispiel eines ELISA
Der erfindungsgemäße ELISA (enzyme-linked immunosorbens assay) dient der qualitativen und quantitativen Bestimmung von H. pylori-Antigen in Stuhl- und Speichelproben. Das H. pylori- Antigen wird in einem ersten Schritt aus der Probe freigesetzt und durch einen bevorzugt polyklonalen Anti-H. pylori-Antikörper gebunden, welcher in üblicher Weise an eine Mikrotiterplatte oder eine andere feste Phase gebunden ist. An der festen Phase ist zudem ein zweiter Primärantikörper fixiert, welcher Human- Immunglobuline und bevorzugt menschliches sekretorisches IgA erkennt. Da H. pylori-Antigene in einer Stuhl- oder Speichel­ probe mit dem körpereigenen menschlichen Immunsystem in Berüh­ rung gekommen sind, wurden einige oder alle H. pylori-Epitope bereits von menschlichen Immunglobulinen gebunden und sind für eine Bindung durch den ersten Primärantikörper gegen den Erreger nicht mehr zugänglich. Von den zweiten Primärantikörper gegen menschliches Immunglobulin werden aber dennoch die Erregerantigene in der Stuhl- oder Speichelprobe, selbst wenn gegen diese bereits eine Immunreaktion besteht, an der festen Phase konzentriert und gebunden. Es werden also einerseits H. pylori-Antigene direkt gebunden und andererseits indirekt über ihre Bindung an sekretiertes menschliches Immunglobulin im Speichel oder Magendarmtrakt. Im zweiten Schritt wird dann gebundenes H. pylori-Antigen unmittelbar durch Anti-H. pylori- Sekundärantikörper detektiert. Über ein geeignetes System wird dann die Menge an gebundenem Sekundärantikörper quanti­ fiziert.
Durch die hohe Spezifität des Senkundärantikörpers gegen H. pylori-Antigen werden falsch positive Befunde ausgeschlossen. Die Gesamtspezifität eines Doppelantikörperassays wird nämlich im Wesentlichen von der Spezifität des Sekundärantikörpers bestimmt. Dass im ersten Bindeschritt auch menschliche sekretorische Antikörper mit Erregerantigen gebunden werden, erhöht im Fall von Helicobacter pylori nicht nur die Empfindlichkeit, sondern auch die Bandbreite des Tests. Besonders erstaunlich ist, dass offenbar in einer erheblichen Zahl der Fälle alle immunogenen Epitope des Helicobacter pylori von der bestehenden menschlichen Immunreaktion erkannt werden. Offenbar ist bei Helicobacter-Organismen die Zahl der immunogenen Epitope begrenzt, so dass die vom menschlichen Immunsystem und von den tierischen Primär- und Sekundärantikörpern des Doppelantikörper-Bindungsassays erkannten Erregerepitope oftmals identisch sind. Dies gilt insbesondere bei einer H. pylori-Besiedelung der Mundhöhle und für die Spätphase einer Eradikationstherapie, in der die menschliche Immunreak­ tion die nunmehr verminderte Menge an H. pylori-Epitopen, die in der Stuhl- oder Speichelprobe noch vorhanden sind, abdeckt. Durch das erfindungsgemäße Testprinzip lassen sich geringe und auch maskierte Mengen H. pylori-Antigen erfassen.
Das Vorkommen von Helicobacter pylori im Speichel erregte bislang nur wissenschaftliches Interesse hinsichtlich des mutmaßlichen Übertragungsweges (Namavar F. et al., Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis., 1995, 14 (3), pp. 234-7; Shimada T. et al., Lancet, 1994, 343(8913), pp. 1636-7). Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die untere Nachweisgrenze für H. pylori nun so tief gelegt, dass auch eine Untersuchung des Speichels die Diagnose einer H. pylori-Infektion erlaubt. Insbesondere für die Therapiekontrolle ist es wichtig, den Speichel des Patienten auf H. pylori-Antigene zu untersuchen. Die Untersuchungen der Anmelderin ergaben, dass sich im Mund­ raum vermutlich unter Metallplomben und Zahnprothesen H. pylori-Infektionsnester befinden, welche eine herkömmliche Eradikationstherapie überdauern können und die zu einem erneuten Befall der Magenschleimhaut führen. Eine Eradikations­ therapie kann somit nur als abgeschlossen gelten, wenn sowohl in der Stuhl- als auch in der Speichelprobe keine H. pylori- Antigene mehr nachgewiesen werden können.
Das erfindungsgemäße Sandwich-Testprinzip mit einem zweiten Primärantikörper gegen menschliches Immunglobulin, insbesondere gegen menschliches sekretorisches IgA, ist nicht auf die Ver­ wendung auf einer Mikrotiterplatte beschränkt. Es kann auf vollautomatisierte Verfahren adaptiert werden, welche mit beschichteten Beads bzw. Partikeln arbeiten. Das erfindungs­ gemäße Prinzip mit einem zweiten Primärantikörper gegen sekre­ torisches Human-IgA eignet sich allgemein für die Diagnostik von Erregern, die im Mundraum oder im Magendarmtrakt siedeln und eine massive Immunreaktion hervorrufen.
Im Allgemeinen ist bevorzugt, wenn der erste Primärantikörper ein Pool polyklonaler Antikörper gegen verschiedene Helico­ bacter pylori-Stämme ist. Dieses gilt auch für den Sekundär­ antikörper, da dies die Sicherheit des Tests verbessert.
Die Erfindung und deren Vorteile werden nun an bevorzugten Ausführungsformen, Beispielen und mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Prinzipschema des erfindungsgemäßen Immunoassays auf H. pylori-Antigen;
Fig. 2 eine Variante des erfindungsgemäßen Immunoassays;
BEISPIEL 1 - Nachweis von H. pylori-Antigen in einer Stuhlprobe
Vorbereitung der Stuhlprobe: Es wurde ca. 100 mg Stuhl einge­ wogen und bei Raumtemperatur in 5 ml PBS-Waschpuffer mit 0,1% Triton X-100 (8 mM Na2HPO4, 15 mM M K2H2PO4, 3 mM KCl, 12,5 mM NaCl, 0,1% Triton X-100, 0,02% Thimerosal, pH 7,4) dispergiert. Die Dosierung und Homogenisierung der Stuhlproben erfolgte bevorzugt mit einem Probenvorbereitungssystem der Roche Diagnostik, Mannheim, DE (Best.-Nr. 745804). Das Homogenat wurde in einer Tischzentrifuge 10 Minuten bei 3000 Upm zentri­ fugiert, 1 ml Überstand in ein Eppendorf-Röhrchen überführt und 5 Minuten bei 13000 Upm in einer Eppendorf-Zentrifuge zentrifugiert. Der Überstand wurde direkt in den ELISA-Test eingesetzt.
Vorbereitung der Speichelprobe
Die Speichelprobe wurde 1 : 4 mit Waschpuffer verdünnt und unmittelbar in den Bindungsassay eingesetzt.
Beschichtung der Mikrotiterplatte
Die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte wurden mit polyklonalen Antikörpern gegen H. pylori-Antigen und Human-Immunglobulin-A beschichtet. Hierzu wurde in jede Vertiefung jeweils 100 µg käuflicher polyklonaler Kaninchen-Anti-H. pylori-Antikörper (DAKO, Hamburg) gegeben, gelöst in 200 µl 60 mM NaCO3, pH 9,6, und die Platte über Nacht bei 4°C inkubiert. Die Kaninchen-Anti-H. pylori-Antikörper- Lösung in den Vertiefungen wurde entfernt und jede Vertiefung mit 200 µl Waschpuffer (PBS, pH 7,4 mit 0,1% Triton X-100) gewaschen. Dann wurde in jede Vertiefung 100 µg Kaninchen-Anti- Human-sIgA-Antikörper (DAKO, Hamburg) gegeben, gelöst in 200 µl 60 mN NaCO3, pH 9,6 und die Platte eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Die Anti-Human-IgA-Antikörper-Lösung in den Vertiefungen wurden entfernt und jede Vertiefung erneut fünfmal mit je 250 µl Waschpuffer gewaschen. Nach dem letzten Waschgang wurden die Vertiefungen der Mikrotiterplatte auf Saugpapier ausgeschlagen.
Bindungsassay
Die Bestimmungen erfolgten alle in Doppelwerten. 100 µl Standard und Probe wurde in Doppelwerten in die anti­ körperbeschichteten Vertiefungen der Mikrotiter pipettiert und eine Stunde unter Schütteln bei Raumtemperatur inkubiert.
Die Lösungen wurden abgenommen und die Vertiefungen der Platte fünfmal mit je 250 µl Waschpuffer gewaschen. Nach dem letzten Waschgang wurde die Mikrotiterplatte auf Saugpapier trocken geschlagen.
Bestimmung der Bindung
Es wurde jeweils 100 µl Biotin­ konjugierter polyklonaler Kaninchen-Anti-H. pylori-Antikörper (1 : 10000; von DAKO, Hamburg) oder Meerrettichperoxidase(HRP)- konjugierte polyklonaler Ziege-Anti-H. pylori-Antikörper, (von KPL, Kirkegaard and Perry Laboratories, Gaithersburg, MD; ein Gemisch aus polyklonalen Antikörper gegen die H. pylori- Stämme ATCC 43504, 43526, 43579), 1 : 1000 verdünnt in Waschpuffer, in die Vertiefungen gegeben und bei Raumtemperatur eine Stunde unter Rütteln inkubiert. Die Lösung wurde aus den Vertiefungen entfernt und jede Vertiefung fünfmal mit 200 µl Waschpuffer gewaschen.
Quantitative Bestimmung
Für die Farbreaktion wurde im Fall des Meerrettichperoxidas-konjugierten Ziege-Anti-H. pylori-Anti­ körpers 100 µl Tetramethylbenzidin(TMB)-Substratlösung (ge­ brauchsfertig von NOVUM Diagnostika GmbH, Dietzenbach, DE) in die Vertiefungen gegeben und nach etwa 20 Minuten die Farbentwicklung durch Zugabe von 50 µl 0,4 M H2SO4 gestoppt. Im Fall des Biotin-gekoppelten Kaninchen-Anti-H. pylori-Anti­ körpers wurde 100 µl Meerrettichperoxidase-konjugiertes Streptavidin (DAKO), 1 : 10000 verdünnt in Waschpuffer, aufgetragen, 1 Stunde bei Raumtemperatur unter Schütteln inkubiert, fünfmal mit Waschpuffer gewaschen und erst dann das Chromogen hinzugefügt. Die Farbentwicklung wurde jeweils bestimmt durch Messung der Extinktion bei 450 nm. Die nach­ stehenden Tabellen 1 und 2 zeigen repräsentative Ergebnisse von gesunden und H. pylori-infizierten Patienten.
BEISPIEL 2 (Vergleich) Immunoassay ohne zweiten Antikörper gegen Human-Immunglobulin-A
Die Vorbereitungen der Stuhl- und Speichelproben und der Bindungsassay erfolgten exakt wie in Beispiel 1, nur dass die jeweiligen Vertiefungen der Mikrotiterplatte ausschließlich mit affinitätsgereinigtem, polyklonalen Kaninchen-Immunglobulin gegen Helicobacter pylori oder mit Kaninchen-Anti-Human-sIgA- Antikörper beschichtet wurde. Alle Wasch-, Beschichtungs- und Bindeschritte sowie die Farbentwicklungen erfolgten parallel auf der gleichen Mikrotiterplatte.
DISKUSSION
Die Ergebnisse in der Tabelle zeigen, dass bei verschiedenen Patienten die in der jeweiligen Stuhl- oder Speichelprobe vorhandenen H. pylori-Antigene vollkommen durch das körpereigene Immunsystem maskiert waren und nicht direkt vom Primärantikör­ per gegen den Erreger gebunden werden konnten. Bei einer solchen Maskierung der Antigene führt ein herkömmlicher Doppel­ antikörper-Immunoassay zu dem falschen Ergebnis, dass keine H. pylori-Infektion vorliegt bzw. nicht mehr vorliegt. In dem hier beschriebenen Verfahren wurden die durch das menschliche Immunsystem maskierten H. pylori-Antigene von Anti-Human-sIgA- Antikörpern an die feste Phase gebunden (siehe Tabelle 2, grau unterlegte Felder). Der Maskierungseffekt war nicht ab­ hängig vom eingesetzten Sekundärantikörper und auch nicht davon, ob es sich bei der Probe um Speichel oder Stuhl handelte. Ferner legen die Ergebnisse nahe, dass sich die Primärbindungen von H. pylori an der festen Phase über Anti- Human-sIgA-Antikörper oder Anti-H. pylori-Antikörper in vielen Fällen ausschließen, dass also deutlich eine Entweder-Oder- Situation gegeben war. Die mögliche Primärbindung der H. pylori- Antigene an die feste Phase über die Bindung an menschliches Immunglobulin-A ist somit essentieller Bestandteil der erfin­ dungsgemäßen Diagnostik von H. pylori.

Claims (9)

1. Verfähren zum Nachweis von krankheitserregenden Organismen in Stuhl-, Speichel- und Sekretproben durch einen Doppel­ antikörper-Sandwich-Bindungsassay, gekennzeichnet durch
Aufnehmen oder Dispergieren der Probe mit Erreger­ antigen in einer Pufferlösung und Zusammenbringen der Pufferlösung mit einer festen Phase, an der mindestens zwei primäre Antikörper gebunden sind, von denen einer Erregerantigen und der andere menschliches Immunglobulin-A spezifisch bindet;
Waschen der festen Phase von nicht spezifisch gebun­ denen Proteinen und Zusammenbringen der festen Phase mit einem sekundären Antikörper, der spezifisch an Erreger­ antigen bindet, und Bestimmen der Menge an spezifisch gebundenem Sekundärantikörper.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Primärantikör­ per sekretorisches Human-IgA bindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der zweite Primärantikör­ per sekretorisches Human-IgA2 bindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Sekundärantikörper mit Biotin, Fluroescein, alkalische Phosphatase oder Meerrettichperoxidase konjugiert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Primärantikörper und der Sekundärantikörper Helico­ bacter pylori-Antigene bindet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Primärantikörper eine Mischung polyklonaler Anti­ körper gegen verschiedene Helicobacter pylori-Stämme ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Sekundärantikörper eine Mischung polyklonaler Antikörper gegen verschiedene Helicobacter pylori-Stämme ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger Camphylobacter ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger eine massive Immunre­ aktion im menschlichen Körper hervorruft.
DE10006432A 2000-02-14 2000-02-14 Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori in Stuhl- und Speichelproben Withdrawn DE10006432A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006432A DE10006432A1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori in Stuhl- und Speichelproben
DE50101435T DE50101435D1 (de) 2000-02-14 2001-02-14 Verfahren zum nachweis von helicobacter pylori und heilmanii
CZ20023063A CZ299992B6 (cs) 2000-02-14 2001-02-14 Zpusob detekce patogenních organismu ve vzorcích stolice, slin, sekrekcního a bioptického materiálu
PCT/EP2001/001639 WO2001063285A2 (de) 2000-02-14 2001-02-14 Verfahren zum nachweis von helicobacter pylori und heilmanii
DE10190630T DE10190630D2 (de) 2000-02-14 2001-02-14 Verfahren zum Nachweis von Helicobacter Pylori und Heilmanii in Stuhl- und Speichelproben und Biopsiematerial
AU4643301A AU4643301A (en) 2000-02-14 2001-02-14 Method for detecting helicobacter pylori and heilmanii in fecal and salivary specimen and biopsy material
AU2001246433A AU2001246433B2 (en) 2000-02-14 2001-02-14 Method for Detecting Helicobacter Pylori and Heilmanii in Fecal and Salivery Specimen and Biopsy Material
DK01919280T DK1257823T3 (da) 2000-02-14 2001-02-14 Fremgangsmåde til påvisning af Helicobacter pylori og heilmanii
AT01919280T ATE259065T1 (de) 2000-02-14 2001-02-14 Verfahren zum nachweis von helicobacter pylori und heilmanii
EP01919280A EP1257823B1 (de) 2000-02-14 2001-02-14 Verfahren zum nachweis von helicobacter pylori und heilmanii
ES01919280T ES2215126T3 (es) 2000-02-14 2001-02-14 Procedimiento para la demostracion de helicobacter pylori y heilmanii.
JP2001562198A JP4122419B2 (ja) 2000-02-14 2001-02-14 便、唾液試料および生検材料中のヘリコバクターピロリおよびハイルマニの検出方法
US10/203,679 US20030148411A1 (en) 2000-02-14 2001-02-14 Method for detecting helicobacter pylori and heilmanii in fecal and salivary specimen and biopsy material
US11/542,293 US20070087395A1 (en) 2000-02-14 2006-10-03 Method for detecting pathogenic organisms in fecal and salivary specimens and in biopsy material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006432A DE10006432A1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori in Stuhl- und Speichelproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006432A1 true DE10006432A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630808

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006432A Withdrawn DE10006432A1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori in Stuhl- und Speichelproben
DE50101435T Expired - Lifetime DE50101435D1 (de) 2000-02-14 2001-02-14 Verfahren zum nachweis von helicobacter pylori und heilmanii
DE10190630T Ceased DE10190630D2 (de) 2000-02-14 2001-02-14 Verfahren zum Nachweis von Helicobacter Pylori und Heilmanii in Stuhl- und Speichelproben und Biopsiematerial

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101435T Expired - Lifetime DE50101435D1 (de) 2000-02-14 2001-02-14 Verfahren zum nachweis von helicobacter pylori und heilmanii
DE10190630T Ceased DE10190630D2 (de) 2000-02-14 2001-02-14 Verfahren zum Nachweis von Helicobacter Pylori und Heilmanii in Stuhl- und Speichelproben und Biopsiematerial

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20030148411A1 (de)
EP (1) EP1257823B1 (de)
JP (1) JP4122419B2 (de)
AT (1) ATE259065T1 (de)
AU (2) AU2001246433B2 (de)
CZ (1) CZ299992B6 (de)
DE (3) DE10006432A1 (de)
DK (1) DK1257823T3 (de)
ES (1) ES2215126T3 (de)
WO (1) WO2001063285A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0833756A (ja) * 1994-07-25 1996-02-06 Asama Seisakusho:Kk パチンコ機の弾球装置
EP1156331B8 (de) * 2000-05-18 2009-08-19 Meridian Bioscience, Inc. Immunoassay für H. pylori in Fäkalienproben mit Hilfe von gattungsspezifischen Antikörpern
DE10219741A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Georg S Wengler Verfahren zur Vorbehandlung von Stuhlproben
ATE475884T1 (de) * 2006-04-18 2010-08-15 Wellstat Biologics Corp Detektion von zirkulierenden endothelzellen
CN102980884A (zh) * 2012-11-29 2013-03-20 江苏创生生物技术有限公司 胃黏膜样品中幽门螺旋杆菌的化学发光免疫测定法
WO2015124707A1 (en) 2014-02-20 2015-08-27 Immundiagnostik Ag In vitro diagnostic and prognosis of contrast induced nephropathy (cin) in patients undergoing coronary angiography
EP3499235A1 (de) 2017-12-13 2019-06-19 Immundiagnostik AG Verfahren zur messung von autoantikörpern in körperflüssigkeiten

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063810B1 (de) * 1981-04-29 1986-03-05 Ciba-Geigy Ag Prüfmittel und Ausrüstung für immunologische Analysen
US5061237A (en) * 1985-07-02 1991-10-29 Cytomed Medizintechnik Gmbh Method of purifying whole blood
US5459041A (en) * 1988-02-18 1995-10-17 Enteric Research Laboratories, Inc. Campylobacter pylori antigens and uses thereof for detection of Campylobacter pylori infection
US5200051A (en) * 1988-11-14 1993-04-06 I-Stat Corporation Wholly microfabricated biosensors and process for the manufacture and use thereof
US4968604A (en) * 1989-07-20 1990-11-06 Neorx Corporation Method and test kit for detection of antibodies
US5075078A (en) * 1989-10-05 1991-12-24 Abbott Laboratories Self-performing immunochromatographic device
US5646001A (en) * 1991-03-25 1997-07-08 Immunivest Corporation Affinity-binding separation and release of one or more selected subset of biological entities from a mixed population thereof
US5248595A (en) * 1991-10-08 1993-09-28 Eastman Kodak Company Wash composition, test kit and method for determination of microorganisms associated with periodontal diseases
WO1993022682A1 (en) * 1992-04-29 1993-11-11 Auspharm International Limited In vitro test for helicobacter pylori
US5807752A (en) * 1992-09-11 1998-09-15 Boehringer Mannheim Corporation Assay using an unblocked solid phase with immobilized analyte binding partner
FI92882C (fi) * 1992-12-29 1995-01-10 Medix Biochemica Ab Oy Kertakäyttöinen testiliuska ja menetelmä sen valmistamiseksi
US5843460A (en) * 1993-05-19 1998-12-01 Institut Pasteur Immunogenic compositions against helicobacter infection, polypeptides for use in the compositions, and nucleic acid sequences encoding said polypeptides
US5561045A (en) * 1994-01-04 1996-10-01 Intracel Corporation Detection reagent, article, and immunoassay method
US7569341B2 (en) * 1994-01-31 2009-08-04 Trustees Of Boston University Nucleic acid directed immobilization arrays and methods of assembly
WO1995029395A1 (en) * 1994-04-26 1995-11-02 The Regents Of University Of Michigan Unitary sandwich enzyme immunoassay cassette, device and method of use
US5498528A (en) * 1994-06-10 1996-03-12 King; Wing Detection of helicobacter pylori
DE4439452A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Boehringer Mannheim Gmbh Antikörperklassenspezifisches Entstörungsreagenz
US5837240A (en) * 1995-04-28 1998-11-17 Oravax-Merieux Co. Multimeric, recombinant urease vaccine
SE9503937D0 (sv) * 1995-11-07 1995-11-07 Anders Pettersson Förebyggande av plötslig spädbarnsdöd
US5716791A (en) * 1996-05-09 1998-02-10 Meridian Diagnostics, Inc. Immunoassay for H. pylori in fecal specimens
US5932430A (en) * 1996-05-09 1999-08-03 Meridian Diagnostics, Inc. Immunoassay for H. pylori in fecal specimens
US6514731B1 (en) * 1996-05-24 2003-02-04 Chiron Corporation Methods for the preparation of hepatitis C virus multiple copy epitope fusion antigens
US5876944A (en) * 1996-06-10 1999-03-02 Bayer Corporation Method for amplification of the response signal in a sandwich immunoassay
US5922845A (en) * 1996-07-11 1999-07-13 Medarex, Inc. Therapeutic multispecific compounds comprised of anti-Fcα receptor antibodies
AU5697898A (en) * 1996-12-19 1998-07-15 Chiron Corporation (helicobacter pylori) diagnostics
US6506384B1 (en) * 1997-12-31 2003-01-14 New York University Early detection of mycobacterial disease
DE69837155T2 (de) * 1997-09-22 2007-06-21 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc., Emeryville Verfahren zum nachweiss von antikörpern in einer probe
DE69812329T2 (de) * 1997-11-18 2004-02-12 Bio-Rad Laboratories, Inc., Hercules Multiplex-zufluss-immunotest mit magnetischen teilchen als festphase
AUPP103497A0 (en) * 1997-12-19 1998-01-15 Panbio Pty Ltd Assay apparatus
DE19758017C2 (de) * 1997-12-29 2000-03-02 Hanns Ludwig Verfahren zum Nachweis von Borna-Disease-Virus (BDV)-Infektionen über den Nachweis zirkulierender Immunkomplexe und hierfür verwendbarer diagnostischer Kit
IT1299312B1 (it) * 1998-02-13 2000-03-16 Consortia Lab Srl Dosaggio nei liquidi biologici di anticorpi diretti contro uno o piu' antigeni del helicobacter pylori mediante metodo immunologico
US7297312B2 (en) * 1998-03-16 2007-11-20 University Of Cincinnati Simultaneous multianalyte electrochemical assay based on spatial resolution
US6303081B1 (en) * 1998-03-30 2001-10-16 Orasure Technologies, Inc. Device for collection and assay of oral fluids
US6221579B1 (en) * 1998-12-11 2001-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned binding of functionalized microspheres for optical diffraction-based biosensors
AU4701200A (en) * 1999-05-07 2000-11-21 Quantum Dot Corporation A method of detecting an analyte using semiconductor nanocrystals
US6383740B2 (en) * 1999-07-30 2002-05-07 Bioergonomics, Inc. Methods for simultaneously detecting both members of a binding pair
US6727073B1 (en) * 1999-11-19 2004-04-27 Binax, Inc. Method for detecting enteric disease
TWI237695B (en) * 1999-12-14 2005-08-11 Joy Biomedical Corp Helicobacter pylori antigens in blood
US6316205B1 (en) * 2000-01-28 2001-11-13 Genelabs Diagnostics Pte Ltd. Assay devices and methods of analyte detection
US20020004246A1 (en) * 2000-02-07 2002-01-10 Daniels Robert H. Immunochromatographic methods for detecting an analyte in a sample which employ semiconductor nanocrystals as detectable labels
US20010051351A1 (en) * 2000-03-27 2001-12-13 Racis Stanley Paul Antigen-specific immune complex-based enzyme-linked immunosorbent assay
US6699722B2 (en) * 2000-04-14 2004-03-02 A-Fem Medical Corporation Positive detection lateral-flow apparatus and method for small and large analytes
US6528325B1 (en) * 2000-10-13 2003-03-04 Dexall Biomedical Labs, Inc. Method for the visual detection of specific antibodies in human serum by the use of lateral flow assays

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20023063A3 (cs) 2003-01-15
JP4122419B2 (ja) 2008-07-23
ATE259065T1 (de) 2004-02-15
US20070087395A1 (en) 2007-04-19
WO2001063285A3 (de) 2002-04-11
ES2215126T3 (es) 2004-10-01
US20030148411A1 (en) 2003-08-07
DE50101435D1 (de) 2004-03-11
EP1257823A2 (de) 2002-11-20
JP2003526779A (ja) 2003-09-09
DE10190630D2 (de) 2002-12-05
CZ299992B6 (cs) 2009-01-14
WO2001063285A2 (de) 2001-08-30
AU2001246433B2 (en) 2005-03-24
AU4643301A (en) 2001-09-03
EP1257823B1 (de) 2004-02-04
DK1257823T3 (da) 2004-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kosunen et al. Diagnostic value of decreasing IgG, IgA, and IgM antibody titres after eradication of Helicobacter pylori
Logan et al. Simplified single sample 13Carbon urea breath test for Helicobacter pylori: comparison with histology, culture, and ELISA serology.
Ohkusa et al. Fusobacterium varium localized in the colonic mucosa of patients with ulcerative colitis stimulates species‐specific antibody
DE69709434T3 (de) Immunoassay für H. pylori in Fäkalienproben
Newell et al. An enzyme-linked immunosorbent assay for the serodiagnosis of Campylobacter pylori-associated gastritis
US4882271A (en) Process for preparation of high molecular weight cell-associated protein of campylobacter pylori and use for serological detection of campylobacter pylori infection
EP1554580B1 (de) Diagnostisches panel ibd-first chek fur entzundliche darmerkrankung (ibd) und reizkolon
DE4139840A1 (de) Antigen-zubereitung zum nachweis von h. pylori
Holcombe et al. Prevalence of antibody to Helicobacter pylori in children in northern Nigeria
KR100868560B1 (ko) 렙토스피라증 진단 키트
US20070087395A1 (en) Method for detecting pathogenic organisms in fecal and salivary specimens and in biopsy material
Mohammed Correlation of endoscopic findings with various helicobacter pylori tests among dyspeptic patients
Pateraki et al. Seroepidemiology of Helicobacter pylori infection in Greece
Biasco et al. Serum pepsinogen I and II concentrations and IgG antibody to Helicobacter pylori in dyspeptic patients.
Barrio et al. Helicobacter pylori infection with parietal cell antibodies in children and adolescents with insulin dependent diabetes mellitus
DE69836396T2 (de) ELISA-Serodiagnose von Schweinepleuropneumonie des Serotyps 2
DE10101792B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Pankreaskarzinom oder chronischer Pankreatitis und Verwendung von Antikörpern
EP1499896B1 (de) Verfaren zur diagnose von neoplasmen
US20180196042A1 (en) Homogeneous competitive lateral flow assay
EP1488238B1 (de) Screening-verfahren für gastritis
Iranitalab et al. Characterization of Micropolyspora faeni antigens by human antibodies and immunoblot analysis
DE19548375A1 (de) Immunologische Bestimmungsmethode
DE19860255C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Borna-Disease-Virus (BDV)-Infektionen
Marx Jr et al. Complement fixation test as an aid in the diagnosis of farmer's lung
Abd Allah et al. Presence of stool H. Pylori antigen among children with abdominal symptoms: A Sudanese hospital based study

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority